DE202021100072U1 - Zusammenklappbarer Motorroller - Google Patents

Zusammenklappbarer Motorroller Download PDF

Info

Publication number
DE202021100072U1
DE202021100072U1 DE202021100072.4U DE202021100072U DE202021100072U1 DE 202021100072 U1 DE202021100072 U1 DE 202021100072U1 DE 202021100072 U DE202021100072 U DE 202021100072U DE 202021100072 U1 DE202021100072 U1 DE 202021100072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket
drive
positioning slot
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100072.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100072.4U priority Critical patent/DE202021100072U1/de
Publication of DE202021100072U1 publication Critical patent/DE202021100072U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein zusammenklappbarer Motorroller, umfassend eine Deckmontage und eine Lenkung, wobei die Lenkung eine Lenkstange (20) aufweist, ein Steuerrohr (31), das um die Lenkstange (20) und eine Halterung (32) herumgeführt ist, wobei die Deckmontage einen Deckaufbau (70) und einen Verbinder aufweist, wobei der Verbinder an einem vorderen Ende des Deckaufbaus (70) montiert ist, wobei die Halterung (32) zwischen dem Steuerrohr (31) und dem Verbinder montiert ist, wobei der Verbinder mindestens eine Führungsrille (712) aufweist und jede der mindestens einen Führungsrillen (712) einen ausklappbaren Positionierschlitz (713) und einen klappbaren Positionierschlitz (714) aufweist, die in einem Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei ein verschiebbares Element (61) verschiebbar in der Halterung (32) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Eingriffsteil (610) am verschiebbaren Element (61) angeordnet ist und der mindestens einen Führungsrille (712) entlang gleitend sowie lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz (714) blockiert ist, wobei der zusammenklappbare Motorroller weiter einen Koppelmechanismus aufweist, der an der Halterung (32) montiert ist, am verschiebbaren Element (61) montiert und dazu konfiguriert ist, den mindestens einen Eingriffsteil (610) aus dem ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder dem klappbaren Positionierschlitz (714) zu lösen, wobei der Koppelmechanismus einen Hebel (62), ein Antriebselement (63) und ein Verbindungselement (64) aufweist, wobei das Antriebselement (63) und das Verbindungselement (64) an der Halterung (32) montiert sind, wobei der Hebel (62) auf einer Seite der Halterung (32) und einem hinteren Ende des Deckaufbaus (70) zugewandt angeordnet ist, wobei das Antriebselement (63) einen Antriebsteil (631), ein Verbindungsstück (632) und einen Hebel-Montageteil (633) umfasst, wobei das Antriebsteil (631) am Verbindungselement (64) befestigt ist, während das Verbindungselement (64) am verschiebbaren Element (61) befestigt ist, wobei das Verbindungsstück (632) mit einer zweiten Welle (65) an der Halterung (32) befestigt ist, während der Hebel (62) drehbar am Hebel-Montageteil (633) befestigt ist, wobei der Hebel (62) relativ zum Antriebselement (63) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position frei drehbar ist, um einen Leerlaufhub des Hebels (62) zu erzeugen, wobei der Hebel (62) einen angrenzenden Teil (622) aufweist, der in einer Drehrichtung des Hebels (62) an dem Antriebselement (63) anliegt, um das Antriebselement (63) anzutreiben, wobei der Hebel (62) neben der Halterung (32) angeordnet und der angrenzende Teil (622) in Drehrichtung des Hebels (62) vom Antriebselement (63) beabstandet ist, wenn sich der Hebel (62) in der ersten Position befindet, während der mindestens eine Eingriffsteil (610) lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz (714) blockiert ist, wobei beim Wegdrehen des Hebels (62) von der Halterung (32) aus der ersten Position, um diesen in die zweite Position zu bringen, der Hebel (62) in dessen Drehrichtung an dem Antriebselement (63) anliegt, während das Antriebselement (63) zum Bewegen durch den Hebel (62) angetrieben wird, wenn der Hebel (62) von der Halterung (32) aus der zweiten Position weggedreht wird, wobei der mindestens eine Eingriffsteil (610) aus dem ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder aus dem klappbaren Positionierschlitz (714) gelöst wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Motorroller.
  • Stand der Technik
  • Ein Motorroller ist eine andere Art eines Sportartikels als das Skateboard. Ein Motorroller besteht üblicherweise aus einer Deckmontage, einer Lenkung, einem Vorderrad und einem Hinterrad. Die Lenkung kann zum Steuern des Vorderrades betätigt werden, um eine Kurve oder dergleichen zu fahren. Obwohl der Motorroller im Vergleich kleiner als ein Fahrrad ist, muss dieser trotzdem zusammengeklappt werden.
  • Im Klappmechanismus des zusammenklappbaren Motorrollers nach dem Stand der Technik wird üblicherweise ein Draht oder eine Schnur verwendet, daher ist der gesamte Aufbau nicht kompakt, kann leicht beschädigt werden und ist auch schwierig handzuhaben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die oben beschriebenen Nachteile umgangen oder zumindest vermindert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines zusammenklappbaren Motorrollers, der einen kompakten Aufbau aufweist und sich leicht und zuverlässig zusammenklappen lässt.
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels und anderer Ziele wird mit der vorliegenden Erfindung ein zusammenklappbarer Motorroller geschaffen, der aus den folgenden Elementen besteht: einer Deckmontage und einer Lenkung, die Lenkung besteht aus einer Lenkstange, ein um die Lenkstange und die Halterung herumgeführtes Steuerrohr. Die Deckmontage besteht aus einem Deckaufbau und einem Verbinder, der an einem vorderen Ende des Deckaufbaus befestigt ist. Die Halterung ist zwischen dem Steuerrohr und dem Verbinder montiert. Der Verbinder weist mindestens eine Führungsrille auf, wobei jede der mindestens einen Führungsrillen einen ausklappbaren Positionierschlitz und einen klappbaren Positionierschlitz aufweist, die in einem Abstand zueinander gebildet sind. Ein verschiebbares Element ist verschiebbar in der Halterung vorgesehen, mindestens ein Eingriffsteil ist am verschiebbaren Element vorgesehen und ist entlang der mindestens einen Führungsrille verschiebbar sowie lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz blockiert. Der zusammenklappbare Motorroller weist weiter einen Koppelmechanismus auf, der an der Halterung montiert ist, am verschiebbaren Element montiert ist und dazu konfiguriert ist, den mindestens einen Eingriffsteil aus dem ausklappbaren Positionierschlitz oder dem klappbaren Positionierschlitz zu lösen. Der Koppelmechanismus besteht aus einem Hebel, einem Antriebselement und einem Verbindungselement, wobei das Antriebselement und das Verbindungselement an der Halterung montiert sind, während der Hebel auf einer Seite der Halterung, die dem hinteren Ende des Deckaufbaus zugewandt ist, vorgesehen ist. Das Antriebselement besteht aus einem Antriebsteil, einem Verbindungsstück und einem Hebel-Montageteil, wobei der Antriebsteil am Verbindungselement und das Verbindungselement am verschiebbaren Element befestigt ist, das Verbindungsstück mit einer zweiten Welle an der Halterung befestigt ist, der Hebel drehbar am Hebel-Montageteil befestigt ist, der Hebel am Antriebselement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position frei drehbar ist, um einen Leerlaufhub des Hebels zu erzeugen, der Hebel einen angrenzenden Teil aufweist, der in einer Drehrichtung des Hebels am Antriebselement anliegt, um das Antriebselement anzutreiben, wobei der Hebel neben der Halterung liegt und der angrenzende Teil in Drehrichtung des Hebels vom Antriebselement beabstandet ist und der mindestens eine Eingriffsteil lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz blockiert ist, wenn sich der Hebel in der ersten Position befindet. Beim Wegdrehen des Hebels aus der ersten Position von der Halterung liegt der Hebel, um diesen in die zweite Position zu bringen, in dessen Drehrichtung am Antriebselement an, während das Antriebselement zur Bewegung durch den Hebel angetrieben wird, wenn der Hebel aus der zweiten Position von der Halterung weggedreht wird, wobei der mindestens eine Eingriffsteil aus dem ausklappbaren Positionierschlitz oder aus dem klappbaren Positionierschlitz freigegeben wird.
  • Der zusammenklappbare Motorroller der vorliegenden Erfindung weist einen Koppelmechanismus auf, jedoch keinen Mechanismus zum Zusammenklappen mit einem Draht, so dass der Aufbau kompakt ist und sich leicht und zuverlässig zusammenklappen lässt. Der Hebel weist einen Leerlaufhub (ungefähr 30 Grad) auf, um ein unbeabsichtigtes Einklappen durch unbeabsichtigtes Auslösen des Klappmechanismus durch einen Fußtritt zu verhindern. Beispielsweise wird der zusammenklappbare Motorroller nicht zusammengeklappt, wenn ein Benutzer den Hebel unbeabsichtigt innerhalb des Leerlaufhubs betätigt. Der zusammenklappbare Motorroller kann durch Bedienung des Hebels mit dem Fuß zusammengeklappt werden, was sehr praktisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die nur dem Zweck der Darstellung des(der) bevorzugten Ausführungsbeispiels(e) der vorliegenden Erfindung dienen, offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Raumdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine weitere Raumdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt einen Aufriss des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine Raumdarstellung zum Darstellen eines zusammenklappbaren Motorrollers mit abgenommenem Griff gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht der 4;
    • 6-9 zeigen Querschnittansichten zum Darstellen der Bedienung eines Klappmechanismus zum Zusammenklappen des zusammenklappbaren Motorrollers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 10-13 zeigen teilweise vergrößerte Querschnittansichten zum Darstellen der Bedienung eines Klappmechanismus zum Zusammenklappen des zusammenklappbaren Motorrollers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 bis 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein zusammenklappbarer Motorroller der vorliegenden Erfindung umfasst eine Deckmontage, eine Lenkung, ein Vorderrad 50, ein Hinterrad 90 und einen Klappmechanismus 60. Das Hinterrad 90 ist an der Deckmontage montiert. Mit der Lenkung wird das Vorderrad gesteuert, um eine Kurve zu fahren. Der Klappmechanismus 60 ist zwischen der Deckmontage und der Lenkung montiert und dazu konfiguriert, die Lenkung an der Deckmontage zusammenzuklappen/aufzuklappen.
  • Insbesondere umfasst die Lenkung eine Griffmontage 10, eine Lenkstange 20, ein Steuerrohr 31, eine Halterung 32 und einen Radbefestigungsmechanismus 40 (wie beispielsweise eine Gabel). Das Vorderrad 50 ist drehbar am Radbefestigungsmechanismus 40 montiert, während der Radbefestigungsmechanismus 40 an der Lenkstange 20 montiert ist. Die Lenkstange 20 ragt durch das Steuerrohr 31 und ist drehbar zum Steuerrohr 31 angeordnet, wobei die relative axiale Bewegung der Lenkstange 20 und des Steuerrohrs 31 begrenzt ist. Die Griffmontage 10 ist an einem oberen Teil der Lenkstange 20 montiert. Die Halterung 32 ist fest am Steuerrohr 31 montiert oder einstückig mit diesem ausgebildet, wobei die Halterung 32 an der Deckmontage befestigt ist.
  • Die Deckmontage umfasst einen Deckaufbau 70, einen Verbinder, der an einem vorderen Ende des Deckaufbaus 70 montiert ist, einen Stoßdämpfungsmechanismus 72 und einen Radbefestigungsmechanismus 80. Der Verbinder besteht aus zwei Platten 71, die separat und gegenüberliegend am vorderen Ende des Deckaufbaus 70 montiert sind. Jede der zwei Platten 71 weist eine Führungsrille 712 und ein erstes Schaftloch 711 auf. Jede der beiden Seiten der Halterung 32 weist ein zweites Schaftloch 321 auf, wobei eine erste Welle 75 durch jedes erste Schaftloch 711 und jedes zweite Schaftloch 321 ragt, um die Halterung 32 an der Deckmontage zu befestigen. Der Radbefestigungsmechanismus 80 ist am hinteren Ende des Deckaufbaus 70 montiert, während der Stoßdämpfungsmechanismus 72 zwischen dem Radbefestigungsmechanismus 80 und dem Deckaufbau 70 montiert ist. Das Hinterrad 90 ist drehbar am Radbefestigungsmechanismus 80 montiert. Es soll angemerkt werden, dass der Hebel 62 an einer Flanke 323 der Halterung 32 angeordnet ist, wobei diese Halterung 32 einem hinteren Ende des Deckaufbaus 70 zugewandt ist, so dass der Hebel 62 z.B. mit einem Fuß betätigt werden kann, was praktisch ist.
  • Die 3 und 4 zeigen, dass die Griffmontage 10 zwei Lenkstangen 11, ein Einspannelement 12, eine Stützstange 13, ein Stoßelement 14 und eine Lenkerhalterung 15 umfasst. Die Stützstange 13 ist in die Lenkstange 20 eingesetzt, während das Stoßelement 14 um einen oberen Teil der Lenkstange 20 angeordnet und dazu konfiguriert ist, die Stützstange 13 lösbar anzudrücken, so dass die Länge der Stützstange 13 verstellbar ist. Das Einspannelement 12 ist an der Stützstange 13 befestigt, während die zwei Lenkstangen 11 abnehmbar mit dem Einspannelement 12 befestigt sind. Die Lenkerhalterung 15 ist an der Lenkstange 20 montiert, wobei die Lenkerhalterung 15 zwei Klemmen aufweist, mit denen die beiden Lenkstangen 11 vom Einspannelement 12 gelöst festgehalten werden (4). Dies ist zum Aufbewahren praktisch. Nach dem Abnehmen der beiden Lenkstangen 11 vom Einspannelement 12 wird mit dem Einspannelement 12 eine Unterlage 121 eingeklemmt.
  • Die 3 zeigt, dass der Klappmechanismus 60 ein verschiebbares Element 61, einen Hebel 62, ein Antriebselement 63, ein Verbindungselement 64, eine zweite Welle 65, einen ersten Stift 661, einen zweiten Stift 662, einen dritten Stift 663 und ein Stiftelement 68 umfasst. Das verschiebbare Element 61 weist an dessen unteren Teil ein Durchgangsloch 611 auf, während die Halterung 32 als ein hohles Rohrelement ausgebildet ist. Jede der beiden Seiten der Halterung 32 weist weiter ein Langloch 322 auf, wobei das Stiftelement 68 durch das Durchgangsloch 611 ragt, während das verschiebbare Element 61 weiter ein Befestigungselement 69 aufweist, das in die Unterseite des verschiebbaren Elements 61 eingesetzt oder geschraubt ist, um das Stiftelement 68 zu positionieren. Das verschiebbare Element 61 ist verschiebbar in der Halterung 32 angeordnet. Mindestens ein Eingriffsteil 610 ist am verschiebbaren Element 61 angeordnet, der Führungsrille 712 entlang gleitend und lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz 713 oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz 714 blockiert. Das verschiebbare Element 61 weist weiter einen Hauptteil 613 auf. Das Stiftelement 68 ist seitlich durch den Hauptteil 613 angeordnet. Der Hauptteil 613 ist verschiebbar in der Halterung 32 montiert, während zwei Enden des Stiftelements 68 aus dem Hauptteil 613 vorstehen, um den mindestens einen Eingriffsteil 610 zu bilden. Jedes der beiden Enden des Stiftelements 68 (der Eingriffsteil 610) ist gleitend in ein Langloch 322 eingesetzt. Der Hebel 62, das Antriebselement 63 und das Verbindungselement 64 bilden zusammen einen Koppelmechanismus, um das verschiebbare Element 61 anzutreiben, damit es sich relativ zur Halterung 32 um einen durch das Langloch 322 begrenzten Hub bewegt. Das Antriebselement 63 und das Verbindungselement 64 sind in der Halterung 32 montiert, während der Hebel 62 außerhalb der Halterung 32 angeordnet und mit dem Antriebselement 63 verbunden ist. Insbesondere weist das Antriebselement 63 einen Antriebsteil 631, ein Verbindungsstück 632 und ein Hebel-Montageteil 633 auf. Der Antriebsteil 631 ist mit einem zweiten Stift 662 drehbar am Verbindungselement 64 befestigt. Das Verbindungselement 64 ist mit einem dritten Stift 663 drehbar am verschiebbaren Element 61 befestigt, während das Verbindungsstück 632 mit der zweiten Welle 65 an der Halterung 32 befestigt ist, wobei die zweite Welle 65 durch zwei zweite Schaftlöcher 323 auf zwei Seiten der Halterung 32 hindurch ragt. Der Hebel 62 ist mit dem ersten Stift 661 drehbar am Hebel-Montageteil 633 befestigt.
  • Die 5 und 6 zeigen, dass der Hebel 62 einen Hebel-Hauptteil 621 und einen angrenzenden Teil 622 umfasst, der an den Hebel-Montageteil 633 eines anderen Teils des Antriebselements 63 in einer Drehrichtung des Hebels 62 anliegt, um das Antriebselement 63 anzutreiben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hebel 62 zum Antriebselement 63 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position frei drehbar, um einen Leerlaufhub des Hebels 62 zu erzeugen, wobei der Leerlaufhub vorzugsweise über einen Bereich von etwa 30 Grad beweglich ist. Mit dem Leerlaufhub wird sichergestellt, dass der zusammenklappbare Motorroller erst dann zusammengeklappt wird, wenn der Hebel 62 über einen größeren Winkel (z.B. ungefähr 90 Grad) geschwenkt wird, um den Klappmechanismus 60 zu entriegeln, um die zuverlässigste Sicherheit beim Fahren des zusammenklappbaren Motorrollers zu gewährleisten. Wenn sich der Hebel 62 in der ersten Position befindet, liegt der Hebel 62 an der Halterung 32 an oder berührt diese, während der angrenzende Teil 622 in Drehrichtung des Hebels 62 vom Antriebselement 63 beabstandet ist. Beim Wegdrehen des Hebels 62 von der Halterung 32 aus der ersten Position, um in die zweite Position gebracht zu werden, liegt der Hebel 62 in dessen Drehrichtung an das Antriebselement 63 an, während das Antriebselement 63 angetrieben wird, um durch den Hebel 62 bewegt zu werden, wenn der Hebel 62 von der Halterung 32 aus der zweiten Position weggedreht wird. Der Koppelmechanismus umfasst weiter ein Federelement 625, das um den ersten Stift 661 angeordnet ist und den Hebel 62 in Richtung der ersten Position vorspannt, damit der Hebel 62 mit der Halterung 32 in Berührung kommt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Hebel 62 nach oben gedreht, um das Antriebselement 63 zum Drehen anzutreiben, wobei das Antriebselement 63 gedreht wird, um das Verbindungselement 64 zu ziehen und dadurch das verschiebbare Element 61 nach oben zu bewegen, so dass jeweils eines der beiden Enden des Stiftelements 68 eines der Langlöcher 322 entlang gleitet.
  • Die 3 zeigt, dass jede Platte 71 weiter eine Führungsrille 712 aufweist, die sich um das erste Schaftloch 711 erstreckt, wobei das jeweilige eine der beiden Enden des Stiftelements 68 einer der Führungsrillen 712 entlang gleitet. Jede der Führungsrillen 712 weist einen ausklappbaren Positionierschlitz 713 und einen klappbaren Positionierschlitz 714 auf. Die 5 zeigt, dass das Stiftelement 68 (das Eingriffsteil 610) lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz 713 blockiert wird ( 10), wenn der zusammenklappbare Motorroller im aufgeklappten Zustand gehalten wird. Die 6 und 7 zeigen, dass zum Zusammenklappen des zusammenklappbaren Motorrollers der Hebel 62 gedreht wird, um das verschiebbare Element 61 zum Aufwärtsbewegen anzutreiben, damit das Stiftelement 68 so bewegt wird, dass es aus dem ausklappbaren Positionierschlitz 713 gelöst wird und der Führungsrille 712 entlang bewegt werden kann, wonach der zusammenklappbare Motorroller zusammengeklappt werden kann. Die 8 und 9 zeigen, dass das Stiftelement 68 durch das verschiebbare Element 61 blockiert und lösbar im klappbaren Positionierschlitz 714 blockiert wird (13), wenn der zusammenklappbare Motorroller im zusammengeklappten Zustand gehalten wird. Da der Hebel 62 über den wirklich wichtigen Sicherheitsmechanismus (Leerlaufhub) verfügt, kann der Hebel 62 durch den Fuß des Benutzers kaum über einen Winkel (ungefähr 90 Grad) gedreht werden, der ausreicht, um das Stiftelement 68 aus dem klappbaren Positionierschlitz 714 zu lösen. Dies bietet eine hervorragende Sicherheit für das Fahren mit dem Motorroller.
  • Die 3, 5 und 6 zeigen, dass der Klappmechanismus 60 bei diesem Ausführungsbeispiel weiter ein elastisches Element 67 aufweist, während das verschiebbare Element 61 weiter eine Innenkammer 612 aufweist, in der das elastische Element 67 angeordnet ist, wobei die erste Welle 75 durch die Innenkammer 612 hindurch ragt, so dass das verschiebbare Element 61 zur ersten Welle 75 beweglich ist, und das elastische Element 67 zwischen der ersten Welle 75 und einer Innenfläche der Innenkammer 612 anliegt. Das elastische Element 67 wird beim Aufwärtsbewegen des verschiebbaren Elements 61 zusammengedrückt (6-8), wobei beim Nachlassen der äußeren Kraft vom verschiebbaren Element 61 das elastische Element 67 das verschiebbare Element 61 dazu bringt, nach unten bewegt zu werden und in dessen Ausgangsposition zurückzukehren (5 und 9).
  • Es soll angemerkt werden, dass die Betätigung des Hebels 62 zwei Schritte umfasst. Im ersten Schritt wird der Hebel 62 bewegt, um das Federelement 625 zusammenzudrücken, wobei der Leerlaufhub des Hebels 62 zu Ende ausgeführt wird (10 und 11), während der angrenzende Teil 622 an den Hebel-Montageteil 633 anliegt. Im ersten Schritt und während dem Leerlaufhub kann der zusammenklappbare Motorroller nicht entriegelt und zusammengeklappt werden, so dass der Benutzer während dem Fahren absolut sicher ist. Im zweiten Schritt wird der Hebel 62 weiter bewegt, das Antriebselement 63 wird gedreht, um das verschiebbare Element 61 zum Aufwärtsbewegen anzutreiben, um die erste Welle 75 aus dem ausklappbaren Positionierschlitz 713 oder dem klappbaren Positionierschlitz 714 auszurücken ( 12). Der Hebel 62 kann vorzugsweise mit einem Fuß oder mit einer Hand betätigt werden.
  • Insbesondere weist der Hebel 62 weiter eine Kerbe 623 und einen Flansch 624 auf, die in einem Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei ein Teil des Hebel-Montageteils 633 in der Kerbe 623 aufgenommen wird, während der Flansch 624 den angrenzenden Teil 622 aufweist und in Drehrichtung des Hebels 62 an dem Hebel-Montageteil 633 anliegt, um das Antriebselement 63 anzutreiben.
  • Der Hebel-Hauptteil 621 erstreckt sich weg vom Stiftelement 68, wobei der Hebel-Hauptteil 621 einen konvexen Teil 626 aufweist, der an der Flanke 323 der Halterung 32 anliegt und gegenüber dem hinteren Ende des Deckaufbaus 70 angeordnet ist, während das Stiftelement 68 und das distale Ende des Hebel-Hauptteils 621 auf gegenüberliegenden Seiten des konvexen Teils 626 angeordnet sind. Eine Lücke G ist zwischen einem distalen Ende des Hebel-Hauptteils 621 und der Flanke 323 der Halterung 32 gebildet, so dass der Hebel 62 praktisch betätigt werden kann.
  • Eine Konkave 614 ist an einem oberen Teil der Innenfläche der Innenkammer 612 gebildet, wobei die erste Welle 75 in dieser aufgenommen ist. Die Flanke 323 der Halterung 32 weist eine Öffnung 324 auf. Das Verbindungselement 64 erstreckt sich bogenförmig, während das Antriebselement 63 und das Verbindungselement 64 durch die Öffnung 324 teilweise aus der Halterung 32 vorstehen, wenn sich der Hebel 62 in der zweiten Position befindet, so dass sie ein Verklemmen des Klappmechanismus 60 vermeiden.
  • Der Hebel 62 weist weiter eine Aussparung 627 zwischen der Kerbe 623 und dem Flansch 624 auf. Der Hebel-Montageteil 633 weist einen Vorsprung 634 auf, der in der Aussparung 627 vorsteht, während der Flansch 624 in Drehrichtung des Hebels 62 an dem Vorsprung 634 anliegt, um das Antriebselement 63 anzutreiben. Der Hauptteil 613 des verschiebbaren Elements 61 ist im Allgemeinen quaderförmig und weist einen Querschnitt auf, der der Form der Rohrhalterung 32 entspricht, so dass das verschiebbare Element 61 stabil der Rohrhalterung 32 entlang bewegt werden kann.
  • Trotz der detaillierten Beschreibung der spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darstellung können verschiedene Modifikationen und Ausbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll daher lediglich durch die angehängten Schutzansprüche eingeschränkt werden.

Claims (20)

  1. Ein zusammenklappbarer Motorroller, umfassend eine Deckmontage und eine Lenkung, wobei die Lenkung eine Lenkstange (20) aufweist, ein Steuerrohr (31), das um die Lenkstange (20) und eine Halterung (32) herumgeführt ist, wobei die Deckmontage einen Deckaufbau (70) und einen Verbinder aufweist, wobei der Verbinder an einem vorderen Ende des Deckaufbaus (70) montiert ist, wobei die Halterung (32) zwischen dem Steuerrohr (31) und dem Verbinder montiert ist, wobei der Verbinder mindestens eine Führungsrille (712) aufweist und jede der mindestens einen Führungsrillen (712) einen ausklappbaren Positionierschlitz (713) und einen klappbaren Positionierschlitz (714) aufweist, die in einem Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei ein verschiebbares Element (61) verschiebbar in der Halterung (32) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Eingriffsteil (610) am verschiebbaren Element (61) angeordnet ist und der mindestens einen Führungsrille (712) entlang gleitend sowie lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz (714) blockiert ist, wobei der zusammenklappbare Motorroller weiter einen Koppelmechanismus aufweist, der an der Halterung (32) montiert ist, am verschiebbaren Element (61) montiert und dazu konfiguriert ist, den mindestens einen Eingriffsteil (610) aus dem ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder dem klappbaren Positionierschlitz (714) zu lösen, wobei der Koppelmechanismus einen Hebel (62), ein Antriebselement (63) und ein Verbindungselement (64) aufweist, wobei das Antriebselement (63) und das Verbindungselement (64) an der Halterung (32) montiert sind, wobei der Hebel (62) auf einer Seite der Halterung (32) und einem hinteren Ende des Deckaufbaus (70) zugewandt angeordnet ist, wobei das Antriebselement (63) einen Antriebsteil (631), ein Verbindungsstück (632) und einen Hebel-Montageteil (633) umfasst, wobei das Antriebsteil (631) am Verbindungselement (64) befestigt ist, während das Verbindungselement (64) am verschiebbaren Element (61) befestigt ist, wobei das Verbindungsstück (632) mit einer zweiten Welle (65) an der Halterung (32) befestigt ist, während der Hebel (62) drehbar am Hebel-Montageteil (633) befestigt ist, wobei der Hebel (62) relativ zum Antriebselement (63) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position frei drehbar ist, um einen Leerlaufhub des Hebels (62) zu erzeugen, wobei der Hebel (62) einen angrenzenden Teil (622) aufweist, der in einer Drehrichtung des Hebels (62) an dem Antriebselement (63) anliegt, um das Antriebselement (63) anzutreiben, wobei der Hebel (62) neben der Halterung (32) angeordnet und der angrenzende Teil (622) in Drehrichtung des Hebels (62) vom Antriebselement (63) beabstandet ist, wenn sich der Hebel (62) in der ersten Position befindet, während der mindestens eine Eingriffsteil (610) lösbar im ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder lösbar im klappbaren Positionierschlitz (714) blockiert ist, wobei beim Wegdrehen des Hebels (62) von der Halterung (32) aus der ersten Position, um diesen in die zweite Position zu bringen, der Hebel (62) in dessen Drehrichtung an dem Antriebselement (63) anliegt, während das Antriebselement (63) zum Bewegen durch den Hebel (62) angetrieben wird, wenn der Hebel (62) von der Halterung (32) aus der zweiten Position weggedreht wird, wobei der mindestens eine Eingriffsteil (610) aus dem ausklappbaren Positionierschlitz (713) oder aus dem klappbaren Positionierschlitz (714) gelöst wird.
  2. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei der Verbinder zwei Platten (71) aufweist, die separat und gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jede der zwei Platten (71) ein erstes Schaftloch (711) aufweist, wobei die Halterung (32) ein zweites Schaftloch (321) aufweist, wobei eine erste Welle (75) durch das verschiebbare Element (61), jedes erste Schaftloch (711) und das zweite Schaftloch (321) hindurch ragt.
  3. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei der Hebel (62) mit einem Stiftelement (68) drehbar am Hebel-Montageteil befestigt ist, während der Koppelmechanismus weiter ein Federelement (625) aufweist, das um das Stiftelement (68) angeordnet ist und den Hebel (62) in Richtung der ersten Position vorspannt, so dass der Hebel (62) mit der Halterung (32) in Berührung kommt.
  4. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 2, wobei das verschiebbare Element (61) eine Innenkammer (612) aufweist, in der ein elastisches Element (67) angeordnet ist, während die erste Welle (75) durch die Innenkammer (612) hindurch ragt, so dass das verschiebbare Element (61) zur ersten Welle (75) beweglich ist und das elastische Element (67) zwischen der ersten Welle (75) und einer Innenfläche der Innenkammer (612) anliegt.
  5. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei der Verbinder zwei Platten (71) aufweist, die separat und gegenüberliegend montiert sind, wobei jede der beiden Platten (71) eine Führungsrille (712) aufweist und der mindestens eine Eingriffsteil (610) von zwei Seiten des verschiebbaren Elements (61) vorsteht.
  6. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei die Lenkung weiter eine Griffmontage (10) umfasst, wobei die Griffmontage (10) zwei Lenkstangen (11), eine Stützstange (13) und ein Stoßelement (14) aufweist, wobei die zwei Lenkstangen (11) an einem oberen Teil der Stützstange (13) montiert sind und die Stützstange (13) in die Lenkstange (20) eingesetzt ist, wobei das Stoßelement (14) um einen oberen Teil der Lenkstange (20) montiert und dazu konfiguriert ist, die Stützstange (13) lösbar anzudrücken.
  7. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 6, wobei die Griffmontage (10) weiter ein Einspannelement (12) aufweist, wobei das Einspannelement (12) an der Stützstange (13) befestigt ist, während die zwei Lenkstangen (11) abnehmbar mit dem Einspannelement (12) befestigt sind.
  8. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 7, wobei die Griffmontage (10) weiter eine Lenkerhalterung (15) umfasst, die an der Lenkstange (20) montiert ist, während die Lenkerhalterung (15) zwei Klemmen aufweist, die zum Festhalten der zwei vom Einspannelement (12) gelösten Lenkstangen (11) konfiguriert sind.
  9. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei der Hebel (62) mit einem Stiftelement (68) drehbar am Hebel-Montageteil (633) befestigt ist, wobei der Hebel (62) weiter eine Kerbe (623) und einen Flansch (624) aufweist, die in einem Abstand zueinander ausgebildet sind, wobei ein Teil des Hebel-Montageteils (633) in der Kerbe (623) aufgenommen ist, wobei der Flansch (624) einen angrenzenden Teil (622) aufweist und in Drehrichtung des Hebels (62) an dem Hebel-Montageteil (633) anliegt, um das Antriebselement (63) anzutreiben.
  10. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 9, wobei der Hebel (62) weiter einen Hebel-Hauptteil (621) umfasst, der sich vom Stiftelement (68) weg erstreckt, wobei der Hebel-Hauptteil (621) einen konvexen Teil (626) aufweist, der an der Flanke (323) der Halterung (32) anliegt und dem hinteren Ende des Deckaufbaus (70) zugewandt ist, wobei eine Lücke (G) zwischen einem distalen Ende des Hebel-Hauptteils (621) und der Flanke (323) der Halterung (32) gebildet und zum hinteren Ende des Deckaufbaus (70) gerichtet ist, wobei das Stiftelement (68) und das distale Ende des Hebel-Hauptteils (621) auf gegenüberliegenden Seiten des konvexen Teils (626) angeordnet sind.
  11. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei der Antriebsteil (631) mit einem Stiftelement (68) drehbar am Verbindungselement (64) befestigt ist.
  12. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (64) mit einem Stiftelement (68) drehbar am verschiebbaren Element (61) befestigt ist.
  13. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei das verschiebbare Element (61) einen Hauptteil (613) umfasst, während ein Stiftelement (68) seitlich durch den Hauptteil (613) angeordnet ist, wobei der Hauptteil (613) gleitend in der Halterung (32) vorgesehen ist und zwei Enden des Stiftelements (68) vom Hauptteil (613) vorstehen, um den mindestens einen Eingriffsteil (610) zu bilden.
  14. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 13, wobei das verschiebbare Element (61) weiter ein Befestigungselement (69) aufweist, das in den Hauptteil (613) eingesetzt ist, wobei das Stiftelement (68) mit dem Befestigungselement (69) positionierbar ist.
  15. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 14, wobei das Befestigungselement (69) in das Stiftelement (68) eingesetzt ist.
  16. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 13, wobei die Halterung (32) als ein hohles Rohrelement ausgebildet ist, wobei jede der beiden Seiten der Halterung (32) weiter ein Langloch (322) aufweist, während das Stiftelement (68) gleitend in jedes der Langlöcher (322) eingesetzt ist.
  17. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 4, wobei eine Konkave (614) an der Innenfläche der Innenkammer (612) gebildet und die erste Welle (75) in der Konkave (614) aufgenommen ist.
  18. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 1, wobei die Seite der Halterung (32), die dem hinteren Ende des Deckaufbaus (70) zugewandt ist, eine Öffnung (324) aufweist, wobei sich das Verbindungselement (64) bogenförmig erstreckt und das Antriebselement (63) und das Verbindungselement (64) durch die Öffnung (324) teilweise aus der Halterung (32) vorstehen, wenn sich der Hebel (62) in der zweiten Position befindet.
  19. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 9, wobei der Hebel (62) weiter eine Aussparung (627) zwischen der Kerbe (623) und dem Flansch (624) aufweist, wobei der Hebel-Montageteil (633) einen Vorsprung (634) aufweist, der innerhalb der Aussparung (627) vorsteht, während der Flansch (624) in Drehrichtung des Hebels (62) am Vorsprung (634) anliegt, um das Antriebselement (63) anzutreiben.
  20. Der zusammenklappbare Motorroller nach Anspruch 13, wobei die Halterung (32) als eine Rohrhalterung ausgebildet ist und der Hauptteil (613) im Wesentlichen quaderförmig ist und einen Querschnitt aufweist, der der Form der Rohrhalterung (32) entspricht.
DE202021100072.4U 2021-01-08 2021-01-08 Zusammenklappbarer Motorroller Active DE202021100072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100072.4U DE202021100072U1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Zusammenklappbarer Motorroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100072.4U DE202021100072U1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Zusammenklappbarer Motorroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100072U1 true DE202021100072U1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74644793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100072.4U Active DE202021100072U1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Zusammenklappbarer Motorroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100072U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4046899A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Driveman GmbH Roller, insbesondere elektroroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4046899A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-24 Driveman GmbH Roller, insbesondere elektroroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109500B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69926041T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kinderwagen
DE3430737C2 (de) Stativ für eine Kamera oder für ein anderes optisches Gerät
DE102007008951B4 (de) Tischtennistisch
DE102009014002B4 (de) Dreibein-/Einbeinstativ
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE202018104948U1 (de) Leicht tragbarer Kinderwagen
EP3197767B1 (de) Klappbarer tretroller
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE202021100072U1 (de) Zusammenklappbarer Motorroller
DE4430978A1 (de) Ausziehbare Stange
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE10215102A1 (de) Klappbarer Tretroller
WO2006042677A1 (de) Klappbare schulterstütze und handfeuerwaffe mit einer solchen schulterstütze
DE202018004969U1 (de) Fahrgestell eines zusammenfaltbaren Kinderwagens
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
DE60318864T2 (de) Lastträger
DE202020100309U1 (de) Neuartige Zentralverriegelungsvorrichtung für ein faltbares Zelt
DE202007014299U1 (de) Zusammenklappbarer Aufbau eines Kinderwagens
DE19805474C1 (de) Teleskopstütze
DE69922187T2 (de) Golftasche
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE202005008369U1 (de) Klappbarer Stroller mit einem Steuerkabel, das zum Klappen des Strollers betätigt werden kann
DE202014100357U1 (de) Bohrmaschinenhalterung
DE4120501C1 (en) Music stand with desk and stand post - has several support elements in desk, with joint permitting unfolding to flat music support face

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years