DE202021103435U1 - Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube - Google Patents

Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube Download PDF

Info

Publication number
DE202021103435U1
DE202021103435U1 DE202021103435.1U DE202021103435U DE202021103435U1 DE 202021103435 U1 DE202021103435 U1 DE 202021103435U1 DE 202021103435 U DE202021103435 U DE 202021103435U DE 202021103435 U1 DE202021103435 U1 DE 202021103435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
annular
deep
reinforcing
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103435.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Tiesiju Civil Engineering Group Co Ltd CTCE Group
Original Assignee
China Tiesiju Civil Engineering Group Co Ltd CTCE Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China Tiesiju Civil Engineering Group Co Ltd CTCE Group filed Critical China Tiesiju Civil Engineering Group Co Ltd CTCE Group
Publication of DE202021103435U1 publication Critical patent/DE202021103435U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe, große Baugrube, dadurch gekennzeichnet, dass: welche ein erstes Tragprofil (1) und mehr als ein zweites Tragprofil (2) und ein verstärkendes Spaltenmitglied (3) umfasst, wobei jedes zweite Tragprofil (2) durch jedes verstärkende Spaltenmitglied (3) jeweils fest mit dem Boden des ersten Tragprofil (1) verbunden ist;
wobei das erste Tragprofil (1) einen ringförmigen Kronenbalken (101), eine erste ringförmige Stütze (102) und eine erste verstärkende Bewehrungstütze (105) aufweist, wobei der ringförmige Kronenbalken (101) und die erste ringförmige Stütze (102) in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die erste ringförmige Stütze (102) fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Kronenbalkens (101) durch die erste verstärkende Bewehrungstütze (105) in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist;
wobei das zweite Tragprofil (2) einen ringförmigen Taillenbalken (201), eine zweite ringförmige Stütze (202) und eine zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) aufweist, wobei der ringförmige Taillenbalken (201) und die zweite ringförmige Stütze (202) in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die zweite ringförmige Stütze (202) fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Taillenbalkens (201) durch die zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist;
wobei das verstärkende Spaltenmitglied (3) einen Säulenkörper (301), eine gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) und eine schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) umfasst, wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) beweglich mit dem unteren Ende des Säulenkörpers (301) verbunden ist, wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) zwei Breiten aufweist, welche symmetrisch an beiden Seiten des unteren Endes des Säulenkörpers (301) angelenkt sind, und wobei der Säulenkörper (301) durch die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) und die schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) am Boden innerhalb der tiefen großen Grube befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das Gebiet der Stützstrukturen, insbesondere auf eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren, mit der rasanten sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, erweitert sich das Ausmaß der städtischen Bebauung, die Zahl der ständigen Bewohner in den städtischen Gebieten steigt, die Stadt wird immer mehr verstopft, wobei ein enormer Druck auf das Bodenverkehrsnetz entsteht, und der Bau von unterirdischen Schnellverkehrsprojekten wie U-Bahnen und Schnellstraßen wird das städtische Syndrom stark lindern. Als bequemes Transportmittel haben Metro- und Hochgeschwindigkeitsprojekte nicht nur die Staus in großen und mittelgroßen Städten entschärft, sondern auch die Städte einander näher gebracht und die schnelle Entwicklung der regionalen Wirtschaft vorangetrieben. Weltweit konzentrieren sich die Bauziele der meisten Länder allmählich auf die Erweiterung der Tiefe und Breite der Verfügbarkeit des Untergrunds.
  • Mit dem allmählich größer werdenden Umfang des Tiefbaus wird auch die Tiefe der Baugrube immer größer, wobei es sich auch zu einer abnormalen Baugrube entwickelt. Aufgrund der zunehmenden Tiefe der Baugrube und der abnormalen Struktur erhöht sich das Konstruktionsrisiko. Um die Sicherheit der Baugrubenkonstruktion zu gewährleisten, ist daher eine neue Stützstruktur erforderlich.
  • Bestehende Stützsysteme in abnormaler Gruben, insbesondere in tiefen und großen kreisförmigen Gruben, werden im Allgemeinen durch horizontale Abstützungen gestützt. Die traditionelle horizontale Abstützungsmethode ist jedoch nicht nur anfällig für Kraftbiegung und Bruch, sondern auch ungünstig für die mechanische Konstruktion in der runden Tiefbaugrube, welche einen größeren Einfluss auf die Baustellenkonstruktion hat und die tatsächlichen Kosten und die Bauzeit erhöht.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Das technische Problem, welches durch das Gebrauchsmuster gelöst werden soll, besteht darin, eine kreisförmige, tiefe, große Baugrube als integrale Stützstruktur und deren Stützmethode bereitzustellen, welche nicht nur den Kraftzustand des Stützsystems effektiv verbessert, sondern auch die mechanische Konstruktion erleichtert, die Effizienz verbessert und die Bauzeit verkürzt.
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, verwendet das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: eine kreisförmige, tiefe, große Baugrube mit integraler Stützstruktur, welche ein erstes Tragprofil und mehr als ein zweites Tragprofil und ein verstärkendes Spaltenmitglied aufweist, wobei jedes zweite Tragprofil jeweils fest mit dem Boden des ersten Tragprofils durch jedes verstärkenden Spaltenmitgliedes verbunden ist;
    wobei das erste Tragprofil einen ringförmigen Kronenbalken, eine erste ringförmige Stütze und eine erste verstärkende Bewehrungstütze umfasst, wobei der ringförmige Kronenbalken und die erste ringförmige Stütze in konzentrischen Kreisen verteilt sind und wobei die erste ringförmige Stütze fest mit dem inneren Umfang des ringförmigen Kronenbalkens durch die erste Bewehrungstütze mit einer peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist;
    wobei das zweite Tragprofil einen ringförmigen Taillenbalken, eine zweite ringförmige Stütze und eine zweite Bewehrungstütze umfasst, wobei der ringförmige Taillenbalken und die zweite ringförmige Stütze in konzentrischen Kreisen verteilt sind und wobei die zweite ringförmige Stütze fest mit dem inneren Umfang des ringförmigen Taillenbalkens durch die zweite Bewehrungstütze mit einer peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist;
    wobei das verstärkende Spaltenmitglied einen Säulenkörper, eine gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung und eine schwingungsdämpfende Basisanordnung umfasst, wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung beweglich mit dem unteren Ende des Säulenkörpers verbunden ist, wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung zwei Breiten aufweist, welche symmetrisch an beiden Seiten des unteren Endes des Säulenkörpers angelenkt sind, und wobei der Säulenkörper durch die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung und die schwingungsdämpfende Basisanordnung am Boden innerhalb der tiefen großen Grube befestigt ist.
  • Ferner ist das, dass: wobei das erste Tragprofil mittels des ringförmigen Kronenbalkens an der flacheren Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube befestigt ist und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze mittels einer Bewehrungsimplantatverbindung mit der ersten ringförmigen Stütze fest mit der Innenseite des ringförmigen Kronenbalkens verbunden ist, wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze in einer dreieckigen Struktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Kronenbalken hat Abmessungen von 1000 × 1200 mm, wobei die erste ringförmige Stütze Abmessungen von 1000 × 2000 mm hat und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze Abmessungen von 800 × 1000 mm hat.
  • Ferner ist das, dass: wobei das zweite Tragprofil in seiner Anzahl entsprechend der spezifischen Tiefe der tiefen Großbaugrube bestimmt ist, wobei das zweite Tragprofil an der tieferen Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube mittels des ringförmigen Taillenbalkens befestigt ist, und wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze fest mit der zweiten ringförmigen Stütze an der Innenseite des ringförmigen Taillenbalkens mittels einer Bewehrungsverbindung verbunden ist, wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze in einer Dreiecksstruktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Taillenbalken Abmessungen von 1200 × 1400 mm hat, wobei der zweite ringförmige Stütze Abmessungen von 1200 × 2500 mm hat und wobei der zweite verstärkende Bewehrungstütze Abmessungen von 1000 × 1200 mm hat.
  • Ferner ist das, dass: wobei das erste Tragprofil ferner einen Fahrwegbalken aufweist, wobei der Fahrwegbalken quer mit der Innenachse der ersten ringförmigen Stütze verbunden ist, und wobei der Fahrwegbalken eine Abdeckplatte aufweist, welche an der Oberseite angebracht ist, wobei der Fahrwegbalken Abmessungen von 1000 × 1000 mm aufweist, wobei die Abdeckplatte aus einem 350 mm dicken Betonguss hergestellt ist.
  • Ferner ist das, dass: wobei das zweite Tragprofil ferner einen Verbindungsbalken umfasst, wobei der Verbindungsbalken quer mit der Innenachse der zweiten ringförmigen Stütze verbunden ist und wobei der Verbindungsbalken Abmessungen von 800 × 900 mm aufweist.
  • Ferner ist das, dass: wobei der ersten ringförmigen Stütze ringförmig mit ersten Montagelöchern verteilt ist, wobei der zweiten ringförmigen Stütze ringförmig mit zweiten Montagelöchern verteilt ist, und wobei die ersten Montagelöcher und die zweiten Montagelöcher elastische Gummipuffer haben, welche an den Innenwänden von jedem befestigt sind.
  • Ferner ist das, dass: wobei das verstärkende Spaltenmitglied ferner eine Hülse aufweist, wobei die Hülse mehrere davon aufweist, die jeweils über dem Säulenkörper beabstandet sind, wobei der Säulenkörper das zweite Montageloch und das erste Montageloch vertikal von unten nach oben durch die Hülse durchdringt und fest mit dem zweiten Tragprofil und dem ersten Tragprofil verbunden ist.
  • Ferner ist das, dass: wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung eine Kolbenstange und einen Hülsenkörper umfasst, wobei die Kolbenstange durch den Hülsenkörper verläuft und wobei die beiden Enden der Kolbenstange jeweils den Säulenkörper und den Boden in der tiefen großen Grube in einem geneigten Winkel mittels eines vorgesehenen Anlenkungselements befestigen.
  • Ferner ist das, dass: wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung ein Basisgehäuse und eine stoßabsorbierende Feder aufweist, wobei das Basisgehäuse am Boden in einer tiefen, großen Grube befestigt ist, wobei die stoßabsorbierende Feder eine untere feste Verbindung mit der Innenwand des Basisgehäuses aufweist, wobei die stoßabsorbierende Feder eine Begrenzungsplatte an der Oberseite aufweist, wobei der Säulenkörper ein unteres Ende aufweist, welches durch das Basisgehäuse und die Begrenzungsplatte in der Reihenfolge von oben nach unten hindurchgeht und beweglich an der stoßabsorbierenden Feder eingerastet ist.
  • Die vorteilhaften Wirkungen des Gebrauchsmusters sind darin verkörpert:
    • In diesem Gebrauchsmuster ist das erste Tragprofil an der flacheren Innenseite der durchgehenden Wand der Tiefbaugrube befestigt, und das zweite Tragprofil ist an der tieferen Innenseite der durchgehenden Wand der Tiefbaugrube befestigt, und das zweite Tragprofil erhöht die Anzahl der Schichten entsprechend der tatsächlichen Tiefe der Tiefbaugrube während des tatsächlichen Bauprozesses, um die Anzahl zu bestimmen, und das verstärkende Spaltenmitglied überlagert auch die Höhe des angesammelten Säulenkörpers entsprechend der tatsächlichen Tiefe der Tiefbaugrube während des tatsächlichen Bauprozesses, damit werden die geforderten Höhenstandards und Sicherheitsfaktoren für die Konstruktion erreicht. Durch die Verwendung einer mehrstufigen Ringstützkonstruktion kann nicht nur die Kraftsituation des Stützensystems während des Baus verbessert und die Bausicherheit der Tiefbaugrube erhöht werden, sondern es können auch die Bauzeit und die Kosten verkürzt und gute wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.
  • In diesem Gebrauchsmuster ist im ersten Tragprofil die erste ringförmige Stütze mittels der ersten verstärkenden Bewehrungstütze in der peripheren ringförmigen Verteilung fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Kronenbalkens verbunden, und im zweiten Tragprofil ist die zweite ringförmige Stütze mittels der zweiten verstärkenden Bewehrungstütze in der peripheren ringförmigen Verteilung fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Taillenbalkens verbunden. Die erste verstärkenden Bewehrungstütze und die zweite verstärkenden Bewehrungstütze sind in einer Dreiecksstruktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt, welche die Stabilität und Sicherheit der Gesamtstruktur der Vorrichtung erheblich verbessert und in Verbindung mit der gedämpften hydraulische Zylinderanordnung und der schwingungsdämpfenden Basisanordnung verwendet wird, welche am unteren Ende des verstärkten Säulenelements vorgesehen sind, welche dem Zittern und Schütteln, welche während des eigentlichen Bauprozesses erzeugt werden, wirksam entgegenwirkt und dazu beiträgt, eine reibungslose Bauumgebung zu schaffen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Gesamtansicht einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
    • 2 ist eine Draufsicht auf das erste Tragprofil einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters vor dem Hinzufügen der Abdeckplatte.
    • 3 ist eine Draufsicht auf das erste Tragprofil einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters nach dem Hinzufügen der Abdeckplatte.
    • 4 ist eine Draufsicht auf ein zweites Tragprofil einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
    • 5 ist eine Teilschnittansicht eines verstärkende Spaltenmitgliedes einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
  • Die Bauteile in den beiliegenden Figuren sind wie folgt gekennzeichnet:
  • 1
    das erste Tragprofil;
    101
    der ringförmige Kronenbalken;
    102
    das erste ringförmige Stütze;
    103
    Der Fahrwegbalken;
    104
    die Abdeckplatte;
    105
    die erste verstärkende Bewehrungstütze;
    106
    das erste Montageloch;
    2
    das zweite Tragprofil;
    201
    der ringförmige Kronenbalken;
    202
    Das zweite ringförmige Stütze;
    203
    der Verbindungsbalken;
    204
    die zweite verstärkende Bewehrungstütze;
    205
    das zweite Montageloch;
    3
    das verstärkende Spaltenmitglied;
    301
    Säulenkörper;
    302
    Hülse;
    303
    die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung;
    3031
    Anlenkungselement;
    3032
    Kolbenstange;
    3033
    Hülsenkörper;
    304
    die schwingungsdämpfende Basisanordnung;
    3041
    Basisgehäuse;
    3042
    Begrenzungsplatte;
    3043
    die stoßabsorbierende Feder
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters werden im Folgenden in Verbindung mit den begleitenden Figuren der Ausführungsformen des Gebrauchsmusters klar und vollständig beschrieben, und wobei ist klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur einige und nicht alle Ausführungsformen des Gebrauchsmusters darstellen. Die Ausführungsformen und die Merkmale in den Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung können miteinander kombiniert werden, wobei es keine Konflikte gibt. Ausgehend von den Ausführungsformen im Gebrauchsmuster fallen auch alle anderen Ausführungsformen, welche ein normaler Fachmann ohne schöpferische Arbeit erhält, in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters.
  • Es ist zu beachten, dass bei einer Gebrauchsmusterausführungsform mit Richtungsangaben (wie z. B. oben, unten, links, rechts, vorwärts, zurück ......) die Richtungsangaben nur dazu dienen, die relative Positionsbeziehung, Bewegung usw. zwischen den Komponenten in einer bestimmten Stellung (wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt) zu erklären, wobei bei einer Änderung dieser bestimmten Stellung die Richtungsangaben entsprechend geändert werden müssen.
  • Wenn in der Ausführungsform des Gebrauchsmusters eine Beschreibung mit „erstens“, „zweitens“ usw. enthalten ist, dient die Beschreibung von „erstens“, „zweitens“ usw. nur zu beschreibenden Zwecken und ist nicht so auszulegen, dass damit ihre relative Gewichtigkeit angegeben oder impliziert wird oder implizit die Anzahl der angegebenen technischen Leistungsmerkmale festgelegt wird. So können Merkmale, welche mit „erster“ und „zweiter“ qualifiziert werden, explizit oder implizit mindestens ein solches Merkmal beinhalten. Darüber hinaus schließt die Bedeutung von „und/oder“, wie sie im gesamten Text vorkommt, drei gleichzeitige Optionen ein, z. B. „A und/oder B“, welches Option A oder Option B oder Optionen, bei denen sowohl A als auch B erfüllt sind, einschließt. Außerdem bedeutet „mehrere“ mehr als zwei. Darüber hinaus können die technischen Lösungen zwischen den verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, jedoch nur auf der Grundlage, welche von einer Person mit gewöhnlicher Fachkenntnis realisiert werden kann, und bei einer Kombination von technischen Lösungen, die widersprüchlich oder nicht realisierbar erscheint, wird davon ausgegangen, welches eine solche Kombination von technischen Lösungen nicht existiert und nicht in den durch das Gebrauchsmuster beanspruchten Schutzbereich fällt.
  • Siehe Figur 1 - Figur 5.
  • Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe, große Baugrube des Gebrauchsmusters, dadurch gekennzeichnet, dass: welche ein erstes Tragprofil 1 und mehr als ein zweites Tragprofil 2 und ein verstärkendes Spaltenmitglied 3 umfasst, wobei jedes zweite Tragprofil 2 durch jedes verstärkende Spaltenmitglied 3 jeweils fest mit dem Boden des ersten Tragprofil 1 verbunden ist;
    wobei das erste Tragprofil 1 einen ringförmigen Kronenbalken 101, eine erste ringförmige Stütze 102 und eine erste verstärkende Bewehrungstütze 105 aufweist, wobei der ringförmige Kronenbalken 101 und die erste ringförmige Stütze 102 in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die erste ringförmige Stütze 102 fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Kronenbalkens 101 durch die erste verstärkende Bewehrungstütze 105 in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist;
    wobei das zweite Tragprofil 2 einen ringförmigen Taillenbalken 201, eine zweite ringförmige Stütze 202 und eine zweite verstärkende Bewehrungstütze 204 aufweist, wobei der ringförmige Taillenbalken 201 und die zweite ringförmige Stütze 202 in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die zweite ringförmige Stütze 202 fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Taillenbalkens 201 durch die zweite verstärkende Bewehrungstütze 204 in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist,
    wobei das verstärkende Spaltenmitglied 3 einen Säulenkörper 301, eine gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung 303 und eine schwingungsdämpfende Basisanordnung 304 umfasst, wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung 304 beweglich mit dem unteren Ende des Säulenkörpers 301 verbunden ist, wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung 303 zwei Breiten aufweist, welche symmetrisch an beiden Seiten des unteren Endes des Säulenkörpers 301 angelenkt sind, und wobei der Säulenkörper 301 durch die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung 303 und die schwingungsdämpfende Basisanordnung 304 am Boden innerhalb der tiefen großen Grube befestigt ist.
  • In diesem Gebrauchsmuster ist das erste Tragprofil an der flacheren Innenseite der durchgehenden Wand der Tiefbaugrube befestigt, und das zweite Tragprofil ist an der tieferen Innenseite der durchgehenden Wand der Tiefbaugrube befestigt, und das zweite Tragprofil erhöht die Anzahl der Schichten entsprechend der tatsächlichen Tiefe der Tiefbaugrube während des tatsächlichen Bauprozesses, um die Anzahl zu bestimmen, und das verstärkende Spaltenmitglied überlagert auch die Höhe des angesammelten Säulenkörpers entsprechend der tatsächlichen Tiefe der Tiefbaugrube während des tatsächlichen Bauprozesses, damit werden die geforderten Höhenstandards und Sicherheitsfaktoren für die Konstruktion erreicht. Durch die Verwendung einer mehrstufigen Ringstützkonstruktion kann nicht nur die Kraftsituation des Stützensystems während des Baus verbessert und die Bausicherheit der Tiefbaugrube erhöht werden, sondern es können auch die Bauzeit und die Kosten verkürzt und gute wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.
  • In diesem Gebrauchsmuster ist im ersten Tragprofil die erste ringförmige Stütze mittels der ersten verstärkenden Bewehrungstütze in der peripheren ringförmigen Verteilung fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Kronenbalkens verbunden, und im zweiten Tragprofil ist die zweite ringförmige Stütze mittels der zweiten verstärkenden Bewehrungstütze in der peripheren ringförmigen Verteilung fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Taillenbalkens verbunden. Die erste verstärkenden Bewehrungstütze und die zweite verstärkenden Bewehrungstütze sind in einer Dreiecksstruktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt, welche die Stabilität und Sicherheit der Gesamtstruktur der Vorrichtung erheblich verbessert und in Verbindung mit der gedämpften hydraulische Zylinderanordnung und der schwingungsdämpfenden Basisanordnung verwendet wird, welche am unteren Ende des verstärkten Säulenelements vorgesehen sind, welche dem Zittern und Schütteln, welche während des eigentlichen Bauprozesses erzeugt werden, wirksam entgegenwirkt und dazu beiträgt, eine reibungslose Bauumgebung zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei das erste Tragprofil 1 mittels des ringförmigen Kronenbalkens 101 an der flacheren Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube befestigt ist und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze 105 mittels einer Bewehrungsimplantatverbindung mit der ersten ringförmigen Stütze 102 fest mit der Innenseite des ringförmigen Kronenbalkens 101 verbunden ist, wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze 105 in einer dreieckigen Struktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Kronenbalken 101 hat Abmessungen von 1000 × 1200 mm, wobei die erste ringförmige Stütze 102 Abmessungen von 1000 × 2000 mm hat und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze 105 Abmessungen von 800 × 1000 mm hat. Diese Konstruktion trägt dazu bei, die Stabilität des ersten Tragprofils 1 zu verbessern und reibungslose Baubedingungen für Baupersonal und Baufahrzeuge zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei das zweite Tragprofil 2 in seiner Anzahl entsprechend der spezifischen Tiefe der tiefen Großbaugrube bestimmt ist, wobei das zweite Tragprofil 2 an der tieferen Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube mittels des ringförmigen Taillenbalkens 201 befestigt ist, und wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze 204 fest mit der zweiten ringförmigen Stütze 202 an der Innenseite des ringförmigen Taillenbalkens 201 mittels einer Bewehrungsverbindung verbunden ist, wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze 204 in einer Dreiecksstruktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Taillenbalken 201 Abmessungen von 1200 × 1400 mm hat, wobei der zweite ringförmige Stütze 202 Abmessungen von 1200 × 2500 mm hat und wobei der zweite verstärkende Bewehrungstütze 204 Abmessungen von 1000 × 1200 mm hat. Diese Konstruktion trägt zur Verbesserung der Stabilität des zweiten Tragprofils 2 bei und verbessert die Kraftsituation des Stützensystems während der Konstruktion durch eine mehrstufige Ringstützstruktur erheblich.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei das erste Tragprofil 1 ferner einen Fahrwegbalken 103 aufweist, wobei der Fahrwegbalken 103 quer mit der Innenachse der ersten ringförmigen Stütze 102 verbunden ist, und wobei der Fahrwegbalken 103 eine Abdeckplatte 104 aufweist, welche an der Oberseite angebracht ist, wobei der Fahrwegbalken 103 Abmessungen von 1000 × 1000 mm aufweist, wobei die Abdeckplatte 104 aus einem 350 mm dicken Betonguss hergestellt ist. Diese Konstruktion gewährleistet effektiv die gesamte strukturelle Integrität und Solidität des ersten Tragprofils 1 und erleichtert die Fahrt des Personals und der Baufahrzeuge von der Abdeckplatte 104, welches den Komfort der Bauarbeiten verbessert.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei das zweite Tragprofil 2 ferner einen Verbindungsbalken 203 umfasst, wobei der Verbindungsbalken 203 quer mit der Innenachse der zweiten ringförmigen Stütze 202 verbunden ist und wobei der Verbindungsbalken 203 Abmessungen von 800 × 900 mm aufweist. Eine solche Konstruktion gewährleistet effektiv die gesamte strukturelle Integrität und Robustheit des zweiten Tragprofils 2.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei der ersten ringförmigen Stütze 102 ringförmig mit ersten Montagelöchern 106 verteilt ist, wobei der zweiten ringförmigen Stütze 202 ringförmig mit dem zweiten Montageloch 205 verteilt ist, und wobei das erste Montageloch 106 und das zweite Montageloch 205 elastische Gummipuffer haben, welche an den Innenwänden von jedem befestigt sind. Bei einer solchen Konstruktion muss die elastische Gummimatte eine Komprimierbarkeit von 20 % bis 35 % aufweisen, welche die seitlichen Temperaturverformungen aufnimmt und eine feste Verlegung und dichte Verbindungen gewährleistet.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei das verstärkende Spaltenmitglied 3 ferner eine Hülse 302 aufweist, wobei die Hülse 302 mehrere davon aufweist, die jeweils über dem Säulenkörper 301 beabstandet sind, wobei der Säulenkörper 301 das zweite Montageloch 205 und das erste Montageloch 106 vertikal von unten nach oben durch die Hülse 302 durchdringt und fest mit dem zweiten Tragprofil 2 und dem ersten Tragprofil 1 verbunden ist. Diese Konstruktion erleichtert die vertikale Verbindung des ersten Tragprofils 1 und des zweiten Tragprofils 2 durch das verstärkende Spaltenmitglied 3, wobei eine vollständige kreisförmige monolithische Stützstruktur gebildet wird, welche die tiefe und große Baugrube stützt.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung 303 eine Kolbenstange 3032 und einen Hülsenkörper 3033 umfasst, wobei die Kolbenstange 3032 durch den Hülsenkörper 3033 verläuft und wobei die beiden Enden der Kolbenstange 3032 jeweils den Säulenkörper 301 und den Boden in der tiefen großen Grube in einem geneigten Winkel mittels eines vorgesehenen Anlenkungselements 3031 befestigen. Bei der Schwingungserzeugung der Vorrichtung rüttelt der Säulenkörper 301 und erzeugt eine Dämpfungskraft, wobei die Kolbenstange 3032 innerhalb des Hülsenkörpers 3033 diagonal zusammengedrückt wird, wobei es hilft, einen Teil der Aufprallkräfte abzuschwächen und entgegenzuwirken und die Gesamtstabilität der Vorrichtung zu verbessern.
  • Bei einer Ausführungsform, wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung 304 ein Basisgehäuse 3041 und eine stoßabsorbierende Feder 3043 aufweist, wobei das Basisgehäuse 3041 am Boden in einer tiefen, großen Grube befestigt ist, wobei die stoßabsorbierende Feder 3043 eine untere feste Verbindung mit der Innenwand des Basisgehäuses 3041 aufweist, wobei die stoßabsorbierende Feder 3043 eine Begrenzungsplatte 3042 an der Oberseite aufweist, wobei der Säulenkörper 301 ein unteres Ende aufweist, welches durch das Basisgehäuse 3041 und die Begrenzungsplatte 3042 in der Reihenfolge von oben nach unten hindurchgeht und beweglich an der stoßabsorbierenden Feder 3043 eingerastet ist. Diese Konstruktion trägt dazu bei, den Vibrationen, welche die Vorrichtung während des Baus erzeugt, weiter entgegenzuwirken und die Bausicherheit zu verbessern.
  • Es versteht sich, daß die hier beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, das Gebrauchsmuster einzuschränken. Der Fachmann kann verschiedene Modifikationen oder Abwandlungen davon vornehmen, und jede Modifikation, jeder gleichwertige Ersatz, jede Verbesserung usw., welche im Rahmen des Geistes und der Grundsätze des Gebrauchsmusters vorgenommen wird, fällt in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters.

Claims (9)

  1. Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe, große Baugrube, dadurch gekennzeichnet, dass: welche ein erstes Tragprofil (1) und mehr als ein zweites Tragprofil (2) und ein verstärkendes Spaltenmitglied (3) umfasst, wobei jedes zweite Tragprofil (2) durch jedes verstärkende Spaltenmitglied (3) jeweils fest mit dem Boden des ersten Tragprofil (1) verbunden ist; wobei das erste Tragprofil (1) einen ringförmigen Kronenbalken (101), eine erste ringförmige Stütze (102) und eine erste verstärkende Bewehrungstütze (105) aufweist, wobei der ringförmige Kronenbalken (101) und die erste ringförmige Stütze (102) in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die erste ringförmige Stütze (102) fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Kronenbalkens (101) durch die erste verstärkende Bewehrungstütze (105) in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist; wobei das zweite Tragprofil (2) einen ringförmigen Taillenbalken (201), eine zweite ringförmige Stütze (202) und eine zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) aufweist, wobei der ringförmige Taillenbalken (201) und die zweite ringförmige Stütze (202) in konzentrischen Kreisen verteilt sind und die zweite ringförmige Stütze (202) fest mit dem Innenumfang des ringförmigen Taillenbalkens (201) durch die zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) in der peripheren ringförmigen Verteilung verbunden ist; wobei das verstärkende Spaltenmitglied (3) einen Säulenkörper (301), eine gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) und eine schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) umfasst, wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) beweglich mit dem unteren Ende des Säulenkörpers (301) verbunden ist, wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) zwei Breiten aufweist, welche symmetrisch an beiden Seiten des unteren Endes des Säulenkörpers (301) angelenkt sind, und wobei der Säulenkörper (301) durch die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) und die schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) am Boden innerhalb der tiefen großen Grube befestigt ist.
  2. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei das erste Tragprofil (1) mittels des ringförmigen Kronenbalkens (101) an der flacheren Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube befestigt ist und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze (105) mittels einer Bewehrungsimplantatverbindung mit der ersten ringförmigen Stütze (102) fest mit der Innenseite des ringförmigen Kronenbalkens (101) verbunden ist, wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze (105) in einer dreieckigen Struktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Kronenbalken (101) hat Abmessungen von 1000 × 1200 mm, wobei die erste ringförmige Stütze (102) Abmessungen von 1000 × 2000 mm hat und wobei die erste verstärkende Bewehrungstütze (105) Abmessungen von 800 × 1000 mm hat.
  3. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei das zweite Tragprofil (2) in seiner Anzahl entsprechend der spezifischen Tiefe der tiefen Großbaugrube bestimmt ist, wobei das zweite Tragprofil (2) an der tieferen Innenseite der durchgehenden Wand der tiefen Großbaugrube mittels des ringförmigen Taillenbalkens (201) befestigt ist, und wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) fest mit der zweiten ringförmigen Stütze (202) an der Innenseite des ringförmigen Taillenbalkens (201) mittels einer Bewehrungsverbindung verbunden ist, wobei die zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) in einer Dreiecksstruktur zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser verteilt ist, und wobei der ringförmige Taillenbalken (201) Abmessungen von 1200 × 1400 mm hat, wobei der zweite ringförmige Stütze (202) Abmessungen von 1200 × 2500 mm hat und wobei der zweite verstärkende Bewehrungstütze (204) Abmessungen von 1000 × 1200 mm hat.
  4. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei das erste Tragprofil (1) ferner einen Fahrwegbalken (103) aufweist, wobei der Fahrwegbalken (103) quer mit der Innenachse der ersten ringförmigen Stütze (102) verbunden ist, und wobei der Fahrwegbalken (103) eine Abdeckplatte (104) aufweist, welche an der Oberseite angebracht ist, wobei der Fahrwegbalken (103) Abmessungen von 1000 × 1000 mm aufweist, wobei die Abdeckplatte (104) aus einem 350 mm dicken Betonguss hergestellt ist.
  5. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei das zweite Tragprofil (2) ferner einen Verbindungsbalken (203) umfasst, wobei der Verbindungsbalken (203) quer mit der Innenachse der zweiten ringförmigen Stütze (202) verbunden ist und wobei der Verbindungsbalken (203) Abmessungen von 800 × 900 mm aufweist.
  6. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei der ersten ringförmigen Stütze (102) ringförmig mit ersten Montagelöchern (106) verteilt ist, wobei der zweiten ringförmigen Stütze (202) ringförmig mit zweiten Montagelöchern (205) verteilt ist, und wobei die ersten Montagelöcher (106) und die zweiten Montagelöcher (205) elastische Gummipuffer haben, welche an den Innenwänden von jedem befestigt sind.
  7. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei das verstärkende Spaltenmitglied (3) ferner eine Hülse (302) aufweist, wobei die Hülse (302) mehrere davon aufweist, die jeweils über dem Säulenkörper (301) beabstandet sind, wobei der Säulenkörper (301) das zweite Montageloch (205) und das erste Montageloch (106) vertikal von unten nach oben durch die Hülse (302) durchdringt und fest mit dem zweiten Tragprofil (2) und dem ersten Tragprofil(1) verbunden ist.
  8. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei die gedämpfte hydraulische Zylinderanordnung (303) eine Kolbenstange (3032) und einen Hülsenkörper (3033) umfasst, wobei die Kolbenstange (3032) durch den Hülsenkörper (3033) verläuft und wobei die beiden Enden der Kolbenstange (3032) jeweils den Säulenkörper (301) und den Boden in der tiefen großen Grube in einem geneigten Winkel mittels eines vorgesehenen Anlenkungselements (3031) befestigen.
  9. Integrale Stützstruktur für eine kreisförmige tiefe Großbaugrube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: wobei die schwingungsdämpfende Basisanordnung (304) ein Basisgehäuse (3041) und eine stoßabsorbierende Feder (3043) aufweist, wobei das Basisgehäuse (3041) am Boden in einer tiefen, großen Grube befestigt ist, wobei die stoßabsorbierende Feder (3043) eine untere feste Verbindung mit der Innenwand des Basisgehäuses (3041) aufweist, wobei die stoßabsorbierende Feder (3043) eine Begrenzungsplatte (3042) an der Oberseite aufweist, wobei der Säulenkörper (301) ein unteres Ende aufweist, welches durch das Basisgehäuse (3041) und die Begrenzungsplatte (3042) in der Reihenfolge von oben nach unten hindurchgeht und beweglich an der stoßabsorbierenden Feder (3043) eingerastet ist.
DE202021103435.1U 2020-12-24 2021-06-28 Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube Active DE202021103435U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202023169899.XU CN214245753U (zh) 2020-12-24 2020-12-24 一种圆形深大基坑整体支撑结构
CN202023169899.X 2020-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103435U1 true DE202021103435U1 (de) 2021-09-14

Family

ID=77742195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103435.1U Active DE202021103435U1 (de) 2020-12-24 2021-06-28 Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN214245753U (de)
DE (1) DE202021103435U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114737573A (zh) * 2022-05-20 2022-07-12 中建二局第二建筑工程有限公司 一种深基坑工程主楼区域后拆支撑结构及施工方法
CN114837196A (zh) * 2022-05-26 2022-08-02 中铁建设集团有限公司 一种基坑主动支护装置及其施工方法
CN115012731A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 中国建筑第五工程局有限公司 一种基坑防护围栏

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114737573A (zh) * 2022-05-20 2022-07-12 中建二局第二建筑工程有限公司 一种深基坑工程主楼区域后拆支撑结构及施工方法
CN114837196A (zh) * 2022-05-26 2022-08-02 中铁建设集团有限公司 一种基坑主动支护装置及其施工方法
CN115012731A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 中国建筑第五工程局有限公司 一种基坑防护围栏

Also Published As

Publication number Publication date
CN214245753U (zh) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103435U1 (de) Eine kreisförmige integrale Stützstruktur für eine tiefe Großbaugrube
DE112011101328B4 (de) Schwingungsdämpfer für eine Windkraftanlage
DE3007442A1 (de) Vorrichtung zum verankern freitragender hoher strukturen
DE2745500A1 (de) Abweiser zum schutz feststehender konstruktionen
DE2017924B2 (de) Schwimmende bohranlage
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
DE60218494T2 (de) Unterkonstruktion für offshore-struktur
AT7822U1 (de) Blockschuh für eisenbahnschienensysteme
DE2816678C3 (de) Kabelträgersystem
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE202022105723U1 (de) Reifenrahmen zum Verarbeiten eines Pfahlfundament-Stahlstabkäfigskeletts mit einstellbarem Durchmesser
DE2241222A1 (de) Deckelrahmen fuer strassenschaechte
EP0056258B1 (de) Einsatzkonstruktion zur Schwingungsdämpfung und Energieabsorption
DE202022102997U1 (de) Bauplattform mit einer Schutzkonstruktion für Brückenbauwerke
DE2900486C2 (de) Rundlaufkran
DE212021000158U1 (de) Auf Brückenbau basiertes vorgefertigtes Tragplattform-Fundament
DE102011050355A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102008044633A1 (de) Dämpfungssystem für eine schwimmfähige Struktur
DE1534017A1 (de) Schraubenlose federnde Schienenbefestigung
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE2502576A1 (de) Laermschutzvorrichtung
DE2825774A1 (de) Verstellbare stuetze und schwebender fussboden, versehen mit einer solchen stuetze
DE202022101618U1 (de) Tragendes Verbindungsstück für vorgefertigte Gebäude und vorgefertiges Gebäude
DE2709869A1 (de) Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification