DE202021003381U1 - Diebstahl geschützter Nutenstein - Google Patents

Diebstahl geschützter Nutenstein Download PDF

Info

Publication number
DE202021003381U1
DE202021003381U1 DE202021003381.5U DE202021003381U DE202021003381U1 DE 202021003381 U1 DE202021003381 U1 DE 202021003381U1 DE 202021003381 U DE202021003381 U DE 202021003381U DE 202021003381 U1 DE202021003381 U1 DE 202021003381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
profile rail
locking
theft
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003381.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itb Solutions GmbH
Original Assignee
Itb Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itb Solutions GmbH filed Critical Itb Solutions GmbH
Priority to DE202021003381.5U priority Critical patent/DE202021003381U1/de
Priority to DE202021003616.4U priority patent/DE202021003616U1/de
Publication of DE202021003381U1 publication Critical patent/DE202021003381U1/de
Priority to DE202022001856.8U priority patent/DE202022001856U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Diebstahl geschützter Nutenstein zur Verankerung von Lasten auf einer gerasterten Profilschiene, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Aussparungen (8) besitzt welche ein Herausnehmen an bestimmten Rasterpositionen der Profilschiene ermöglicht, mit Bohrungen (7) zur Befestigung von Lasten versehen ist und ein Arretierungselement (2) besitzt, welches durch ein Führungselement (3) begrenzt, verschoben werden kann und durch Einbringung von einem Sperrelement über eine QuerBohrung (5) an ebendieser Verschiebung gehindert wird, sodass das Arretierungselement (2) nicht in die Position gebracht werden kann, die es ermöglicht den Nutenstein (1) in der Profilschiene zu verschieben um eine Position zu erreichen, die eine Herausnahme ermöglicht.

Description

  • ERFINDUNG
  • Ein Diebstahl geschützter Nutenstein, der im ungesicherten Zustand auf einer gerasterten Profilschiene verschoben und herausgenommen werden kann, in Diebstahl gesichertem Zustand nicht entsperrt werden kann um diesen zu verschieben oder herauszunehmen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei verfügbaren Konzepten, wie in DE102007014420B4 beschrieben, wird die Entnahme-Sicherung über abschließbare Hebel realisiert und ist somit für kleine Nutensteine nicht nutzbar.
  • Andere gängige Nutensteinelemente, z.B. EP1794053B1 sind nicht gegen Entnahme gesichert, da diese meist in zugriffsgesicherten Bereichen angewendet werden. Zum Beispiel in Lade- oder Fahrgasträumen von LKWs oder Transporten.
  • Systeme, welche eine Diebstahlsicherung verwenden realisieren diese entweder durch Verschraubungen (vgl. EP1538349B1 ), was umständlich ist und Werkzeug erfordert.
  • Andere Sicherungen resultieren aus prinzipbedingter Konstruktion. Die Nutensteine können nur an den Stirnseiten der Profilschienen herausgeschoben werden (vgl. EP0984178A1 ), wobei dies nicht möglich ist, wenn ebendiese versperrt ist.
  • AUFGABE
  • Kurier- und Zustelldienste setzen vermehrt auf Lastenfahrräder oder ähnliche Konzepte, dessen Ladeflächen nicht vor unbefugten Zugriff geschützt sind. Anders als zum Beispiel der Laderaum eines LKWs. Daher wird meist eine abschließbare Kiste, die fest mit dem Fahrzeug verbunden ist verwendet. Das Transportgut muss somit in die Kiste verstaut und gesichert werden, was Zeit- und Arbeitsaufwändig ist. Eine Lösung, welche den Transportbehälter einfach wechseln lässt, sodass dieser vom Fahrer lediglich aufgeladen werden muss bietet Zeitersparnis und bietet weitere Optimierungen in der Logistikkette. Ähnlich das Prinzip der Schiffscontainer, die per Schiff, Zug oder LKW transportiert werden.
  • Die Aufgabe ist es einerseits eine schnelle, werkzeuglose Entnahme des Nutensteins aus der Profilschiene und somit eine schnelle Freigabe damit gesicherter Transportbehälter oder -güter zu ermöglichen. Andererseits soll es möglich sein, die Entnahme optional durch Schlösser vor unbefugtem Zugriff zu sichern, womit die gesicherten Transportbehälter oder -güter nicht entnommen werden können. Damit soll die schnelle Entnahme des Transportbehälters verwehrt werden, wenn das Fahrzeug gegen Wegfahren gesichert und kurz unbeaufsichtigt abgestellt wird.
  • LÖSUNG
  • Der Diebstahl geschützte Nutenstein besteht, wie in Abbildung A veranschaulicht, aus drei Elementen:
    1. 1. Ein Nutenstein (1) mit Aussparungen (8), sodass dieser an Rasterungspositionen aus der Profilschiene herausgenommen werden kann. Zur Verbindung mit einer Festlegevorrichtung oder eines Transportbehälters sind in dem Nutenstein ein oder mehrere Gewinde oder Bohrungen vorhanden (7).
    2. 2. Arretierungselement (2) zum feststellen des Nutensteins in Profilrichtung mit Entnahmesicherungs-Bohrung (5)
    3. 3. Ein Führungsbolzen oder -schraube (3), welche das Arretierungselement (2) mit dem Nutenstein (1) verbindet und als Anschlag zur Entriegelungsposition dient.
  • Die Arretierung des Nutensteins auf der Längsrichtung der Profilschiene erfolgt über das Arretierungselement (2), welcher in die Nuten der Profilschiene rastet und den Nutenstein teilweise umschließt. In arretierter Position, wie in dargestellt, kann der Nutenstein somit auch nicht in der Profilschiene verschoben und somit nicht entnommen werden.
  • Das Arretierungselement besitzt eine durchgängige Bohrung (4), welche als vertikale Führung dient. Durch diese wird eine Schraube oder Bolzen (3) geführt, welche mit dem Nutenstein (1) verbunden ist. Eine zweite, größere Bohrung dient zur Hubbegrenzung. veranschaulicht die hubbegrenzende Eigenschaft.
  • Abbildung B stellt den optionalen Einsatz einer Druck-Feder dar, welcher den Bedienkomfort erhöht, da dadurch ein einrasten des Nutensteins in das Profilraster automatisch erfolgt. Die Feder drückt das Arretierungselement (2) in die Rasterung der Profilschiene, wenn sich der Nutenstein (1) an geeigneter Position befindet. Die Druck-Feder wird dabei von der Führungsschraube (3) gehalten.
  • Ebenfalls wird in Abbildung B und eine seitliche Öffnung anstelle der durchgängigen Bohrung des Arretierungselements (2) dargestellt. Diese ermöglicht den Einsatz von sperrenden Riegelelementen, wie zum Beispiel der Verschluss-Riegel eines Schlosses.
  • Quer zur Führungsbohrung befindet sich eine weitere Bohrung (5) oder Öffnung (10), welche die Entnahmesicherung realisiert: Wird durch die Bohrung ein Bolzen, Splint oder Vorhängeschloss geführt, lässt sich der Zylinder nicht mehr aus dem Profilschienenraster heben. Der benötigte Hub des Arretierungselements ist mechanisch versperrt. Dies wird in Abbildung E veranschaulicht. Alternativ kann in die seitliche Öffnung (10) ein Sperrelement eingefügt werden.
  • Die Abbildungen F-H veranschaulichen den Einsetz- und Arretierung-Prozess:
    • In Abbildung F ist der Diebstahl geschützte Nutenstein oberhalb der Profilschiene in einsetzbarer Position gezeigt.
    • Abbildung G stellt die eingelegte Position dar, mit entriegelter Arretierung um den Diebstahl geschützten Nutenstein in der Profilschiene zu verschieben
    • Abbildung H zeigt die arretierte Position, welche verschieben und Entnahme verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nutenstein
    2
    Arretierungselement
    3
    Führungselement
    4
    Führung
    5
    Arretierungselement-Sicherung
    6
    Schloss
    7
    Gewinde-Bohrungen
    8
    Profil-Aussparungen
    9
    Arretierungselement mit offener Sicherung
    10
    offene Arretierungs-Sicherung
    11
    Druckfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014420 B4 [0002]
    • EP 1794053 B1 [0003]
    • EP 1538349 B1 [0004]
    • EP 0984178 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Diebstahl geschützter Nutenstein zur Verankerung von Lasten auf einer gerasterten Profilschiene, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Aussparungen (8) besitzt welche ein Herausnehmen an bestimmten Rasterpositionen der Profilschiene ermöglicht, mit Bohrungen (7) zur Befestigung von Lasten versehen ist und ein Arretierungselement (2) besitzt, welches durch ein Führungselement (3) begrenzt, verschoben werden kann und durch Einbringung von einem Sperrelement über eine QuerBohrung (5) an ebendieser Verschiebung gehindert wird, sodass das Arretierungselement (2) nicht in die Position gebracht werden kann, die es ermöglicht den Nutenstein (1) in der Profilschiene zu verschieben um eine Position zu erreichen, die eine Herausnahme ermöglicht.
  2. Eine in Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung mit Gewindebohrungen (7) zur Befestigung von Lasten
  3. Eine in Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung mit Druckfeder zur Einnahme der Arretierungsposition des Arretierungselements (2) um eine positionsunabhängige Anbringung und erschütterungstolerante Arretierung zu gewährleisten.
  4. Eine in Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung mit eckigen Aussparungen (8) und eckigem Arretierungselement (2)
  5. Eine in Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung mit zur Seite offener Aussparung (10) des Arretierungselements (9), zur Zuführung eines Sperrelements, wie zum Beispiel Schloss-Riegel.
  6. Eine in Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung, mit eckiger anstelle einer zylindrischen QuerBohrung (5)
DE202021003381.5U 2021-11-02 2021-11-02 Diebstahl geschützter Nutenstein Active DE202021003381U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003381.5U DE202021003381U1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Diebstahl geschützter Nutenstein
DE202021003616.4U DE202021003616U1 (de) 2021-11-02 2021-11-26 Abschließbarer Nutenstein
DE202022001856.8U DE202022001856U1 (de) 2021-11-02 2022-08-20 Drucklast sperrender Nuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003381.5U DE202021003381U1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Diebstahl geschützter Nutenstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003381U1 true DE202021003381U1 (de) 2021-11-30

Family

ID=79019477

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003381.5U Active DE202021003381U1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Diebstahl geschützter Nutenstein
DE202021003616.4U Active DE202021003616U1 (de) 2021-11-02 2021-11-26 Abschließbarer Nutenstein
DE202022001856.8U Active DE202022001856U1 (de) 2021-11-02 2022-08-20 Drucklast sperrender Nuten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003616.4U Active DE202021003616U1 (de) 2021-11-02 2021-11-26 Abschließbarer Nutenstein
DE202022001856.8U Active DE202022001856U1 (de) 2021-11-02 2022-08-20 Drucklast sperrender Nuten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202021003381U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984178A1 (de) 1998-09-01 2000-03-08 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Nutenstein für das Befestigen eines Bauteils an einer tragenden Struktur
EP1538349B1 (de) 2003-12-04 2006-08-16 SW Stanzwerk Glarus AG Befestigungselement
EP1794053B1 (de) 2004-09-28 2009-06-17 allsafe Jungfalk GmbH & Co. KG Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102007014420B4 (de) 2007-03-22 2011-03-31 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984178A1 (de) 1998-09-01 2000-03-08 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH Nutenstein für das Befestigen eines Bauteils an einer tragenden Struktur
EP1538349B1 (de) 2003-12-04 2006-08-16 SW Stanzwerk Glarus AG Befestigungselement
EP1794053B1 (de) 2004-09-28 2009-06-17 allsafe Jungfalk GmbH & Co. KG Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102007014420B4 (de) 2007-03-22 2011-03-31 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022001856U1 (de) 2022-10-25
DE202021003616U1 (de) 2022-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125886A1 (de) Ladungsträger sowie Transportsystem zum Transportieren wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils
DE202013004145U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Gastanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE202021003381U1 (de) Diebstahl geschützter Nutenstein
CH659435A5 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE4427267C2 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
EP3597483B1 (de) Sicherung eines behälters
DE202004003423U1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
WO2013135347A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR TÜREN VON INSBESONDERE STAUFÄCHERN IN EINEM FAHR- ODER FLUGZEUG
EP1777103A1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE202015103280U1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE19613196C2 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Geld- oder Werttransportfahrzeug mit mehreren Türen
DE202017002122U1 (de) Sperrvorrichtung für Flaschen bestimmter Form
DE2706302A1 (de) Vorhaengeschloss
DE102019102818A1 (de) Modulare Plattform
DE20017436U1 (de) Gepanzerter Kleintransporter mit einer Einrichtung zu einer gesicherten Verwahrnahme von zu transportierenden Banknoten und/oder von Wertgegenständen
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE102015011916B4 (de) Hubvorrichtung für einen Tank
DE202018004353U1 (de) Sicherheitssystem für einen Staukasten
DE323184C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagenschiebetueren
DE4331753A1 (de) Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß
DE102022117836A1 (de) System zur Freigabe eines an einem insbesondere einspurigen Kraftfahrzeug lösbar befestigen Behälters
DE10139667A1 (de) Fuhrpark bestehend aus mindestens zwei Fahrzeugen
DE90827C (de)
DE244195C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification