DE202021000988U1 - Halter für Futter- und Getränkenäpfe - Google Patents

Halter für Futter- und Getränkenäpfe Download PDF

Info

Publication number
DE202021000988U1
DE202021000988U1 DE202021000988.4U DE202021000988U DE202021000988U1 DE 202021000988 U1 DE202021000988 U1 DE 202021000988U1 DE 202021000988 U DE202021000988 U DE 202021000988U DE 202021000988 U1 DE202021000988 U1 DE 202021000988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
bowl
holder
fixing
cup holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000988.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLA WEL GmbH
GLA-WEL GmbH
Original Assignee
GLA WEL GmbH
GLA-WEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLA WEL GmbH, GLA-WEL GmbH filed Critical GLA WEL GmbH
Priority to DE202021000988.4U priority Critical patent/DE202021000988U1/de
Publication of DE202021000988U1 publication Critical patent/DE202021000988U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Napfhalter (10) für handelsübliche Näpfe zur Tränkung und Fütterung von Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellkörper (11) zur Aufnahme des Napfgewichtes über den Napfboden (21) dient.

Description

  • In vielen Bereichen der Tierhaltung werden zur Fütterung und Tränkung der Tiere Futternäpfe verwendet. Um ein Verschieben der Näpfe auf dem Boden zu verhindern und den Tieren die Nahrungsaufnahme zu erleichtern, werden für diese Näpfe vielfach Halter genutzt.
  • Diese können mit einem oder mehreren Standfüßen oder einer Vorrichtung zur Befestigung an Wänden, Gittern oder anderen geeigneten Objekten versehen sein.
  • Die Halter sind vielfach auch mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung für die Anpassung der Fresshöhe an die Größe des Tieres ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird bei solchen Haltern der Napf mit seinem oberen, nach außen stehenden, an der Außenkante rundgewalzten Rand in eine Aufnahme am Halter gehängt. Diese Aufnahme besteht vielfach aus einem ringförmig gefertigten Teil oder auch aus einem in einen tragenden Körper eingebrachte Öffnung in der entsprechenden Form des Napfes, auf deren Rand der Napf hängt.
  • Beim Tragen und zum Einsetzen in den Halter wird der Napf vorzugsweise unter dem oberen, nach außen stehenden Rand, gefasst.
  • Bei diesen handelsüblichen Ausführungen ergibt sich daraus für die Tierhalter bzw. Tierpfleger, dass der Napf beim Einsetzen auf den Rand, an dem der Napf vorzugsweise auch gehalten wird, vielfach nicht sicher gegriffen, gehalten und geführt werden kann, auch dadurch bedingt, dass der Napf für die Handhabung vielfach nur schräg gehalten werden kann. Besonders die Entnahme des Napfes, z.B. zum Reinigen oder Befüllen, gestaltet sich dadurch vielfach unsauber, unpraktisch und schwierig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Napfhalter zu schaffen der diese Nachteile beseitigt.
  • Ein Napfhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe.
  • Der beschriebene Napfhalter ist vorzugsweise für Näpfe mit rundgewalztem Rand vorgesehen.
  • Vorzugsweise bietet der Halter mit einem stabilen Fuß einen sicheren Stand für den Napf.
  • Vorzugsweise weist der Halter, beispielsweise durch ein klemmbares Schieberohr zwischen dem am Standfuß befestigten Halterohr und dem Aufstellkörper des Napfes sowie der Fixierung sowie dem Oberkörper eine oder mehrere Verstellmöglichkeiten für Anpassungen der Fresshöhe des Tieres und der zu befestigenden Einzelteile auf.
  • Der Aufstellkörper dient zur Aufnahme des Napfgewichtes über dem Napfboden. Der Napf lässt sich so in die und aus der Fixierposition verschieben ohne das Gewicht halten zu müssen.
  • Vorzugsweise dienen Laschen als Führungskörper des Napfes in die richtige Position und zur Sicherung des Napfes gegen ein Verrutschen in der fixierten Position.
  • Ein am Schieberohr befestigter Oberkörper dient als Führung über dem oberen Rand des Napfes während des Einsetzens und der Fixierung. Der Oberkörper sichert den Napf in fixierter Position gegen ein Anheben auf der Fixierseite.
  • Des Weiteren bildet dieser Oberkörper eine Gegenlage zur Kräfteaufnahme des Fixierkörpers.
  • Der Fixierkörper wird vorzugsweise in Krallenform ausgebildet und vorzugsweise kippbar am Schieberohr unterhalb des Oberkörpers befestigt. Dieser Fixierkörper wird vorzugsweise mit einer Feder belastet, die den Fixierkörper in Richtung des Oberkörpers drückt.
  • Für die Fixierung des Napfes wird der Fixierkörper durch Druck gegen die Federseite in Richtung Schieberohr geöffnet. So kann der Napf mit seinem Rand zwischen den Fixierkörper und den Oberkörper bis zum Anschlagkörper an der Rückseite des Aufstellkörpers geschoben werden. Wird in dieser Position der Druck auf die Feder des Fixierkörpers entfernt, wird der Fixierkörper durch den Federdruck unter den rundgewalzten Rand des Napfes und weiter gegen den Oberkörper gedrückt. Dadurch wird der Napf in seiner Position fixiert.
  • Die rundgewalzte Kante des Randes am Napf, die Kante des Fixierkörpers und der Federdruck verhindern formschlüssig ein Entfernen des Napfes aus dem Fixierkörper.
  • Des Weiteren wird zur Erleichterung der Betätigung ein Hilfshebel am Schieberohr des Ständers kippbar befestigt, vorzugsweise mit seinem Drehpunkt auf Position des Drehpunktes des Fixierkörpers.
  • Der Betätigungsteil des Hilfshebels wird vorzugsweise mit ausreichendem Abstand bis in den Bereich der Betätigungsfinger der Bedienperson am Napf entlang geführt.
  • Der Hilfshebel ist so von der bedienenden Person erreichbar, ohne dass der sichere Halt am Napfrand verringert werden muss; der Hilfshebel übt den notwendigen Druck auf die Fixierkörperfeder zur Öffnung des Fixierkörpers aus.
  • Vorzugsweise kann eine doppelseitige Version des Napfhalters mit entsprechenden gegenüberliegenden Elementen auf gegenüberliegenden Seiten des Schieberohres, beispielsweise für Wasser und Futternäpfe in einem Napfhalter, ausgeführt werden.
  • Auch andere Mehrfachausführungen sind in dieser Bauform ausführbar.
  • Des Weiteren sind Bauformen ohne Standfuß mit einem Halterohr und/oder Schieberohr mit einer Wand oder Gitterbefestigung ausführbar.
  • Ein konkretes Muster des hier beschriebenen Napfhalters ist für eine bestimmte Napfform und Größe geeignet. Der hier beschriebene Napfhalter ist bezüglich der verwendbaren Näpfe aber nicht beschränkt. Vielmehr lässt sich der Napfhalter für eine Vielzahl der handelsüblichen Näpfe herstellen, anpassen oder verstellbar herstellen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand Zeichnungsfiguren näher beschrieben. In dieser zeigen:
    • 1 den Napfhalter ohne Napf.
    • 2 den Napfhalter mit aufgestelltem Napf.
    • 3 den Napfhalter während des Verschiebens in die Fixierposition.
    • 4 den Napfhalter mit Napf in fixierter Position.
    • 5 den Napfhalter mit Hilfshebel und aufgestelltem Napf.
    • 6 den Napfhalter mit Hilfshebel während des Verschiebens in die Fixierposition.
    • 7 den Napfhalter mit Hilfshebel in fixierter Position.
    • 8 den Fixierkörper
    • 9 den Hilfshebel
    • 10 den Querschnitt eines Napfes, der für den Halter geeignet ist.
    • 11 eine doppelseitige Ausführung des Napfhalters mit Hilfshebel und fixierten Näpfen.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Napfhalter (10) gezeigt. Dieser Napfhalter (10) wird aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt.
  • Der Standfuß (22) trägt das Halterohr (24). Darauf kann das Schieberohr (23) aufgeschoben und in der gewünschten Höhenposition mit der Klemmschraube (25) fixiert werden. Am Schieberohr (23) wird der Aufstellkörper (11) befestigt. Am Aufstellkörper (11) werden die seitlichen Führungskörper (12) und der oder die Anschlagkörper (13) befestigt. Über dem Aufstellkörper (11) wird der Napfhöhe entsprechend das Gelenk (17) am Schieberohr (23) befestigt. Am Gelenk (17) wird der Fixierkörper (15) kippbar befestigt. Auf dem Fixierkörperstift (16) wird die Feder (18) aufgesetzt. Über dem Gelenk (17) wird der Oberkörper (14) der Napfhöhe entsprechend am Schieberohr (23) befestigt.
  • In der 2 ist der Napfhalter (10) gezeigt, auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) mit seinem Napfboden (21) steht.
  • In der 3 ist der Napfhalter (10) gezeigt, auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) auf seinem Napfboden (21) bei geöffnetem Fixierkörper (15) mit seinem Napfrand (26) zwischen den Führungskörpern (12), dem Anschlagkörper (13) und dem Oberkörper (14) steht.
  • In der 4 ist der Napfhalter (10) gezeigt, auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) auf seinem Napfboden (21) bei geschlossenem Fixierkörper (15) mit seinem Napfrand (26) zwischen den Führungskörpern (12), dem Anschlagkörper (13) und dem Oberkörper (14) in der Fixierposition steht.
  • In der 5 ist der Napfhalter (10) gezeigt, an den der Hilfshebel (19) montiert ist und auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) mit seinem Napfboden (21) steht.
  • In der 6 ist der Napfhalter (10) gezeigt, an den der Hilfshebel (19) montiert ist und auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) auf seinem Napfboden (21) bei mit dem Hilfshebel (19) geöffneten Fixierkörper (15) mit seinem Napfrand (26) zwischen den Führungskörpern (12), dem Anschlagkörper (13) und dem Oberkörper (14) steht.
  • In der 7 ist der Napfhalter (10) gezeigt, an den der Hilfshebel (19) montiert ist und auf dessen Aufstellkörper (11) der Napf (20) auf seinem Napfboden (21) bei geschlossenem Fixierkörper (15) mit seinem Napfrand (26) zwischen den Führungskörpern (12), dem Anschlagkörper (13) und dem Oberkörper (14) in der Fixierposition steht.
  • In der 8 ist der bevorzugte Fixierkörper (15) mit dem bevorzugten Fixierkörperstift (16) gezeigt.
  • In der 9 ist der bevorzugte Hilfshebel (19) gezeigt.
  • In der 10 ist der Querschnitt des bevorzugten, handelsüblichen Napfes (20) mit seinem Napfrand (26) gezeigt.
  • In der 11 ist der Napfhalter (10) in einer bevorzugt möglichen doppelten Ausführung gezeigt, an dem die Elemente vorzugsweise gegenüberliegend am Schieberohr (23) befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Napfhalter
    11
    Aufstellkörper
    12
    Führungskörper
    13
    Anschlagkörper
    14
    Oberkörper
    15
    Fixierkörper
    16
    Fixierkörperstift
    17
    Gelenk
    18
    Feder
    19
    Hilfshebel
    20
    Napf
    21
    Napfboden
    22
    Standfuß
    23
    Schieberohr
    24
    Halterohr
    25
    Klemmschraube
    26
    Napfrand

Claims (12)

  1. Napfhalter (10) für handelsübliche Näpfe zur Tränkung und Fütterung von Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellkörper (11) zur Aufnahme des Napfgewichtes über den Napfboden (21) dient.
  2. Napfhalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellkörper (11) als Gleitfläche des Napfes in die Fixierposition oder aus der Fixierposition dient.
  3. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere vorzugsweise seitlich, hinten und/oder umlaufend angeordnete Führungskörper (12) zur Führung und Fixierung des Napfes (20) dienen.
  4. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Oberkörper (14) vorzugsweise über dem Napf (20) als Führung und zur Fixierung des Napfes (20) dienen.
  5. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Oberkörper (14) vorzugsweise über dem Napf (20) zur Aufnahme der durch die Fixierung auftretenden Kräfte dient.
  6. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fixierkörper (15) vorzugsweise am Schieberohr (23) und vorzugsweise unterhalb der oder des Oberkörpers (14), welcher sich über dem Napf (20) befindet, beweglich befestigt wird.
  7. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierkörper (15) vorzugsweise mit einer Feder (18) belastet wird, wodurch der Fixierkörper (15) vorzugsweise in Richtung des Oberkörpers (14) gedrückt wird und damit den Napf (20) vorzugsweise an seinem Rand und / oder vorzugsweise hinter der rundgewalzten Randkante fixiert.
  8. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung durch Druck gegen den federbelasteten Teil des Fixierkörpers (15) geöffnet werden kann.
  9. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fixierkörper (15) vorzugsweise von oben, auf und / oder gegen den Napfrand gedrückt wird und den Napf (20) mit seinem Rand gegen einen entsprechenden geformten Gegenkörper drückt und damit den Napf (20) fixiert.
  10. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfshebel (19) den notwendigen Druck auf den federbelasteten Teil des Fixierkörpers (15) zur Öffnung der Fixierung des Napfes (20) ausübt.
  11. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Napfhalters (10) für die Verwendung mehrerer Näpfe (20) in einem Aufbau angeordnet werden.
  12. Napfhalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Napfhalter (10) eine Haltevorrichtung mit einer klemm und / oder schraubbaren Wand und / oder Gitterbefestigung verwendet wird.
DE202021000988.4U 2021-03-16 2021-03-16 Halter für Futter- und Getränkenäpfe Active DE202021000988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000988.4U DE202021000988U1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Halter für Futter- und Getränkenäpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000988.4U DE202021000988U1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Halter für Futter- und Getränkenäpfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000988U1 true DE202021000988U1 (de) 2021-05-07

Family

ID=76085575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000988.4U Active DE202021000988U1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Halter für Futter- und Getränkenäpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000988U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652916A5 (de) Sitzanordnung an patientenhebezeugen.
DE20006685U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Gegenständen
DE2235724C3 (de)
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
DE202021000988U1 (de) Halter für Futter- und Getränkenäpfe
DE102010036823B3 (de) Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds
CH658570A5 (en) Eating and/or drinking device for small animals
DE836162C (de) Mit nachgiebigen Saugnaepfen versehener Saugkopf zur gleichzeitigen Aufnahme von Gegenstaenden verschiedener Hoehe
DE3104727A1 (de) "auffangvorrichtung fuer pferdemist"
DE102018113428A1 (de) Neuartiger Käfig für Haustiere
DE10135740C1 (de) Stellrahmen für Tierfutter-Aufreißschalen
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
DE3210839C2 (de) Dosiergerät
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE296970C (de)
DE2402645A1 (de) Futterautomat fuer schweine
CH662702A5 (de) Vorrichtung zum fuettern von versuchstieren in tierkaefigen mit einer deckelraufe.
DE76485C (de) Geräth zum Bestreichen von Feldfrüchten mit Schutzmitteln gegen Ungeziefer
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
WO2004105467A2 (de) Fütterungsvorrichtung für tiere
DE288881C (de)
DE2615559C3 (de) Vorrichtung zum Greifen von Tieren oder anderen Gegenständen
DE21761C (de) Neuerungen an Spielkartenhaltern
DE185454C (de)
CH193009A (de) Streuvorrichtung für Sand und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification