DE202021103283U1 - Verbindungseinrichtung - Google Patents

Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021103283U1
DE202021103283U1 DE202021103283.9U DE202021103283U DE202021103283U1 DE 202021103283 U1 DE202021103283 U1 DE 202021103283U1 DE 202021103283 U DE202021103283 U DE 202021103283U DE 202021103283 U1 DE202021103283 U1 DE 202021103283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
hollow profile
openings
connecting device
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103283.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Priority to DE202021103283.9U priority Critical patent/DE202021103283U1/de
Publication of DE202021103283U1 publication Critical patent/DE202021103283U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verbindungseinrichtung (10) zum Verbinden bzw. Sichern eines erste Öffnungen aufweisenden ersten Hohlprofils (12) und eines in dieses einsteckbaren zweite Öffnungen aufweisenden zweiten Hohlprofils (14), wie Vertikalrahmenschenkel eines Gerüstes, mittels eines in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen des ersten und zweiten Hohlprofils eingreifenden Sicherungsmittels (22) der Verbindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) ein das erste Hohlprofil (12) umgebendes Bandelement (20) mit von diesem ausgehendem in Richtung des ersten Hohlprofils sich erstreckenden und in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile einbringbaren Vorsprung (22) als das Sicherungsmittel sowie ein Betätigungselement (24) aufweist, das entlang des Bandelements geführt verschiebbar ausgebildet ist und das Bandelement hohlprofilseitig bereichsweise derart umgibt, dass zumindest ein Abschnitt (35, 37) des Betätigungselements zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil verläuft und das Bandelement zu dem ersten Hohlprofil im Bereich des Abschnitts derart beabstandet ist, dass dann, wenn bei auf die fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen ausgerichtetem Vorsprung der Abschnitt gegenüberliegend zu dem Vorsprung sich zwischen dem ersten Hohlprofil und dem Bandelement befindet, der Vorsprung die Öffnungen bei bleibendem Eingriff in den Öffnungen durchsetzt, und dann, wenn bei zuvor in den Öffnungen sich erstreckendem Vorsprung der Abschnitt des Betätigungselements im Bereich des Vorsprungs zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil sich befindet, der Vorsprung aus den Öffnungen entfernt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden bzw. Sichern eines erste Öffnungen aufweisenden ersten Hohlprofils und eines in dieses einsteckbaren zweite Öffnungen aufweisenden zweiten Hohlprofils, wie Vertikalrahmenschenkel eines Gerüstes, mittels eines in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen des ersten und zweiten Hohlprofils eingreifenden Sicherungsmittels der Verbindungseinrichtung.
  • Gerüste bestehen häufig aus übereinander angeordneten Vertikalrahmen. Dabei müssen die ineinandersteckbaren und aus Hohlprofilen ausgebildeten Vertikalrahmen nach dem Zusammenstecken gesichert sein. Häufig werden Fallstecker eingesetzt, die aus einem als langgestreckter Bolzen zu bezeichnenden ersten Schenkel und einem von diesem ausgehenden L- oder bogenförmigen zweiten Schenkel bestehen können, wobei der erste Schenkel fluchtend zueinander ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile durchsetzt. Der zweite Schenkel kann einen abgewinkelten Endabschnitt aufweisen, der in eine andere Öffnung eingesteckt wird. Spezielle Sicherungen, die umfangsseitig die Rahmenschenkel umfassen, können verwendet werden, um ein unkontrolliertes Herausziehen des Fallsteckers auszuschließen.
  • Auch sind Sicherungen bekannt, die aus einem das äußere Hohlprofil bereichsweise umgebenden ringabschnittförmigen Halteelement mit von diesem ausgehenden Bolzen bestehen, der in zueinander fluchtende Öffnungen der Hohlprofile eingreift.
  • Vorbekannte Fallstecker zeigen häufig den Nachteil, dass ein ungewolltes Lösen erfolgen könnte. Auch können Abschnitte von Fallsteckern über die Hohlprofile in einem Umfang vorstehen, dass ein zu einer Gefährdung führendes Hängenbleiben erfolgen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen eine Verbindung zwischen bzw. eine Sicherung von ineinandergesteckten Hohlprofilen möglich und gleichzeitig ein ungewolltes Entfernen des Sicherungselements ausgeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt soll die Verbindungseinrichtung raumsparend positionierbar sein, so dass ein Hängenbleiben vermieden werden kann.
  • Zur Lösung einer oder mehrerer Aspekte sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Verbindungseinrichtung ein das erste Hohlprofil umgebendes Bandelement mit von diesem ausgehendem in Richtung des ersten Hohlprofils sich erstreckenden und in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile einbringbaren Vorsprung als das Sicherungsmittel sowie ein Betätigungselement aufweist, das entlang des Bandelements geführt verschiebbar ausgebildet ist und das Bandelement hohlprofilseitig bereichsweise derart umgibt, dass zumindest ein Abschnitt des Betätigungselements zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil verläuft und das Bandelement zu dem ersten Hohlprofil im Bereich des Abschnitts derart beabstandet ist, dass dann, wenn bei auf die fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen ausgerichtetem Vorsprung der Abschnitt diametral gegenüberliegend zu dem Vorsprung sich zwischen dem ersten Hohlprofil und dem Bandelement befindet, der Vorsprung die Öffnungen bei bleibendem Eingriff in den Öffnungen durchsetzt, und dann, wenn bei zuvor in den Öffnungen sich erstreckendem Vorsprung der Abschnitt des Betätigungselements im Bereich des Vorsprungs zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil sich befindet, der Vorsprung aus den Öffnungen entfernt ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Bandelement ein Stahlband, wie Federband, ist. Ggf. kann das Bandelement ein Gummiband sein.
  • Erfindungsgemäß wird ein das äußere Hohlprofil vollständig umschließendes Bandelement mit einem von dessen Innenseite ausgehendem Vorsprung, wie Bolzen, benutzt, der zum Sichern der ineinandergesteckten Hohlprofile zueinander fluchtende Öffnungen dieser durchsetzt. Dabei ist mittels des Betätigungselementes das Bandelement derart gespannt, dass ohne Verschieben des Betätigungselementes der Vorsprung aus den Öffnungen nicht entfernt werden kann.
  • Mit anderen Worten ist Länge des umlaufenden eine Schlaufe bildenden Bandelements derart auf den Umfang des ersten und damit äußeren Hohlprofils abgestimmt, dass unter Berücksichtigung des zwischen dem Bandelement und dem Rohr verlaufenden Abschnitt des Betätigungselementes das Bandelement eine wirksame Länge aufweist, so dass die erforderliche Sicherung der ineinandergesteckten Hohlprofile gewährleistet ist.
  • Dabei ist die sich in Bezug auf das Hohlprofil radial erstreckende Dicke des zwischen dem Bandelement und dem Hohlprofil verlaufenden Abschnitts des Betätigungselementes derart in Bezug auf den Vorsprung ausgelegt, dass dann, wenn das Betätigungselement unmittelbar auf den Vorsprung ausgerichtet ist, der Vorsprung aus den fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen entfernt ist.
  • Um gleichzeitig sicherzustellen, dass das Verbindungselement sodann nicht schwerkraftbedingt entlang des Hohlprofils herabgleiten kann, ist in hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass gegenüberliegend zu dem Vorsprung als dem ersten Vorsprung ein sich in Richtung des Hohlprofils erstreckender weiterer Vorsprung als der zweite Vorsprung von dem Bandelement ausgeht, der bei aus den fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen entferntem ersten Vorsprung in eine weitere erste Öffnung des ersten Hohlprofils eingreift.
  • Somit ist sichergestellt, dass dann, wenn der erste Vorsprung in Ausgriff mit den zueinander fluchtenden Öffnungen ist, der zweite Vorsprung in zumindest eine Öffnung des ersten Hohlprofils eingreift, die diametral gegenüberliegend zu derjenigen liegt, in die der erste Vorsprung zum Sichern der Hohlprofile eingreift.
  • Damit dann, wenn der erste Vorsprung in Ausgriff mit den zueinander fluchtenden Hohlprofilen gebracht ist, ein Verschieben der Hohlprofile zueinander möglich ist, sollte die Länge des zweiten Vorsprungs in radialer Richtung zu den Hohlprofilen gleich oder kürzer als Wandstärke des ersten Hohlprofils sein.
  • Um ein problemloses Verschieben des Betätigungselementes entlang der Außenseite des Bandelementes zu ermöglichen, sieht die Erfindung gleichfalls in hervorzuhebender Weise vor, dass das Betätigungselement ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gleitelement in Form eines C-Profils ist, dessen Querschenkel sich entlang Außenseite des Bandelements, die von diesem ausgehenden Seitenschenkel sich entlang der Ränder des Bandelements und die von diesen ausgehenden abgewinkelten und aufeinanderzu gerichteten Schenkelabschnitte sich entlang innenseitig verlaufenden Randbereichen des Bandelements erstrecken, die dem ersten Hohlprofil zugewandt sind.
  • Die abgewinkelten und zueinander ausgerichteten Randabschnitte der Seitenschenkel bilden somit den Abschnitt, der zwischen dem Bandelement und der Außenfläche des Hohlprofils verläuft.
  • Um eine Leichtgängigkeit sicherzustellen, ist die Länge des Bandelementes derart auf den Außendurchmesser des ersten Hohlprofils und somit dessen Umfang und die radiale Erstreckung des Abschnitts des Gleitelements abgestimmt, dass sich zwischen dem Abschnitt und dem Bandelement Luft in einem Umfang befindet, dass ein problemloses Verschieben des Betätigungselementes möglich ist, ohne dass jedoch ein unkontrolliertes Herausrutschen des ersten Vorsprungs erfolgt, über den die Hohlprofile zueinander gesichert werden.
  • Dabei sollten die Außenflächen der einanderzugewandten Seitenschenkelabschnitte eine einem Kreisabschnitt folgende Krümmung aufweisen, deren Radius an den des Außenradius des ersten Hohlprofils angepasst ist oder diesem entspricht, so dass ein reibungsarmes Entlanggleiten des Betätigungselementes an der Außenfläche des ersten Hohlprofils möglich ist.
  • Beim Verschieben des Betätigungselementes um eine Bogenlänge π, also um 180°, wird entweder der erste Vorsprung in die zueinander fluchtend ausgerichteten Öffnungen hinein- oder aus diesen herausgezogen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmal - für sich oder / in Kombination -, sondern auch von einem der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 zusammengesteckte und gesicherte Hohlprofile,
    • 2 die Hohlprofile ohne Sicherung,
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer Verbindungseinrichtung,
    • 4 die Verbindungseinrichtung gemäß 3 in Draufsicht,
    • 5 die Verbindungseinrichtung gemäß 3 und 4 in Seitenansicht und
    • 6 eine der 5 entsprechende Darstellung mit entferntem Seitenschenkel eines Gleitelements.
  • Anhand der Figuren soll eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung 10 erläutert werden, mittels der ein erstes Hohlprofil 12 mit einem zweiten Hohlprofil 14 verbunden werden soll, das mit einem verjüngten Abschnitt in das erste Hohlprofil 12 einsteckbar ist. Bei den Hohlprofilen 12, 14 handelt es sich insbesondere um Holme von Vertikalrahmen eines Gerüstes, wobei zwischen den Holmen Sprossen 18 verlaufen, wie dies bekannt ist.
  • In dem Bereich, in dem das erste Hohlprofil 12 mit dem zweiten Hohlprofil 14 verbunden und diese zueinander gesichert werden sollen, weisen die Hohlprofile 12, 14 in den ineinandersteckbaren Abschnitten in bekannter Weise Öffnungen auf, die fluchtend zueinander auszurichten sind, um eine Verbindung und Sicherung zu ermöglichen.
  • Entsprechende Holme von Vertikalrahmen weisen diametral gegenüberliegende Öffnungen auf, so dass es unbeachtlich ist, von welcher Seite der Hohlprofile aus diese miteinander verbunden und gesichert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt diese Verbindung bzw. Sicherung über das Verbindungselement 10, das ein geschlossenes ring- oder schlaufenförmiges Bandelement 20, insbesondere in Form eines Stahlbandes, einen von dessen Innenseite ausgehenden bolzenartigen ersten Vorsprung 22 sowie ein um das nachstehend als Stahlband bezeichnete Bandelement 20 verschiebbares Gleitelement 24 aufweist, um in Abhängigkeit von dessen Stellung entweder den Vorsprung bzw. Bolzen 22 in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile 12, 14 bleibend eindringen zu lassen bzw. aus diesen herauszuziehen, damit die Profile 12, 14 axial zueinander verschoben werden können.
  • Das insbesondere aus Kunststoff bestehende Gleitelement 24 erstreckt sich entlang der Rückseite 26 des Stahlbandes 20 mit einem Querschenkel 28, entlang der Seitenränder 30, 32 des Stahlbandes 20 verlaufende Seitenschenkel 34, 36 und sich entlang Innenseite 38 des Stahlbandes 20 zumindest bereichsweise erstreckenden Schenkelabschnitte 35, 37, sofern es sich bei dem Gleitelement 24 um ein C-profilartiges Element handelt.
  • Besteht das Gleitelement bevorzugt aus einem Kunststoff für Industrieanwendungen, wie Polyoxymethylen (POM), so kann auch ein Metall, wie Aluminium oder Edelstahl, Verwendung finden.
  • Eine andere geometrische Ausbildung ist selbstverständlich auch möglich. Wesentlich ist jedoch, dass das Gleitelement mit zumindest einem Abschnitt sich zwischen der Innenseite 38 des Stahlbandes 20 und der Außenseite des ersten Hohlprofils 12 erstreckt.
  • Wie den 3, 5 und 6 zu entnehmen ist, weist der Schenkelabschnitt 37 und entsprechend der Schenkelabschnitt 40 außenseitig eine gekrümmte Oberfläche mit einem Krümmungsradius auf, der gleich oder in etwa gleich dem Außenradius des ersten Hohlprofils 12 ist, entlang der das Gleitelement 24 gleitend verschoben wird.
  • Die radiale Erstreckung der Schenkelabschnitte 35, 37 und die wirksame Länge des Stahlbandes 20 sind dabei derart auf den Umfang des ersten Hohlprofils 12 ausgelegt, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Gleitelementes 24 der Vorsprung 22 in fluchtend zueinander ausgerichtete Öffnungen zum Sichern der Hohlprofile 12, 14 eingreifen kann, wie dies in der 1 verdeutlicht ist, oder aus den zueinander fluchtenden Öffnungen herausgezogen ist, so dass ein axiales Verstellen der Hohlprofile 12, 14 zueinander möglich ist.
  • Befindet sich das Gleitelement 24 in der Stellung, in der von dem Stahlband 20 der Vorsprung 22 ausgeht, so ist durch die radiale Erstreckung der Schenkelabschnitte 35, 37 das Stahlband 20 derart von der Oberfläche des Hohlprofils 12 beabstandet, dass der Vorsprung 22 aus den zueinander fluchtenden Öffnungen herausgezogen ist.
  • Ist der Vorsprung 22 auf zueinander ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile 12, 14 ausgerichtet und wird das Gleitelement 24 um 180° entlang des Stahlbandes 20 verschoben, also in eine Position verschoben, wie diese der 1 zu entnehmen ist, so wird der Vorsprung 22 in die Öffnungen hineingezogen und verbleibt in diesen, da eine radiale Bewegung des Stahlbandes ohne Verstellen des Gleitelementes nicht in einem Umfang möglich ist, dass ein unkontrolliertes Herausgleiten des Vorsprungs 22 aus den Öffnungen erfolgen kann.
  • Wie sich des Weiteren aus der 6 ergibt, kann diametral gegenüberliegend zu dem ersten Vorsprung 22 von der Innenseite 38 des Stahlbands 20 ein weiterer, ein zweiter Vorsprung 42 geringerer radialer Strecke ausgehen, der dazu dient, dass beim Entfernen des ersten Vorsprungs 22 aus den fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen des ersten und zweiten Hohlprofils 12, 14 die Verbindungseinrichtung 10 nicht verrutschen kann, insbesondere nicht schwerkraftbedingt entlang des Hohlprofils 12. Ein Entfernen des ersten Vorsprungs 22 aus den Öffnungen ist dann erforderlich, wenn die Hohlprofile 12, 14 ineinandergesteckt oder getrennt werden sollen.
  • Um den ersten Vorsprung 22 aus den Öffnungen herauszuziehen, wird das Gleitelement 24 aus der diametral zu dem Vorsprung 22 verlaufenden Position gemäß 1 um die Bogenlänge π, also 180° entlang des Stahlbandes 20 zu dem ersten Vorsprung 22 hin verschoben, so dass erwähntermaßen der erste Vorsprung 22 aus den fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen der Hohlprofile 12, 14 herausgezogen wird. Gleichzeitig wird der diametral zum ersten Vorsprung 22 gegenüberliegende zweite Vorsprung in eine Öffnung des ersten Hohlprofils 12 hineingezogen, so dass die Verbindungseinrichtung 10 gesichert ist.
  • Dabei ist in Bezug auf das Hohlprofil 12 die radiale Erstreckung des Vorsprungs 42 so gewählt, dass der Vorsprung 42 ausschließlich in die Öffnung des äußeren Hohlprofils 42 eingreifen kann, also nicht in eine Öffnung des inneren oder zweiten Hohlprofils 14, um ein axiales Verstellen der Hohlprofile 12, 14 zueinander nicht zu behindern.

Claims (8)

  1. Verbindungseinrichtung (10) zum Verbinden bzw. Sichern eines erste Öffnungen aufweisenden ersten Hohlprofils (12) und eines in dieses einsteckbaren zweite Öffnungen aufweisenden zweiten Hohlprofils (14), wie Vertikalrahmenschenkel eines Gerüstes, mittels eines in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen des ersten und zweiten Hohlprofils eingreifenden Sicherungsmittels (22) der Verbindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) ein das erste Hohlprofil (12) umgebendes Bandelement (20) mit von diesem ausgehendem in Richtung des ersten Hohlprofils sich erstreckenden und in zueinander fluchtend ausgerichtete Öffnungen der Hohlprofile einbringbaren Vorsprung (22) als das Sicherungsmittel sowie ein Betätigungselement (24) aufweist, das entlang des Bandelements geführt verschiebbar ausgebildet ist und das Bandelement hohlprofilseitig bereichsweise derart umgibt, dass zumindest ein Abschnitt (35, 37) des Betätigungselements zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil verläuft und das Bandelement zu dem ersten Hohlprofil im Bereich des Abschnitts derart beabstandet ist, dass dann, wenn bei auf die fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen ausgerichtetem Vorsprung der Abschnitt gegenüberliegend zu dem Vorsprung sich zwischen dem ersten Hohlprofil und dem Bandelement befindet, der Vorsprung die Öffnungen bei bleibendem Eingriff in den Öffnungen durchsetzt, und dann, wenn bei zuvor in den Öffnungen sich erstreckendem Vorsprung der Abschnitt des Betätigungselements im Bereich des Vorsprungs zwischen dem Bandelement und dem ersten Hohlprofil sich befindet, der Vorsprung aus den Öffnungen entfernt ist.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zu dem Vorsprung als dem ersten Vorsprung (22) ein sich in Richtung des ersten Hohlprofils (12) erstreckender weiterer Vorsprung als der zweite Vorsprung (42) von dem Bandelement (20) ausgeht, der bei aus den fluchtend zueinander ausgerichteten Öffnungen entferntem ersten Vorsprung (22) in eine weitere erste Öffnung des ersten Hohlprofils (12) eingreift.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (20) ein Stahlband, wie Federband, ist.
  4. Verbindungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (24) ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gleitelement in Form eines C-Profils ist, dessen Querschenkel (28) sich entlang Außenseite des Bandelements (20), von diesem ausgehende Seitenschenkel (34, 36) sich entlang der Ränder des Bandelements und von diesen ausgehende abgewinkelte und aufeinanderzu gerichteten Schenkelabschnitte (35, 37) sich entlang innenseitig verlaufenden Randbereichen des Bandelements erstrecken, die dem ersten Hohlprofil zugewandt sind.
  5. Verbindungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hohlprofilseitige Außenfläche (40) des Betätigungselements (24) bzw. die Außenflächen der Schenkelabschnitte (35, 37) einen gebogenen Verlauf aufweist bzw. aufweisen, deren Krümmungsradius vorzugsweise gleich oder in etwa gleich Außenradius des ersten Hohlprofils (12) ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (22) und der zweite Vorsprung (42) gegenüberliegend, vorzugsweise diametral gegenüberliegend, von der Innenfläche (38) des Bandelements (20) ausgehen.
  7. Verbindungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Erstreckung des zweiten Vorsprungs (42) gleich oder kleiner als Wandstärke des ersten Hohlprofils (12) im Bereich der von dem zweiten Vorsprung (42) durchsetzten ersten Öffnung ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Erstreckung des ersten Vorsprungs (22) größer als Wandstärke des ersten Hohlprofils (12) im Bereich der von dem ersten Vorsprung (22) durchsetzten Öffnung ist, vorzugsweise in etwa gleich oder länger als Abstand von Innenfläche des im Bereich der fluchtend zueinander verlaufenden Öffnungen des zweiten Hohlprofils (14) und Außenfläche des ersten Hohlprofils (12).
DE202021103283.9U 2021-06-18 2021-06-18 Verbindungseinrichtung Active DE202021103283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103283.9U DE202021103283U1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103283.9U DE202021103283U1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103283U1 true DE202021103283U1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83600731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103283.9U Active DE202021103283U1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103283U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856069C2 (de)
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE60030585T2 (de) Struktur einer rohrverbindung und reinigungsgerät
DE3440753C2 (de)
EP1180381A1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE1429705A1 (de) Verstellbares Bein
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE9106022U1 (de) Aufstockbarer Gerüstrahmen
DE4111374A1 (de) Befestigungselement
DE10041605C1 (de) Sitzlängsverstellung
DE202021103283U1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3611329B1 (de) Teleskopierbare achskappe
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
DE102017110760A1 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekt und Verwendung eines solchen Befestigungssets
EP3033961A1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE202010014024U1 (de) Leiterelement, insbesondere für eine Dachleiter
EP3056654B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer stehleiter in einer aufgestellten stellung
DE2250038A1 (de) Einrastschloss fuer sicherheitsgurte
DE7624442U1 (de) Schnellverschluß, insbesondere für Einschübe in sog. 10 "-Schränke der Elektronik
DE9007056U1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
DE20207715U1 (de) Teleskopleiter
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP2886164A1 (de) Klemmvorrichtung
DE8916242U1 (de) Anschlußarmatur für umfangsgerippte Rohre oder Schläuche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years