DE1429705A1 - Verstellbares Bein - Google Patents

Verstellbares Bein

Info

Publication number
DE1429705A1
DE1429705A1 DE19641429705 DE1429705A DE1429705A1 DE 1429705 A1 DE1429705 A1 DE 1429705A1 DE 19641429705 DE19641429705 DE 19641429705 DE 1429705 A DE1429705 A DE 1429705A DE 1429705 A1 DE1429705 A1 DE 1429705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
radially
adjustable leg
inner part
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641429705
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher Robert Earl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Up Right Inc
Original Assignee
Up Right Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Up Right Inc filed Critical Up Right Inc
Publication of DE1429705A1 publication Critical patent/DE1429705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/242Scaffolds movable on wheels or tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT 28 BREMEN, FELDSTRASSE 24 · FERNRUF (0421) 491700
U29705
Aktenzeichen: NeUanmeldunff \j*******^~' Postscheckkonto: Hamburg 126083
Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Konto 1449 Named.Anm.: UP-RIGHT, ING·
Mein Zeichen: TJ 69 28 Bremen, den 6. Mai 1964·
UP-RIGHT, IlfCo, Berkeley, Staat Kalifornien (V.St.A.) Verstellbares Bein
Die Erfindung "bezieht sich auf die Ausbildung eines Beines, und insbesondere auf ein verstellbares Bein für Gerüste, Betten, Tische oder andere Gegenstände, bei denen die wirksame Länge eines oder mehrerer Beine verändert werden soll.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bein für eine Vorrichtung zu schaffen, deren wirksame Länge in vergleichsweise feinen und groben ,Graden verändert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verstellbares Bein zu schaffen, welches zwei Teleskopglieder
909812/0107
■*. 2 -.■■.-■-.■■
aufweist, von denen das eine über seine ganze Länge mit Gewinde versehen ist,, und von denen das andere einen Gewindeabschnitt aufweist, welcher lösbar in Gewindeeingriff mit dem ersten Glied gebracht werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verstellbares Bein zu schaffen, welches zwei Teleskopglieder aufweist, von denen das eine über seine ganze Länge mit Gewinde versehen ist, und von denen das andere nachgiebige Finger mit Schraubenmuttersegmenten aufweist, die in und außer Gewindeeingriff mit dem ersten Glied gebracht werden können, wobei ausschließlich die Schraubenaiuttersegmente der nachgiebigen Finger belastet werden, wenn der einstellbare Fuß auf Druck beansprucht wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen?
Fig. 1 in einem vertikalen Teilschnitt ein verstellbares Bein nach der Erfindung, wobei sich das Bein in der Verriegelungsstellung befindet;
Fig. .2 das Bein nach Fig. 1 in der Entriegelungsstellung, und zwar teilweise im. Aufriß und teilweise im Schnitt;
Fig. J das Bein im Aufriß in der Verriegelungsstellung;
Fig. 4- einen Querschnitt längs der Linie 4—4 der
in Fig* 3; ...-.-
909812/0107
Pig. 5 eine Dreiviertelansi eht der Muffe j
Pig. 6 im Aufriß eine bevorzugte weitere Ausführangsform der Muffe nach der Erfindung;
Pig. 7 in perspektivischer Darstellung eine besondere Überwurf- oder Klemmhülse für das Zusammenwirken mit der Muffe nach Pig. 6j
Pig. 8 in einem vertikalen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Pig. 6 das Zusammenspiel zwischen der.bevorzugten Muffe und der Klemmhülse in der Verriegelungsstellung;
Pig. 9 einen Horizontalschnitt längs der Linie 9-9 in Pig. 6; *
Pig. 10 einen Vertikalschnitt längs der Linie 10-10 in Pig. 9;
Fig. 11 eine der Pig. 9 entsprechende Ansicht, wobei jedoch die Teile während des Entriegelungsvorganges dargestellt sind;
Pig. 12 einen Teilschnitt längs der Linie 12-12 in Pig. 11; und
Pig. 13 eine ähnliche Darstellung wie Pig. 12, wobei jedoch die Teile in ihrer Zuordnung dargestellt sind, wie sie sich bei gelöster Klemmhülse ergeben.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt das verstellbare Bein 10 M
ein äußeres Bohrelement 11 sowie ein teleskopartig in dieses eingesetztes Innenteil 12, Das Bohrelement 11 ist an einem Gerüst oder dergleichen befestigt und bildet einen integralen Teil desselben, währen-d sich das Innenteil nach unten in Bodenberührung erstreckt. Das Innenteil besitzt einen oberen Tragabschnitt 13, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Eohrelements 11 ist und mit Teleskopgleitsitz in
909812/0107
dieses paßt· Das untere Ende des Innenteils kann nach Wunsch mit einer Laufrolle 14 versehen werden.
Das Innenteil 12 ist, wie mit 15 angedeutet, über einen beträchtlichen Abschnitt seiner Länge mit Gewinde versehen, während der obere Tragabschnitt 13 für einen noch zu beschreibenden Zweck kein Gewinde aufweist·
Die in dieser Erfindung verwendete Muffe 16 ist von einem rohrförmigen Teil gebildet, das einen relativ dünnen oberen Abschnitt mit einem dem Außendurchmesser des Rohrelements 11 im wesentlichen entsprechenden Innendurchmesser aufweist, so daß das Rohrelement 11 in das obere Ende der Muffe eingesetzt werden kann«. Der untere Ab-
schnitt der Muffe 16 ist zu einer relativ dickwandigen Schraubenmutter 18 ausgebildet, welche eine obere Schulter 19 aufweist, um das untere Ende 20 des Rohrelements 11 lotrecht abzustützen«, Die Schraubenmutter 18 besitzt eine sich von der Schulter 19 aus nach unten er— ej
streckende Innenfläche, die mit einem Gewinde 21 versehen *
ist, welches dem Gewinde 15 des Innenteils 12 entspricht· Die Schraubenmutter 18 besitzt außen eine nach unten und außen verlaufende Anlauffläche 22, an die sich nach unten eine lotrechte Außenfläche 23 anschließt· Wenn das Gewinde 21 der Schraubenmutter für die Aufnahme des Innenteils 12 geschnitten worden ist, wird die Muffe wie
909812/0107
mm 5 —i
bei 24 geschlitzt, so daß sich mehrere Finger 25 ergeben, die jeweils einen, von dem dünnen Wandabschnitt 17 der Muffe gebildeten, verhältnismäßig dünnen und biegsamen oberen Abschnitt 17a sowie ein verhältnismäßig dickwandiges, von der Schraubenmutter 18 gebildetes Schraubenmuttersegment 18a aufweisen· Die biegsamen Fingerabschnitte 17a sind nach außen gebogen, so daß sie stets die Schraubenmuttersegmente 18a außer Gewindeeingriff mit dem ä Innenteil 12 zu heben trachten, wenn die Muffe sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage auf dem Rohrelement befindet.
Auf der Muffe ist eine Klemmhülse 27 lotrecht verschiebbar« Zur Verriegelung von Rohrelement 11 und Innenteil 12 wird die Klemmhülse 27 nach unten geschoben, so daß ihr unteres Ende 28 mit den Anlaufflächen 23 der Finger in Berührung kommt und die Schraubenmuttersegmente 18a radial nach innen drückt, bis deren Innengewinde 21 in Λ
das Gewinde 15 des Innenteils 12 eingreift. Ist die Klemmhülse 27 vollständig nach unten geschoben, so umschließt die untere lotrechte Innenfläche 29 der Klemmhülse die Außenfläche 23 der Schraubenmutter, so daß die Schraubenmuttersegmente zu festem Gewindeeingriff mit dem Innenteil 12 verriegelt sind. Die Abwärtsbewegung der Klemmhülse wird durch Anlage ihrer Einschnürung 30 an die Anlauffläche 22 begrenzt.
9098 12/0107
Die Klemmhülse 2? ist mit Hilfe einer im wesentlichen bügeiförmig ausgebildeten Verriegelungsfeder 32 in Klemmstellung gehalten. Diese leder besitzt einen zentralen Abschnitt 33» <ier um mehr als die Hälfte die Muffe 16 umgreift und an der oberen Fläche der Klemmhülse 27 angreift, um eine zufällige Aufwärtsverschiebung der Klemmhülse aus der Verriegelungsstellung zu verhindern (Fig. 3) Darüber hinaus besitzt die Klemmhülse am oberen Ende eine Kehle 3^9 in welcher die Feder in der Yerriegelungsstellung liegt und die ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Feder verhindert.
Die Feder 32 hat zwei sich von dem zentralen Abschnitt nach oben erstreckende Abschnitte 35» die bei 56 und 3? radial nach innen gebogen sind und in diametral gegenüberliegende und miteinander fluchtende Löcher 38 und 39 in der Muffe und dem Rohrelement 11 eingreifen,, Wie aus Fig, 1 erkennbar, wird hierdurch verhindert, daß sich Muffe und Rohrelement vertikal voneinander trennen oder sich gegeneinander verdrehen.,
Wenn das Bein 10 verstellt werden soll»'so wird die Feder 32 aus der Kehlte 34 der Klemmhülse herausgedrückt und in die in Fig. 2 ersichtliche Lag© geschwenkte Sodann wird die Klemmhülse 2? nach oben außer Berührung mit den Schraubenmuttersegiaenten 18a gehoben, so daß sich letztere
909812/010 7'
nach außen bewegen können und außer Eingriff mit dem Gewinde des Innenteils 12 gelangen. Das Innenteil 12 kann dann in dem Rohrelement 11 nach oben bewegt werden, um die wirksame Länge des Beines zu verändern. Dann schiebt man die Klemmhülse nach unten und zwingt dadurch die Schraubenmuttersegmente 18a zurück in Gewindeeingriff mit dem Innenteil 12.
Anschließend wird die Feder 32 nach unten geschwenkt, bis ihr zentraler Abschnitt 33 in die Kehle 34· am oberen Ende der Klemmhülse 27 einschnappt und diese in ihrer Lage festlegt.
Durch die teleskopartige Verschiebung von Rohrelement und Innenteil 12 ist eine schnelle Verstellung der wirksamen Beinlänge möglich. Soll eine Feinverstellung vorgenommen werden, so werden die Schraubenumuttersegmente 18a mit Hilfe der Klemmhülse 27 gegen das Innenteil 12 gekelmmt und dieses dann in der gewünschten Richtung gedreht. Hierbei schraubt sich das Innenteil 12 durch die Schraubenmutter und ruft eine entsprechende Veränderung der Teleskopstellung zwischen Rohrelement und Innenteil hervor, wobei sich die wirksame Beinlänge um feine Grade verändert, die von der Ganghöhe der Gewinde abhängig sind.
Der größte Abschnitt des Innenteils 12 ist mit Gewinde
909812/0107
verseilen. Sein oberes Ende besitzt jedoch kein Gewinde, so daß es nicht vollständig herausgeschraubt werden kann. Wird das Innenteil 12 innerhalb der mit Gewinde ver sehenen Einger nach, unten gedreht und kommt das untere Ende seines gewindelosen Abschnitts mit der Schraubenmutter in Berührung, so ist $ede weitere Drehung behindert und damit das Aus schrauben unmöglich» Der gewindelos« Abschnitt des Innenteils besitzt eine ausreichende Länge, w& fur einen guten Teleskop si ta in dem Rohrelement 11 zu sorgen und letzteres ohne seitliche Ausweichmöglichkeit ausreichend zu stützen*
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das lesen der Muffe durch Verwendung einer Elemmhülsen— üiffeneinhelt erleichtert, wie sie in den S1Xg. 6 bis 15 dargestellt ist. In diesem Fall wird die Verriegelung: mit; Ulfe besonderer- ^erriegelungsfinger an der1 Huffev selbst erreicht, wobei die spezielle Ausgestaltung das; Lösen der Muffe erleichtert, während? sie* gleichzeitig ungewollte Lösen verhindert*
"Ent der Mg· S ist die bevorzugte? Muffe allgemein; mit* 116 bezeSiChneir· Die mit Göwiaade; verseheaceECi Äing^r W$m der Hoffe 116 sind in; EonBtmakfeton und^ iftMkiflcsiEswe^se' ahffi-* Hch dfen Ungern 17«& ösr zuvöis beBCh*ß3iebenen Muffe 16. Je*- doch veräungen sic& dle^ ELagpsfc* lH^ib der; Muffe 116 nach.
oben, wobei in den hierdurch entstehenden Zwischenräumen Verriegelungsfinger 14-0 gebildet sind. Jeder Verriegelungsfinger 140 besitzt einen Anschlag 142, der in irgendeiner Weise aus dem linger 140 herausgedrückt oder in diesen eingedrückt werden kann.
Für das Zusammenwirken mit der Muffe 116 sieht die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Klemmhülse 127 vor, wie sie am besten aus Mg. 7 erkennbar ist. Die Klemmhülse 127 besitzt eine vertikale Innenfläche 129» die der gleichen Aufgabe dient, wie die vertikale Innenfläche 29 der Hülse 27, sowie einen Grenzflansch 133, des sen Funktion ähnlich der der Fläche 30 der Klemmhülse ist· Die obere Horizontalseite des Grenzflansch^s 130 bil det eine Verriegelungsschulter 144, die sich rund um die Klemmhülse 27 erstreckt. Die Verriegelungsschulter 144 ist in Abständen von Entriegelungsflächen 146 unterbrochen, die tangential zum Innendurchmesser des Grenzflansches 130 verlaufen. Wie deutlicher aus der Fig. 10 hervorgeht, sind die Verriegelungsfinger 140 nachgiebig nach außen gebogen und können an einer zu großen Auswärtsbewegung durch den Halteflansch 148 der Klemmhülse 127 gehindert werden. Befindet sich die Klemmhülse in Klemmstellung, so ist sie gegen Aufwärtsgleiten auf der Muffe 116 dadurch gehindert, daß die unteren Enden der
909812/0107
Verriegelungsfinger 140 entweder an der Verriegelungsschulter 144 oder an der Badialschulter 150 der Entriegeltmgsflachen 146 anliegen. Befindet sieh die Elemmhülse 127 in der untersten Stellang, so liegen die unteren Έα.-den der Verriegelungs finger etwas über den Eadialschultern 150 der i&triegelungsflachen 146.
Soll die Muffe gelöst werden» so ist es, wie am "bestes aus den Mg· 11 Ms 15 hervorgeht, mir erforderlich, die Klemmhülse 12? wo. den Winkel b (Hg. 11) zu drehen und dabei gleichzeitig nach, oben zu stoßen· Bei der Drehung kommen die I&triegelungsfläehen 146 mit den Verriegelungsfingena 140 in Berührung and,, zwingen sie Ib tangentialer Ausrichtung mit der Innenfläche des Sreasflansches 130. Eine Aiafisartsbewegung in diesem Augenblick (Hg. 12) läßt den Grenzflansch 130 über die Enden der Terriegeliaiigsf inger 140 gleiten, so daß die Elemaimlse 127 nach oben in die ireigabestellung gehoben werdea kann (Hg, 13)· Ist die igeBiinWflse 12? in ihrer obersten Stellung, so liegen die Anschläge 142 an den Schultern 144 oder 150 an und verhindern eine weitere Aufwärtsbewegpmg» Gleichzeitig dehnen sich die nunmehr vöel dem Grrensflenseh 130 freien Verriegelungsfinger 140 nach außen und verhindern zusammen mit der Fläche 122 der Hnger 117af daß die Klemm-, hülse 127 in die Elemmstellimg nach unten fällt, solange
909812/0107
sie nicht mit? Absicht abwärtsbewegt wird.
Da in der soeben beschriebenen Aiisführungsfoisn die leder 35 fehlt, erfolgt die gegenseitige Yerriegelung zwischen der Muffe 116 und dem Rohrelement 11 mit Hilfe einer Schraube 152. Diese ist in die Muffe 116 eingedreht und erstreckt sich in eine öffnung 15^-- in dem Kohrelement 111, die groß genug ist, daß sich das Gewicht des Bohrlements 11 auf die Schulter 120 der Muffe 116 absetzt und nicht auf die Schraube 152.
Das Rohrelement 11 ruht unmittelbar auf den Schraubenutmuttersegmenten 18a, so daß bei Druckbelastung des Beines 10 keine Kräfte auf die verhältnisaaSig dünnen oberen Abschnitte 17a der nachgiebigen Finger einwirken, die diese ausknicken könnten»
Sie lünger l?a der Muffe sind über ihre ganze Eänge an
dem Bohrelement 11 abgestützt, so daß die Wabrseiiein,- M
lichkeit einer Beschädigung der Finger vom außen sehr klein ist.
B& die biegsamen Steile der Einger kein© last zu tragen haben, können mehr Einger vorgesehen und diese biegsamer gemacht werden. Außerdem ist es möglich, eine kürzere kompaktere Hoffe zu verwenden, die sich, leichter öffnet und sehüefife, w©*»n der Klemmring, auf- und abbewegt»
30 9 812/Θ 1 Q 7
Ist die Bügelfeder 32 nach oben geschwenkt,, so kann die IQemmhülse nach oben geschoben werden, vas. Inanenteil und Rohrelement zu entriegeln* Wird die Jeder dagegen nach unten geschwenkt,· so verriegelt sie die IO.emmhüls© in zwei Riehtungen. Erstens greift die ieder radial an den Seiten der Muffe an, da sie sich um mehr-als die Hälfte um diese herum erstreikt* Zweitens liegt sie im der Kehle am oberen Ende der Eleffimhülse. Somit ergibt sich eine zweifache Sicherung der Elemmhülse gegen zufällige vertikale Verschiebung, die eine Entriegelung der Glieder 11 und 12 bedeuten würde.
Die Muffe 16 ist von dem Ronreleiaent 11 getrennt und kann
'■ ■ ■ s
bei Schadhaftigkeit einfach dadurch ausgewechselt wer- l
den, daß die Federenden 36 und 37 oder die Schraube aus den Löchern 39 herausgezogen und dann die Muffe vom dem Rohrelement 11 abgezogen wird.
Bei der beschriebenen und dargestellten der Erfindung handelt es sich lediglich um eine bevorzugte Ausführungsform» Zahlreiche Äbwänäliaagen la lOrm» Abmessung und Mordnuaag der Teile köaaaaeia vorgeBomüöen den, ohne den Srfindungsbereich öder dsm der Ansprüche au veri.iäs»&h»

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verstellbares Bein, gekennzeichnet durch eine teleskopartig auf das eine Ende eines Eohrelements (11) aufgeschobene und gegenüber diesem festgelegten Muffe (16), die mehrere nachgiebige, nach auswärts gebogene Finger (17a) besitzt, deren Enden mit Gewinde versehene Schraubenmuttersegmente (18a) aufweisen und mit diesen in Eingriff mit einem Gewindeabschnitt (21) eines Innenteils (13) bringbar sind, welches sich teleskopartig in das Eohrelement (11) erstreckt, wobei sich die Schraubenmutter— Segmente über das Rohrlement hinaus erstrecken und je mit einer an dessen Ende anliegenden Innenschulter (19) versehen sind, durch eine KLemmhülse (27), die auf der Muffe in und aus einer Stellung verschiebbar ist, in der sie mit den Fingern in Berührung steht und diese niederdrückt, so daß sich die Schraubenmuttersegmente radial nach innen in Gewindeeingriff mit dem mit Gewinde versehenen Abschnitt des Innenteils bewegen, wobei die Druckkräfte zwischen dem fiohrlement und dem Innenteil ausschließlich von den Schraubenmuttersegmenten und nicht von den nachgiebigen Fingern aufgenommen werden»
909812/0107 ORIGINAL INSPECTED
2. Verstellbares Bein nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die EXemsthiilse (27) in der Hemmstelltmg verriegelbar ist.
3. Verstellbares Bein nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die linger (25) auf ihrer Außenseite mit einer abwärts geneigten Anlauffläche (22) fiber für die Berührung mit der KXesssMilse (27)'versehen sind«,
4. Verstellbares Bein nach. Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die EüemmEiiilse (27) nach der VerscM.e"bung in der einen Richtung die SeliraubesmuttersegsaeHte (18a) solange in Eingriff mit de® Gewinde auf dem Imnenteil (12) hält, Ms sie in entgegengesetzter Sichtung irerschoben wirdj so daß sich, die Schraubenmuttersegaiente radial nach außen außer Gewindeeingriff mit dem Iimenteil (12) "bewegen können«
5· Verstellbares Bein nach Anspruch 1, -dadurch, gekennzeichnet, daß Muffe (16) und Rohrelement (11) miteinander fluchtende !löcher (38t59) aufweisen, in die sich, won Hand entfernbare ¥erriegelongsglieder für das Verriegeln von Muffe und Rohrelement gegen HelativverschielHang erstrecken*
6» Verstellbares Bein nach. Anspruch 1 bis 5S dadurch, gekennzeichnet t daß die KleTrmMu.se (27) an einem Ende mit
909812/0107
AS
einer nach o"ben offenem iJehle (34) versehen waä. daß eine bügeiförmige WeAeT (32) mit einem zentralen Abschnitt vorgesehen ist, der die Muffe (16) -umgreift und nachgiebig in der Kehle der Heasuifilse liegt, wenn diese auf der Muffe nach unten "bewegt worden ist, um die Schraubenmuttersegmente (18a) in l^rülapxng mit dem Inn enteil (15) zu bringen, wobei die Feder sich nach oben erstreckende Abschnitte aufweist, die an den oberen Saiden (36,37) radial f nach innen gebogen sind nand in die Löcher (38,39) von Muffe und Rohrelement eingreifen, um sie gegen lotrechtes brennen sowie gegen Brelibewegung zu sichern«,
7· Verstellbares Bein nach Ansprach 1 und 2* dadurch gekennzeichnet, da® die Einrichtung für die Terriegelung der jßlemmhülse (127) axial benachbarte , im allgemeinen koaxiale ^edoeh radial unterschiedliche Innenflächen aufweist, die zwischen sieh eine aii der io.emiaMB.se ausgebildete Schulter (144) begrenzen, daS an der Volte (116) ein ^ nachgiebiger Yerriegeliangsfinger (140) ausgebildet ist, welcher federnd nachgiebig nach außen in eine Stellung radial zwischen die im Abstand befindlichen Flächen gebogen ist, so daß er dure3b. Berührung mit der Schulter (144-, 150) AxialbeweguBgen irerMndert, wobei die radial größere der Innenflächen einen Abschnitt (146) aufweist, der iffl wesentlichen tangential au de* radial sefc&aiLeren Abschnitt
verlauf t," so daß der Yerriegelia&gsfiiigei? (14-0) bei der Drehung der Elemmhülse in eine «.Stelliang innerhalb der radial SGhmaleren Innenfläche gedruckt mrä.
DE19641429705 1963-05-13 1964-05-08 Verstellbares Bein Withdrawn DE1429705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27985863A 1963-05-13 1963-05-13
US329339A US3224800A (en) 1963-05-13 1963-11-29 Adjustable supporting leg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429705A1 true DE1429705A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=26959920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429705 Withdrawn DE1429705A1 (de) 1963-05-13 1964-05-08 Verstellbares Bein

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3224800A (de)
DE (1) DE1429705A1 (de)
GB (1) GB1009155A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743033A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 HÄFELE GmbH &amp; Co. Höhenverstellvorrichtung für Möbel, insbesondere Tische
FR2754439A1 (fr) * 1996-10-10 1998-04-17 Haworth Pietement reglable pour tables, bureaux, etc...

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430184A (en) * 1965-02-23 1969-02-25 Northrop Corp Quick disconnect electrical plug
GB1258409A (de) * 1968-12-19 1971-12-30
AT325287B (de) * 1972-05-02 1975-10-10 Koellensperger Geb Stützvorrichtung
US3851543A (en) * 1973-05-10 1974-12-03 Gen Motors Corp Adjustable steering column
US4008972A (en) * 1974-09-30 1977-02-22 Continental Oil Company Tubing connector
US4103941A (en) * 1975-07-14 1978-08-01 Kurt Stoll Disconnectable coupling for conduits of deformable material
CA1054477A (en) * 1976-07-09 1979-05-15 William E. Victor Arctic tent pole
US4248459A (en) * 1978-02-06 1981-02-03 Indian Head Inc. Flexible conduit system
US4525016A (en) * 1984-02-21 1985-06-25 Williams Robert A Locking apparatus for test probe
CA1330693C (en) * 1989-09-29 1994-07-19 William Nattel Mold and core for plastic material
US6293596B1 (en) * 1999-01-06 2001-09-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Quick connector with after incident indicator clip
ITMI20012076A1 (it) * 2001-10-09 2003-04-09 Leonardo Srl Gamba regolabile in altezza per piano di appoggio
US7108296B2 (en) * 2002-09-17 2006-09-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid quick connector for threaded fluid components
GB2408449B (en) * 2003-11-27 2006-11-01 Coram Showers Ltd Adjustable supports
GB2416801A (en) * 2004-08-02 2006-02-08 Shih-Yi Huang Height adjustable support foot for a ladder, furniture, machine etc.
NZ541379A (en) * 2005-07-21 2008-02-29 Vidak Davies Ltd Detent device
EP2016239A1 (de) * 2006-04-26 2009-01-21 Lee, Alan Sian Ghee Mittel zur aktivierung einer sicherungsraste an einer verschraubten komponente
US8567823B2 (en) * 2009-03-30 2013-10-29 Jeffrey M. Stroope Fire hose connection adaptor
US8851446B2 (en) * 2010-04-08 2014-10-07 Pgi International, Ltd. Cam operated valve
US8955823B2 (en) * 2011-04-07 2015-02-17 Pgi International, Ltd. Cam operated valve
US8757671B2 (en) * 2011-12-02 2014-06-24 Vetco Gray Inc. Slide actuating tubular connector
US9797535B2 (en) * 2013-04-16 2017-10-24 Eaton Corporation Bonding clip for fluid conduit coupling
USD892986S1 (en) 2018-05-18 2020-08-11 Jeffery Wright Extender for vehicle sewer connection
US10865556B2 (en) * 2018-05-18 2020-12-15 Jeffery Wright Extender for vehicle sewer connection
CN212804715U (zh) * 2020-08-28 2021-03-26 谢湘程 一种高压喷枪水管的转接头
US11739874B2 (en) 2021-01-11 2023-08-29 Jeffery Wright Black tank sewer flush adapter
CN113047656B (zh) * 2021-03-26 2021-11-23 广州市胜特建筑科技开发有限公司 一种用于建筑结构修复加固领域的顶式预应力加固机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1111991A (en) * 1914-09-29 Charles D Bremer Air-pump nipple.
US1300412A (en) * 1918-05-09 1919-04-15 Klix Mfg Company Tripod.
US2536376A (en) * 1947-02-05 1951-01-02 Greenfield Tap & Die Corp Toolholder
US2488933A (en) * 1947-07-09 1949-11-22 Andrew S F Randolph Driver and extractor for stud bolts and the like
US2618496A (en) * 1947-09-15 1952-11-18 Wallace J S Johnson Adjustable supporting leg
US2705605A (en) * 1949-09-26 1955-04-05 Kreissig Ernst Pit-prop lock
US2791453A (en) * 1951-07-14 1957-05-07 Baker Mfg Co Extendible mast joint
US2788980A (en) * 1955-01-06 1957-04-16 Bruce H Black Chuck for threading nipples
US3112910A (en) * 1960-07-28 1963-12-03 Bal Francois Hubert Multi-purpose telescopic support
US3157416A (en) * 1962-08-01 1964-11-17 Sandbakken Josef Adjustable stay for tractor or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743033A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 HÄFELE GmbH &amp; Co. Höhenverstellvorrichtung für Möbel, insbesondere Tische
FR2754439A1 (fr) * 1996-10-10 1998-04-17 Haworth Pietement reglable pour tables, bureaux, etc...

Also Published As

Publication number Publication date
US3224800A (en) 1965-12-21
GB1009155A (en) 1965-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429705A1 (de) Verstellbares Bein
DE3224798C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zylindrische oder rohrförmige Körper
DE202016008850U1 (de) Pavillon
DE3235857C2 (de)
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
DE2042938A1 (de) Rohranschluß, insbesondere fur Steig leitungen von Unterwasser Bohrungen
DE102011100484B4 (de) Klemmvorrichtung für Photovoltaik-Module
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
DE1533597B1 (de) Kupplung fuer Rohrstraenge
DE202006006201U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE112009001858T5 (de) Tightening Device With Cam Lever
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE102010005974B4 (de) Einstellspindel für eine Leitertraverse mit Schnelleinstellung
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE3722961A1 (de) Teleskoprohr
DE69816181T2 (de) Einen gewellten Schlauch und eine Schnellverbindung aufweisende Anordnung
DE1429705C (de) Hohenverstellbares Bein fur Tische, Regale Gerüste od dgl
DE2302929A1 (de) Einbeinstativ
EP0616789B1 (de) Staubsaugerschlauch
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
AT525434B1 (de) Teleskop- und/oder Faltstock
DE3902828A1 (de) Stativ
DE1533597C (de) Kupplung fur Rohrstrange

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee