DE202021000024U1 - Uni- oder bidirektionale Übertragung von Daten innerhalb einer induktiven Energieübertragung - Google Patents

Uni- oder bidirektionale Übertragung von Daten innerhalb einer induktiven Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202021000024U1
DE202021000024U1 DE202021000024.0U DE202021000024U DE202021000024U1 DE 202021000024 U1 DE202021000024 U1 DE 202021000024U1 DE 202021000024 U DE202021000024 U DE 202021000024U DE 202021000024 U1 DE202021000024 U1 DE 202021000024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
data
unidirectional
inductive energy
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000024.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021000024U1 publication Critical patent/DE202021000024U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

gekennzeichnet dadurch, dass die Frequenz eines induktionsfelderzeugenden Gebers mit der zu übertragenen Impulsfolge ein- und ausgeschaltet wird, also jedesmal zeitlich unabhängig neu anschwingt.

Description

  • Bisheriger Zustand
  • Wenn die Notwendigkeit besteht, parallel einer induktiven Energieübertragung Daten zu übertragen, wurde dies über einen eigenen Übertragungsweg, beispielsweise Optokoppler oder Funk, bewerkstelligt. Lichtstrecken müssen optisch ausgerichtet und vor Fremdlicht geschützt werden. Funkstrecken müssen, der verbreiteten Anwendung wegen, vor Störungen verschlüsselt werden. Die Übertragung beliebiger Informationen wie Daten unterschiedlicher Baudraten oder Impulslängen von Messdaten wird dadurch erschwert.
  • Lösung
  • Die Frequenz des Induktionsgenerators wird nicht im klassischen Sinne moduliert, sondern mit den zu übertragenen Impulsen ein- und ausgeschaltet. Der Generator startet also bei jedem Impuls neu. Damit kann der Abstand zwischen zwei Einschaltvorgängen eine höhere zeitliche Genauigkeit darstellen, als es im festen Raster einer vorgegebenen Frequenz möglich wäre. Da das Ein- und Ausschwingverhalten der zur Übertragung notwendigen Induktivitäten definiert ist, können durch geeignete, bekannte Elektronik die Impulse weitgehend unabhängig von ihrer zeitlichen Länge regeneriert werden.
  • Vorteil der Lösung
  • Das vorgestellte Verfahren ist bei erhöhter Störsicherheit wesentlich einfacher und flexibler in der Anwendung als die bisherigen arbeitenden Übertragungswege.
  • Anwendungsbeispiel
  • Häufig müssen Messdaten zwischen Räumen mit unterschiedlichen Innendrücken ausgetauscht werden, beispielsweise einer Vakuumglocke und einem Raum. Üblicherweise werden Kabeldurchführungen möglichst gasdicht verschmolzen. Durch das dargestellte System wird der Austausch von Daten kabelfrei ermöglicht, und parallel dazu werden die sich im Vakuum befindenden Messgeräte oder Sensoren parallel mit Energie versorgt.

Claims (3)

  1. gekennzeichnet dadurch, dass die Frequenz eines induktionsfelderzeugenden Gebers mit der zu übertragenen Impulsfolge ein- und ausgeschaltet wird, also jedesmal zeitlich unabhängig neu anschwingt.
  2. gekennzeichnet dadurch, dass parallel mit der Übertragung nach Anspruch 1 Leistung zur Versorgung von Verbrauchern übertragen wird.
  3. gekennzeichnet dadurch, dass die Daten bidirektional, die Energie in eine Richtung übertragen wird.
DE202021000024.0U 2020-07-14 2021-01-02 Uni- oder bidirektionale Übertragung von Daten innerhalb einer induktiven Energieübertragung Active DE202021000024U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002999.8 2020-07-14
DE202020002999 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000024U1 true DE202021000024U1 (de) 2021-05-17

Family

ID=76206194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000024.0U Active DE202021000024U1 (de) 2020-07-14 2021-01-02 Uni- oder bidirektionale Übertragung von Daten innerhalb einer induktiven Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000024U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE80485T1 (de) Verfahren zum beglaubigen der echtheit von daten, ausgetauscht durch zwei vorrichtungen, die oertlich oder entfernt mittels einer uebertragungsleitung verbunden sind.
EP0213063A1 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung eines passiven Busnetzsystems (CSMA/CD-Zugriffsverfahren)
DE60332359D1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer zentralstation und mehreren transpondern sowie ein kommunikationsgerät
DE3244712A1 (de) Geraeteanordnung der unterhaltungs- und/oder gebaeudeelektronik mit einem drahtlosen uebertragungsweg zwischen einem gebergeraet und einem empfaengergeraet
DE2716788A1 (de) Optisches informationssystem
DE202021000024U1 (de) Uni- oder bidirektionale Übertragung von Daten innerhalb einer induktiven Energieübertragung
DE910551C (de) Elektrisches Zugmeldesystem
DE20114461U1 (de) Sende- und/oder Empfangseinheit für ein Hörgerät
DE4001266C2 (de) Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE3304300C2 (de)
DE10048352A1 (de) Verfahren zur Übertragung eines hochfrequenten binären Datenstroms über eine Kommunikationsstrecke mit galvanischer Trennung
DE3043461C2 (de)
EP0834749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung zwischen zwei über einen Kommunikationskanal verbundenen Stationen
DE3836224A1 (de) System mit verbindungen zwischen lichtwellenleiter-bussen und koaxialkabel-bussen
EP0094660B1 (de) Lokales Netzwerk für hohe Übertragungsraten
EP3192165A1 (de) Übertragung von ansteuersignalen und datensignalen
CN109687851A (zh) 一种高压脉冲发生器及用于其的通信方法
GB2140659A (en) Cash flow monitoring system
DE10059219C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen über Leitungsnetze
CH626483A5 (de)
DE2154696A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten
DE60207014T2 (de) Elektrische Identifizierungsvorrichtung
DE102005062850A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten zur Steuerung von Bahnsignaleinrichtungen eines Bahnsystems
CH683054A5 (de) Verfahren zur Uebertragung von Datensequenzen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years