DE202020106538U1 - Handdesinfektionsstation - Google Patents

Handdesinfektionsstation Download PDF

Info

Publication number
DE202020106538U1
DE202020106538U1 DE202020106538.6U DE202020106538U DE202020106538U1 DE 202020106538 U1 DE202020106538 U1 DE 202020106538U1 DE 202020106538 U DE202020106538 U DE 202020106538U DE 202020106538 U1 DE202020106538 U1 DE 202020106538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
disinfectant
container
barrel
nozzle head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106538.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Publication of DE202020106538U1 publication Critical patent/DE202020106538U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K2005/1218Table mounted; Dispensers integrated with the mixing tap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zum Desinfizieren von Händen, aufweisend einen Desinfektionsspender (2), welcher säulenartig ausgebildet ist und ein Gebinde, welches der Bevorratung von Desinfektionsmittel dient, wobei das Gebinde mit einer Auslassöffnung, insbesondere einem Düsenkopf (15), des Desinfektionsspenders (2) fluidleitend gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde ein Fass (13) ist, mit mindestens 10 Liter Fassungsvermögen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handdesinfektionsstation gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Menschen sich die Hände desinfizieren. Dies ist im Jahre 2020 aufgrund der weltweiten Corona Pandemie von essenzieller Bedeutung.
  • Für Endverbraucher sind beispielsweise Dosierungen in Form von 50 ml oder 100 ml Flaschen oder Geltuben vorgesehen. Hierbei kann jeder Endverbraucher dann beispielsweise in einer Tasche das Desinfektionsmittel mitführen und sich bei Bedarf entsprechend die Hände desinfizieren.
  • Teilweise ist es jedoch zu behördlichen Auflagen gekommen, so dass bei Betreten von Restaurants oder sonstigen, insbesondere öffentlichen Einrichtungen, die Hände verpflichtend zu desinfizieren sind. Die Betreiber dieser Einrichtungen müssen somit eine Möglichkeit bereitstellen, damit sich die Gäste, bzw. Besucher, die Hände desinfizieren können.
  • Hier sind aus dem Stand der Technik sogenannte Krankenhaus- bzw. OP-Spender bekannt. Dabei werden Gebinde in Form von 500 ml Plastikflaschen bereitgestellt, die in einen entsprechenden Spender eingesetzt werden. Die Auslösung erfolgt dabei per verlängertem Hebel oder auch automatisiert sensorgesteuert. Solche Krankenhausspender haben jedoch zwei Nachteile. Zum einen ist das Gebinde von 500 ml an Begegnungsstätten, bei mehreren 100 oder 1000 Auslösungen pro Tag mitunter mehrmals täglich auszutauschen. Der Organisationaufwand und auch die Kosten der Einzelgebinde sind entsprechend hoch. Ein zweiter Nachteil ist die Befestigungsmöglichkeit. Solche Krankenhausspender sind dazu entwickelt worden an einer Wand auf ca. Brusthöhe von Erwachsenen montiert zu werden. Nunmehr müssen solche Krankenhausspender jedoch im Eingangsbereich oder auch im Durchgangsbereich von Restaurants, Cafes oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen positioniert werden. Dazu gibt es eine Vielzahl von Lösungen aus dem Stand der Technik, welche einen entsprechenden Ständer bereitstellen. Dieser ist jedoch immer säulenartig ausgebildet. Diese weisen hinsichtlich Kippstabilität gerade in Durchgangsbereichen jedoch gewisse Nachteile auf.
  • Aufgabe ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, eine Möglichkeit aufzuzeigen, gerade in Durchgangsbereichen mit hoher Frequenz eine Desinfektionsanordnung bereitzustellen, die möglichst wartungsarm und robust ausgebildet ist sowie eine hohe Standsicherheit aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Desinfektionsanordnung bzw. Anordnung zum Desinfizieren von Händen weist einen Desinfektionsspender auf, welcher säulenartig ausgebildet ist und ein Gebinde, welches der Bevorratung von Desinfektionsmittel dient, wobei das Gebinde mit einer Auslassöffnung einem Düsenkopf des Desinfektionsspenders fluidleitend gekoppelt ist. Die Auslassöffnung ist insbesondere ein Düsenkopf.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Desinfektionsspender dadurch aus, dass das Gebinde ein Fass mit mindestens 10 I Fassungsvermögen, bevorzugt mehr als 15 I, ganz besonders bevorzugt ein 20 I Fass ist. Auch kann ein größeres Volumen von 25 I oder mehr aufgenommen werden. Es handelt sich dabei um Mehrweggebinde. Insbesondere handelt es sich bei dem Fass um ein Fass, welches nach dem Prinzip eines Getränkefasses fungiert. Dieses ist jedoch insbesondere für den Gefahrguttransport ausgelegt. Hierzu weist es besonders bevorzugt einen Stahlkörper, insbesondere Edelstahlkörper, auf, welcher mit einem Kunststoff bzw. gummiartigen Werkstoff überzogen ist. Hierdurch kann das Fass auch mit Desinfektionsmittel als Gefahrgut transportiert werden.
  • Durch den Einsatz des Fasses ergeben sich verschiedene Vorteile. Zunächst ist ein nachhaltiger Kreislauf gebildet, da es sich um ein Mehrweggebinde handelt. Darüber hinaus kann bei einer bevorzugten Desinfektionsmittelabgabe von 2 ml bis 5 ml, insbesondere 2,5 ml bis 4,0 ml und ganz besonders bevorzugt von ca. 3,0 ml die Desinfektionsanordnung auch bei starker Frequentierung, mithin mehreren 100 oder gar 1000 Auslösungen ohne Nachfüllen des Gebindes bestehen bleiben. Gerade bei Großveranstaltungen bzw. auch in Eingangsbereichen von Großmärkten, wie beispielweise Möbelhäusern, großen Elektronikmärkten oder ähnlichem, kann somit die erfindungsgemäße Desinfektionsanordnung aufgestellt werden und ist unter Umständen über mehrere Tage hinweg wartungsfrei, mithin ohne Nachfüll- bzw. Wechselarbeiten betreibbar. Für die aufstellenden Unternehmen ergibt sich somit ein bestmöglicher Nachweis der Bereitstellung und Nachweisbarkeit von Desinfektionsmaßnahmen.
  • Ein zweiter wesentlicher Vorteil ist, dass der Desinfektionsspender einen Hohlkörper aufweist, welcher als Gehäuse ausgebildet ist. Insbesondere ist dieser als hochkant gestellter, rechteckförmiger Hohlkörper ausgebildet. Dieser dient zum einen zur Ausbildung der Säule selber. Mithin wird hierdurch bereits erreicht, dass mindestens für erwachsene Benutzer eine Beckenhöhe oder gar Bauchhöhe erreicht wird. Zum anderen dient der Hohlkörper bzw. das Gehäuse zur Aufnahme und Bevorratung des Gebindes, mithin des Fasses. Hierdurch wird gerade mit dem gefüllten Fass ein Gewicht von ca. 20 kg bis 30 kg erreicht, wodurch eine besonders hohe Standfestigkeit erreicht wird. Somit kann der erfindungsgemäße Desinfektionsspender auch bei stark frequentiertem Durchgangsverkehr aufgestellt werden, beispielsweise in Fußgängerzonen, an Eingängen von U-Bahn Stationen, auf Messegeländen oder ähnlichem, ohne das zu befürchten ist, dass der erfindungsgemäße Desinfektionsspender umkippt. Er ist mithin äußerst kippstabil aufgebaut, da das in dem Gehäuse angeordnete Fass für einen niedrigen Schwerpunkt sorgt. Besonders bevorzugt weist der Desinfektionsspender hierfür eine Grundfläche von mindestens 20 cm x 20 cm, besonders bevorzugt mindestens 25 cm x 25 cm und weiterhin bevorzugt mehr als 30 cm x 30 cm, auf. Eine besonders hohe Kippstabilität ist hierdurch in Verbindung mit dem niedrigem Schwerpunkt bereits sichergestellt.
  • Der Desinfektionsspender weist eine Höhe von mindestens 100 cm auf. Auf der Oberseite selbst ist ein Hahn nach dem Prinzip eines Zapfhahnes bzw. eine Brücke ausgebildet. Diese steht nochmals gegenüber der Oberseite des Desinfektionsspenders über. Hierdurch wird erreicht, dass zur Handdesinfektion die zu desinfizierenden Hände zwischen einem Ende des Hahns und der Oberseite des Desinfektionsspenders bewegt werden können, sodann ein Desinfektionsvorgang ausgeführt wird und die Hände mit Desinfektionsmittel benetzt werden. Hierzu findet insbesondere eine Vernebelung statt. Es wird mit einem Überdruck zwischen 0,5 bar und 1,5 bar, insbesondere von ca. 1,0 bar gearbeitet. Hierdurch hat sich erfindungsgemäß eine optimale Vernebelung am Düsenkopf herausgestellt.
  • Als Düsenkopf werden insbesondere mehr als zwei, besonders bevorzugt drei Düsen eingesetzt. Dies bietet den Vorteil, dass das Desinfektionsmittels, welches mit einem Überdruck von ca. 1,0 bar bei Betätigung der Desinfektionsanordnung bereitgestellt ist, zum einen optimal vernebelt wird, zum anderen mit handelsüblichen Gummi- bzw. Kunststoffschläuchen gearbeitet werden kann, ohne dass diese sich dehnen oder gar bersten aufgrund des Überdruckes. Bei Beendigung des Auslösungsvorganges kann insbesondere weiterhin sichergestellt werden, dass aufgrund der Aufteilung auf mindestens zwei Düsenköpfe gleichzeitig die Vernebelung unmittelbar beendet wird und ein Nachtropfen sicher vermieden ist.
  • Damit das System letzten Endes einfach angeschlossen werden kann, zudem auch manipulationssicher ausgebildet ist, ist insbesondere ein Zapfkopf vorgesehen, welcher an das Fass angeschlossen ist. Hierdurch kann manipulationssicher bereitgestellt werden, dass nur original gefüllte Fässer mit Desinfektionsmittel angeschlossen werden. Für die Betreiber des Desinfektionsspenders ist somit ein zertifizierter Nachweis möglich, dass alle Hygienemaßnahmen sicher eingehalten werden. Zudem ist das mit Druck arbeitende System, welches zudem einen Gefahrstoff (Desinfektionsmittel) beinhaltet, somit manipulationssicher ausgebildet.
  • Das Desinfektionsmittel kann dann aus dem Fass mittels Unterdruck oder auch mittels Überdruck entnommen werden. Besonders bevorzugt hat sich hier jedoch ein System mittels Unterdruck erwiesen. Mithin wird das Desinfektionsmittel aufgrund eines Sogeffektes mittels des Unterdruckes aus dem Fass entnommen. Der absolute Druck des Unterdruckes beträgt somit 1,0 bar. Der fassseitige Unterdruck ist dann zum Düsenkopf hin als Überdruck ausgebildet. Hierzu hat sich insbesondere eine Pumpmechanik, die mittels eines Fußpedals betätigt wird, als vorteilig herausgestellt. Die Pumpmechanik weist besonders bevorzugt zwei Rückschlagventile auf, ein Rückschlagventil fassseitig zum Ansaugen des Desinfektionsmittels aus dem Fass mittels Unterdruck. Gleichzeitig wird bei Betätigung der Pumpmechanik dann der in der Leitung befindliche Anteil Desinfektionsmittel als Überdruck zum Düsenkopf geleitet und dort vernebelt. Bei Neuanschluss eines Fasses ist das System somit mehrfach zu betätigen, um den Unterdruck im Fass herzustellen und gleichzeitig die Leitung mit einem Fluid zu beaufschlagen, so dass dann unmittelbar bei Betätigen der Pumpmechanik, insbesondere über das Fußpedal, eine Vernebelung am Düsenkopf stattfindet.
  • Das System kann auch zumindest teilmechanisiert und/oder automatisch betrieben werden. Hierzu wird dann die Pumpmechanik mit einer insbesondere elektrischen Pumpe versehen. Hierzu hat sich eine Unterdruckpumpe, insbesondere Peristaltikpumpe, als vorteilig erwiesen. Diese saugt ebenfalls mit Unterdruck aus dem Fass an und arbeitet sehr energiearm. Somit kann das System mit einem Akku betrieben werden und es kann auf einen externen Stromanschluss, außer zum Laden des Akkus, verzichtet werden. Im Falle eines Akkus kann mit einer Betriebsspannung von beispielsweise 12 V oder 24 V gearbeitet werden.
  • Alternativ kann das System auch mit Überdruck betrieben werden. Hierzu kann beispielsweise eine Bevorratungsflasche mit einem Überdruck angeschlossen werden. Alternativ kann der Überdruck auch durch einen Kompressor aufgebaut werden.
  • Weiterhin ist der Hohlkörper aus einem metallischem Werkstoff ausgebildet, insbesondere aus einem Blechwerkstoff. Der Hohlkörper weist insbesondere eine verriegelbare Vorratsöffnung auf zu Wartungszwecken und/oder zur Bestückung bzw. zum Austausch des Fasses bzw. Mehrwegfasses.
  • Ferner ist es möglich, dass auf den Außenflächen des Hohlkörpers Instruktionen, Anleitungen oder gar auch Werbung aufgebracht werden.
  • Insbesondere kann der Hohlkörper aus einer Blechkonstruktion ausgebildet werden. Die einzelnen Seiten der Blechkonstruktion sind biegetechnisch hergestellt und/oder miteinander gekoppelt, insbesondere verschweißt.
  • Es ist auch möglich, dass der Hohlkörper ausgebildet wird durch äußere Montageprofile. Diese werden in den Ecken, insbesondere in vier Ecken, angeordnet und erstrecken sich säulenartig nach oben. Die Freiräume dazwischen sind dann durch einen Füllkörper ausgebildet. Dabei kann es sich um eine Gitterstruktur handeln, jedoch auch um ein jeweils durchgehendes Flächenelement, beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus einem Holz. Auch diese Flächenelemente können wiederum mit Aufdrucken, Instruktionen, oder aber Werbung bedruckt werden.
  • Auf der Oberseite des Desinfektionsspenders ist dann ein Hahn angeordnet. Hierbei kann es sich um eine Art Brücke, jedoch auch um einen Hahn nach dem Prinzip einer Waschbeckenarmatur bzw. nach dem Prinzip eines Zapfhahns handeln. Im Hahn selber kann beispielsweise eine Sensorik integriert sein zum automatischen Auslösen des Desinfektionsspenders. Der Hahn kann jedoch auch entsprechend nur den Düsenkopf aufweisen und es wird durch eine Fußbetätigung dann ein Desinfektionsmittel vernebelt, mithin ein Desinfektionshub ausgeführt. Auch kann nur eine Abgabe von Desinfektionsmittel aus einer Auslassöffnung erfolgen.
  • Optional ist auch ein Anzeigemittel, insbesondere ein Leuchtmittel an dem Hahn angeordnet. Dieses zeigt zum einen die intuitive Bedienung, mithin weist es dem Benutzer den Weg, wo er seine Hände unter den Hahn führen soll. Zudem kann es beispielsweise durch ein Signallicht, insbesondere grünes Licht, Einsatzbereitschaft signalisieren. Während eines Pumpvorgangs kann das Licht zu einer anderen Farbe umschwenken, beispielsweise blau.
  • Auch kann beispielsweise eine Fehlfunktion oder Nichteinsatzbereitschaft durch ein Warnlicht, beispielsweise ein rot oder orangenes Licht, angezeigt werden.
  • Das Fass kann alternativ zu einem metallischen Fasskörper auch durch ein Einwegplastikfass ausgebildet sein. Dieses wird dann nach Befüllvorgang und Nutzvorgang entsorgt. Durch insbesondere den Anschluss über einen Zapfkopf ist jedoch eine Manipulationssicherheit hergestellt, so dass ein Bestückungskreislauf dergestalt erfolgt, dass das Desinfektionsmittel nur von zertifizierten Fassabfüllern bereitgestellt ist.
  • Alternativ zu dem rechteckförmigen Hohlkörper des Gehäuses ist es auch möglich beispielsweise einen zylinderartigen Körper bereitzustellen. Hierzu kann dann ein rohrförmiger Körper verwendet werden, beispielsweise ein extrudiertes Rohr oder auch ein Kunststoffrohr, welches einen entsprechenden Durchmesser größer 20 cm, insbesondere größer 25 cm, insbesondere bevorzugt größer 30 cm aufweist, so dass es ein entsprechendes Fass aufnehmen kann. Auch kann das Gehäuse im Querschnitt dreieckförmig oder ein Viereck sein.
  • Unterhalb des Hahns ist dann bevorzugt eine Auffangmulde bzw. Abtropfschale angeordnet. Durch die Vernebelung und eine abgegebene Menge pro Desinfektionsvorgang kleiner 5 ml, wird ein übermäßiger Verbrauch von Desinfektionsmittel auf ein Minimum reduziert. Die Vernebelung findet derart fein statt, dass kaum bis kein Heruntertropfen des Desinfektionsmittels zu verzeichnen wäre. Eventuell heruntertropfendes Desinfektionsmittel würde jedoch insbesondere verdunsten. Dennoch kann eine Auffangschale vorgesehen sein, so dass beispielsweise zum Entsorgen die Auffangschale entnommen werden kann. Alternativ hat sich als besonders vorteilig herausgestellt, wenn eine Auffangwanne angeordnet ist, welche einen Abfluss aufweist und innerhalb des Gehäuses ein Auffangbehältnis angeordnet ist. Somit kann zum Entsorgen überschüssigen Desinfektionsmittels das Auffangbehältnis entnommen werden und es muss nicht eine Abtropfschale transportiert werden, wobei zu befürchten wäre, dass überflüssiges Desinfektionsmittel aus der Abtropfschale heraustropft.
  • Besonders bevorzugt weißt der Desinfektionsspender Standfüße auf. Hiermit kann er besonders sicher auf einen Untergrund aufgestellt werden und gegebenenfalls ausnivelliert werden, so dass der Desinfektionsständer bei einem unebenen Untergrund dennoch wackelfrei und kippsicher steht. Zum Transport des Desinfektionsspenders, der mit dem integrierten Fass mitunter mehr als 30 kg, insbesondere mehr als 40 kg wiegen kann, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass zumindest zwei Rollen angeordnet sind. Damit kann der Desinfektionsspender zum Aufstellen auf die zwei Rollen gekippt werden und zu seinem Aufstellort verfahren werden. Im Anschluss durch das Aufstellen und zwei weitere feste Standfüße würde der Desinfektionsspender fest aufstehen.
  • Alternativ kann der Desinfektionsspender auch mit drei oder gar vier Rollen versehen sein, so dass er zu einem Aufstellort gefahren werden kann.
  • Alternativ kann auch ein Kompressor in dem Desinfektionsspender angeordnet sein. Der Kompressor erzeugt einen Überdruck und beaufschlagt das Fass mit einem Überdruck, so dass mit einem entsprechenden Regelventil und einer Sensorik eine entsprechende Entnahme von Desinfektionsmittel ausgelöst wird. Den abfallenden Druck baut dann der Kompressor wiederum bei Betätigung auf.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist auch ein Sicherheitsventil vorgesehen, so dass bei einer Fehlfunktion und/oder einer gebersteten Leitung verhindert wird, dass die doch erhebliche Menge von mindestens 10 I Desinfektionsmittel in die Umwelt ausläuft.
  • Im Falle eines Akkubetriebs ist insbesondere ein On-Board-Charger in dem Desinfektionsspender angeordnet. Je nach Länderspezifikation kann somit der Desinfektionsspender mit einer externen Spannungsquelle, beispielsweise einer Steckdose, verbunden werden und würde sich in diesem Fall selber aufladen.
  • Parallel ist besonders bevorzugt auch vorgesehen, dass ein dauerhaft elektrisch angeschlossener Betrieb erfolgt und ein zusätzlicher Akku als Notstromversorgung dient bzw. um das System bei Bedarf auch autark ohne Stromanschluss betreiben zu können.
  • Ebenfalls ist es vorstellbar, dass das System sowohl elektrifiziert automatisiert arbeitet, gleichzeitig jedoch auch mechanisch bedienbar ist. Somit kann sichergestellt werden, dass bei einfachster Anwendung eines elektrifizierten automatisierten Systems durch Halten von Händen im Bereich des Sensors ein Desinfektionsvorgang ausgelöst wird. Sollte das System aufgrund einer elektrischen Fehlfunktion und/oder eines mangelnden elektrischen Anschlusses oder auch einfach aufgrund eines leeren Akkus nicht mehr arbeiten können, kann zusätzlich beispielsweise ein Fußpedal vorgesehen sein, so dass dann zumindest noch sichergestellt werden kann, dass der Desinfektionsspender zusätzlich mit dem Fußpedal betätigt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. In den Figuren sind Ausführungsbeispiele zum einfachen Verständnis der Erfindung gezeigt.
    • 1 erfindungsgemäße Anordnung aufweisend einen Desinfektionsspender
    • 2 Rückseite des Gehäuses
    • 3 Teillängsschnittansicht der Pumpenmechanik
    • 4 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 5 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 6 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 7 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 8 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 9 bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung
    • 10 Brücke
    • 11 Brücke
    • 12 Pumpenmechanik.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 aufweisend einen Desinfektionsspender 2 sowie, in 1 nicht näher dargestellt, in dem Desinfektionsspender angeordnet, ein Fass 13. Der Desinfektionsspender 2 ist über ein Fußpedal 3 betätigbar, dergestalt, dass aus einem Hahn 4, hier konkret aus einer Unterseite 5 des Hahns 4, ein Desinfektionsmedium mittels Vernebelung ausgegeben wird. Der Desinfektionsspender 2 selber weist ein Gehäuse 6 auf sowie eine auf der Oberseite 7 des Gehäuses 6 angeordnete Auffangmulde 8. Die Auffangmulde 8 kann auch in die Oberseite 7 des Gehäuses 6 integriert sein. Hier kann ein zentraler Abfluss 9 zu einem in dem Gehäuse 6 angeordneten Auffangbehälter 17 ausgebildet sein. Ferner kann das Gehäuse 6 Standfüße 10 aufweisen, dergestalt, dass eine Nivellierung auf einem unebenen Untergrund stattfinden kann.
  • 2 zeigt eine Rückseite des Gehäuses 6. An der Rückseite ist eine Vorratsöffnung bzw. Tür 11 vorgesehen, welche öffenbar ist und über ein Schloss 12 verriegelbar. Somit kann sichergestellt werden, dass ein in dem Gehäuse 6 angeordnetes Fass 13 oder sonstige Mechanik für unsachgemäßen Gebrauch entnommen wird.
  • 3 zeigt schließlich eine Teillängsschnittansicht. In dem Gehäuse 6 ist ein Fass 13 in Form eines Mehrweggebindes angeschlossen. Auf dem Fass 13 ist ein Zapfkopf 14 angeordnet. Der Zapfkopf 14 dient zum Anschluss des Fasses 13. Der Zapfkopf 14 ist fluidleitend mit einem in dem Hahn 4 befindlichen Düsenkopf 15 verbunden durch eine Fluidleitung 33. Ferner befindet sich eine Pumpenmechanik 16 in einem unteren Teil des Gehäuses 6, insbesondere unterhalb des Fasses 13. Die Pumpmechanik 16 wird über das Fußpedal 3 bedient und ist nicht näher dargestellt fluidleitend mit dem Zapfkopf 14 verbunden. Entweder kann die Pumpmechanik 16 einen Überdruck in das Fass 13 einbringen, so dass ein entsprechender Pumpenhub an den Düsenkopf 15 abgegeben wird. Alternativ kann auch die Pumpmechanik 16 eine Unterdruckleitung aufweisen zur Entnahme von Desinfektionsmedium aus dem Fass 13 sowie eine Überdruckseite zur Weitergabe an den Düsenkopf 15. Ferner ist ein Auffangbehälter 17 in dem Gehäuse 6 angeordnet. Dieser ist mit dem Abfluss 9 der Auffangmulde 8 verbunden. Überflüssiges Desinfektionsmedium kann somit in dem Auffangbehälter 17 entsorgt werden oder wiederum für andere Recyclingzwecke genutzt werden.
  • Die Gesamthöhe des Gehäuses 6 beträgt ca. etwas über 1 m inklusive der Standfüße 10. Die Breite und Länge des Gehäuses 6 beträgt vorzugweise 20 cm, insbesondere bevorzugt mehr als 25 cm und ganz besonders bevorzugt mehr als 30 cm. Ein sicherer Stand wird somit gewährleistet. An der Rückseite des Gehäuses 6 sind ferner Transportrollen 18 angeordnet. Das Gehäuse 6 kann somit nach hinten auf die Bildebene von 3 bezogen nach links gekippt werden und dann über die Rollen 18 zu einem beliebigen Aufstellort gerollt werden.
  • Anstelle der Pumpenmechanik 16 gemäß 3 kann auch eine entsprechende Automatisierung bzw. Mechanisierung angeordnet sein. Beispielsweise kann ein nicht näher dargestellter Kompressor bzw. eine sonstige Pumpe, insbesondere auch eine Unterdruckpumpe oder Peristaltikpumpe, in dem Gehäuse 6 angeordnet sein. Ferner kann ein nicht näher dargestellter Akkumulator und/oder Stromanschluss angeordnet sein. In dem Hahn 4 ist dann ein entsprechender Sensor angeordnet, so dass ein automatisches Auslösen erfolgt bei Betätigung der Desinfektionsanordnung. Dies kann beispielsweise durch Halten von Händen im Bereich zwischen dem Düsenkopf 15 und der Oberseite 7 des Gehäuses 6 erfolgen. Ferner kann eine Verzögerungsschaltung ausgebildet sein, so dass nach einem Desinfektionsvorgang zunächst eine Zeit von beispielsweise mindesten 5 sec., bevorzugt mehr als 10 sec., kein zweiter unbeabsichtigter Desinfektionsvorgang ausgelöst wird, sofern sich noch Hände unterhalb des Düsenkopfes 15 befinden.
  • 4, 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung 1 bzw. des Gehäuses 6. An einer Vorderseite ist im Bereich des Fußpedals 3 gemäß 4 ein Schutzlack 20 aufgebracht. Bevorzugt ist das Gehäuse 6 in einem hellen bzw. weißem Farbton gehalten, um gerade für den durchzuführenden Desinfektionsvorgang eine hygienische Sauberkeit dem jeweiligen Anwender zu signalisieren. Bei Betätigung mit einem Fuß würde hier jedoch ein entsprechender Abrieb von Gummisohlen zu Verschmutzungen führen. Hierzu ist ein Schutzlack 20 aufgebracht, der insbesondere in einem dunklen Farbton gehalten ist.
  • Gemäß 5 wäre ein Schutzblech 21 angebracht. Dieses Schutzblech 21 ist selbst direkt an dem Fußpedal 3 angebracht. Das Schutzblech 21 würde sich dann mit dem Fußpedal 3 bewegen. Das Schutzblech 21 hält einen Abstand zu der Vorderseite und würde somit die Vorderseite vor unnötigen Verschmutzungen schützen.
  • Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 6 ist an der Vorderseite eine entsprechende Einmuldung 22 ausgebildet. Die Einmuldung 22 sorgt für eine optische Unterbrechung bzw. optische Kante, so dass dann auch die Fläche der Einmuldung 22 selber in einem anderen Farbton gehalten werden kann und hier entsprechend in Benutzung auftretender Gummiabrieb oder sonstige Verschmutzung optisch von untergeordneter Rolle sind.
  • 7, 8 und 9 zeigen eine alternative Ausgestaltungsvariante des Gehäuses 6. Das Gehäuse 6 ist hier mittels vierer an den jeweiligen Ecken angeordneter Säulen in Form von Konstruktionsprofilen 23 ausgebildet. Zwischen den Konstruktionsprofilen 23 ist ein jeweiliger Füllkörper 24 angeordnet. Der Füllkörper 24 kann beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein und bietet in dieser Funktionalität die Möglichkeit des Aufbringens von Werbung oder ähnlichem. Auch kann der Füllkörper 24 gemäß 8 aus einer gitterartigen Struktur ausgebildet sein. Ein Vorteil ist, dass hier das Fußpedal 3 zum einen verdeckt nach innen versetzt ist. Eine versehentliche Betätigung kann damit ausgeschlossen werden, da der jeweilige Benutzer bewusst seinen Fuß in einem Bereich einer Unterseite 25 des Gehäuses 6 hineinbewegen muss, um hier dann einen Pumpenhub auszuführen.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß der Ausgestaltungsvariante von 7, 8 und 9 ist die Tatsache, dass das Fußpedal 3 von mindestens zwei, bevorzugt drei, insbesondere vier Seiten aus, betätigt werden kann. Gerade wenn eine solche Desinfektionsanordnung somit in einem Durchgang aufgestellt wäre, kann somit die Desinfektionsanordnung von allen Seiten bedient werden. Ebenfalls ist wiederum gemäß 9 entsprechend das Fass 13 in dem Gehäuse 6 selbst angeordnet. Ebenfalls ist dann die Pumpenmechanik 16 im unteren Bereich des Gehäuses 6 angeordnet. Ferner ist ein Hahn 4 vorgesehen, welcher als eine Art Portalbrücke bzw. Kragarm angeordnet ist, um einen entsprechenden Düsenkopf 15 ca. mittig über eine Auffangmulde 8 an der Oberseite des Gehäuses 6 zu positionieren. Der Hahn 4 kann jedoch auch anderweitig ausgebildet sein, beispielweise nach dem Prinzip einer Waschbeckenarmatur. Alternativ kann der Hahn 4 auch in Form einer Brücke 26 ausgebildet sein, welche sich dann über einen Großteil bzw. über eine Diagonale der Oberseite 7 des Gehäuses 6 erstreckt. Auch können oben auf dem Hahn 4 Hinweisschilder angeordnet sein, die beispielsweise die Betätigung der erfindungsgemäßen Desinfektionsanordnung illustrieren bzw. beschreiben, was jedoch nicht näher dargestellt ist.
  • Eine solche Brücke 26 ist beispielsweise in 10 und 11 dargestellt. Auch die Brücke 26 positioniert einen entsprechenden Düsenkopf 15 ca. mittig über der Oberseite 7 des Gehäuses 6.
  • 12 zeigt eine Pumpenmechanik 16 in Querschnittsansicht. Die Pumpe weist einen oberen Betätigungskolben 27 auf. Der Betätigungskolben 27 wird auf die Bildebene bezogen nach unten entgegen dem Druck einer Feder 28 bewegt. Auf einer Saugseite wird aufgrund eines Rückschlagadapters 29 bei Herunterdrücken des Betätigungskolbens 27 abgesperrt, so dass in Richtung der Eingangsseite, mithin auf der Bildebene bezogen auf der rechten Seite kein Fluid heraustreten kann. Auf einem Rückschlagadapter 30 auf der Ausgangsseite wird dann in Pfeilrichtung 31 ein in der Leitung vorhandenes Desinfektionsmedium mit einem Überdruck von 1 bar beaufschlagt, so dass dieses am Düsenkopf 15 nicht näher dargestellt vernebelt werden kann. Befindet sich der Betätigungskolben 27 dann in einer Rückstellposition, mithin fährt er wiederum in die Ausgangsposition zurück, so schließt der Rückschlagadapter 30 der Ausgangsseite und der Rückschlagadapter 29 der Eingangsseite öffnet, so dass ein entsprechendes Desinfektionsmedium auf der Bildebene bezogen auf der rechten Seite aus dem Fass 13 aufgrund eines entstehenden Unterdruckes nachgesaugt wird. Ein Vorratsraum 32 innerhalb der Pumpenmechanik 16 füllt sich somit mit nicht näher dargestelltem Desinfektionsmedium. Bei erneutem Betätigen des Betätigungskolbens 27 wird der Vorgang wiederholt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Desinfektionsspender
    3
    Fußpedal
    4
    Hahn
    5
    Unterseite zu 4
    6
    Gehäuse
    7
    Oberseite zu 6
    8
    Auffangmulde
    9
    Abfluss
    10
    Standfuß
    11
    Tür
    12
    Schloss
    13
    Fass
    14
    Zapfkopf
    15
    Düsenkopf
    16
    Pumpenmechanik
    17
    Auffangbehälter
    18
    Transportrollen
    19
    Vorderseite zu 2
    20
    Schutzlack
    21
    Schutzblech
    22
    Einmuldung
    23
    Konstruktionsprofil
    24
    Füllkörper
    25
    Unterseite zu 2
    26
    Brücke
    27
    Betätigungskolben
    28
    Feder
    29
    Rückschlagadaptereingang
    30
    Rückschlagadapterausgang
    31
    Pfeilrichtung
    32
    Vorratsraum
    33
    Fluidleitung

Claims (12)

  1. Anordnung (1) zum Desinfizieren von Händen, aufweisend einen Desinfektionsspender (2), welcher säulenartig ausgebildet ist und ein Gebinde, welches der Bevorratung von Desinfektionsmittel dient, wobei das Gebinde mit einer Auslassöffnung, insbesondere einem Düsenkopf (15), des Desinfektionsspenders (2) fluidleitend gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde ein Fass (13) ist, mit mindestens 10 Liter Fassungsvermögen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fass (13) mit einem Zapfkopf (14) angeschlossen ist, wobei von dem Zapfkopf (14) eine Leitung zu der Auslassöffnung, insbesondere zu dem Düsenkopf (15) abgeht.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des Desinfektionsmittels aus dem Fass (13) mittels Unterdruck oder Überdruck ausführbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußpedal (3) angeordnet ist, welches mit einer Pumpmechanik (16) verbunden ist, dergestalt, dass bei Betätigen des Fußpedals (3) die Pumpmechanik (16) einen Druck aufbaut, welcher zu einer Entnahme aus dem Gebinde führt und aufgrund des Überdruckes zu einer Abgabe an der Auslassöffnung, insbesondere einer Verneblung an dem Düsenkopf (15).
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die säulenartige Ausbildung durch einen rechteckförmigen Hohlkörper ausgebildet ist, welcher insbesondere zur Bevorratung des Gebindes ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus metallischem Werkstoff ausgebildet ist und insbesondere eine verriegelbare Vorratsöffnung aufweist, zur Wartung und/oder Bestückung mit dem Gebinde.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpmechanik (16) in dem Hohlkörper angeordnet ist, insbesondere unterhalb des Gebindes.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hahn (4) auf einer Oberseite des Desinfektionsspenders (2) angeordnet ist, wobei die Auslassöffnung, insbesondere der Düsenkopf (15) an einem Endbereich des Hahns (4) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Hahns (4) eine Auffangmulde (8) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überdruck- oder Unterdruckpumpe in dem Gehäuse (6) angeordnet ist, dergestalt, dass ein automatisierter Desinfektionsvorgang ausführbar ist, wobei bei Betätigen des Desinfektionsspenders (2) die Pumpe eine Entnahmemenge aus dem Gebinde mit Druck beaufschlagt, dergestalt, dass eine Abgabe an der Auslassöffnung, insbesondere eine Vernebelung an dem Düsenkopf (15) ausführbar ist.
  11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigemittel, insbesondere ein Leuchtmittel an dem Hahn (4) die Bereitschaft des Desinfektionsspenders (2) signalisiert.
  12. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsspender (2) einen Akku aufweist, insbesondere zum Betreiben der Sensorik und/oder der Pumpe.
DE202020106538.6U 2020-11-04 2020-11-13 Handdesinfektionsstation Active DE202020106538U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106323 2020-11-04
DE202020106323.5 2020-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106538U1 true DE202020106538U1 (de) 2022-02-09

Family

ID=80351858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106538.6U Active DE202020106538U1 (de) 2020-11-04 2020-11-13 Handdesinfektionsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106538U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020001844U1 (de) Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
DE69635497T2 (de) Fördereinrichtung für Augenwaschflüssigkeit
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
DE19536739A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten
DE202017105952U1 (de) Vorratsbehälter mit Handpumpe mit verlängertem Auslaufrohr und Dosierspender mit dem Vorratsbehälter und Adapter zur Halterung des Vorratsbehälters im Dosierspender
DE202020106538U1 (de) Handdesinfektionsstation
DE202020103249U1 (de) Spendergerät für ein flüssiges Medium
EP2063746B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2214368A1 (de) WC-Brillen
DE202020002796U1 (de) Desinfektionsmittelspender
EP0869338B1 (de) Dosierbehälter
DE29500710U1 (de) Behältnis zum Speichern, Transportieren und Ausbringen von Flüssigkeit, insbesondere Gießwasser oder Trinkwasser
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014007518B4 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
CH713866A2 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Füllstandes eines Abfallentsorgungsbehälters.
DE202020102964U1 (de) Hygienestation
DE202020102559U1 (de) Desinfektionsmittelspender zur berührungslosen Ausgabe von Desinfektionsmittel
DE102020003914A1 (de) Desinfektionsmittelspender
DE9409066U1 (de) Müllbehälter mit Deckel
DE202011002420U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Bewegen von Behältern im Allgemeinen
DE102020108788A1 (de) Spender für Desinfektionsmittel und Desinfektionsmittel
DE102021005107A1 (de) Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit
AT396354B (de) Fahrzeug zur wartung von flugzeugen
DE202018006117U1 (de) Rollhilfe für einen zwei Tragräder aufweisenden Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083000000

Ipc: A47K0005120000

R207 Utility model specification