DE202021101231U1 - Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus - Google Patents

Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202021101231U1
DE202021101231U1 DE202021101231.5U DE202021101231U DE202021101231U1 DE 202021101231 U1 DE202021101231 U1 DE 202021101231U1 DE 202021101231 U DE202021101231 U DE 202021101231U DE 202021101231 U1 DE202021101231 U1 DE 202021101231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating shaft
shaft sleeve
arm
rod
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101231.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhaoqing City Gaoyao Distr Youke Hardware Co Ltd
Zhaoqing City Gaoyao District Youke Hardware Co Ltd
Original Assignee
Zhaoqing City Gaoyao Distr Youke Hardware Co Ltd
Zhaoqing City Gaoyao District Youke Hardware Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhaoqing City Gaoyao Distr Youke Hardware Co Ltd, Zhaoqing City Gaoyao District Youke Hardware Co Ltd filed Critical Zhaoqing City Gaoyao Distr Youke Hardware Co Ltd
Priority to DE202021101231.5U priority Critical patent/DE202021101231U1/de
Publication of DE202021101231U1 publication Critical patent/DE202021101231U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sitzschale (1), einen oberen Tragarm (2), einen unteren Tragarm (3) und einen Gestängemechanismus (4), einen elastischen Aufhockmechanismus (5), eine Öffnungspufferkomponente (6) und eine Schließpufferkomponente (7) umfasst, wobei der obere Tragarm (2) am rechten oberen Ende der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der untere Tragarm (3) am rechten unteren Ende der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der obere Tragarm (2) einen oberen Schwenkarm (21) und eine obere Schwingstange (22) umfasst, wobei der obere Schwenkarm (21) mit der oberen Schwingstange (22) verbunden ist, wobei die Drehringe (23) auf beiden Seiten des von der oberen Schwingstange (22) weit entfernten Endes des oberen Schwenkarms (21) angeordnet sind, wobei der Drehring (23) mit einer Positionierungssäule (231) versehen ist, und es mehr als zwei Positionierungssäulen (231) gibt, wobei die Positionierungssäule (231) in die Sitzschale (1) eingesetzt wird, wobei ein Vierkantloch (211) auf der Rotationsmittellinie des oberen Schwenkarms (21) angeordnet ist, wobei der Gestängemechanismus (4) eine erste Drehwellenhülse (41), eine zweite Drehwellenhülse (42), eine Vierkantverbindungswelle (43) und eine Vierkantlenkwelle (44) umfasst, wobei die erste Drehwellenhülse (41) mit einer Rechtecknut (411) versehen ist, wobei ein Ende der Vierkantverbindungswelle (43) in das Vierkantloch (211) eingeführt wird, und das andere Ende der Vierkantverbindungswelle (43) in die Rechtecknut (411) eingeführt wird, wobei die zweite Drehwellenhülse (42) mit der ersten Drehwellenhülse (41) verbunden ist, wobei ein Ende der Vierkantlenkwelle (44) in die zweite Drehwellenhülse (42) eingeführt wird, wobei der untere Tragarm (3) einen unteren Schwenkarm (31) und eine untere Schwingstange (32) umfasst, wobei der untere Schwenkarm (31) mit der unteren Schwingstange (32) verbunden ist, wobei der untere Schwenkarm (31) an der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der elastische Aufbockmechanismus (5) auf der linken Seite des unteren Schwenkarms (31) angeordnet ist, wobei eine Hubstange (33) zwischen dem elastischen Aufbockmechanismus (5) und dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei ein Ende der Hubstange (33) mit dem elastischen Aufbockmechanismus (5) angelenkt ist, wobei das andere Ende der Hubstange (33) mit der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei die Öffnungspufferkomponente (6) über dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei der untere Schwenkarm (31) mit einem konvexen Aufbockteil (311) versehen ist, wobei die Schließpufferkomponente (7) unter dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei die Seite des unteren Schwenkarms (31), die vom konvexen Aufbockteil (311) entfernt ist, gegen die Schließpufferkomponente (7) stößt, wobei ein von der Hubstange (33) weit entferntes Ende des elastischen Aufbockmechanismus (5) mit einem Krafteinstellmechanismus (8) angelenkt ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf den technischen Bereich des Schranktürzubehörs, insbesondere auf ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus.
  • Hintergrundtechnologie
  • Gegenwärtig verwenden viele Schranktüren die Schranktürverstrebungen, um die Funktion des Aufklappens und Öffnens zu realisieren. Obwohl die vorhandene Schranktürverstrebung die Funktion des Aufklappens und Öffnens der Schranktür realisieren kann, weist die vorhandene Schranktürverstrebung immer noch einige Mängel auf:
    1. 1. Die vorhandene Schranktürverstrebung kann keine Pufferrolle spielen, wenn die Schranktür maximal geöffnet wird. Dies kann leicht zu einer Kollision zwischen der Schranktür und dem Schrankkörper führen, was nicht nur große Geräusche erzeugt, sondern auch das Leben der Menschen beeinträchtigt;
    2. 2. An den beiden Seitenplatten des Schrankkörpers muss jeweils eine vorhandene Schranktürverstrebung installiert werden. Beim Öffnen der Schranktür arbeiten die beiden nicht synchron zusammen, was dazu führt, dass die Schranktür kippt und die Lebensdauer des Schranks leicht beeinträchtigt wird.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Der Zweck des Gebrauchsmusters besteht darin, ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus bereitzustellen, um die in der obigen Hintergrundtechnologie aufgeworfenen Probleme zu lösen.
  • Um den obigen Zweck zu erreichen, bietet das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus umfasst eine Sitzschale, einen oberen Tragarm, einen unteren Tragarm und einen Gestängemechanismus, einen elastischen Aufbockmechanismus, eine Öffnungspufferkomponente und eine Schließpufferkomponente, wobei der obere Tragarm am rechten oberen Ende der Sitzschale angelenkt ist, wobei der untere Tragarm am rechten unteren Ende der Sitzschale angelenkt ist, wobei der obere Tragarm einen oberen Schwenkarm und eine obere Schwingstange umfasst, wobei der obere Schwenkarm mit der oberen Schwingstange verbunden ist, wobei die Drehringe auf beiden Seiten des von der oberen Schwingstange weit entfernten Endes des oberen Schwenkarms angeordnet sind, wobei der Drehring mit einer Positionierungssäule versehen ist, und es mehr als zwei Positionierungssäulen gibt, wobei die Positionierungssäule in die Sitzschale eingesetzt wird, wobei ein Vierkantloch auf der Rotationsmittellinie des oberen Schwenkarms angeordnet ist, wobei der Gestängemechanismus eine erste Drehwellenhülse, eine zweite Drehwellenhülse, eine Vierkantverbindungswelle und eine Vierkantlenkwelle umfasst, wobei die erste Drehwellenhülse mit einer Rechtecknut versehen ist, wobei ein Ende der Vierkantverbindungswelle in das Vierkantloch eingeführt wird, und das andere Ende der Vierkantverbindungswelle in die Rechtecknut eingeführt wird, wobei die zweite Drehwellenhülse mit der ersten Drehwellenhülse verbunden ist, wobei ein Ende der Vierkantlenkwelle in die zweite Drehwellenhülse eingeführt wird, wobei der untere Tragarm einen unteren Schwenkarm und eine untere Schwingstange umfasst, wobei der untere Schwenkarm mit der unteren Schwingstange verbunden ist, wobei der untere Schwenkarm an der Sitzschale angelenkt ist, wobei der elastische Aufbockmechanismus auf der linken Seite des unteren Schwenkarms angeordnet ist, wobei eine Hubstange zwischen dem elastischen Aufbockmechanismus und dem unteren Schwenkarm angeordnet ist, wobei ein Ende der Hubstange mit dem elastischen Aufhockmechanismus angelenkt ist, wobei das andere Ende der Hubstange mit der Sitzschale angelenkt ist, wobei die Öffnungspufferkomponente über dem unteren Schwenkarm angeordnet ist, wobei der untere Schwenkarm mit einem konvexen Aufbockteil versehen ist, wobei die Schließpufferkomponente unter dem unteren Schwenkarm angeordnet ist, wobei die Seite des unteren Schwenkarms, die vom konvexen Aufbockteil entfernt ist, gegen die Schließpufferkomponente stößt, wobei ein von der Hubstange weit entferntes Ende des elastischen Aufbockmechanismus mit einem Krafteinstellmechanismus angelenkt ist.
  • Ferner ist das Ende der Vierkantverbindungswelle, das weit vom Vierkantloch entfernt ist, mit einer Einstellschraube verbunden, wobei die erste Drehwellenhülse mit einem Schraubenloch versehen ist, wobei das Schraubenloch durch die Rechtecknut verläuft, wobei eine Befestigungsschraube in dem Schraubenloch angeordnet ist.
  • Ferner ist die zweite Drehwellenhülse fest an der ersten Drehwellenhülse ummantelt, wobei die erste Drehwellenhülse mit einer Positionierungsnut versehen ist, wobei die zweite Drehwellenhülse mit einem Positionierungsstreifen versehen ist, wobei der Positionierungsstreifen in Gleitpassung mit der Positionierungsnut ist, wobei die zweite Drehwellenhülse mit einem Positionierungsloch versehen ist, wobei die erste Drehwellenhülse mit einem Positionierungskonvexpunkt versehen ist, wobei der Positionierungskonvexpunkt mit dem Positionierungsloch verbunden ist.
  • Ferner ist die Innenseite der zweiten Drehwellenhülse mit einem Montagehohlraum versehen, wobei die Vierkantlenkwelle auf den Montagehohlraum abgestimmt ist, wobei die Wandfläche der zweiten Drehwellenhülse entlang der Längsrichtung mit einer Installationsnut versehen ist, wobei ein Befestigungsteil in der Installationsnut angelenkt ist, wobei ein Ende des Befestigungsteils mit einem Aufbockteil versehen ist, wobei eine Durchgangsnut in der Installationsnut angeordnet ist, wobei die Durchgangsnut in den Montagehohlraum verläuft. Ferner umfasst der elastische Aufhockmechanismus einen ersten Federsitz, einen zweiten Federsitz, eine Feder und eine Führungsstange, wobei die beiden Enden der Feder jeweils in den ersten Federsitz und den zweiten Federsitz eingebettet sind, wobei eine Begrenzungsstange in die Innenseite der Feder eingesetzt ist, wobei ein Ende der Führungsstange am ersten Federsitz befestigt ist, wobei das andere Ende der Führungsstange beweglich in den zweiten Federsitz eingesetzt ist, wobei das linke Ende des ersten Federsitzes am Krafteinstellmechanismus angelenkt ist, wobei das rechte Ende des zweiten Federsitzes mit der Hubstange angelenkt ist.
  • Ferner umfasst die Öffnungspufferkomponente einen ersten Dämpfer und einen ersten Aufbockblock, wobei ein Ende des ersten Dämpfers in den ersten Aufhockblock eingebettet ist, und das andere Ende des ersten Dämpfers gegen die Sitzschale stößt, wobei ein erstes Führungslangloch quer auf dem ersten Aufhockblock angeordnet ist, wobei der erste Aufbockblock auf der Sitzschale durch das erste Führungslangloch verschiebbar angeordnet ist, wobei der konvexe Aufbockteil gegen den ersten Aufbockblock stößt.
  • Ferner umfasst die Schließpufferkomponente einen zweiten Dämpfer, einen zweiten Aufbockblock und einen Positionierungsblock, wobei ein Ende des zweiten Dämpfers in den zweiten Aufbockblock eingebettet ist, und das andere Ende des zweiten Dämpfers gegen den zweiten Aufbockblock stößt, wobei der Positionierungsblock an der Sitzschale befestigt ist, wobei der zweite Aufbockblock mit einem zweiten Führungslangloch versehen ist, wobei eine Führungswelle verschiebbar in dem zweiten Führungslangloch angeordnet ist, wobei das Ende der Führungswelle in die Sitzschale eingesetzt ist.
  • Ferner umfasst der Krafteinstellmechanismus einen Begrenzungsblock, einen Gleitblock und eine Schraubstange, wobei der Begrenzungsblock mit einer Gleithohlraumnut versehen ist, wobei ein Gleitblock beweglich in der Gleithohlraumnut angeordnet ist, wobei die Schraubstange durch Gewinde mit dem Gleitblock verbunden ist, und das Ende der Schraubstange mit einem Endzahnteil versehen ist, wobei der Begrenzungsblock 81 mit einem Einstellloch 811 versehen ist, und sich das Einstellloch 811 bis zum Endzahnteil 831 erstreckt.
  • Ferner umfasst es auch eine Schnellmontagevorrichtung, wobei das von der Sitzschale weit entfernte Ende des oberen Tragarms mit dem oberen Ende der Schnellmontagevorrichtung angelenkt ist, wobei das von der Sitzschale weit entfernte Ende des unteren Tragarms mit dem unteren Ende der Schnellmontagevorrichtung angelenkt ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat das Gebrauchsmuster die folgenden vorteilhaften Wirkungen: Die Vierkantverbindungswellen des Gestängemechanismus sind jeweils am oberen Schwenkarm und an der ersten Drehwellenhülse eingesetzt. Eine Vierkantlenkwelle ist in die zweite Drehwellenhülse eingesetzt, die mit der ersten Drehwellenhülse verbunden ist. Die beiden Enden der Vierkantlenkwelle sind jeweils mit den Türscharnieren verbunden, die an den beiden Seitenplatten des Schrankkörpers angebracht sind, so dass die oberen Tragarme der beiden Türscharniere eine Eingriffsübertragung durch die Vierkantlenkwelle realisieren können, um eine bessere Stabilität und Synchronisation zwischen den beiden zu erreichen, und das Problem des leeren Hubs eines Türscharniers zu vermeiden, damit die Schranktür nicht wackelt und schief läuft und der Öffnungs- und Schließvorgang reibungsloser verläuft.
  • Figurenliste
    • ist ein dreidimensionales Strukturdiagramm des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist ein schematisches Diagramm der Aufteilungsstruktur von .
    • ist ein Strukturdiagramm der Draufsicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist eine Schnittansicht von A-A in .
    • ist ein vergrößertes schematisches Diagramm bei Teil A in .
    • ist ein Installationsdiagramm des elastischen Aufbockmechanismus des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist ein Explosionsdiagramm von .
    • ist eine Draufsicht von .
    • ist eine Schnittansicht von B-B in .
    • ist ein Anschlussdiagramm der ersten Drehwellenhülse und der zweiten Drehwellenhülse im vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • ist ein Anschlussdiagramm der zweiten Drehwellenhülse und des Befestigungsteils im vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • ist ein Explosionsschema des elastischen Aufbockmechanismus des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist ein Explosionsdiagramm der Öffnungspufferkomponente des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist ein Explosionsdiagramm der Schließpufferkomponente des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • ist ein Strukturdiagramm des Krafteinstellmechanismus des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Spezifische Ausführungsform
  • Das Gebrauchsmuster wird in Kombination mit den beigefügten Abbildungen weiter beschrieben.
  • In der Beschreibung des Gebrauchsmusters muss verstanden werden, dass die Ausrichtung oder Positionsbeziehung, die durch die Begriffe „Querrichtung“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“ und ‟innen‟ angegeben wird, auf der in den beigefügten Abbildungen gezeigten Ausrichtung oder Positionsbeziehung basiert. Diese dienen nur der Vereinfachung der Beschreibung des Gebrauchsmusters und der Vereinfachung der Beschreibung, anstatt anzuzeigen oder zu implizieren, dass das Gerät oder das Stück, auf das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben muss, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss, so kann es nicht als eine Einschränkung des Gebrauchsmusters verstanden werden. Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zum Zweck der Beschreibung verwendet und können nicht so verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung angeben oder implizieren oder implizit die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale angeben. Daher wird die Definition von „erstem“ und „zweitem“ nur zu Beschreibungszwecken verwendet und kann nicht so verstanden werden, dass sie relative Bedeutung anzeigt oder impliziert oder implizit eines oder mehrere der Merkmale einschließt.
  • Wie in 1 bis 9 gezeigt, umfasst ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus eine Sitzschale 1, einen oberen Tragarm 2, einen unteren Tragarm 3 und einen Gestängemechanismus 4, einen elastischen Aufbockmechanismus 5, eine Öffnungspufferkomponente 6 und eine Schließpufferkomponente 7, wobei der obere Tragarm 2 am rechten oberen Ende der Sitzschale 1 angelenkt ist, wobei der untere Tragarm 3 am rechten unteren Ende der Sitzschale 1 angelenkt ist, wobei der obere Tragarm 2 einen oberen Schwenkarm 21 und eine obere Schwingstange 22 umfasst, wobei der obere Schwenkarm 21 mit der oberen Schwingstange 22 verbunden ist, wobei die Drehringe 23 auf beiden Seiten des von der oberen Schwingstange 22 weit entfernten Endes des oberen Schwenkarms 21 angeordnet sind, wobei der Drehring 23 mit einer Positionierungssäule 231 versehen ist, und es mehr als zwei Positionierungssäulen 231 gibt, wobei die Positionierungssäule 231 in die Sitzschale 1 eingesetzt wird, wobei ein Vierkantloch 211 auf der Rotationsmittellinie des oberen Schwenkarms 21 angeordnet ist, wobei der Gestängemechanismus 4 eine erste Drehwellenhülse 41, eine zweite Drehwellenhülse 42, eine Vierkantverbindungswelle 43 und eine Vierkantlenkwelle 44 umfasst, wobei die erste Drehwellenhülse 41 mit einer Rechtecknut 411 versehen ist, wobei ein Ende der Vierkantverbindungswelle 43 in das Vierkantloch 211 eingeführt wird, und das andere Ende der Vierkantverbindungswelle 43 in die Rechtecknut 411 eingeführt wird, wobei die zweite Drehwellenhülse 42 mit der ersten Drehwellenhülse 41 verbunden ist, wobei ein Ende der Vierkantlenkwelle 44 in die zweite Drehwellenhülse 42 eingeführt wird, wobei der untere Tragarm 3 einen unteren Schwenkarm 31 und eine untere Schwingstange 32 umfasst, wobei der untere Schwenkarm 31 mit der unteren Schwingstange 32 verbunden ist, wobei der untere Schwenkarm 31 an der Sitzschale 1 angelenkt ist, wobei der elastische Aufhockmechanismus 5 auf der linken Seite des unteren Schwenkarms 31 angeordnet ist, wobei eine Hubstange 33 zwischen dem elastischen Aufbockmechanismus 5 und dem unteren Schwenkarm 31 angeordnet ist, wobei ein Ende der Hubstange 33 mit dem elastischen Aufbockmechanismus 5 angelenkt ist, wobei das andere Ende der Hubstange 33 mit der Sitzschale 1 angelenkt ist, wobei die Öffnungspufferkomponente 6 über dem unteren Schwenkarm 31 angeordnet ist, wobei der untere Schwenkarm 31 mit einem konvexen Aufbockteil 311 versehen ist, wobei die Schließpufferkomponente 7 unter dem unteren Schwenkarm 31 angeordnet ist, wobei die Seite des unteren Schwenkarms 31, die vom konvexen Aufbockteil 311 entfernt ist, gegen die Schließpufferkomponente 7 stößt, wobei ein von der Hubstange 33 weit entferntes Ende des elastischen Aufbockmechanismus 5 mit einem Krafteinstellmechanismus 8 angelenkt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Ende der Vierkantverbindungswelle 43, das weit vom Vierkantloch 211 entfernt ist, mit einer Einstellschraube 45 verbunden, wobei die erste Drehwellenhülse 41 mit einem Schraubenloch 412 versehen ist, wobei das Schraubenloch 412 durch die Rechtecknut 411 verläuft, wobei eine Befestigungsschraube 46 in dem Schraubenloch 412 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die zweite Drehwellenhülse 42 fest an der ersten Drehwellenhülse 41 ummantelt, wobei die erste Drehwellenhülse 41 mit einer Positionierungsnut 413 versehen ist, wobei die zweite Drehwellenhülse 42 mit einem Positionierungsstreifen 421 versehen ist, wobei der Positionierungsstreifen 421 in Gleitpassung mit der Positionierungsnut 413 ist, wobei die zweite Drehwellenhülse 42 mit einem Positionierungsloch 422 versehen ist, wobei die erste Drehwellenhülse 41 mit einem Positionierungskonvexpunkt 414 versehen ist, wobei der Positionierungskonvexpunkt 414 mit dem Positionierungsloch 422 verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Innenseite der zweiten Drehwellenhülse 42 mit einem Montagehohlraum 423 versehen, wobei die Vierkantlenkwelle 44 auf den Montagehohlraum 423 abgestimmt ist, wobei die Wandfläche der zweiten Drehwellenhülse 42 entlang der Längsrichtung mit einer Installationsnut 424 versehen ist, wobei ein Befestigungsteil 47 in der Installationsnut 424 angelenkt ist, wobei ein Ende des Befestigungsteils 47 mit einem Aufbockteil 471 versehen ist, wobei eine Durchgangsnut 425 in der Installationsnut 424 angeordnet ist, wobei die Durchgangsnut 425 in den Montagehohlraum 423 verläuft.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der elastische Aufbockmechanismus 5 einen ersten Federsitz 51, einen zweiten Federsitz 52, eine Feder 53 und eine Führungsstange 54, wobei die beiden Enden der Feder 53 jeweils in den ersten Federsitz 51 und den zweiten Federsitz 52 eingebettet sind, wobei eine Begrenzungsstange 55 in die Innenseite der Feder 53 eingesetzt ist, wobei ein Ende der Führungsstange 54 am ersten Federsitz 51 befestigt ist, wobei das andere Ende der Führungsstange 54 beweglich in den zweiten Federsitz 52 eingesetzt ist, wobei das linke Ende des ersten Federsitzes 51 am Krafteinstellmechanismus 8 angelenkt ist, wobei das rechte Ende des zweiten Federsitzes 52 mit der Hubstange 33 angelenkt ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Öffnungspufferkomponente 6 einen ersten Dämpfer 61 und einen ersten Aufbockblock 62, wobei ein Ende des ersten Dämpfers 61 in den ersten Aufbockblock 62 eingebettet ist, und das andere Ende des ersten Dämpfers 61 gegen die Sitzschale 1 stößt, wobei ein erstes Führungslangloch 621 quer auf dem ersten Aufbockblock 62 angeordnet ist, wobei der erste Aufbockblock 62 auf der Sitzschale 1 durch das erste Führungslangloch 621 verschiebbar angeordnet ist, wobei der konvexe Aufbockteil 311 gegen den ersten Aufbockblock 62 stößt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Schließpufferkomponente 7 einen zweiten Dämpfer 71, einen zweiten Aufbockblock 72 und einen Positionierungsblock 73, wobei ein Ende des zweiten Dämpfers 71 in den zweiten Aufbockblock 72 eingebettet ist, und das andere Ende des zweiten Dämpfers 71 gegen den zweiten Aufbockblock 72 stößt, wobei der Positionierungsblock 73 an der Sitzschale 1 befestigt ist, wobei der zweite Aufbockblock 72 mit einem zweiten Führungslangloch 721 versehen ist, wobei eine Führungswelle 74 verschiebbar in dem zweiten Führungslangloch 721 angeordnet ist, wobei das Ende der Führungswelle 74 in die Sitzschale 1 eingesetzt ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Krafteinstellmechanismus 8 einen Begrenzungsblock 81, einen Gleitblock 82 und eine Schraubstange 83, wobei der Begrenzungsblock 81 mit einer Gleithohlraumnut 811 versehen ist, wobei ein Gleitblock 82 beweglich in der Gleithohlraumnut 811 angeordnet ist, wobei die Schraubstange 83 durch Gewinde mit dem Gleitblock 82 verbunden ist, und das Ende der Schraubstange 83 mit einem Endzahnteil 831 versehen ist, wobei das dem Begrenzungsblock 81 entsprechende Endzahnteil 831 mit einem Einstellloch 811 versehen ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst es auch eine Schnellmontagevorrichtung 9, wobei das von der Sitzschale 1 weit entfernte Ende des oberen Tragarms 2 mit dem oberen Ende der Schnellmontagevorrichtung 9 angelenkt ist, wobei das von der Sitzschale 1 weit entfernte Ende des unteren Tragarms 3 mit dem unteren Ende der Schnellmontagevorrichtung 9 angelenkt ist.
  • Das Funktionsprinzip des vorliegenden Gebrauchsmusters ist wie folgt: Die Vierkantverbindungswellen 43 des Gestängemechanismus 4 sind jeweils am oberen Schwenkarm 21 und an der ersten Drehwellenhülse 41 eingesetzt. Eine Vierkantlenkwelle 44 ist in die zweite Drehwellenhülse 42 eingesetzt, die mit der ersten Drehwellenhülse 41 verbunden ist. Die beiden Enden der Vierkantlenkwelle 44 sind jeweils mit den Türscharnieren verbunden, die an den beiden Seitenplatten des Schrankkörpers angebracht sind, so dass die oberen Tragarme 2 der beiden Türscharniere eine Eingriffsübertragung durch die Vierkantlenkwelle 44 realisieren können, um eine bessere Stabilität und Synchronisation zwischen den beiden zu erreichen, und das Problem des leeren Hubs eines Türscharniers zu vermeiden, damit die Schranktür nicht wackelt und schief läuft und der Öffnungs- und Schließvorgang reibungsloser verläuft.
  • Obwohl die Ausführungsformen des Gebrauchsmusters gezeigt und beschrieben wurden, kann es vom gewöhnlichen technischen Personal auf dem Gebiet verstanden werden, dass eine Vielzahl von Änderungen, Modifikationen, Ersetzungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip und Geist des vorliegenden Gebrauchsmuster abzuweichen. Der Umfang des Gebrauchsmusters wird durch die beigefügten Schutzansprüche und deren Äquivalente begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzschale
    2
    Oberer Tragarm
    21
    Oberer Schwenkarm
    211
    Vierkantloch
    22
    Obere Schwingstange
    23
    Drehring
    231
    Positionierungssäule
    3
    Unterer Tragarm
    31
    Unterer Schwenkarm
    311
    Konvexer Aufbockteil
    32
    Untere Schwingstange
    33
    Hubstange
    4
    Gestängemechanismus
    41
    Erste Drehwellenhülse
    411
    Rechtecknut
    412
    Schraubenloch
    413
    Positionierungsnut
    414
    Positionierungskonvexpunkt
    42
    Zweite Drehwellenhülse
    421
    Positionierungsstreifen
    422
    Positionierungsloch
    423
    Montagehohlraum
    424
    Installationsnut
    425
    Durchgangsnut
    43
    Vierkantverbindungswelle
    44
    Vierkantlenkwelle
    45
    Einstellschraube
    46
    Befestigungsschraube
    47
    Befestigungsteil
    471
    Aufbockteil
    5
    Elastischer Aufbockmechanismus
    51
    Erster Federsitz
    52
    Zweiter Federsitz
    53
    Feder
    54
    Führungsstange
    55
    Begrenzungsstange
    6
    Öffnungspufferkomponente
    61
    Erster Dämpfer
    62
    Erster Aufbockblock
    621
    Erstes Führungslangloch
    7
    Schließpufferkomponente
    71
    Zweiter Dämpfer
    72
    Zweiter Aufbockblock
    721
    Zweites Führungslangloch
    73
    Positionierungsblock
    74
    Führungswelle
    8
    Krafteinstellmechanismus
    81
    Begrenzungsblock
    811
    Gleithohlraumnut
    82
    Gleitblock
    83
    Schraubstange
    831
    Endzahnteil
    9
    Schnellmontagevorrichtung

Claims (9)

  1. Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sitzschale (1), einen oberen Tragarm (2), einen unteren Tragarm (3) und einen Gestängemechanismus (4), einen elastischen Aufhockmechanismus (5), eine Öffnungspufferkomponente (6) und eine Schließpufferkomponente (7) umfasst, wobei der obere Tragarm (2) am rechten oberen Ende der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der untere Tragarm (3) am rechten unteren Ende der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der obere Tragarm (2) einen oberen Schwenkarm (21) und eine obere Schwingstange (22) umfasst, wobei der obere Schwenkarm (21) mit der oberen Schwingstange (22) verbunden ist, wobei die Drehringe (23) auf beiden Seiten des von der oberen Schwingstange (22) weit entfernten Endes des oberen Schwenkarms (21) angeordnet sind, wobei der Drehring (23) mit einer Positionierungssäule (231) versehen ist, und es mehr als zwei Positionierungssäulen (231) gibt, wobei die Positionierungssäule (231) in die Sitzschale (1) eingesetzt wird, wobei ein Vierkantloch (211) auf der Rotationsmittellinie des oberen Schwenkarms (21) angeordnet ist, wobei der Gestängemechanismus (4) eine erste Drehwellenhülse (41), eine zweite Drehwellenhülse (42), eine Vierkantverbindungswelle (43) und eine Vierkantlenkwelle (44) umfasst, wobei die erste Drehwellenhülse (41) mit einer Rechtecknut (411) versehen ist, wobei ein Ende der Vierkantverbindungswelle (43) in das Vierkantloch (211) eingeführt wird, und das andere Ende der Vierkantverbindungswelle (43) in die Rechtecknut (411) eingeführt wird, wobei die zweite Drehwellenhülse (42) mit der ersten Drehwellenhülse (41) verbunden ist, wobei ein Ende der Vierkantlenkwelle (44) in die zweite Drehwellenhülse (42) eingeführt wird, wobei der untere Tragarm (3) einen unteren Schwenkarm (31) und eine untere Schwingstange (32) umfasst, wobei der untere Schwenkarm (31) mit der unteren Schwingstange (32) verbunden ist, wobei der untere Schwenkarm (31) an der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei der elastische Aufbockmechanismus (5) auf der linken Seite des unteren Schwenkarms (31) angeordnet ist, wobei eine Hubstange (33) zwischen dem elastischen Aufbockmechanismus (5) und dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei ein Ende der Hubstange (33) mit dem elastischen Aufbockmechanismus (5) angelenkt ist, wobei das andere Ende der Hubstange (33) mit der Sitzschale (1) angelenkt ist, wobei die Öffnungspufferkomponente (6) über dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei der untere Schwenkarm (31) mit einem konvexen Aufbockteil (311) versehen ist, wobei die Schließpufferkomponente (7) unter dem unteren Schwenkarm (31) angeordnet ist, wobei die Seite des unteren Schwenkarms (31), die vom konvexen Aufbockteil (311) entfernt ist, gegen die Schließpufferkomponente (7) stößt, wobei ein von der Hubstange (33) weit entferntes Ende des elastischen Aufbockmechanismus (5) mit einem Krafteinstellmechanismus (8) angelenkt ist.
  2. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Vierkantverbindungswelle (43), das weit vom Vierkantloch (211) entfernt ist, mit einer Einstellschraube (45) verbunden ist, wobei die erste Drehwellenhülse (41) mit einem Schraubenloch (412) versehen ist, wobei das Schraubenloch (412) durch die Rechtecknut (411) verläuft, wobei eine Befestigungsschraube (46) in dem Schraubenloch (412) angeordnet ist.
  3. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehwellenhülse (42) fest an der ersten Drehwellenhülse (41) ummantelt ist, wobei die erste Drehwellenhülse (41) mit einer Positionierungsnut (413) versehen ist, wobei die zweite Drehwellenhülse (42) mit einem Positionierungsstreifen (421) versehen ist, wobei der Positionierungsstreifen (421) in Gleitpassung mit der Positionierungsnut (413) ist, wobei die zweite Drehwellenhülse (42) mit einem Positionierungsloch (422) versehen ist, wobei die erste Drehwellenhülse (41) mit einem Positionierungskonvexpunkt (414) versehen ist, wobei der Positionierungskonvexpunkt (414) mit dem Positionierungsloch (422) verbunden ist.
  4. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der zweiten Drehwellenhülse (42) mit einem Montagehohlraum (423) versehen ist, wobei die Vierkantlenkwelle (44) auf den Montagehohlraum (423) abgestimmt ist, wobei die Wandfläche der zweiten Drehwellenhülse (42) entlang der Längsrichtung mit einer Installationsnut (424) versehen ist, wobei ein Befestigungsteil (47) in der Installationsnut (424) angelenkt ist, wobei ein Ende des Befestigungsteils (47) mit einem Aufbockteil (471) versehen ist, wobei eine Durchgangsnut (425) in der Installationsnut (424) angeordnet ist, wobei die Durchgangsnut (425) in den Montagehohlraum (423) verläuft.
  5. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Aufbockmechanismus (5) einen ersten Federsitz (51), einen zweiten Federsitz (52), eine Feder (53) und eine Führungsstange (54) umfasst, wobei die beiden Enden der Feder (53) jeweils in den ersten Federsitz (51) und den zweiten Federsitz (52) eingebettet sind, wobei eine Begrenzungsstange (55) in die Innenseite der Feder (53) eingesetzt ist, wobei ein Ende der Führungsstange (54) am ersten Federsitz (51) befestigt ist, wobei das andere Ende der Führungsstange (54) beweglich in den zweiten Federsitz (52) eingesetzt ist, wobei das linke Ende des ersten Federsitzes (51) am Krafteinstellmechanismus (8) angelenkt ist, wobei das rechte Ende des zweiten Federsitzes (52) mit der Hubstange (33) angelenkt ist.
  6. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungspufferkomponente (6) einen ersten Dämpfer (61) und einen ersten Aufbockblock (62) umfasst, wobei ein Ende des ersten Dämpfers (61) in den ersten Aufbockblock (62) eingebettet ist, und das andere Ende des ersten Dämpfers (61) gegen die Sitzschale (1) stößt, wobei ein erstes Führungslangloch (621) quer auf dem ersten Aufbockblock (62) angeordnet ist, wobei der erste Aufbockblock (62) auf der Sitzschale (1) durch das erste Führungslangloch (621) verschiebbar angeordnet ist, wobei der konvexe Aufbockteil (311) gegen den ersten Aufbockblock (62) stößt.
  7. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließpufferkomponente (7) einen zweiten Dämpfer (71), einen zweiten Aufbockblock (72) und einen Positionierungsblock (73) umfasst, wobei ein Ende des zweiten Dämpfers (71) in den zweiten Aufbockblock (72) eingebettet ist, und das andere Ende des zweiten Dämpfers (71) gegen den zweiten Aufbockblock (72) stößt, wobei der Positionierungsblock (73) an der Sitzschale (1) befestigt ist, wobei der zweite Aufbockblock (72) mit einem zweiten Führungslangloch (721) versehen ist, wobei eine Führungswelle (74) verschiebbar in dem zweiten Führungslangloch (721) angeordnet ist, wobei das Ende der Führungswelle (74) in die Sitzschale (1) eingesetzt ist.
  8. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinstellmechanismus (8) einen Begrenzungsblock (81), einen Gleitblock (82) und eine Schraubstange (83) umfasst, wobei der Begrenzungsblock (81) mit einer Gleithohlraumnut (811) versehen ist, wobei ein Gleitblock (82) beweglich in der Gleithohlraumnut (811) angeordnet ist, wobei die Schraubstange (83) durch Gewinde mit dem Gleitblock (82) verbunden ist, und das Ende der Schraubstange (83) mit einem Endzahnteil (831) versehen ist, wobei der Begrenzungsblock (81) mit einem Einstellloch (811) versehen ist, und sich das Einstellloch (811) bis zum Endzahnteil (831) erstreckt.
  9. Ein Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auch eine Schnellmontagevorrichtung (9) umfasst, wobei das von der Sitzschale (1) weit entfernte Ende des oberen Tragarms (2) mit dem oberen Ende der Schnellmontagevorrichtung (9) angelenkt ist, wobei das von der Sitzschale (1) weit entfernte Ende des unteren Tragarms (3) mit dem unteren Ende der Schnellmontagevorrichtung (9) angelenkt ist.
DE202021101231.5U 2021-03-11 2021-03-11 Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus Active DE202021101231U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101231.5U DE202021101231U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101231.5U DE202021101231U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101231U1 true DE202021101231U1 (de) 2021-03-17

Family

ID=75268931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101231.5U Active DE202021101231U1 (de) 2021-03-11 2021-03-11 Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101231U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023215922A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Julius Blum Gmbh Synchronisationsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023215922A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Julius Blum Gmbh Synchronisationsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059247A1 (de) Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE202021101231U1 (de) Zweiwege-Puffer-Klapptürscharnier mit einem Gestängemechanismus
DE2023937A1 (de)
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE2040525C3 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Rahmen
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE102018222826B4 (de) Dämpfungsscharnier
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE202014105721U1 (de) Dämpfungsscharnier
DE202020107634U1 (de) Klapptürscharnier mit Puffergang
DE202020107633U1 (de) Klapptürscharnier mit Pufferdämpfungsvorrichtung und einstellbarem Öffnungswinkel
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
EP1292751A1 (de) Drehkippbeschlag
DE2326336C3 (de) Scharnier für die gelenkige Verbindung von Torblatteilen aus profilierten Lamellen
DE29700223U1 (de) Matratzenrahmen
DE202022105499U1 (de) Kolbenübertragungsmechanismus und ein hydraulisches Scharnier mit diesem Mechanismus
DE202020104885U1 (de) Türverstrebung
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE3519988A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE682697C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechteAchse aufklappbare Fensterfluegel
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE