DE202021103716U1 - Behandlungsinstrument - Google Patents

Behandlungsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE202021103716U1
DE202021103716U1 DE202021103716.4U DE202021103716U DE202021103716U1 DE 202021103716 U1 DE202021103716 U1 DE 202021103716U1 DE 202021103716 U DE202021103716 U DE 202021103716U DE 202021103716 U1 DE202021103716 U1 DE 202021103716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment instrument
center
stimulation body
elongated
elongated treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103716.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103716.4U priority Critical patent/DE202021103716U1/de
Publication of DE202021103716U1 publication Critical patent/DE202021103716U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/03Additional characteristics concerning the patient especially adapted for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Längliches Behandlungsinstrument (1) für die Tierphysiotherapie mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende einen Stimulationskörper (2) aufweist, der Querschnitt des Behandlungsinstruments (1) zum zweiten Ende hin eine Verjüngung (3) aufweist und das zweite Ende mit einer abgerundeten Kuppe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverteilung derart ausbalanciert ist, dass der Gesamtschwerpunkt (S) in einem Abstand zum Mittelpunkt (M) der Gesamtlänge (L) des Behandlungsinstruments von mindestens 10%, aber maximal 15%, relativ zur Gesamtlänge (L), zum ersten Ende hin liegt und die Materialdichte mehr als 0,9 g/cm3beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Behandlungsinstrument für die Tierphysiotherapie mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende einen Stimulationskörper aufweist, der Querschnitt des Behandlungsinstrumentes zum zweiten Ende hin eine Verjüngung aufweist und das zweite Ende mit einer abgerundeten Kuppe ausgebildet ist.
  • Viele Haustiere bekommen im Laufe ihres Lebens Beschwerden mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Hervorgerufen werden diese Beschwerden beispielsweise durch Spiel, Sport, eine Operation oder einen Unfall. Nicht selten sind die resultierenden Beeinträchtigungen so schwerwiegend, dass sie bei fehlender Beachtung oder nicht ordnungsgemäßer Behandlung die Gesundheit des Tieres nachhaltig gefährden. Darüber hinaus ist auch eine gezielte Entspannung des Tieres zur Behebung schmerzhafter Verspannungen und muskulärer Dysbalancen erforderlich. Daher hat sich in der Vergangenheit die Tierphysiotherapie zur Rehabilitation und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens etabliert. Üblicherweise umfassen die Behandlungsmethoden der Tierphysiotherapie unter anderem die Überprüfung von nervalen Reflexübertragungen und Entzündungen, unterschiedliche Massageformen oder das Lösen von Gelenk- und Wirbelblockaden.
  • Die Durchführung der Behandlungsmethoden erfordert von dem Therapeuten nicht nur eine hohe Geschicklichkeit, sondern führt durch den erforderlichen Krafteinsatz, der insbesondere bei großen Tieren sehr hoch sein kann, auch zu einer starken Belastung des eigenen Körpers. Folglich besteht die Gefahr, dass das Tier einer ineffektiven Behandlung unterzogen wird, die darüber hinaus, bei fehlender Feinfühligkeit des Therapeuten, schmerzhaft oder sogar schädlich für den empfindlichen Körpers des Tieres werden kann.
  • Daher ist man bestrebt die Behandlungsmethoden in der Tierphysiotherapie mit speziellen Behandlungsinstrumenten zu unterstützen, die die genannten Risiken verringern. Die Behandlungsinstrumente sollen den Therapeuten entlasten und ihm eine gezielte und sanfte Krafteinbringung auf den Körper des Tieres ermöglichen. Behandlungsinstrumente müssen also derart gestaltet sein, dass sie für eine Vielzahl der üblichen Behandlungsmethoden eingesetzt werden können. Ferner bestehen hohe Anforderungen an die Handhabung, sodass der Therapeut ein gutes Gefühl zum Ansprechen von Reflexpunkten aufbringen kann und insbesondere bei Verletzungen und Entzündungen das Behandlungsinstrument besonders feinfühlig und punktgenau einsetzen kann. Gleichzeitig muss der Therapeut großflächigere Massagen ohne hohen Krafteinsatz durchführen können.
  • Als Behandlungsinstrument ist beispielsweise ein Massagestab aus Holz im Markt erhältlich, bei dem der Abschluss des Stabes am ersten Ende durch einen Stimulationskörper in Form einer Kugel und am zweiten Ende durch einen Stimulationskörper in Form einer Halbkugel mit gleichem Radius ausgebildet ist. Dabei können die Kugeln in einer anderen Ausführungsform kleiner sein, um neben großen auch kleinere Muskelgruppen massieren zu können. Entlang des Stabes ist eine Wölbung ausgebildet, die einen verbesserten Griff um den Stab ermöglichen soll. Allerdings eignet sich ein solches Behandlungsinstrument, durch den beidseitigen Abschluss mit Kugeln gleicher Radien, nicht gleichermaßen für die Anwendung in großflächigen und punktuellen Behandlungsmethoden.
  • Eine andere ebenfalls im Markt erhältliche Ausführungsform eines Massagestabs aus Holz weist einen spitz zulaufenden Stab auf. Das erste Ende des Stabes weist einen Stimulationskörper in Form eines Ellipsoids auf, während das zweite Stabende nahezu plan ist. In der Mitte des Stabes ist ein weiterer Stimulationskörper vorgesehen. Allerdings hat eine solche Ausführungsform den Nachteil einer unzureichenden Gewichtsverteilung, wodurch eine sensible Handhabung erschwert wird. Darüber hinaus beeinträchtigt der mittige Stimulationskörper ein flexibles Greifen entlang des Stabes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungsinstrument bereitzustellen, das sich für die großflächige sowie punktuelle Behandlung eignet und eine besonders feinfühlige Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Behandlungsinstrument gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Gewichtsverteilung derart ausbalanciert ist, dass der Gesamtschwerpunkt in einem Abstand zum Mittelpunkt der Gesamtlänge des Behandlungsinstruments von mindestens 10%, aber maximal 15%, relativ zur Gesamtlänge, zum ersten Ende hin liegt und die Materialdichte mehr als 0,9 g/cm3 beträgt.
  • Mit einem Behandlungsinstrument, das zwei voneinander verschieden geformte Enden aufweist, ist es möglich unterschiedlich große und unterschiedlich empfindliche Bereiche des Tierkörpers physisch zu stimulieren. Dabei können mit einem Stimulationskörper am ersten Ende großflächigere Stimulationen und gleichzeitig das schonende Abklopfen des Tierkörpers durchgeführt werden. Mit einer Verjüngung des Querschnitts am zweiten Ende, ist es möglich punktgenaue Behandlungen, wie das Testen von Reflexen und Triggerpunkten, auszuführen. Um scharfe Ecken und Kanten und damit eine Verletzung des Tieres zu vermeiden, kann das zweite Ende beispielsweise mit einer Kuppe abschließen.
  • Damit eine besonders feinfühlige und kraftsparende Handhabung des Behandlungsinstrumentes möglich ist, sind die Größe und der Abstand beider Enden derart optimiert, dass der Gesamtschwerpunkt zum Stimulationskörper hin liegt. In der Hand des Therapeuten hat eine derartige Gewichtsverteilung eine sehr gute Handhabbarkeit zur Folge, so dass der Flächendruck an empfindlichen Stellen des Tierkörpers bei der Behandlung mit dem verjüngten Ende sehr genau dosiert werden kann. Bei der Behandlung mit dem Stimulationskörper, liegt der Gesamtschwerpunkt nah an diesem, sodass die Krafteinbringung des Therapeuten unterstützt wird. Eine ideale Gewichtsverteilung kann erreicht werden, wenn der Gesamtschwerpunkt des Behandlungsinstrumentes vom Mittelpunkt der Gesamtlänge des Behandlungsinstrumentes, mindestens 10%, aber maximal 15% in Bezug auf die Gesamtlänge, zum ersten Ende hin entfernt liegt. Dabei besteht das Behandlungsinstrument aus einem Material, das mit einer Dichte von über 0,9 g/cm3, ausreichend schwer ist, um die Krafteinwirkung und die feinfühlige Handhabung des Therapeuten durch das Eigengewicht zu unterstützen.
  • Vorzugsweise sind nur die beiden Enden für die Stimulation des Tierkörpers ausgebildet, sodass der Therapeut das Behandlungsinstrument an verschiedenen Stellen zwischen diesen ungehindert greifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Stimulationskörper als Kugel ausgeführt sein, mit der sich größere und kleinere Muskelgruppen schonend behandeln lassen. Als Stimulationskörper kommen natürlich auch andere Geometrien in Betracht, die keine Ecken und Kanten aufweisen. Vorzugsweise weist die Innenkante des Übergangs vom Stimulationskörper zum restlichen Behandlungsinstrument eine Verrundung auf, um die Handhabung zu verbessen, falls der Angriffspunkt des Therapeuten genau in dem Übergang liegt.
  • Um ein Aufhängen des Behandlungsinstruments zu ermöglich, weist es vorzugsweise eine Durchgangsbohrung auf, durch die ein Befestigungsmittel wie beispielsweise ein Seil oder ein Draht geführt werden kann. Auf diese Weise kann das Behandlungsinstrument an der Kleidung des Therapeuten befestigt oder an einer Vorrichtung aufgehängt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Durchgangsbohrung zwischen Gesamtschwerpunkt und Stimulationskörper angeordnet ist, sodass der Stimulationskörper im hängenden Zustand nach oben zeigt und den Therapeuten durch die Bewegungsenergie bei einer Schwingung nicht verletzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Haltbarkeit des Behandlungsinstrumentes erhöht, indem es aus einem Stück besteht, sodass verschleißanfällige Verbindungen (z.B. Schweißnähte) zwischen mehreren Einzelkomponenten vermieden werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Behandlungsinstrument aus einem oder mehreren Kunstoffen und/oder Metallen besteht, die ein ausreichend hohes Eigengewicht des Behandlungsinstrumentes sicherstellen. Insbesondere kommen Werkstoffe, deren Materialdichte zwischen 7,0 g/cm3 und 9,0 g/cm3 liegt, in Betracht. Vorzugsweise besteht das Behandlungsinstrument aus Stahl.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behandlungsinstruments;
    • 1b die in 1a dargestellte Seitenansicht eines Behandlungsinstruments mit abgebildetem Gesamtschwerpunkt und Mittelpunkt.
  • In der 1a ist ein erfindungsgemäßes längliches Behandlungsinstrument abgebildet. Das Behandlungsinstrument 1 weist an einem ersten Ende einen Stimulationskörper 2 und in Richtung des zweiten Endes eine Verjüngung 3 des Querschnitts auf. Der Stimulationskörper 2 ist als Kugel ausgebildet und weist beim Übergang zum restlichen, stabförmigen Teil des Behandlungsinstrument eine Verrundung 4 auf. Das zweite Ende mit der Verjüngung 3 ist durch eine Kuppe 5 abgeschlossen. Zum Stimulationskörper 2 hin liegend, weist das Behandlungsinstrument 1 eine Durchgangsbohrung 6 auf. Das Behandlungsinstrument ist aus einem Stück gefertigt, sodass Stimulationskörper 2, Verjüngung 3 und der restliche, stabförmige Teil des Behandlungsinstruments ohne Verbindungsstellen ineinander übergehen.
  • In der 1b ist der Zusammenhang zwischen Gesamtschwerpunkt und Mittelpunkt des in 1a dargestellten Behandlungsinstruments dargestellt.
  • Die Größenverhältnisse von Stimulationskörper 2, Verjüngung 3 mit der Kuppe 6 und dem stabförmigen Teil sind so gewählt, dass der Gesamtschwerpunkt S des Behandlungsinstrumentes 1 einen festgelegten Abstand zum Mittelpunkt M der Gesamtlänge L des Behandlungsinstrumentes 1, in Richtung des Stimulationskörpers 2 aufweist. Die für die Berechnung des Abstands erforderlichen Gesamtschwerpunktposition xS und Mittelpunktposition xM werden ausgehend von dem äußeren Rand des Stimulationskörpers 2 bestimmt. Der Abstand ist auf die Gesamtlänge L bezogen und wird mit der nachfolgenden Formel berechnet: A b s t a n d = x M x S L
    Figure DE202021103716U1_0001
  • Dabei ist xM der Abstand des Mittelpunkts vom stimulationskörperseitigen Ende des Behandlungsinstruments, der gleich der Hälfte der Gesamtlänge ist, und xS der Abstand des Gesamtschwerpunkts vom stimulationskörperseitigen Ende des Behandlungsinstruments. In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsinstruments 1 beträgt der relative Abstand vom Gesamtschwerpunkt (S) zum Mittelpunkt (M), also (xM - xS )/L, ca. 13,3%. Darüber hinaus ist die Durchgangsbohrung 6 derart angeordnet, dass sie zwischen dem Gesamtschwerpunkt S und dem Stimulationskörper 2 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsinstrument
    2
    Stimulationskörper
    3
    Verjüngung
    4
    Verrundung
    5
    Kuppe
    6
    Durchgangsbohrung
    S
    Gesamtschwerpunkt
    M
    Mittelpunkt
    L
    Gesamtlänge
    xS
    Gesamtschwerpunktposition
    xM
    Mittelpunktposition

Claims (10)

  1. Längliches Behandlungsinstrument (1) für die Tierphysiotherapie mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende einen Stimulationskörper (2) aufweist, der Querschnitt des Behandlungsinstruments (1) zum zweiten Ende hin eine Verjüngung (3) aufweist und das zweite Ende mit einer abgerundeten Kuppe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverteilung derart ausbalanciert ist, dass der Gesamtschwerpunkt (S) in einem Abstand zum Mittelpunkt (M) der Gesamtlänge (L) des Behandlungsinstruments von mindestens 10%, aber maximal 15%, relativ zur Gesamtlänge (L), zum ersten Ende hin liegt und die Materialdichte mehr als 0,9 g/cm3 beträgt.
  2. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Enden zur Stimulation physischer Körperstrukturen ausgebildet sind.
  3. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimulationskörper (2) kugelförmig ausgebildet ist.
  4. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von vom Stimulationskörper (2) zum übrigen Teil des Behandlungsinstruments (1) eine Verrundung (4) aufweist.
  5. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Durchgangsbohrung (6).
  6. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (6) zwischen Gesamtschwerpunkt (S) und Stimulationskörper (2) angeordnet ist.
  7. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Stück gefertigt ist.
  8. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem oder mehreren Kunststoffen und/oder Metallen besteht.
  9. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdichte des Behandlungsinstrumentes (1) zwischen 7,0 g/cm3 und 9,0 g/cm3 liegt.
  10. Längliches Behandlungsinstrument (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es aus Stahl besteht.
DE202021103716.4U 2021-07-09 2021-07-09 Behandlungsinstrument Active DE202021103716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103716.4U DE202021103716U1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Behandlungsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103716.4U DE202021103716U1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Behandlungsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103716U1 true DE202021103716U1 (de) 2021-10-05

Family

ID=78232075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103716.4U Active DE202021103716U1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Behandlungsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103716U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025691A1 (de) Vorrichtung zur Uebung der Hand- und Finger-Muskeln
DE19733805C2 (de) Schwimm- und/oder Gymnastiksystem
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
DE202021103716U1 (de) Behandlungsinstrument
CH691346A5 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur.
EP2490643B1 (de) Behandlungs- und/oder therapieunterlage
CH649471A5 (de) Elektrotherapeutische einrichtung mit einer auf eine vom gipsverband bedeckte koerperstelle anbringbaren elektrode.
DE202009002048U1 (de) Krafttrainingsgerät
DE3238070C2 (de) Elektrostimulations-Elektrode
DE4219698C2 (de) Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung von Körperstellen oder Körperteilen
DE202018103897U1 (de) Beckenbodentrainingsinstrument
DE102019112051B4 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine Finger-Bewegungsschiene, längeneinstellbare Finger-Bewegungsschiene und Therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren Finger-Bewegungsschiene sowie Verfahren zur Längeneinstellung
DE202017002678U1 (de) Physiotherapeutisches Behandlungsgerät
DE10152769B4 (de) Abduktor- und Adduktor-Übungsgeräte zur Stärkung der Muskulatur und zur selektiven Beherrschung der Muskelmotorik
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE2123840A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Unterschenkelprothese
EP2848911A1 (de) Testvorrichtung mit kardanisch aufgehängter Halterung für Katheter
DE202022000640U1 (de) Faszien-Hand-Trainer
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102021001606A1 (de) Vorrichtung zum Massieren des Mundinnenraums
DE10037045A1 (de) Massage-, Therapie- und Sportgerät
DE479436C (de) Geraet zur Massage des Afters
DE202023002043U1 (de) Rollator
DE3600659C2 (de)
DE202023106648U1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification