DE202021003897U1 - Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021003897U1
DE202021003897U1 DE202021003897.3U DE202021003897U DE202021003897U1 DE 202021003897 U1 DE202021003897 U1 DE 202021003897U1 DE 202021003897 U DE202021003897 U DE 202021003897U DE 202021003897 U1 DE202021003897 U1 DE 202021003897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
panel
lighting element
translucent
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003897.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Automotive SE and Co KG filed Critical Rehau Automotive SE and Co KG
Priority to DE202021003897.3U priority Critical patent/DE202021003897U1/de
Priority to DE102022131676.9A priority patent/DE102022131676A1/de
Publication of DE202021003897U1 publication Critical patent/DE202021003897U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende (1), wobei die Dekorblende (1) folgendes umfasst:
- eine Frontblende (2) aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite (A) und einer der Sichtseite (A) gegenüberliegenden Rückseite (B), wobei die Frontblende (2) wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht (3) aufweist, die in wenigstens einem Bereich (4) so verändert ist, dass die Maskierschicht (3) und die transparente oder transluzente Frontblende (2) in diesem Bereich (4) von Licht durchleuchtbar ist, und
- ein Deckelelement (5), das den durchleuchtbaren Bereich (4) der Frontblende (2) rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum (R) zur Aufnahme eines Beleuchtungselements (LQ) aufweist, wobei das Deckelelement (5) auf der Rückseite (B) der Frontblende (2) angeordnet ist und zusammen mit der Frontblende (2) den Raum (R) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (5) durch ein mit der Rückseite (B) der Frontblende (2) stoffschlüssig verbundenes Montageelement (6) und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement (6) verbundenen Beleuchtungselement-Träger (7) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende, wobei die Dekorblende folgendes umfasst:
    • - eine Frontblende aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite und einer der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die Frontblende wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht aufweist, die in wenigstens einem Bereich so verändert ist, dass die Maskierschicht und die transparenten oder transluzenten Frontblende in diesem Bereich von Licht durchleuchtbar ist, und
    • - ein Deckelelement, das den durchleuchtbaren Bereich der Frontblende rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum zur Aufnahme eines Beleuchtungselements aufweist, wobei das Deckelelement auf der Rückseite der Frontblende angeordnet ist und zusammen mit der Frontblende den Raum definiert.
  • Ein gattungsgemäßes Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug ist als offenkundige Vorbenutzung in Form des Skoda Enyaq bekannt. Nachteilig an einem derartigen Außenverkleidungsteil ist, dass zum Schutz vor Medienzutritt (z.B. Wasser oder Staub) das Deckelelement vollständig geschlossen und mit der Frontblende verklebt ist. Ein in dem Raum des Deckelelements aufgenommenes Beleuchtungselement kann daher nur mit großem Aufwand getauscht oder gewartet werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe ein gattungsgemäßes Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass das Beleuchtungselement vor Medienzutritt geschützt und gleichzeitig einfacher gewechselt oder gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende, wobei die Dekorblende folgendes umfasst:
    • - eine Frontblende aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite und einer der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite, wobei die Frontblende wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht aufweist, die in wenigstens einem Bereich so verändert ist, dass die Maskierschicht und die transparente oder transluzente Frontblende in diesem Bereich von Licht durchleuchtbar ist, und
    • - ein Deckelelement, das den durchleuchtbaren Bereich der Frontblende rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum zur Aufnahme eines Beleuchtungselements aufweist, wobei das Deckelelement auf der Rückseite der Frontblende angeordnet ist und zusammen mit der Frontblende den Raum definiert, wobei erfindungsgemäß das Deckelelement durch ein mit der Rückseite der Frontblende stoffschlüssig verbundenes Montageelement und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement verbundenen Beleuchtungselement-Träger gebildet ist. In Vorteilhafterweise wird hierdurch ein Außenverkleidungsteil geschaffen, das einen mediendicht geschlossenen Raum schafft, welcher dennoch eine Zugänglichkeit zu dem Raum ermöglicht.
  • Die lichtdurchlässige Maskierschicht kann in dem wenigstens einen Bereich insbesondere durch eine Vielzahl von Perforation oder durch eine partielle Schichtdickenreduktion so verändert sein, dass die Maskierschicht und die transparente oder transluzente Frontblende in diesem Bereich von Licht durchleuchtbar ist.
  • Der Begriff „Licht“ meint vorliegend nicht nur den für das menschliche Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums, also Wellenlängen zwischen ca. 380 und 780 nm, sondern auch den infrarotnahen und infraroten Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1 mm.
  • Das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende kann insbesondere Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol (beispielsweise PS, ABS, ASA), thermoplastisches Polyester (beispielsweise PET, PBT) oder ein Bioplymer (beispielsweise Zelluloseacetat, Polyhydroxybutyrat, Polymilchsäure, Polyhydroxyalkaonat) umfassen.
  • Bevorzugt ist die Maskierschicht auf der Sichtseite und/oder auf der Rückseite der Frontblende angeordnet.
  • Auf der Sichtseite der Frontblende oder auf der Maskierschicht kann eine Schutzschicht und/oder eine Klarlackschicht aufgebracht sein, wobei die Schutzschicht und/oder Klarlackschicht mit Licht durchstrahlbar ausgebildet ist.
  • In einer Variante kann das Montagelement mit der Rückseite über eine Klebstoffschicht verbunden sein.
  • In einer weiteren Variante können die Frontblende und das Montageelement gemeinsam mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt sein und das Montageelement stoffschlüssig mit der Rückseite der Frontblende verbunden sein. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung in einer Großserienfertigung des Außenverkleidungsteils.
  • Der Beleuchtungselement-Träger ist bevorzugt über wenigstens eine Schraubverbindung oder über wenigstens eine Rastverbindung mit dem Montageelement verbunden.
  • Zwischen dem Beleuchtungselement-Träger und dem Montagelement kann bevorzugt wenigstens eine Dichtung oder wenigstens ein Dichtmittel vorgesehen sein.
  • Das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende kann insbesondere Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, thermoplastisches Polyester oder ein Bioplymer umfassen.
  • Das Außenverkleidungsteil kann insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlerverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Säulenverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Außenzierleiste oder eine Dachverkleidung oder ein Spoiler eines Kraftfahrzeuges, oder ein Bauteil oder eine Baugruppe oder ein Bestandteil der vorgenannten Teile sein.
  • Ferner Teil der Erfindung ist ein System aus einem vorstehend beschriebenen Außenverkleidungsteil und einem in dem Raum des Deckelelements aufgenommenen Beleuchtungselement. Das Beleuchtungselement kann hierbei mit dem Beleuchtungselement-Träger verbunden und von diesem in Position gehalten sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung durch eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Außenverkleidungsteils;
    • 2 eine Querschnittsdarstellung durch eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Außenverkleidungsteils;
    • 3 eine Querschnittsdarstellung durch eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Außenverkleidungsteils;
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einem Querschnitt ein Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende 1 dargestellt, wobei die Dekorblende 1 folgendes umfasst: eine Frontblende 2 aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite A und einer der Sichtseite A gegenüberliegenden Rückseite B. Die Frontblende 2 weist wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht 3 auf, die in wenigstens einem Bereich 4 so verändert ist, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Die Dekorblende 1 umfasst ferner ein Deckelelement 5, das den durchleuchtbaren Bereich 4 der Frontblende 2 rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum R zur Aufnahme eines Beleuchtungselements LQ aufweist. Das Deckelelement 5 ist auf der Rückseite B der Frontblende 2 angeordnet und definiert zusammen mit der Frontblende 2 den Raum R. Das Deckelelement 5 ist durch ein mit der Rückseite B der Frontblende 2 stoffschlüssig verbundenes Montageelement 6 und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement 6 verbundenen Beleuchtungselement-Träger 7 gebildet. In dieser Variante der Erfindung ist die lichtdurchlässige Maskierschicht 3 mehrschichtig aus einer Grundierschicht und einer farbgebenden Lackschicht aufgebaut und auf der Sichtseite A der Frontblende 2 aufgebracht. Die Maskierschicht 3 ist in dem wenigstens einen Bereich 4 durch eine Vielzahl von Perforation so verändert, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Auf der Maskierschicht 3 ist eine Klarlackschicht 11 angeordnet, die für Licht transparent also mit Licht durchstrahlbar ausgebildet ist. Die Klarlackschicht 11 versiegelt gleichzeitig die Perforationen der Maskierschicht 3. Das Montagelement 6 ist mit der Rückseite B über eine Klebstoffschicht 8 verbunden. Der Beleuchtungselement-Träger 7 ist über wenigstens eine Schraubverbindung 9 mit dem Montageelement 6 verbunden. Zwischen dem Beleuchtungselement-Träger 7 und dem Montagelement 6 ist wenigstens eine Dichtung 10 vorgesehen. Das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende 2 umfasst bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, thermoplastisches Polyester oder ein Bioplymer. Das lediglich schematisch dargestellte Außenverkleidungsteil kann insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlerverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Säulenverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Außenzierleiste oder eine Dachverkleidung oder ein Spoiler eines Kraftfahrzeuges, oder ein Bauteil oder eine Baugruppe oder ein Bestandteil der vorgenannten Teile sein. Die 1 zeigt zudem ein erfindungsgemäßes System aus dem vorstehend beschriebenen Außenverkleidungsteil und einem in dem Raum R des Deckelelements 5 aufgenommenen Beleuchtungselement LQ. Das Beleuchtungselement LQ ist hierbei mit dem Beleuchtungselement-Träger 7 verbunden und von diesem in Position gehalten. Zwischen dem Beleuchtungselement LQ und der Rückseite B der Frontblende 2 ist ein Lichtstreuungselement 12 angeordnet.
  • In 2 ist in einem Querschnitt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Außenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende 1 dargestellt, wobei die Dekorblende 1 folgendes umfasst: eine Frontblende 2 aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite A und einer der Sichtseite A gegenüberliegenden Rückseite B. Die Frontblende 2 weist wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht 3 auf, die in wenigstens einem Bereich 4 so verändert ist, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Die Dekorblende 1 umfasst ferner ein Deckelelement 5, das den durchleuchtbaren Bereich 4 der Frontblende 2 rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum R zur Aufnahme eines Beleuchtungselements LQ aufweist. Das Deckelelement 5 ist auf der Rückseite B der Frontblende 2 angeordnet und definiert zusammen mit der Frontblende 2 den Raum R. Das Deckelelement 5 ist durch ein mit der Rückseite B der Frontblende 2 stoffschlüssig verbundenes Montageelement 6 und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement 6 verbundenen Beleuchtungselement-Träger 7 gebildet. In dieser Variante der Erfindung ist die lichtdurchlässige Maskierschicht 3 auf der Rückseite B der Frontblende 2 aufgebracht. Die Maskierschicht 3 ist in dem wenigstens einen Bereich 4 durch eine Vielzahl von Perforation so verändert, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Auf der Sichtseite A der Frontblende 2 ist eine Klarlackschicht 11 angeordnet, die für Licht transparent also mit Licht durchstrahlbar ausgebildet ist. Das Montagelement 6 ist mit der Rückseite B über eine Klebstoffschicht 8 verbunden. Der Beleuchtungselement-Träger 7 ist über wenigstens eine Schraubverbindung 9 mit dem Montageelement 6 verbunden. Zwischen dem Beleuchtungselement-Träger 7 und dem Montagelement 6 ist wenigstens eine Dichtung 10 vorgesehen. Das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende 2 umfasst bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, thermoplastisches Polyester oder ein Bioplymer. Das lediglich schematisch dargestellte Außenverkleidungsteil kann insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlerverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Säulenverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Außenzierleiste oder eine Dachverkleidung oder ein Spoiler eines Kraftfahrzeuges, oder ein Bauteil oder eine Baugruppe oder ein Bestandteil der vorgenannten Teile sein. Die 2 zeigt zudem ein erfindungsgemäßes System aus dem vorstehend beschriebenen Außenverkleidungsteil und einem in dem Raum R des Deckelelements 5 aufgenommenen Beleuchtungselement LQ. Das Beleuchtungselement LQ ist hierbei mit dem Beleuchtungselement-Träger 7 verbunden und von diesem in Position gehalten. Zwischen dem Beleuchtungselement LQ und der Rückseite B der Frontblende 2 ist ein Lichtstreuungselement 12 angeordnet.
  • In 3 ist in einem Querschnitt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Außenverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende 1 dargestellt, wobei die Dekorblende 1 folgendes umfasst: eine Frontblende 2 aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite A und einer der Sichtseite A gegenüberliegenden Rückseite B. Die Frontblende 2 weist wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht 3 auf, die in wenigstens einem Bereich 4 so verändert ist, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Die Dekorblende 1 umfasst ferner ein Deckelelement 5, das den durchleuchtbaren Bereich 4 der Frontblende 2 rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum R zur Aufnahme eines Beleuchtungselements LQ aufweist. Das Deckelelement 5 ist auf der Rückseite B der Frontblende 2 angeordnet und definiert zusammen mit der Frontblende 2 den Raum R. Das Deckelelement 5 ist durch ein mit der Rückseite B der Frontblende 2 stoffschlüssig verbundenes Montageelement 6 und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement 6 verbundenen Beleuchtungselement-Träger 7 gebildet. In dieser Variante der Erfindung ist die lichtdurchlässige Maskierschicht 3 auf der Rückseite B der Frontblende 2 aufgebracht. Die Maskierschicht 3 ist in dem wenigstens einen Bereich 4 durch eine Vielzahl von Perforation so verändert, dass die Maskierschicht 3 und die transparente oder transluzente Frontblende 2 in diesem Bereich 4 von Licht durchleuchtbar ist. Auf der Sichtseite A der Frontblende 2 ist eine Klarlackschicht 11 angeordnet, die für Licht transparent also mit Licht durchstrahlbar ausgebildet ist. Die Frontblende 2 und das Montageelement 6 sind gemeinsam mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt und das Montageelement 6 stoffschlüssig mit der Rückseite B der Frontblende 2 verbunden. Der Beleuchtungselement-Träger 7 ist über wenigstens eine Schraubverbindung 9 mit dem Montageelement 6 verbunden. Zwischen dem Beleuchtungselement-Träger 7 und dem Montagelement 6 ist wenigstens eine Dichtung 10 vorgesehen. Das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende 2 umfasst bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, thermoplastisches Polyester oder ein Bioplymer. Das lediglich schematisch dargestellte Außenverkleidungsteil kann insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlerverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Säulenverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Außenzierleiste oder eine Dachverkleidung oder ein Spoiler eines Kraftfahrzeuges, oder ein Bauteil oder eine Baugruppe oder ein Bestandteil der vorgenannten Teile sein. Die 3 zeigt zudem ein erfindungsgemäßes System aus dem vorstehend beschriebenen Außenverkleidungsteil und einem in dem Raum R des Deckelelements 5 aufgenommenen Beleuchtungselement LQ. Das Beleuchtungselement LQ ist hierbei mit dem Beleuchtungselement-Träger 7 verbunden und von diesem in Position gehalten. Zwischen dem Beleuchtungselement LQ und der Rückseite B der Frontblende 2 ist ein Lichtstreuungselement 12 angeordnet.

Claims (10)

  1. Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten oder an dem Außenverkleidungsteil angeordneten Dekorblende (1), wobei die Dekorblende (1) folgendes umfasst: - eine Frontblende (2) aus einem transparenten oder transluzenten Polymermaterial mit einer bestimmungsgemäßen Sichtseite (A) und einer der Sichtseite (A) gegenüberliegenden Rückseite (B), wobei die Frontblende (2) wenigstens eine lichtundurchlässige Maskierschicht (3) aufweist, die in wenigstens einem Bereich (4) so verändert ist, dass die Maskierschicht (3) und die transparente oder transluzente Frontblende (2) in diesem Bereich (4) von Licht durchleuchtbar ist, und - ein Deckelelement (5), das den durchleuchtbaren Bereich (4) der Frontblende (2) rückseitig abschließt und einen geschlossenen Raum (R) zur Aufnahme eines Beleuchtungselements (LQ) aufweist, wobei das Deckelelement (5) auf der Rückseite (B) der Frontblende (2) angeordnet ist und zusammen mit der Frontblende (2) den Raum (R) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (5) durch ein mit der Rückseite (B) der Frontblende (2) stoffschlüssig verbundenes Montageelement (6) und einen separaten und lösbar mit dem Montagelement (6) verbundenen Beleuchtungselement-Träger (7) gebildet ist.
  2. Außenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierschicht (3) auf der Sichtseite (A) und/oder Rückseite (B) der Frontblende (2) angeordnet ist.
  3. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Montagelement (6) mit der Rückseite (B) über eine Klebstoffschicht (8) verbunden ist.
  4. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Frontblende (2) und das Montageelement (6) gemeinsam mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt sind und das Montageelement (6) stoffschlüssig mit der Rückseite (B) der Frontblende (2) verbunden ist.
  5. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungselement-Träger (7) über wenigstens eine Schraubverbindung (9) oder über wenigstens eine Rastverbindung mit dem Montageelement (6) verbunden ist.
  6. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Beleuchtungselement-Träger (7) und dem Montagelement (6) wenigstens eine Dichtung (10) oder wenigstens ein Dichtmittel vorgesehen ist.
  7. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente oder transluzente Polymermaterial der Frontblende (2) Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, thermoplastisches Polyester oder ein Bioplymer umfasst.
  8. Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenverkleidungsteil eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kühlerverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Säulenverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Außenzierleiste oder eine Dachverkleidung oder ein Spoiler eines Kraftfahrzeuges, oder ein Bauteil oder eine Baugruppe oder ein Bestandteil der vorgenannten Teile ist.
  9. System aus einem Außenverkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 und einem in dem Raum (R) des Deckelelements (5) aufgenommenen Beleuchtungselement (LQ).
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (LQ) mit dem Beleuchtungselement-Träger (7) verbunden und von diesem in Position gehalten ist.
DE202021003897.3U 2021-12-29 2021-12-29 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug Active DE202021003897U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003897.3U DE202021003897U1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102022131676.9A DE102022131676A1 (de) 2021-12-29 2022-11-30 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003897.3U DE202021003897U1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003897U1 true DE202021003897U1 (de) 2023-03-31

Family

ID=86053384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003897.3U Active DE202021003897U1 (de) 2021-12-29 2021-12-29 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102022131676.9A Pending DE102022131676A1 (de) 2021-12-29 2022-11-30 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131676.9A Pending DE102022131676A1 (de) 2021-12-29 2022-11-30 Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021003897U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006438A1 (de) 2017-07-07 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102016224144A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Blendenanordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blendenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019135491A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rehau Ag + Co Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224144A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Audi Ag Blendenanordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blendenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017006438A1 (de) 2017-07-07 2018-01-25 Daimler Ag Fahrzeugfrontverkleidung eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102019135491A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rehau Ag + Co Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines durchleuchtbaren Verkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131676A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003200B4 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
EP2416990B1 (de) Blende für ein kraftfahrzeug
DE102012211951A1 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008000375A1 (de) Verkleidungselement mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung solch eines Elements
EP3150442B1 (de) Zierteil für ein fahrzeug
DE102015205630A1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
EP3088156A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE202020104648U1 (de) Fahrzeuganbauteil mit integriertem Sensormodul
EP3048015A1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE102008064233A1 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
DE202017006640U1 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
EP3233551B1 (de) Polymere scheibe mit anextrudiertem dichtungsprofil
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE202021003897U1 (de) Außenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019132232A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019103172A1 (de) Fahrzeugaußenhautanordnung
DE102008004625B4 (de) Mehrschichtige Kunststoffscheibe
EP3299217B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
DE102019213689B4 (de) Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102005031610A1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE202018104520U1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020103582A1 (de) Kunststoff-Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit Radartransparenzbereich
DE102022210250B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification