DE202020105041U1 - Tragarmvorrichtung - Google Patents

Tragarmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020105041U1
DE202020105041U1 DE202020105041.9U DE202020105041U DE202020105041U1 DE 202020105041 U1 DE202020105041 U1 DE 202020105041U1 DE 202020105041 U DE202020105041 U DE 202020105041U DE 202020105041 U1 DE202020105041 U1 DE 202020105041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
support arm
tubular sleeve
axis
sliding groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105041.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modernsolid Industrial Col Ltd
Original Assignee
Modernsolid Industrial Col Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modernsolid Industrial Col Ltd filed Critical Modernsolid Industrial Col Ltd
Publication of DE202020105041U1 publication Critical patent/DE202020105041U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Tragarmvorrichtung, bestehend aus:einer Tragarmeinheit (2) einschließlicheiner Rohrhülse (211), die eine Achse (L) umgibt und sich entlang dieser Achse (L) erstreckt, wobei die Tragarmeinheit (2) gekennzeichnet ist durch:eine Welle (221), die sich entlang der Achse (L) erstreckt, die in die Rohrhülse (211) eingesetzt ist, die um die Achse (L) relativ zu der Rohrhülse (211) drehbar ist und die eine Außenfläche aufweist, die mit einer ringförmigen Gleitnut (224) ausgebildet ist, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und die Achse (L) umgibt,eine Wand, die einen Boden der ringförmigen Gleitnut (224) festlegt, mit zwei begrenzenden Schulterflächenabschnitten (222), die in einer die Achse (L) umgebenden Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und die einen vertieften Eingriffsnutabschnitt (223) der ringförmigen Gleitnut (224) festlegen;ein Begrenzungselement (3), das lösbar zwischen der Rohrhülse (211) und der Welle (221) angeordnet ist, in der die ringförmige Gleitnut (224) angeordnet ist mitzwei Stoßflächen (311), die in ihrer Position jeweils mit den begrenzenden Schulterflächenabschnitten (222) zum Berühren der Schulterflächenabschnitte (222) korrespondieren und jeweils drehbar sind, um so eine gemeinsame Drehung des Begrenzungselements (3) und der Welle (221) in der Rohrhülse (211) zu ermöglichen, und mitzwei Anschlagflächen (321), die jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Begrenzungselements (3) und jeweils benachbart zu den Anschlagflächen (311) angeordnet sind; undein Positionierelement (5), das sich durch eine Wand der Rohrhülse (211) in die ringförmige Gleitnut (224) erstreckt, um ein Entfernen der Welle (221) aus der Rohrhülse (211) zu verhindern und eine Drehung der Welle (221) relativ zu der Rohrhülse (211) zwischen zwei Punkten zu begrenzen, an denen jeweils die korrespondierende Anschlagfläche (321) das Positionierelement (5) berührt, wobei die Welle (221) relativ zu der Rohrhülse (211) frei drehbar ist, wenn das Begrenzungselement (3) von der ringförmigen Gleitnut (224) gelöst ist.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Tragarmvorrichtung, insbesondere auf eine Tragarmvorrichtung zur Heben eines Gegenstandes.
  • Gemäß 1 offenbart das chinesische Gebrauchsmuster Nr. 2768153 eine konventionelle Tragarmvorrichtung 1 mit einem Auslegerarm 11 und einem schwenkbar mit dem Auslegerarm 11 verbundenen Hebearm 12. Der Auslegerarm 11 umfasst eine an seinem einen Ende ausgebildete Hülse 111 und einen vorstehenden Block 112, der in einer Innenfläche der Hülse 111 ausgebildet ist. Der Hebearm 12 umfasst einen Verbindungsabschnitt 121, der in der Hülse 111 angeordnet ist, und einen Begrenzungsblock 122, der an einem distalen Ende des Verbindungsabschnitts 121 ausgebildet ist. Der Hebearm 12 ist relativ zum Auslegerarm 11 innerhalb eines Drehwinkelbereichs drehbar. Insbesondere wenn der Hebearm 12 relativ zum Auslegerarm 11 gedreht wird, wird der Begrenzungsblock 122 in Kontakt mit einer von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des vorstehenden Blocks 112 gebracht, um die Drehung des Hebearms 12 relativ zum Auslegerarm 11 zu stoppen. Der hervorstehende Block 112 und die Hülse 111 des Auslegerarms 11 sind jedoch einstückig ausgebildet, und der Verbindungsabschnitt 121 und der Begrenzungsblock 122 des Hebearms 12 sind einstückig ausgebildet. Wenn also der Drehwinkelbereich des Hebearms 12 relativ zum Auslegerarm 11 geändert werden soll, muss mindestens der Auslegerarm 11 und/oder der Hebearm 12 ausgetauscht werden.
  • Daher besteht die Aufgabe der Offenbarung darin, eine Tragarmvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den Nachteil der herkömmlichen Tragarmvorrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Tragarmvorrichtung vorgesehen, die eine Tragarmeinheit, ein Begrenzungselement und ein Positionierungselement umfasst. Die Tragarmeinheit umfasst eine röhrenförmige Hülse und einen Welle. Die röhrenförmige Hülse umschließt und erstreckt sich entlang einer Achse. Der Welle erstreckt sich entlang der Achse, ist in die röhrenförmige Hülse eingeführt und relativ zur Rohrhülse um die Achse drehbar. Der Welle hat eine Außenfläche, die mit einer ringförmigen Gleitnut versehen ist, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und die Achse umgibt. Eine Wand, die einen Boden der ringförmigen Gleitnut festlegt, hat zwei begrenzende Schulterflächenabschnitte, die in einer die Achse umgebenden Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und die dazwischen einen vertieften Eingriffsnutabschnitt der ringförmigen Gleitnut definieren. Das Begrenzungselement ist lösbar zwischen der Rohrhülse und der Welle angeordnet, befindet sich in der ringförmigen Gleitnut und hat zwei Stoßflächen und zwei Anschlagflächen. Die Stoßflächen korrespondieren in ihrer Position jeweils zu den begrenzenden Schulterflächenabschnitten. Jede der Stoßflächen ist drehbar zum Berühren der entsprechenden begrenzenden Schulterflächenabschnitte, so dass eine gemeinsame Drehung des Begrenzungselements und der Welle in der Rohrhülse möglich ist. Die Anschlagflächen sind jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Begrenzungselements angeordnet und liegen jeweils neben den Anschlagflächen. Das Positionierelement ist lösbar und erstreckt sich durch eine Wand der Rohrhülse in die ringförmige Gleitnut, um das Entfernen der Welle aus der Rohrhülse zu verhindern und die Drehung der Welle relativ zur Rohrhülse zwischen zwei Punkten zu begrenzen. An den Punkten berührt jeweils eine der Anschlagflächen das Positionierelement. Wenn das Begrenzungselement von der ringförmigen Gleitnut gelöst wird, ist die Welle relativ zur Rohrhülse frei drehbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich, wobei die Zeichnungen zeigen:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer konventionellen Tragarmvorrichtung, die im chinesischen Gebrauchsmuster Nr. 2768153 offenbart ist;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Tragarmvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Tragarmvorrichtung der ersten Ausführungsform;
    • 4 ist eine schematische Schnittdarstellung der Tragarmvorrichtung der ersten Ausführungsform;
    • 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in 4, die einen Auslegerarm zeigt, der relativ zu einem Hebearm der Tragarmeinheit der ersten Ausführungsform um einen Winkel von weniger als 45 Grad drehbar ist;
    • 6 ist eine Schnittdarstellung ähnlich wie 5, zeigt jedoch ein Begrenzungselement der Tragarmvorrichtung der modifizierten ersten Ausführungsform, wobei der Auslegerarm relativ zum Hebearm um einen Winkel von weniger als 60 Grad drehbar ist;
    • 7 ist eine Schnittdarstellung ähnlich wie 5, zeigt jedoch eine weitere Modifikation des Begrenzungselements und des Auslegerarms, der gegenüber dem Hebearm um einen Winkel von weniger als 90 Grad drehbar ist;
    • 8 ist eine schematische Schnittdarstellung der Tragarmeinheit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist eine schematische Schnittdarstellung, die einen zulässigen maximalen Drehwinkel des Auslegerarms relativ zum Hebearm der zweiten Ausführungsform von mehr als 180 Grad zeigt;
    • 10 ist eine schematische Schnittdarstellung ähnlich wie 9, wobei das begrenzende Element modifiziert ist und der zulässige maximale Drehwinkel des Auslegerarms relativ zum Hebearm mehr als 270 Grad beträgt;
    • 11 ist eine schematische Schnittdarstellung ähnlich wie 9, zeigt jedoch eine weitere Modifikation des Begrenzungselements, wobei der zulässige maximale Drehwinkel des Auslegerarms relativ zum Hebearm mehr als 330 Grad beträgt; und
    • 12 ist eine schematische Schnittdarstellung ähnlich wie 9, wobei das Begrenzungselement gelöst und der Ausleger relativ zum Hebearm frei drehbar ist.
  • Bevor die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Ausführungsformen ausführlicher beschrieben wird, sollte hier angemerkt werden, dass gleiche Elemente in der gesamten Offenbarung mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • In 2 bis 4 wird eine Tragarmvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Tragarmvorrichtung umfasst eine Tragarmeinheit 2, ein Begrenzungselement 3, eine Buchse 4 und ein Positionierelement 5.
  • Die Tragarmeinheit 2 umfasst einen Auslegerarm 21, eine Rohrhülse 211, einen Hebearm 22 und einen Welle 221. Der Auslegerarm 21 erstreckt sich von der Rohrhülse 211. Die Rohrhülse 211 umschließt und erstreckt sich entlang einer Achse (L) und ist mit einem Gewindeloch 212 versehen. Der Hebearm 22 erstreckt sich von der Welle 221. Der Welle 221 erstreckt sich entlang der Achse (L), wird in die Rohrhülse 211 eingeführt und ist relativ zur Rohrhülse 211 um die Achse (L) drehbar.
  • Unter Bezugnahme auf 5 hat die Welle 221 eine Außenfläche, die mit einer ringförmigen Gleitnut 224 versehen ist, die sich in Umfangsrichtung um die Achse (L) erstreckt. Eine Wand, die einen Boden der ringförmigen Gleitnut 224 definiert, hat zwei begrenzende Schulterflächenabschnitte 222, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Zwischen den Schulterflächenabschnitte 222 ist ein vertiefter Eingriffsnutabschnitt 223 der ringförmigen Gleitnut 224 vorgesehen. Der Eingriffsnutabschnitt 223 hat eine erste Tiefe in einer radialen Richtung und der verbleibende Abschnitt der ringförmigen Gleitnut 224 hat eine zweite Tiefe in einer radialen Richtung, die kleiner als die Hälfte der ersten Tiefe ist.
  • Die begrenzenden Schulterflächenabschnitte 222 des Wellees 221 definieren einen ersten eingeschlossenen Winkel (θ1), der von 180 Grad bis 210 Grad reicht. In dieser Ausführungsform entspricht der erste eingeschlossene Winkel (θ1) 210 Grad.
  • Das Begrenzungselement 3 befindet sich zwischen der Rohrhülse 211 und der Welle 221. Das Begrenzungselement 3 ist in der ringförmigen Gleitnut 224 angeordnet und umfasst einen Eingriffsabschnitt 31 und zwei Verlängerungsabschnitte 32. Der Eingriffsabschnitt 31 greift passend in den Eingriffsnutabschnitt 223 ein. Die Verlängerungsabschnitte 32 erstrecken sich jeweils von zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden des Eingriffsabschnitts 31 in Umfangsrichtung. Das Begrenzungselement 3 hat zwei Stoßflächen 311, die in ihrer Position jeweils mit den begrenzenden Schulterflächenabschnitten 222 korrespondieren, und zwei Anschlagflächen 321. Jede der Stoßflächen 311 ist drehbar zum Berühren der entsprechenden begrenzenden Schulterflächenabschnitte 222, so dass eine gemeinsame Drehung des Begrenzungselements 3 und der Welle 221 in der Rohrhülse 211 möglich ist.
  • Die Anschlagflächen 321 sind jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Begrenzungselements 3 angeordnet, liegen jeweils neben den Stoßflächen 311 und definieren dazwischen einen zweiten eingeschlossenen Winkel (θ2) im Bereich von 45 Grad bis 135 Grad. In dieser Ausführungsform sind die Anschlagflächen 321 jeweils an den distalen Enden der Verlängerungsabschnitte 32 des Begrenzungselements 3 angeordnet, und der zweite eingeschlossene Winkel (θ2) beträgt 45 Grad. Es ist zu beachten, dass der zulässige maximale Drehwinkel der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 aufgrund des Durchmessers des Positionierelements 5 etwas kleiner als 45 Grad ist.
  • Die Buchse 4 ist zwischen der Rohrhülse 211 und dem Begrenzungselement 3 angeordnet und mit einer Durchgangsbohrung 41 versehen. Die Durchgangsbohrung 41 entspricht in ihrer Lage der Gewindebohrung 212 der Rohrhülse 211 in radialer Richtung.
  • Das Positionierelement 5 greift in das Gewindeloch 212 der Rohrhülse 211 ein und erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 41 der Buchse 4 in die ringförmige Gleitnut 224 der Welle 221, um ein Herausziehen der Welle 221 aus der Rohrhülse 211 zu verhindern und die Drehung der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 zu begrenzen. Insbesondere wenn sich das Positionierelement 5 in die ringförmige Gleitnut 224 erstreckt, aber nicht gegen die Rohrhülse 211 drückt, ist die Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 zwischen zwei Punkten drehbar, wobei jeweils an den zwei Punkten die Anschlagflächen 321 das Positionierelement 5 berühren. In dieser Ausführungsform ist der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 um einen Winkel drehbar, der kleiner ist als der zweite eingeschlossene Winkel (θ2), der zwischen den Anschlagflächen 321 definiert ist, d.h. um 45 Grad.
  • Wenn das Begrenzungselement 3 von der ringförmigen Gleitnut 224 gelöst wird, ist die Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 frei drehbar. Es ist zu beachten, dass das Positionierelement 5 eine Senkkopfschraube ist, die abnehmbar ist und in die Gewindebohrung 212 eingeschraubt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 werden jeweils zwei Modifikationen des Begrenzungselements 3 gezeigt. In 6 wird der Abstand zwischen den Anschlagflächen 321 des Begrenzungselements 3 in Umfangsrichtung vergrößert (d.h. die Länge des Begrenzungselements 3 verringert) und damit der maximale Drehwinkel der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 auf etwas weniger als 60 Grad modifiziert. Wie in 7 dargestellt ist, wird der Rechte der Verlängerungsabschnitte 32 des Begrenzungselement 3 weggelassen und die Länge des Linken der Verlängerungsabschnitte 32 vergrößert, so dass der Abstand zwischen den Anschlagflächen 321 in Umfangsrichtung vergrößert wird. Der zweite eingeschlossene Winkel (θ2), der zwischen den Anschlagflächen 321 definiert ist, wird auf 90 Grad modifiziert. Es ist zu beachten, dass der zweite eingeschlossene Winkel (θ2) nicht auf die in dieser Offenbarung beschriebenen Beispiele beschränkt ist und je nach Bedarf des Benutzers modifiziert werden kann.
  • In 8 und 9 ist die Tragarmvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich, der Unterschied ist im Folgenden erklärt: In der zweiten Ausführungsform sind die Verlängerungsteile 32 des in 5 gezeigten Begrenzungselements 3 weggelassen, und das Begrenzungsteil 3 umfasst nur den Eingriffsabschnitt 31, der gleitend in den Eingriffsnutabschnitt 223 eingesetzt ist. Das Eingriffsabschnitt 31 hat zwei in Umfangsrichtung, die jeweils mit den Anschlagflächen 321 gegenüberliegende Enden ausgebildet sind. D.h. in dieser Ausführungsform dienen die Stoßflächen 311 des Begrenzungselement 3 jeweils auch als Anschlagflächen.
  • Wie in 8 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform, wenn die linke Anschlagfläche 311 an den linken begrenzenden Schulterflächenabschnitt 222 anstößt, die rechte Anschlagfläche 311 vom rechten begrenzenden Schulterflächenabschnitt 222 um einen dritten eingeschlossenen Winkel winklig beabstandet (θ3). Somit ist die Welle 221 relativ zum Begrenzungselement 3 um einen Winkel des dritten eingeschlossenen Winkels drehbar (θ3). Somit ist der zulässige maximale Drehwinkel der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 etwas kleiner als (θ2+θ3), was auf den Durchmesser des Positionierelements 5 zurückzuführen ist.
  • Wie in 9 gezeigt, wenn der rechte begrenzende Schulterflächenabschnitt 222 mit der rechten Stoßfläche 311 in Kontakt gebracht wird, kann das Begrenzungselement 3 mit der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 im Uhrzeigersinn mitdrehen.
  • In dieser Ausführungsform beträgt der zweite eingeschlossene Winkel (θ2) 180 Grad und der dritte eingeschlossene Winkel (θ3) 30 Grad, sodass der maximale Drehwinkel der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 etwas kleiner als 210 Grad ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Auslegerarm 21 relativ zum Hebearm 22 auf ähnliche Weise drehbar ist, wenn der Hebearm 22 fixiert ist. Es ist zu beachten, dass ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der Hebearm 22 relativ zum Ausleger 21 in verschiedenen Winkeln gedreht werden kann, indem der Eingriffsabschnitt 31 des Begrenzungselements 3 modifiziert wird. Zum Beispiel wird, wie in 10 und 11 gezeigt, das Eingriffsabschnitt 31 des Begrenzungselements 3 modifiziert. Somit beträgt der zulässige maximale Drehwinkel des Hebearms 22 relativ zum Ausleger 21 mehr als 270 Grad (θ2) oder mehr als 330 Grad (θ2).
  • Das in 8-11 gezeigte Begrenzungselement 3 ist in 12 von der Tragarmeinheit 2 entfernt und das Positionierelement 5 ragt in die ringförmige Gleitnut 224 hinein. Da aber das Positionierelement 5 nicht gegen die Rohrhülse 211 drückt, ist der Hebearm 22 relativ zum Ausleger 21 frei drehbar.
  • Dank des Begrenzungselements 3, das ausgetauscht werden kann, um verschiedene eingeschlossene Winkel zwischen den Anschlagflächen 321 zu erhalten, kann der zulässige maximale Drehwinkel der Welle 221 relativ zur Rohrhülse 211 entsprechend den Anforderungen des Benutzers leicht eingestellt werden.
  • In der obigen Beschreibung wurden zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsform zu ermöglichen. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass eine oder mehrere andere Ausführungsformen ohne einige dieser spezifischen Einzelheiten möglich sind. Es sollte auch gewürdigt werden, dass die Bezugnahme in dieser gesamten Schrift auf „eine Ausführungsform“, eine Ausführungsform mit Angabe einer Ordnungszahl bedeutet, wobei ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Struktur in die Erfindung einbezogen werden kann. Es sollte ferner gewürdigt werden, dass in der Beschreibung manchmal verschiedene Merkmale in einer einzigen Ausführungsform, Figur oder Beschreibung gruppiert erläutert sind, um die Offenbarung zu optimieren und das Verständnis verschiedener erfinderischer Aspekte zu erleichtern. Ferner wird damit gezeigt, dass ein oder mehrere Merkmale oder spezifische Einzelheiten aus einer Ausführungsform zusammen mit einem oder mehreren Merkmalen oder spezifischen Einzelheiten aus einer anderen Ausführungsform gegebenenfalls in der Praxis gemeinsame verwendet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2768153 [0002]

Claims (7)

  1. Eine Tragarmvorrichtung, bestehend aus: einer Tragarmeinheit (2) einschließlich einer Rohrhülse (211), die eine Achse (L) umgibt und sich entlang dieser Achse (L) erstreckt, wobei die Tragarmeinheit (2) gekennzeichnet ist durch: eine Welle (221), die sich entlang der Achse (L) erstreckt, die in die Rohrhülse (211) eingesetzt ist, die um die Achse (L) relativ zu der Rohrhülse (211) drehbar ist und die eine Außenfläche aufweist, die mit einer ringförmigen Gleitnut (224) ausgebildet ist, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und die Achse (L) umgibt, eine Wand, die einen Boden der ringförmigen Gleitnut (224) festlegt, mit zwei begrenzenden Schulterflächenabschnitten (222), die in einer die Achse (L) umgebenden Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und die einen vertieften Eingriffsnutabschnitt (223) der ringförmigen Gleitnut (224) festlegen; ein Begrenzungselement (3), das lösbar zwischen der Rohrhülse (211) und der Welle (221) angeordnet ist, in der die ringförmige Gleitnut (224) angeordnet ist mit zwei Stoßflächen (311), die in ihrer Position jeweils mit den begrenzenden Schulterflächenabschnitten (222) zum Berühren der Schulterflächenabschnitte (222) korrespondieren und jeweils drehbar sind, um so eine gemeinsame Drehung des Begrenzungselements (3) und der Welle (221) in der Rohrhülse (211) zu ermöglichen, und mit zwei Anschlagflächen (321), die jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Begrenzungselements (3) und jeweils benachbart zu den Anschlagflächen (311) angeordnet sind; und ein Positionierelement (5), das sich durch eine Wand der Rohrhülse (211) in die ringförmige Gleitnut (224) erstreckt, um ein Entfernen der Welle (221) aus der Rohrhülse (211) zu verhindern und eine Drehung der Welle (221) relativ zu der Rohrhülse (211) zwischen zwei Punkten zu begrenzen, an denen jeweils die korrespondierende Anschlagfläche (321) das Positionierelement (5) berührt, wobei die Welle (221) relativ zu der Rohrhülse (211) frei drehbar ist, wenn das Begrenzungselement (3) von der ringförmigen Gleitnut (224) gelöst ist.
  2. Tragarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterflächenabschnitte (222) der Welle (221) einen ersten eingeschlossenen Winkel (θ1) definieren, der von 180 Grad bis 210 Grad reicht.
  3. Die Tragarmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (321) des Begrenzungselements (3) einen zweiten eingeschlossenen Winkel (θ2) definieren, der von 45 Grad bis 135 Grad reicht.
  4. Tragarmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsnutabschnitt (223) eine erste Tiefe in radialer Richtung aufweist und der verbleibende Abschnitt der ringförmigen Gleitnut (224) eine zweite Tiefe in radialer Richtung aufweist, die kleiner als die Hälfte der ersten Tiefe ist, wobei das Begrenzungselement (3) einen Eingriffsabschnitt (31) aufweist, der passend in den Eingriffsnutabschnitt (223) eingreift.
  5. Die Tragarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (31) des Begrenzungselements (3) zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden aufweist, die jeweils korrespondierend zu den Anschlagflächen (321) ausgebildet sind.
  6. Tragarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (3) zwei Verlängerungsabschnitte (32) aufweist, die sich jeweils von zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden des Eingriffsabschnitts (31) in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils mit den Anschlagflächen (321) an zwei distalen Enden der Verlängerungsabschnitte (32) korrespondierend ausgebildet sind.
  7. Tragarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (31) des Begrenzungselements (3) gleitend in den Eingriffsnutabschnitt (223) eingesetzt ist.
DE202020105041.9U 2019-09-04 2020-09-01 Tragarmvorrichtung Active DE202020105041U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108131911A TWI701406B (zh) 2019-09-04 2019-09-04 懸臂裝置
TW108131911 2019-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105041U1 true DE202020105041U1 (de) 2020-09-18

Family

ID=72840186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105041.9U Active DE202020105041U1 (de) 2019-09-04 2020-09-01 Tragarmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11125382B2 (de)
JP (1) JP3228754U (de)
CN (2) CN112443737B (de)
DE (1) DE202020105041U1 (de)
TW (1) TWI701406B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI701406B (zh) * 2019-09-04 2020-08-11 青輔實業股份有限公司 懸臂裝置
US11287083B2 (en) * 2020-01-31 2022-03-29 Dell Products L.P. Information handling system display swivel arm
CN116658749A (zh) * 2022-02-17 2023-08-29 宏寰贸易股份有限公司 多用途延伸置物支架及其接头

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880193A (en) * 1986-11-14 1989-11-14 Jerome Warshawsky Less than 360 degree lamp swivel
TWM255364U (en) * 2004-04-12 2005-01-11 Chin-Chih Lin Cantilever arm structure
TWM256459U (en) * 2004-04-19 2005-02-01 Chin-Ruei Hung Support arm for suspension type display
US7264212B2 (en) * 2005-05-20 2007-09-04 Chin-Jui Hung Monitor-holding device
US7389965B2 (en) * 2005-05-31 2008-06-24 Innovative Office Products, Inc. Tapered mini arm having an anti-loosening mechanism
WO2006132938A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Steel Case Development Corporation Support arm assembly
US20070221794A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Chin-Chu Li Mounting arm
TWI348047B (en) * 2006-11-14 2011-09-01 Hannspree Inc Display device
US20080185487A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Beger Lawrence J Power Tilt
US8366060B2 (en) * 2010-06-24 2013-02-05 Modernsolid Industrial Co., Ltd. Supporting arm assembly for a display
DE112011102299T5 (de) * 2010-07-08 2013-07-18 Southco, Inc. Vorrichtung zur Halterung eines Displays
CN102270010B (zh) * 2010-12-31 2014-04-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 悬挂臂旋转控制装置
US9599276B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-21 Lilitab LLC Swivel mount
CN104329548B (zh) * 2014-09-30 2017-02-01 上海慧想办公用品有限公司 支撑电子设备的三轴可调装置
WO2016171908A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Innovative Office Products, Llc Articulating support arm with improved tilter and friction joint
NL2015811B1 (en) * 2015-11-19 2017-06-06 Vlaar Innovations B V Monitor arm stand including a coupling piece, and coupling piece for such monitor arm stand.
TWM520210U (zh) * 2015-12-01 2016-04-11 Modernsolid Ind Co Ltd 具有旋轉關節迫緊功能的螢幕支撐裝置
TWM522300U (zh) * 2016-03-09 2016-05-21 Modernsolid Ind Co Ltd 適用支撐機構的限位裝置
US10154729B2 (en) * 2016-05-10 2018-12-18 Knape & Vogt Manufacturing Company Articulating ergonomic support arm
TWM551803U (zh) * 2017-08-01 2017-11-11 Chen-Source Inc 螢幕支架裝置
US10851938B2 (en) * 2018-04-02 2020-12-01 Humanscale Corporation Adjustable support arm
TWI701406B (zh) * 2019-09-04 2020-08-11 青輔實業股份有限公司 懸臂裝置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210062968A1 (en) 2021-03-04
CN112443737A (zh) 2021-03-05
TWI701406B (zh) 2020-08-11
JP3228754U (ja) 2020-11-12
TW202111249A (zh) 2021-03-16
CN212338739U (zh) 2021-01-12
CN112443737B (zh) 2022-08-23
US11125382B2 (en) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105041U1 (de) Tragarmvorrichtung
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
DE112014001591T5 (de) Staubabdeckung
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE102009016749A1 (de) Keilverzahnte Verbindungsstruktur
DE1525039B2 (de) Kreuzfedergelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP2428696B1 (de) Federelement
DE102017125043B3 (de) Übertragungsgerät für eine photosensitive trommel und trommeleinheit mit dem übertragungsgerät
DE102019101633B4 (de) Verriegelbarer Drehmomentschlüssel mit einer Hinweisfunktion
DE112020003816B4 (de) Zahnbefestigungsstruktur für Löffel und Zahn für Löffel
DE102019118338A1 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE112020004332B4 (de) Zahnbefestigungsstruktur für löffel und zahn für löffel
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE102019111237A1 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
DE10351975B4 (de) Zylinderbolzen-Führungsbuchsen-Anordnung mit Bolzensicherung
DE202013005676U1 (de) Bremszylinder-Einstellgruppe
DE202021101439U1 (de) Rohrschellenkonstruktion
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP0308645B1 (de) Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder
CH706693A2 (de) Schliesszylinder.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years