DE102015011916B4 - Hubvorrichtung für einen Tank - Google Patents

Hubvorrichtung für einen Tank Download PDF

Info

Publication number
DE102015011916B4
DE102015011916B4 DE102015011916.8A DE102015011916A DE102015011916B4 DE 102015011916 B4 DE102015011916 B4 DE 102015011916B4 DE 102015011916 A DE102015011916 A DE 102015011916A DE 102015011916 B4 DE102015011916 B4 DE 102015011916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
lifting device
vehicle
coupling
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015011916.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015011916A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015011916.8A priority Critical patent/DE102015011916B4/de
Publication of DE102015011916A1 publication Critical patent/DE102015011916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015011916B4 publication Critical patent/DE102015011916B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung (10) für einen Tank (1) welche dazu ausgebildet ist, den Tank (1) von einer Kuppelstellung am Fahrzeug in eine entkuppelte Stellung bezüglich des Fahrzeuges und zurück anzuheben oder abzusenken, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) als Kraftstofftank ausgebildet ist, dass eine Sicherungseinrichtung (5) vorgesehen ist, welche den Tank (1) in Kuppelstellung sichert und eine am Fahrzeug befestigte Grundplatte (11) mit einer Kupplungseinrichtung zum An- und Abkuppeln von Kraftstoffleitungen aufweist, dass an der Grundplatte (11) Haken (8) vorgesehen sind und der Tank (1) an den mit den Haken (8) der Grundplatte (11) korrespondierenden Stellen Vorsprünge aufweist, welche zur Sicherung des Tanks (1) in Kuppelstellung mit den Haken (8) wirkverbunden werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen, Baumaschinen, Flurförderfahrzeuge oder dergleichen Fahrzeuge, welche einen oder mehrere außenliegende Tanks, insbesondere Kraftstofftanks, aufweisen.
  • Abgestellte Fahrzeuge unterliegen häufig einem Fahrzeugdiebstahl. Auch wird häufig der Treibstoff aus den Tanks von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, entwendet. Dies führt dazu, dass abgestellte Fahrzeuge mit aufwendigen und teuren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet oder mitunter durch Personen bewacht werden müssen.
  • Aus der DE 296 07 799 U1 ist ein Transportfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Das Transportfahrzeug dient zum Transportieren von Wechselbehältern, die mittels Hydraulikaggregaten oder Elektromagneten aufnehmbar, befestigbar und absetzbar sind.
  • Aus der US 2002 / 0 171 236 A1 ist es bekannt, mehrere nebeneinander angeordnete Kraftfahrzeugtanks in eine Aufnahme am Kraftfahrzeug in horizontaler Richtung einzuschieben und dort zu fixieren.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Hubvorrichtung für einen Tank- insbesondere Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen, Baumaschinen, Flurförderfahrzeuge oder dergleichen Fahrzeuge vorzuschlagen, durch welche Kraftstoff- und Kraftfahrzeugdiebstahl vermieden wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe werden eine Hubvorrichtung sowie ein Tank vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 und Anspruch 9 genannten Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination im Rahmen der Ansprüche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht der Hubvorrichtung für einen Tank in entkuppelter Stellung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Grundplatte in Draufsicht und
    • 3 ein Fahrzeug mit einer Hubvorrichtung gemäß 1.
  • Aus 1 geht eine Hubvorrichtung 10 für einen Tank 1 für einen Lastkraftwagen hervor. Der Tank 1 ist von einer Kuppelstellung am Fahrzeug in eine entkuppelte Stellung und zurück überführbar. 3 zeigt einen Lastkraftwagen mit einer solchen Hubvorrichtung 10.
  • Zum Entkuppeln des Tanks 1 sind Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, insbesondere Stempelräder 2 vorgesehen. In entkuppelter Stellung steht der Tank 1 auf diesen Stempelrädern 2 auf, wie 1 zeigt. Der Tank 1 kann vom Fahrzeug wegbewegt werden, beispielsweise in einen separaten Raum oder eine abschließbare Garage oder dergleichen. Dadurch ist der Tank 1 vor unbefugten Personen gesichert. Gleichzeitig lässt sich das Fahrzeug ohne den entsprechenden Kraftstoff nicht unbefugt wegfahren.
  • Um den Tank 1 hydraulisch oder pneumatisch zu bewegen ist an der Hubvorrichtung 10 ein Behälter 3 für Hydraulik- oder Pneumatikfluide vorgesehen, welcher die entsprechenden Zylinder versorgt. Die Steuerung der Zylinder der Hubvorrichtung 10 ist direkt am Tank 1 oder auch über eine Fernbedienung 4 möglich.
  • Um den Tank 1 in Kuppelstellung sicher am Fahrzeug zu halten, weist die Hubvorrichtung 10 eine Sicherungseinrichtung 5 mit einer Grundplatte 11 und daran angebrachten Haken 8 auf, wie 2 zeigt. Die Grundplatte 11 ist am Fahrzeug befestigt, bevorzugt am Rahmen des Fahrzeuges festgeschweißt. Der Tank 1 weist an den mit den Haken 8 der Grundplatte 11 korrespondierenden Stellen Vorsprünge auf, welche zur Sicherung des Tanks 1 in Kuppelstellung mit den Haken 8 wirkverbunden werden. Darüber hinaus ist ein Sicherungsbolzen 12 vorgesehen, welcher den Tank 1 zusätzlich an der Grundplatte 11 und damit am Fahrzeug sichert.
  • Die Verbindung der Kraftstoffleitungen des Fahrzeuges mit dem Tank 1 für Zufuhr, Rückfuhr und Tankanzeigengeber wird durch einen Tank-Schnellverschluss 7 erreicht, welcher an der Grundplatte 11 vorgesehen ist und eine Verbindung zum Tank 1 herstellt. Durch diesen Tank-Schnellverschluss 7 ist ein einfaches An- und Abkuppeln des Tanks 1 möglich. Denn die Kraftstoffleitungen müssen nicht mühsam demontiert werden, sondern die Verbindung der Leitungen mit dem Tank 1 wird durch den Schnellverschluss 7 erreicht.
  • Zum Entkuppeln des Tanks 1 vom Fahrzeug kann zunächst die Fernbedienung 4 mit der Hubvorrichtung 10 verbunden werden. Alternativ ist auch eine Steuerung direkt an der Hubvorrichtung 10 möglich. Nachdem der Tank 1 leicht aus der Kuppelstellung angehoben wurde, kann er entsichert werden, indem der Sicherungsbolzen 12 aus einer Sicherungsstellung in eine entsicherte Stellung bewegt wird. Erst dann ist es möglich, den Tank 1 abzusenken. Dabei wird die Tank-Schnellverschluss 7 automatisch gelöst und der Tank 1 solange nach unten bewegt, bis die Stempelräder 2 sicher auf dem Boden aufstehen. Der Tank 1 kann durch Antreiben der Stempelräder 2 und gesteuert durch die Fernbedienung 4 vom Fahrzeug wegbewegt und an einem gesicherten Ort aufbewahrt werden.
  • Zum Ankuppeln des Tanks 1 ist dieser an die entsprechende Stelle des Fahrzeugs zu bewegen. Sodann wird der Tank 1 hydraulisch oder pneumatisch angehoben bis die automatische Verbindung mit dem Tank-Schnellverschluss 7 erreicht ist. Dann wird der Tank 1 leicht abgelassen, um eine sichere Verbindung mit den an der Grundplatte 11 vorgesehen Haken 8 zu erreichen. Eine zusätzliche Sicherung kann erreicht werden, wenn der Sicherungsbolzen 12 in seine Sicherungsstellung gebracht wird. Die Fernbedienung 4 kann von der Hubvorrichtung abgenommen werden, um diese sicher zu verstauen.
  • Häufig übernachtet der Fahrer der Lastkraftwagen in der dafür vorgesehenen Kabine der Zugmaschine. Es kann dann notwendig sein, dass eine Standheizung zu betreiben ist. Ein alternativer Treibstofftank kann dann zum Betreiben der Standheizung an den Tank-Schnellverschluss 7 angeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Stempelräder
    3
    Behälter
    4
    Fernbedienung
    5
    Sicherungseinrichtung
    6
    Kupplung
    7
    Tank-Schnellverschluss
    8
    Haken
    9
    Vorsprung
    10
    Hubvorrichtung
    11
    Grundplatte
    12
    Sicherungsbolzen

Claims (9)

  1. Hubvorrichtung (10) für einen Tank (1) welche dazu ausgebildet ist, den Tank (1) von einer Kuppelstellung am Fahrzeug in eine entkuppelte Stellung bezüglich des Fahrzeuges und zurück anzuheben oder abzusenken, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1) als Kraftstofftank ausgebildet ist, dass eine Sicherungseinrichtung (5) vorgesehen ist, welche den Tank (1) in Kuppelstellung sichert und eine am Fahrzeug befestigte Grundplatte (11) mit einer Kupplungseinrichtung zum An- und Abkuppeln von Kraftstoffleitungen aufweist, dass an der Grundplatte (11) Haken (8) vorgesehen sind und der Tank (1) an den mit den Haken (8) der Grundplatte (11) korrespondierenden Stellen Vorsprünge aufweist, welche zur Sicherung des Tanks (1) in Kuppelstellung mit den Haken (8) wirkverbunden werden.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Tank (1) und Fahrzeug vorgesehene Kupplungseinrichtung als Schnellverschluss (7) ausgebildet ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss (7) mit einem Rückschlagventil ausgebildet ist.
  4. Hubvorrichtung (10) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
  5. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydraulik- oder Pneumatikzylinder zum Entkoppeln oder Ankoppeln des Tanks (1) vom oder an das Fahrzeug aufweist.
  6. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Stempelräder (2) zum Entkoppeln und Ankoppeln des Tanks (1) vom oder an das Fahrzeug aufweist.
  7. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (3) für ein Hydraulik- oder Pneumatikfluid aufweist.
  8. Hubvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Fernbedienung (4) betätigbar ist.
  9. Tank, (1) für Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen, Baumaschinen oder Flurförderfahrzeuge mit einer Hubvorrichtung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
DE102015011916.8A 2015-06-09 2015-06-09 Hubvorrichtung für einen Tank Expired - Fee Related DE102015011916B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011916.8A DE102015011916B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubvorrichtung für einen Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011916.8A DE102015011916B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubvorrichtung für einen Tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015011916A1 DE102015011916A1 (de) 2016-12-15
DE102015011916B4 true DE102015011916B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=57395279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011916.8A Expired - Fee Related DE102015011916B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Hubvorrichtung für einen Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011916B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607799U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-20 Wasmuth Willi Transportfahrzeug
US20020171236A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Sorin Joitescu Replaceable fuel system module and method
US20030021665A1 (en) * 1999-12-29 2003-01-30 Pack & Go Systems, Llc. Containerized refuse collection truck
DE102007034299A1 (de) * 2006-07-27 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tankzusammenbau für mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge
US20120228307A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Simmons Gary R Compressed natural gas vehicle apparatus and method
DE102011078542A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kraftstofftankhalterung, insbesondere Treibgastankhalterung, für ein gewerbliches Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607799U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-20 Wasmuth Willi Transportfahrzeug
US20030021665A1 (en) * 1999-12-29 2003-01-30 Pack & Go Systems, Llc. Containerized refuse collection truck
US20020171236A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Sorin Joitescu Replaceable fuel system module and method
DE102007034299A1 (de) * 2006-07-27 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tankzusammenbau für mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge
US20120228307A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Simmons Gary R Compressed natural gas vehicle apparatus and method
DE102011078542A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kraftstofftankhalterung, insbesondere Treibgastankhalterung, für ein gewerbliches Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011916A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025876A1 (de) Lagersystem
DE202017103759U1 (de) Radwechselhilfsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE202013004145U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Gastanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018211346A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015011916B4 (de) Hubvorrichtung für einen Tank
DE102013006764B4 (de) Ladebühne für Fahrzeuge
EP2420406A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE102009032565A1 (de) Ladungsbehälter mit höhenverstellbaren Zwischenböden und/oder höhenverstellbarem Dach
DE102018112629A1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul, Fahrzeug mit dem Wechselsystem sowie Verfahren zur Zentrierung des Aufbaumoduls auf dem Fahrgestell
DE102013202839A1 (de) Wechselrahmen für Fahrzeugaufbauten
DE102005003749B3 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE202017006505U1 (de) Leichtes Transport Fahrzeug
DE102016007327A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bauteilen
DE102018105028B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Fahrzeugs gegenüber einem Untergrund
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE202009009485U1 (de) Ladungsbehälter mit höhenverstellbaren Zwischenböden und/oder höhenverstellbarem Dach
DE1156321B (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung fuer den Transport von Fertiggaragen od. dgl.
DE102014108016A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Routenzugs
DE202018102947U1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul sowie Fahrzeug mit dem Wechselsystem
DE102004008506B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE102016004768A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE19618600C2 (de) Öffnungsfähiges Seitenwandsystem für offene Güterwagen
DE102006040392A1 (de) Trägersystemintegration in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee