DE202020106891U1 - Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur - Google Patents

Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202020106891U1
DE202020106891U1 DE202020106891.1U DE202020106891U DE202020106891U1 DE 202020106891 U1 DE202020106891 U1 DE 202020106891U1 DE 202020106891 U DE202020106891 U DE 202020106891U DE 202020106891 U1 DE202020106891 U1 DE 202020106891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rod
steam
drain
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106891.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangzhou Hocomaid Houseware Development Co Ltd
Original Assignee
Guangzhou Hocomaid Houseware Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangzhou Hocomaid Houseware Development Co Ltd filed Critical Guangzhou Hocomaid Houseware Development Co Ltd
Priority to DE202020106891.1U priority Critical patent/DE202020106891U1/de
Publication of DE202020106891U1 publication Critical patent/DE202020106891U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing
    • A47J41/0022Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing the stopper comprising two or more pieces movable relatively to each other for opening or closing the dispensing passage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, einschließlich des äußeren Deckels (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Deckels (2) mit einem Wasserablass, einem Dampfablass und einem Wasserablassventil (4) und Dampfablassventil (9) versehen ist, das jeweils das Öffnen und Schließen des Wasserablasses und des Dampfablasses steuert, der Wasserablass und Dampfablass jeweils in verschiedene Richtungen gerichtet ist, sowohl das obengenannte Wasserablassventil(4) als auch das Dampfablassventil(9) eine axial bewegliche Ventilstange umfasst, die Hülse der Stange von Wasserablassventil (4) mit einer Vorderfeder (5) versehen ist, die den Wasserablass schließt, die Hülse der Stange des Dampfablassventils (9) mit einer Hinterfeder (7) versehen ist, die den Dampfablass schließt, zwischen der Stange des Wasserablassventils (4) und der Stange des Dampfablassventils (9) in kleinem Weg verbunden ist, wobei der äußere Deckel (2) mit einem Ablassschalter (11) versehen ist und die Stange des Wasserablassventils (4) durch die Stange des Dampfablassventils (9) mit dem Ablassschalter (11) verbunden ist,

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Gebrauchsmuster gehört zum einen technischen Gebiet von Haushaltsgeräte und betrifft insbesondere einen Thermosbecher mit einer zweistufigen geschlossenen Ventil struktur.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig sind Thermosbecher in verwandten Technologien, einschließlich des Becherkörpers und des Becherdeckels, der an der Öffnung des Becherkörpers angeordnet ist, normalerweise mit einem Wasserablassventil an der Oberseite. Wenn das Wasserablassventil geöffnet wird, wird Dampf und Wasser aus dem Wasserablassventil ausgeschieden, was häufig dazu führt, dass der Dampf den Verbraucher verletzt und bei der Anwendung auch unbequem ist.
  • Der Zweck der obigen Darlegung besteht darin, den Leser in verschiedene Aspekte der Technik einzuführen, die für verschiedene Aspekte des Gebrauchsmusters relevant sein können, die nachstehend beschrieben und/oder beansprucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Inhalt dieser Darlegung dazu beiträgt, den Lesern Hintergrundinformationen zur Verfügung zu stellen, um verschiedene Aspekte des Gebrauchsmusters besser zu verstehen. Daher sollte verstanden werden, dass diese Darlegung aus dieser Perspektive gelesen werden, anstatt den Stand der Technik anzuerkennen.
  • INHALT DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Der Zweck des Gebrauchsmusters besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Becherdeckel und einen Thermosbecher mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur bereitzustellen, die von Zeit und Richtung Dampf und Wasser trennen kann, um die Verletzung für Verbraucher wegen Hochtemperaturdampf zu vermeiden.
  • Der Zweck des Gebrauchsmusters wird durch folgende technische Lösungen erreicht:
    • Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, einschließlich eines äußeren Deckels, an dem äußeren Deckels mit einem Wasserablass, einem Dampfablass und einem Wasserablassventil und Dampfablassventil versehen ist, das jeweils das Öffnen und Schließen des Wasserablasses und des Dampfablasses steuert. Der Wasserablass und Dampfablass ist jeweils in verschiedene Richtungen gerichtet. Sowohl das obengenannte Wasserablassventil als auch das Dampfablassventil umfasst eine axial bewegliche Ventilstange. Die Hülse der Stange von Wasserablassventil ist mit einer Vorderfeder versehen, die den Wasserablass schließt. Die Hülse der Ventilstange des Dampfablassventils ist mit einer Hinterfeder versehen, die den Dampfablass schließt. Zwischen der Stange des Wasserablassventils und der Stange des Dampfablassventil ist in kleinem Weg verbunden, wobei der äußere Deckel mit einem Ablassschalter versehen ist und die Stange des Wasserablassventils durch die Stange des Ablassventils mit dem Ablassschalter verbunden ist,
    • wobei die Stange des Wasserablassventils koaxial mit der Stange des Dampfablassventils angeordnet ist, an einer Stange mit einer Gleitnut versehen ist, die Längenrichtung der Gleitnut parallel zur axialen Richtung der Ventilstange ist und die andere Stange mit einem Stift versehen ist, der in der Gleitnut gleiten kann.
    • wobei ein Ende der Federvorderen Stufe an der Stange des Wasserablassventils angeordnet ist und das andere Ende an dem Stift angeordnet ist, ein Ende der Federhinteren an dem Stift angeordnet ist und das andere Ende an dem äußeren Deckel angeordnet ist.
    • wobei die Achse der Stange des Wasserablassventils und der Stange des Dampfablassventils parallel zu der radialen Oberfläche des äußeren Deckel läuft.
    • wobei am Ende der Stange des Wasserablassventils mit einem wasserdichten Silikagel versehen ist, das den Wasserablass schließen kann.
    • wobei die Stange des Dampfabgasventils mit einem Dampfablass versehen ist, der mit dem Silikagel versiegelt wird.
    • wobei der Wasserablassschalter vertikal an der Seite des Becherdeckels angeordnet ist, das obere Ende des Wasserablassschalters mit dem Ende der Stange des Dampfablassventils verbunden ist, das untere Ende des Ablassschalters ein Halteteil ist und in der Mitte des Ablassschalters durch den Stift mit dem äußeren Deckel mit einem Drehgelenk verbunden ist.
  • Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur in diesem Gebrauchsmuster, einschließlich eines äußeren Deckels, an dem äußeren Deckels mit einem Wasserablass, einem Dampfablass und einem Wasserablassventil und Dampfablassventil versehen ist, das jeweils das Öffnen und Schließen des Wasserablasses und des Dampfablasses steuert. Der Wasserablass und Dampfablass ist jeweils in verschiedene Richtungen gerichtet. Sowohl das obengenannte Wasserablassventil als auch das Dampfablassventil umfasst eine axial bewegliche Ventilstange. Die Hülse der Stange von Wasserablassventil ist mit einer Vorderfeder versehen, die den Wasserablass schließt. Die Hülse der Ventilstange des Dampfablassventils ist mit einer Hinterfeder versehen, die den Dampfablass schließt. Zwischen der Stange des Wasserablassventils und der Stange des Dampfablassventils ist in kleinem Weg verbunden, wobei der äußere Deckel mit einem Ablassschalter versehen ist und die Stange des Wasserablassventils durch die Stange des Ablassventils mit dem Ablassschalter verbunden ist. Das Wasserablassventil und das Dampfablassventil des Gebrauchsmusters ermöglicht eine asynchrone Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, sodass der Dampf und das Wasser von Zeit und Richtung getrennt wird, wodurch es die Verletzung für den Verbraucher durch das Ausstoßen von Hochtemperaturdampf vermieden wird. Das Gebrauchsmuster ist komfortabel und einfach zu bedienen und kann gewährleisten, dass der Verbrauchers sicher trinkt.
  • Das Gebrauchsmuster betrifft auch einen Thermosbecher mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, einschließlich eines Becherkörpers, an dem Becherkörper mit einem Becherdeckel versehen ist, wie oben beschrieben.
  • Da der Becherdeckel die obigen vorteilhaften Wirkungen aufweist, hat der Thermosbecher auch entsprechende vorteilhafte Wirkungen.
  • Figurenliste
  • Das Gebrauchsmuster wird weiter unter Verwendung der Zeichnungen erläutert. Aber die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen stellen keine Beschränkung auf das Gebrauchsmuster dar. Für Techniker in diesem Bereich können andere Zeichnungen aus den folgenden Zeichnungen abgeleitet werden, ohne kreative Arbeit zu leisten.
    • 1 zeigt einen Profilabschnittt eines Thermobechers mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur in einem geschlossenen Zustand.
    • 2 zeigt einen Profilabschnitt A-A von 1.
    • 3 zeigt eine lokale Vergrößerung von Teil A in 2.
    • 4 zeigt einen Profilabschnitt eines Thermobechers mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur während des Dampfablassens.
    • 5 zeigt einen Profilabschnitt eines Thermobechers mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur während des wasserablassens.
    • 6 zeigt einen Profilabschnitt eines Thermobechers mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, der nach dem wasserablassen wieder versiegelt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Um es dem Fachmann in diesem Bereich zu ermöglichen, die technische Lösung des Gebrauchsmusters besser zu verstehen, wird das Gebrauchsmuster im Folgenden in Verbindung mit Zeichnungen und spezifischen Ausführungsbeispiele weiter detailliert beschrieben, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Merkmale in den Ausführungsbeispiele und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung ohne Konflikte miteinander kombiniert werden können.
  • Der Kern des Gebrauchsmusters besteht darin, einen Becherdeckel und einen Thermosbecher mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur bereitzustellen, der von Zeit und Richtung Dampf und Wasser trennen kann, um die Verletzung für den Verbraucher wegen Hochtemperaturdampf zu vermeiden..
  • Wie in den 1 bis 6 gezeigt, umfasst der in diesem Gebrauchsmuster beschriebene Thermosbecher mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur einen Becherkörper 1 und einen Becherdeckel, wobei der Becherdeckel einen äußeren Deckel 2 umfasst, an dem äußeren Deckel 2 mit einem Wasserablass, einem Dampfablass, einem Wasserablassventil 4 und einem Dampfablassventil 9 angeordnet ist, das jeweils das Öffnen und Schließen des Wasserablasses und Dampfablasses steuert, wobei der Wasserablass und Dampfablass jeweils nach unterschiedlichen Richtung gerichtet ist. Sowohl das Wasserablassventil 4 als auch das Dampfablassventil 9 umfasst eine axial bewegliche Stange, wobei an einem Ende der Stange des Ablassventils 4 mit einem versiegelten Silikagel 3 versehen ist, das den Wasserablass schließen kann und die Stange des Dampfablassventils 9 mit einem Silikagel 10 versehen ist, das den Dampfablass schließen kann. Die Hülse der Stange von Wasserablassventil 4 ist mit einer Vorderfeder 5 versehen, die den Wasserablass schließt, wobei die Hülse der Stange des Dampfablassventils 9 ist mit einer Hinterfeder 7 versehen, die den Dampfablass schließt. Die Stange des Wasserablassventils 4 ist koaxial mit der Stange des Dampfablassventils 9 angeordnet. Die Achse der Stange des Wasserablassventils 4 und der Stange des Dampfablassventils 9 ist parallel zu der radialen Oberfläche des äußeren Deckels 2, wovon eine Ventilstange mit einer Gleitnut 12 versehen ist, die Längenrichtung der Gleitnut 12 parallel zur axialen Richtung der Stange ist, die andere Stange mit einem Stift 6 versehen ist, wobei der Stift 6 in der Gleitnut 12 gleiten kann. Der Hub des Stiftes 6 in der Gleitnut 12 ist ein kleiner Weg zwischen der Stange des Wasserablassventils 4 und der Stange des Dampfablassventils 9. Das obere Ende der Vorderfeder 5 ist an der Stange des Wasserablassventils 4 angeordnet. Das andere Ende ist an dem Stift 6 angeordnet. Das hintere Ende der Hinterfeder 7 ist an dem Stift 6 angeordnet. Das andere Ende ist an dem festen Rahmen 8 angeordnet, der am äußeren Deckel 2 versehen ist. Der äußere Deckel 2 ist mit einem Ablassschalter 11 versehen und die Stange des Wasserablassventils 4 ist durch eine Stange des Dampfablassventils 9 mit dem Wasserablassschalter 11 verbunden. Der Ablassschalter ist in der seitlichen mittleren und oberen Position des Becherkörpers und dem Dampfablassventil angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Ablassschalter 11 vertikal an der Seite des Becherdeckels 2 angeordnet, wobei das obere Ende des Ablassschalters 11 mit dem Ende der Stange des Dampfablassventils 9 verbunden ist, insbesondere durch einen Haken. Das obere Ende des Ablassschalters 11 kann die Stange des Dampfablassventils 9 ziehen, um ihn axial zu bewegen. Das untere Ende des Ablassschalters 11 ist ein Halteteil. In der Mitte des Ablassschalters 11 ist durch einen Stift an dem äußeren Deckel 2 mit einem Drehgelenk verbunden. Auf diese Weise kann der Ablassschalter 11 seitlich das Wasserablassventil 4 und das Dampfablassventil 9 abdichten und entriegeln. In der Richtung zur Steuerung der Entwässerung wird durch eine Position seitlich des Becherkörpers gesteuert, was für die Operation von Verbraucher mit einer Hand sehr bequem ist.
  • Wenn das Gebrauchsmuster verwendet wird, wird im normalen wasserdichten Zustand das Dampfablassventil 9 den Stift 6 unter der Unterstützung der Feder 7 durch den Befestigungsrahmen 8 fest drücken und die umgekehrte Federkraft der Feder 5 von Vorderstufe überwinden, um nach vorne auf die Stange des Wasserablassventils 4 zu wirken. Zu diesem Zeitpunkt drückt das Wasserablassventil 4 das wasserdichte Silikagel 3 am Wasserablass, um Wasser abzudichten und das Dampfablassventil 9 das Silikagel 10 am Dampfablasses fest, um Dampf abzudichten. Wenn man Trinkwasser ablassen will, drückt er mit Finger das untere Ende des Ablassschalters 11. Der Ablassschalter 11 dreht sich im Uhrzeigersinn um dem Stift als Stützpunkt unter Einwirkung von Druck. Ziehen Sie das Dampfablassventil 9 an, um die Federkraft der Hinterfeder 7 zu überwinden, wobei das Silikagel 10 in der Gleitnut 12 des Wasserablassventils 4 gemeinsam angetrieben wird, um sich rückwärts zu bewegen und Dampf auszutreiben. Zu diesem Zeitpunkt drückt das Wasserablassventil 4 weiterhin das Silikagel 3 unter der Federkraft der Vorderfeder 5, um Wasser abzudichten. Wenn der Druckhub des Ablassschalters 11 so bewirkt, dass der Stift 6 an der Stange des Dampfablassventils 9 die Gleitnut 12 des Wasserablassventils 4 durchfährt, ist der Ablassschalter 11 weiter zu drücken, um die Federkraft der Hinterfeder 7 zu überwinden und das Wasserablassventil 4 gemeinsam nach hinten zu bewegen, wobei das Wasser abgelassen wird.
  • In der obengenannten Beschreibung werden viele Details erläuterte, um das vollständige Verständnis des Gebrauchsmusters zu erleichtern. Aber das Gebrauchsmuster kann auch auf andere Weise implementiert werden, die sich von der Beschreibung unterscheiden. Deswegen kann es daher nicht als Einschränkung des Schutzbereichs des Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Zusammenfassend, trotzdem für das Gebrauchsmuster die obigen bevorzugten Ausführungsbeispiele veranschaulicht werden, muss man auch sich Gedanken machen, dass Techniker auch verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen kann. Es sei dann, dass solche Änderungen und Modifikationen vom Umfang des Gebrauchsmusters abweichen, sonst sie alle in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters fallen sollten.

Claims (8)

  1. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, einschließlich des äußeren Deckels (2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Deckels (2) mit einem Wasserablass, einem Dampfablass und einem Wasserablassventil (4) und Dampfablassventil (9) versehen ist, das jeweils das Öffnen und Schließen des Wasserablasses und des Dampfablasses steuert, der Wasserablass und Dampfablass jeweils in verschiedene Richtungen gerichtet ist, sowohl das obengenannte Wasserablassventil(4) als auch das Dampfablassventil(9) eine axial bewegliche Ventilstange umfasst, die Hülse der Stange von Wasserablassventil (4) mit einer Vorderfeder (5) versehen ist, die den Wasserablass schließt, die Hülse der Stange des Dampfablassventils (9) mit einer Hinterfeder (7) versehen ist, die den Dampfablass schließt, zwischen der Stange des Wasserablassventils (4) und der Stange des Dampfablassventils (9) in kleinem Weg verbunden ist, wobei der äußere Deckel (2) mit einem Ablassschalter (11) versehen ist und die Stange des Wasserablassventils (4) durch die Stange des Dampfablassventils (9) mit dem Ablassschalter (11) verbunden ist,
  2. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange des Wasserablassventils (4) koaxial mit der Stange des Dampfablassventils (9) angeordnet ist, wobei eine Stange mit einer Gleitnut (12) versehen ist, die Längenrichtung der Gleitnut (12) parallel zur Achse der Ventilstange ist und die andere Ventilstange mit einem Stift (6) versehen ist, der in der Gleitnut (12) gleiten kann.
  3. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Vorderfeder (5) an der Stange des Wasserablassventils (4) angeordnet ist und das andere Ende an einem Stift (6) angeordnet ist, ein Ende der Hinterfeder (7) an einem Stift (6) und das andere Ende an dem äußeren Deckel (2) angeordnet ist.
  4. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Stange des Wasserablassventils (4) und der Stange des Dampfablassventils (9) zur radialen Oberfläche des äußeren Deckels (2) parallel ist.
  5. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Stange des Wasserablassventils (4) mit einem wasserdichten Silikagel (3) versehen ist, das den Wasserablass schließen kann.
  6. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange des Dampfablassventils (9) mit einem wasserdichten Silikagel (10) versehen ist, das den Dampfabfluss schließen kann.
  7. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablassschalter (11) vertikal an der Seite des Becherdeckels (2) angeordnet ist, das obere Ende des Ablassschalters (11) mit dem Ende der Stange des Dampfablassventils (9) verbunden ist und das untere Ende des Ablassschalters (11) ein Halteteil ist, in der Mitte des Ablassschalters (11) durch einen Stift an dem äußeren Deckel (2) mit einem Drehgelenk verbunden ist.
  8. Ein Becherdeckel mit einer zweistufigen geschlossenen Ventilstruktur, einschließlich eines Becherkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass der obengenannte Becherkörper (1) mit einem Becherdeckel versehen ist, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 7 beschrieben ist.
DE202020106891.1U 2020-11-30 2020-11-30 Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur Active DE202020106891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106891.1U DE202020106891U1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106891.1U DE202020106891U1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106891U1 true DE202020106891U1 (de) 2021-02-16

Family

ID=74846354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106891.1U Active DE202020106891U1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2611366A (en) * 2021-09-29 2023-04-05 Shenzhen Zhongmin Tech Co Ltd Cup lid with pressing linkage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2611366A (en) * 2021-09-29 2023-04-05 Shenzhen Zhongmin Tech Co Ltd Cup lid with pressing linkage
GB2611366B (en) * 2021-09-29 2023-11-29 Shenzhen Zhongmin Tech Co Ltd Cup lid with pressing linkage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000359B4 (de) Kappe
DE60131860T2 (de) Verschlusskappe mit Gelenk
DE2710633A1 (de) Verbesserter hahn
DE202018104931U1 (de) Wasserkocher
DE202020106891U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger geschlossener Ventilstruktur
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2520760B2 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE202018104030U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer manuell abnehmbaren Struktur
DE202018104173U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit zweistufiger Öffnungs- und Antiausblasstruktur
DE202020103542U1 (de) Becherdeckel für zwei Trinkmethoden und Getränkebecher
DE19842511B4 (de) Haushaltskaffeemaschine
DE212021000193U1 (de) Trinkwasserkanne
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
DE3408247C1 (de) Filtergefäß für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE212019000073U1 (de) Ein Umweltschutzgerät für die Küche
DE3303991C2 (de)
DE10042206C2 (de) Kanne
DE642947C (de) Zweiachsiges Federgelenk fuer Flachdosen, wie z. B. Puderdosen
DE202018104434U1 (de) Ein Becherdeckel und ein Becher mit einer Drehöffnungsstruktur
DE60117025T2 (de) Ventilvorrichtung
DE706463C (de) Jagdstock mit klappbarem Sitz
DE474741C (de) Dampfwasserableiter mit Pumpe
DE8617286U1 (de) Filterbehälter für eine elektrische Kaffeemaschine
CH171306A (de) Flaschenverschluss.
DE516597C (de) Wasserhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years