DE202020103552U1 - Zerlegbarer Gesichtsschutzschild - Google Patents

Zerlegbarer Gesichtsschutzschild Download PDF

Info

Publication number
DE202020103552U1
DE202020103552U1 DE202020103552.5U DE202020103552U DE202020103552U1 DE 202020103552 U1 DE202020103552 U1 DE 202020103552U1 DE 202020103552 U DE202020103552 U DE 202020103552U DE 202020103552 U1 DE202020103552 U1 DE 202020103552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
headband
face shield
nose
detachable face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103552.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Design Consulting GmbH
Original Assignee
Design Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Design Consulting GmbH filed Critical Design Consulting GmbH
Priority to DE202020103552.5U priority Critical patent/DE202020103552U1/de
Publication of DE202020103552U1 publication Critical patent/DE202020103552U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1184Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with protection for the eyes, e.g. using shield or visor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/126Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims exchangeable or otherwise fitted to the shape of the nose
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist:
einen elastischen Stirnbügel (2) mit einem inneren ersten Bügel (3), der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel (4), der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel (3) verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) und der äußere zweite Bügel (4) an ihren Endbereichen (5) miteinander verbunden sind;
eine transparente biegsame Schutzscheibe (6),
wobei der äußere zweite Bügel (4) eine durchgehende schlitzartige Öffnung (7) aufweist, in die die Schutzscheibe (6) von oben einsteckbar ist;
einen elastischen Kopfbügel (8), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand im Wesentlichen von der Stirn eines Benutzers zentral über den Kopf bis an den Hinterkopf verläuft,
wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Oberseite (9) eine Öffnung (10) aufweist, in die das stirnseitige Ende (11) des Kopfbügels (8) einsteckbar ist; und
einen elastischen Nasenbügel (12), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand an der Nase aufliegt und sich von dort in Richtung der Stirn eines Benutzers erstreckt,
wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Unterseite (13) eine Öffnung (14) aufweist, in die das stirnseitige Ende (15) des Nasenbügels (12) einsteckbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Gesichtsschutzschild zum Schutz vor Infektionen, insbesondere zum Schutz vor Tröpfcheninfektionen zum Beispiel durch Corona-Viren.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Gesichtsschutzschilde seit langem bekannt und werden weltweit eingesetzt. Dabei schützt die vor dem Gesicht eines Benutzers befindliche Schutzscheibe den Benutzer vor Infektionen, insbesondere vor Tröpfcheninfektionen. Gesichtsschutzschilde haben im Zuge der Corona-Pandemie weltweit erhebliche Nachfrage erhalten. Dennoch haben die bekannten Gesichtsschutzschilde einige Nachteile: sie bestehen aus mehreren unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Bestandteilen, die oft miteinander unlösbar verbunden sind. Häufig kommen Schaumklötze im Stirnbereich zum Einsatz, die eine Luftzirkulation im Bereich der Stirn verhindern und so zur Entstehung eines Hitzestaus führen. Außerdem ist der Tragekomfort der bekannten Gesichtsschutzschilder arg begrenzt, denn diese werden mittels Gummi- oder Klettband am Kopf eines Benutzers befestigt. Auch brillenartige Gestelle mit Schutzscheibe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Wenn die Komponenten der Gesichtsschutzschilde nicht komplett zerlegbar sind, dauert eine Reinigung und Desinfektion der Gesichtsschutzschilde lange und es ist schwer sicherzustellen, dass die entsprechenden Reinigung- und Desinfektionsvorgaben korrekt eingehalten werden. Aus diesem Grund handelt es sich bei den bekannten Gesichtsschutzschilden oftmals um Provisorien und um Einweg- bzw. Wegwerfprodukte. Es mangelt neben dem Tragekomfort und der Sicherheit also auch an der Nachhaltigkeit der bekannten Produkte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Gesichtsschutzschild bereitzustellen. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Gesichtsschutzschild einen guten Tragekomfort bieten, er soll einfach zu reinigen und zu desinfizieren sein und er soll einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Schutzansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den abhängigen Schutzansprüchen hervor.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen zerlegbaren Gesichtsschutzschild zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist:
    • - einen elastischen Stirnbügel mit einem inneren ersten Bügel, der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel, der beanstandet zu dem inneren ersten Bügel verläuft, wobei der innere erste Bügel und der äußere zweite Bügel an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind;
    • - eine transparente biegsame Schutzscheibe, wobei der äußere zweite Bügel eine durchgehende schlitzartige Öffnung aufweist, in die die Schutzscheibe von oben einsteckbar ist;
    • - einen elastischen Kopfbügel, der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand im Wesentlichen von der Stirn eines Benutzers zentral über den Kopf bis an den Hinterkopf verläuft, wobei der innere erste Bügel an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, in die das stirnseitige Ende des Kopfbügels einsteckbar ist; und
    • - einen elastischen Nasenbügel, der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Bügel an der Nase aufliegt und sich von dort in Richtung der Stirn eines Benutzers erstreckt; wobei der innere erste Bügel an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist, in die das stirnseitige Ende des Nasenbügels einsteckbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Gesichtsschutzschild ist zerlegbar: Zerlegt in seine Einzelteile, kann er auf einfache Weise vorschriftsmäßig gereinigt und/ oder desinfiziert werden. Die Bestandteile des erfindungsgemäßen Gesichtsschutzschildes sind der elastische Stirnbügel, der elastische Kopfbügel, der elastische Nasenbügel und die transparente biegsame Schutzscheibe. Dabei können die genannten Bestandteile bevorzugt einstückig ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass sie mehrstückig ausgebildet sind. Die Elastizität des Stirnbügels, des Kopfbügels und des Nasenbügels sorgt für einen verbesserten Tragekomfort des Gesichtsschutzschildes.
  • Der elastische Stirnbügel umfasst einen inneren ersten Bügel und einen zweiten äußeren Bügel. Der innere Bügel dient im Wesentlichen zur Fixierung des Stirnbügels am Kopf eines Benutzers sowie zur Befestigung des elastischen Kopfbügels und des elastischen Nasenbügels. Dabei ist es möglich, dass in den elastischen Stirnbügel sowohl der elastische Kopfbügel als auch der elastische Nasenbügel jeweils eingesteckt sind. Es ist aber auch möglich, nur den elastischen Kopfbügel oder nur den elastischen Nasenbügel in den elastischen Stirnbügel einzustecken. Es ist sogar möglich, dass weder der elastische Kopfbügel noch der elastische Nasenbügel beim Tragen des zerlegbaren Gesichtsschutzschildes in den elastischen Stirnbügel eingesteckt sind. Die unterschiedlichen Einsteckvarianten bieten unterschiedlichen Tragekomfort für einen Benutzer des zerlegbaren Gesichtsschutzschildes. Dabei kann es im Sitzen (in Ruhe) für einen Benutzer durchaus ausreichend sein, nur den elastischen Stirnbügel ohne weitere Einsteckbügel zu verwenden. Bewegt sich ein Benutzer des zerlegbaren Gesichtsschutzschildes jedoch, so hat sich herausgestellt, dass weitere flexibel einsteckbare Trageelemente äußerst vorteilhaft sind. Ist die Frisur des Benutzers empfindlich, so kann zum Beispiel lediglich der Nasenbügel in den inneren ersten Bügel des elastischen Stirnbügels eingesteckt werden. Bei weniger empfindlicher Frisur wird der elastische Kopfbügel als sehr komfortabel vom Benutzer empfunden. Dieser schmiegt sich ergonomisch an den Kopf eines Benutzers an.
  • Insgesamt ist es möglich, den erfindungsgemäßen Gesichtsschutzschild mit sämtlichen Einsteckelementen auch als Brillenträger zu verwenden: der Nasenbügel kollidiert nicht mit dem Nasenstück einer Brille und die Endbereiche des elastischen Stirnbügels verlaufen deutlich oberhalb der Ohren eines Benutzers, so dass sie nicht mit dem Brillenbügel eines Brillenträgers kollidieren.
  • Dadurch, dass der elastische Stirnbügel mit einem inneren ersten Bügel und mit einem äußeren zweiten Bügel versehen ist, entsteht im Wesentlichen ein elastischer Doppel-Stirnbügel, der zwischen den beiden Bügeln einen Zwischenraum aufweist. Dieser Zwischenraum ermöglicht eine Luftzirkulation und ein Hitzestau vor dem Gesicht eines Benutzers kann vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß sind der innere erste Bügel und der äußere zweite Bügel an ihren Endbereichen miteinander verbunden. Das bedeutet, dass der Doppel-Bügelcharakter des elastischen Stirnbügels in den Endbereichen de facto nicht vorgesehen ist, hier wirkt der elastische Stirnbügel wie oder ist der elastische Stirnbügel ein einfacher Bügel. Alternativ wäre es aber auch möglich, den inneren ersten Bügel und den äußeren zweiten Bügel separat an den jeweiligen Endbereichen miteinander zu verbinden. Eine einstückige Ausführungsvariante des elastischen Stirnbügels ist allerdings bevorzugt.
  • Die durchgehende schlitzartige Öffnung in dem äußeren zweiten Bügel ist in ihren Dimensionen an die Abmessungen der Schutzscheibe angepasst. Insbesondere ist es dabei so, dass die Länge der schlitzartigen Öffnung im Wesentlichen dem Abstand der Seitenbereiche der Schutzscheibe zueinander entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die biegsame Schutzscheibe so ausgebildet, dass sie in nicht eingesteckten Zustand plan ist; und/ oder
    eine Oberkante der Schutzscheibe ist im Wesentlichen linear ausgebildet und steht über Seitenkanten der Schutzscheibe vor, so dass die dadurch entstehenden Vorsprünge in eingestecktem Zustand mit dem äußeren zweiten Bügel verhaken; und/ oder eine Unterkante der Schutzscheibe ist abgerundet ausgebildet.
  • Die Tatsache, dass die biegsame Schutzscheibe in nicht eingesteckten Zustand plan oder eben ist, erleichtert ihre Reinigung und/ oder Desinfektion. Sie lässt sich zum Beispiel einfach händisch abreiben.
  • Die beschriebene äußere Formgebung der Schutzscheibe führt dazu, dass ein besonders einfacher Einsteckmechanismus für die Schutzscheibe in den äußeren zweiten Bügel des Stirnbügels ermöglicht wird. Es sind keine weiteren separaten Befestigungsmittel notwendig.
  • Die abgerundete Unterkante der Schutzscheibe schützt einen Benutzer des Gesichtsschutzschildes vor Verletzungen beim Drehen des Kopfes.
  • In ihren Dimensionen kann die Schutzscheibe an die typischen Abmessungen eines Gesichts angepasst sein, so dass ein Gesicht sicher abgedeckt wird. Typischerweise beträgt die Länge der Schutzscheibe zum Beispiel gemessen an ihrer Symmetrieachse etwa 23 bis 27 cm, bevorzugt 25 cm bis 26 cm, zum Beispiel 25,7 cm. Aber auch andere Abmessungen sind denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzscheibe beschichtet. Bevorzugt ist sie antimikrobiell und/ oder antistatisch beschichtet. Dies trägt zu einem verbesserten Infektionsschutz bei. Dabei ist eine Beschichtung abriebfest und bleibt auch bei einem Reinigungs- und/ oder Desinfektionsvorgang auf der Schutzscheibe erhalten. Die Schutzscheibe kann dabei einseitig oder auch beidseitig beschichtet sein. Eine äußere Beschichtung schützt den Benutzer vor Infektionen durch Dritte, eine innere Beschichtung schützt Dritte vor Infektionen durch den Benutzer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der elastische Stirnbügel mindestens eine Durchbrechung auf. Durchbrechungen dienen der Gesichtsersparnis und tragen somit zum Tragekomfort bei. Es kann sich dabei um verhältnismäßig große Durchbrechungen handeln, es ist aber auch möglich, dass der elastische Stirnbügel bzw. seine beiden Komponenten maschenartig ausgebildet sind. Große Durchbrechungen sind in der Herstellung aber einfacher zu realisieren. Bevorzugt weist der elastische Stirnbügel zwei Durchbrechungen in dem inneren ersten Bügel und zwei Durchbrechungen in dem äußeren zweiten Bügel auf. Zusätzlich umfasst der elastische Stirnbügel bevorzugt dann jeweils eine Durchbrechung an jedem Endbereich, so dass die bevorzugte Ausführungsform des elastischen Stirnbügels insgesamt sechs Durchbrechungen aufweist. Aber auch andere Ausgestaltungen der Durchbrechungen sind möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der äußere zweite Bügel durchbrochen und weist mittig einen Steg zur Verbindung zwischen der Oberseite und der Unterseite des äußeren zweiten Bügels auf. Das Vorsehen eines zentralen Stegs erhöht die Stabilität des äußeren zweiten Bügels bei gleichzeitig großer Gesichtsersparnis.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbreitert sich der elastische Stirnbügel von den Endbereichen hin zu seiner Mitte, und/ oder ein maximaler Abstand zwischen dem inneren ersten Bügel und dem äußeren zweiten Bügel beträgt mindestens 1,9cm. Ein Abstand von mindestens 1,9cm und damit also etwa 2 cm garantiert eine gute Luftzirkulation zwischen den Bügeln und beugt einem Hitzestau im Stirnbereich des Benutzers vor. In den gemeinsamen Endbereichen des inneren und des äußeren Bügels beträgt der Abstand zwischen den beiden Bügeln bevorzugt Ocm, sie gehen bevorzugt ineinander über.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Stirnbügel zwei Scharniere zum Einklappen seiner beiden Endbereiche auf. Auf diese Weise kann der Gesichtsschutzschild zu Transportzwecken verkleinert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopfbügel mindestens eine Durchbrechung auf. Auch diese Durchbrechung dient der Gewichtsersparnis und erhöht den Tragekomfort des Kopfbügels.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich der Kopfbügel von seinem stirnseitigen Ende hin zur hinteren Seite des Kopfbügels. Dies führt dazu, dass im Bereich der Befestigung des Kopfbügels an dem Stirnbügel ein sicherer und breitflächigerer Halt vorgesehen ist, während der Kopfbügel an der Hinterseite im Wesentlichen schmal ausläuft. Es ist aber auch möglich, dass sich der Kopfbügel an seiner Hinterseite noch einmal verbreitet.
  • Insgesamt ist es bevorzugt so, dass der Kopfbügel ergonomisch geformt ist und flach und sich komfortabel an eine typische Kopfform eines Benutzers anschmiegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopfbügel stirnseitig eine Lasche auf, die einen geringeren Querschnitt als der an die Lasche angrenzende Bereich des Kopfbügels aufweist, und die in die Öffnung an der Oberseite des inneren ersten Bügels einsteckbar ist. Das Vorsehen einer Lasche erleichtert dabei den Einsteckprozess und ermöglicht gleichzeitig eine sichere Befestigung des Kopfbügels. Bei der Öffnung handelt es sich bevorzugt um eine Sacköffnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Nasenbügel nasenseitig eine Verzweigung zum Aufliegen des Nasenbügels an beiden Nasenflügeln des Benutzers auf. Die Auflage kann zum Beispiel durch zwei Nasenauflagebereiche an beiden Nasenflügeln des Benutzers erfolgen. Diese Auflageart ist besonders komfortabel und ermöglicht eine sichere Abstützung des Nasenbügels. Dabei kollidiert der Nasenbügel normalerweise nicht mit dem Nasenpad einer Brille.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Nasenbügel stirnseitig eine Lasche auf, die einen geringeren Querschnitt als der an die Lasche angrenzende Bereich des Nasenbügels aufweist und die in die Öffnung an der Unterseite des inneren ersten Bügels einsteckbar ist. Auch hier ermöglicht die Lasche am Nasenbügel einen sicheren Einsteckprozess.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Nasenbügel insgesamt im Wesentlichen eine S-förmig geschwungene Form auf. Durch diese S-Form wird der Tragekomfort des Nasenbügels erhöht und er kann insbesondere ergonomisch an eine typische Nasenform angepasst werden. Die angesprochene S-Form beschreibt dabei die Form einer Symmetrieachse des Nasenbügels in einer Seitenansicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt für die Masse m des zusammengesetzten Gesichtsschutzschildes folgende Relation: m ≤ 80g, insbesondere m ≤ 70g. Die Masse des zusammengesetzten Gesichtsschutzschildes wird also inklusive Nasenbügel und Kopfbügel bestimmt. Das Gewicht von höchstens 80g ist dabei sehr gering und es ermöglicht bestmöglichen Tragekomfort für einen Benutzer. Bevorzugte Realisierungsformen weisen eine Masse m von nur 65g auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Stirnbügel, der Kopfbügel und der Nasenbügel jeweils durch Spritzgussverfahren hergestellt. Sie sind also auf einfache Art und Weise nach Standardverfahren herstellbar.
  • Bevorzugt besteht der gesamte Gesichtsschutzschild im Wesentlichen aus Kunststoff. Kunststoffe können zum Bespiel im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Auch verfügen sie über flexibel auswählbare Materialeigenschaften wie Flexibilität, Sterilisierbarkeit usw.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen der Stirnbügel, der Kopfbügel und der Nasenbügel jeweils eines der folgenden Materialien oder sie bestehen jeweils aus wenigstens einem dieser Materialien: ABS, ASA, PLA, PETG, PP. Bei den angegebenen Abkürzungen handelt es sich um die wohlbekannten Abkürzungen für Werkstoffe bzw. Kunststoffe in der Industrie. Sie sind thermoplastische Kunststoffe, die im Spritzgussverfahren sehr gut verarbeitet werden können. Unter der Abkürzung ABS definiert die ISO-Norm ISO 472:2013 (de) einen Kunststoff aus Terpolymeren und/ oder Mischungen von aus Acrylnitril, Butadien oder aus Styrol hergestellten Polymeren und Copolymeren. ABS wird als Kunststoff in der Medizin intensiv eingesetzt. Er ist ein sehr schlagfester thermoplastischer Kunststoff, der sehr hohe Temperaturen aushält. Außerdem ist er absolut bruchsicher. Zudem verfügt er über elastische Eigenschaften.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schutzscheibe eines der folgenden Materialien oder besteht aus wenigstens einem dieser Materialien: Polycarbonat, PET. Polycarbonate sind beständig gegenüber Wasser, vielen Mineralsäuren und wässrigen Lösungen von neutralen Salzen und Oxidationsmitteln. Auch einige unpolare organische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe und viele Öle und Fette greifen die Polycarbonate nicht an. Sie sind deshalb gut zu reinigen und auch gut zu desinfizieren. Des Weiteren sind Polycarbonate wasserklare Kunststoffe und zeichnen sich durch Glas-ähnliche Licht-Transmissionsgrade und Brechungsindices aus. Ein Benutzer des erfindungsgemäßen Gesichtsschutzschildes hat deshalb eine gute Sicht durch die Schutzscheibe.
  • PET ist die Abkürzung für Polyethylenterephthalat. Er ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester. PETs sind gegen viele Chemikalien beständig und werden daher bevorzugt in der Lebensmittelindustrie, im Labor und in der Medizin verwendet. Grundsätzlich sind PETs recyclebar.
  • PET lassen sich unter anderem als Folien in verschiedenen Dicken im Mikrometerbereich standardmäßig herstellen. Dies erleichtert die Fertigung der Schutzscheibe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt für eine Dicke d der Schutzscheibe folgende Relation: 200 µm ≤ d ≤ 500 µm. Bevorzugt gilt: 245 µm ≤ d ≤ 250 µm, insbesondere d = 250 µm. Die Schutzscheibe ist somit sehr dünn und kann deshalb auch sehr leicht und massearm ausgebildet sein. Außerdem haben Schutzscheiben dieser geringen Dicken eine große Flexibilität und können zum Einstecken in den elastischen Stirnbügel auf einfache Weise gebogen werden bzw. an die Krümmung des äußeren zweiten Bügels und die darin befindliche schlitzartige Öffnung angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schutzscheibe eine Schutzfolie auf, die abziehbar ist. Diese Schutzfolie wird also nur verwendet, um den zerlegbaren Gesichtsschutzschild während eines Transportes und vor seinem eigentlichen Einsatz zu schützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist des Weiteren am Kopfbügel des Gesichtsschutzschildes eine LED-Leuchte angeordnet. Auf diese Weise kann zum Beispiel bei medizinischer oder kosmetischer Anwendung des Gesichtsschutzschildes eine gute Beleuchtung eines Arbeitsbereiches ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist des Weiteren am Nasenbügel des Gesichtsschutzschildes eine Lupe angeordnet. So kann ein Benutzer, insbesondere bei einem nach unten gerichtetem Blick, ein dort befindliches Objekt vergrößert betrachten. Dies ist zum Beispiel bei Einkäufen oder auch im kosmetischen oder medizinischen Anwendungsbereich von Vorteil.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen zerlegbaren Gesichtsschutzschild zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist:
    • - einen elastischen Stirnbügel mit einem inneren ersten Bügel, der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel, der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel verläuft, wobei der erste innere Bügel und der zweite äußere Bügel an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind;
    • - eine transparente biegsame Schutzscheibe, wobei der äußere zweite Bügel eine durchgehende schlitzartige Öffnung aufweist, in die die Schutzscheibe von oben einsteckbar ist; und
    • - einen elastischen Kopfbügel, der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand im Wesentlichen von der Stirn eines Benutzers zentral über den Kopf bis an den Hinterkopf verläuft, wobei der innere erste Bügel an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist, in die das stirnseitige Ende des Kopfbügels einsteckbar ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen zerlegbaren Gesichtsschutzschild zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist:
    • - einen elastischen Stirnbügel mit einem inneren ersten Bügel, der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel, der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel verläuft, wobei der erste innere Bügel und der zweite äußere Bügel an ihren Endbereichen miteinander verbunden sind;
    • - eine transparente biegsame Schutzscheibe, wobei der äußere zweite Bügel eine durchgehende schlitzartige Öffnung aufweist, in die die Schutzscheibe von oben einsteckbar ist; und
    • - einen elastischen Nasenbügel, der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand an der Nase aufliegt und sich von dort in Richtung der Stirn eines Benutzers erstreckt, wobei der innere erste Bügel an seiner Unterseite eine Öffnung aufweist, in die das stirnseitige Ende des Nasenbügels einsteckbar ist.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt und dem dritten Aspekt der Erfindung verfügt der zerlegbare Gesichtsschutzschild also nur über ein weiteres Einsteckteil. Im ersten Fall ist dies der elastische Kopfbügel, im zweiten Fall ist dies der elastische Nasenbügel. Im Übrigen gilt aber auch für den zweiten und dritten Aspekt alles, was bereits in Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung über den elastischen Kopfbügel bzw. den elastischen Nasenbügel und sein Zusammenspiel mit dem elastischen Stirnbügel ausgesagt worden ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können ganz oder teilweise miteinander kombiniert werden, sofern sich hierdurch keine technischen Widersprüche ergeben.
  • Die Erfindung wird noch besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen zerlegbaren Gesichtsschutzschild in einer Explosionsdarstellung;
    • 2 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Seitenansicht;
    • 3 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Frontansicht;
    • 4 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Rückansicht; und
    • 5 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Draufsicht.
  • Im Folgenden bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen zerlegbaren Gesichtsschutzschild 1 in einer Explosionsdarstellung. Der Gesichtsschutzschild 1 umfasst dabei eine Schutzscheibe 6 sowie einen elastischen Stirnbügel 2, einen elastischen Kopfbügel 8 und einen elastischen Nasenbügel 12. im gezeigten Beispiel sind der Stirnbügel 2, der Kopfbügel 8 und der Nasenbügel 12 jeweils aus ABS gefertigt. Es kann jedoch auch ein anderes Material, bevorzugt ein anderer Kunststoff, verwendet werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schutzscheibe 6 aus Polycarbonat und weist eine Dicke d von 250 µm auf. Die Masse des zerlegbaren Gesichtsschutzschildes 1 beträgt insgesamt 65g.
  • Der elastische Stirnbügel 2 weist einen inneren ersten Bügel 3 und einen äußeren zweiten Bügel 4 auf, die an ihren Endbereichen 5 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Beispiel ist der elastische Stirnbügel 2 einstückig ausgebildet.
  • Im äußeren zweiten Bügel 4 ist eine durchgehende schlitzartige Öffnung 7 vorgesehen, in die die Schutzscheibe 6 von oben einsteckbar ist. Dabei verrasten die Vorsprünge 18 an den Seiten der schlitzartigen Öffnung 7 bzw. ragen über diese hinaus.
  • Der erfindungsgemäße Kopfbügel 8 ist im gezeigten Beispiel einstückig ausgebildet und weist an seinem stirnseitigem Ende 11 eine Lasche 31 auf, die in eine Öffnung 10 an der Oberseite 9 des inneren ersten Bügels 3 einsteckbar ist. Die Öffnung 10 ist dabei als Sacköffnung ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße elastische Nasenbügel weist in seiner Seitenansicht im Wesentlichen eine S-Form aus. Diese Form ist besonders ergonomisch und erhöht den Tragekomfort. An seinem stirnseitigen Ende 15 weist der Nasenbügel 12 eine Lasche 35 auf, die in eine Öffnung 14, die an der Unterseite 13 des inneren ersten Bügels 3 vorgesehen ist, einsteckbar ist. Dabei ist diese Öffnung 14 als Sacköffnung ausgebildet. An seinem nasenseitigen Ende weist der Nasenbügel 12 eine Verzweigung 34 auf, an die zwei Nasenauflagebereiche 31 angrenzen, die jeweils an beiden Nasenflügeln eines Benutzers angenehm aufliegen.
  • Zwecks Gewichtsersparnis weist der zerlegbare Gesichtsschutzschild 1 diverse Durchbrechungen auf: Die Bezugszeichen 20, 21, 23, 24 und 25 bezeichnet dabei Durchbrechungen des Stirnbügels 2, das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Durchbrechung des Kopfbügels 8 (vgl. jeweils auch übrige Figuren).
  • Zur Erhöhung der Stabilität des elastischen Stirnbügels 2 weist der äußere zweite Bügel 4 mittig einen Steg 26 als Verbindung zwischen der Oberseite 27 oder der Unterseite 28 des äußeren zweiten Bügels 4 auf.
  • Der Kopfbügel 8 und der Nasenbügel 12 können wahlweise einzeln oder beide mit dem elastischen Stirnbügel 2 verbunden werden. Es ist aber auch möglich, auf die Einsteckteile komplett zu verzichten, wobei dies nur in Ruhe eines Benutzers empfohlen ist. Generell gilt, dass die Einsteckteile flexibel verwendbar sind und nach dem individuellen Tragegefühl eines Benutzers auswählbar sind.
  • Beim Zerlegen des Gesichtsschutzschildes 1 kann die durch den Schlitz 7 gebogene Schutzscheibe 6 sekundenschnell aus dem Stirnbügel 2 herausgezogen werden und sie springt nach der Demontage in ihre flächige Form zurück. Dadurch lassen sich der Stirnbügel 2 mit Kopfbügel 8 und Nasenbügel 12 sowie die Schutzscheibe 6 getrennt händisch oder maschinell reinigen und rückstandsfrei desinfizieren.
  • Die Schutzscheibe 6 kann kostengünstig ohne Beschichtung vorgesehen sein oder sie kann optional abriebfest beschichtet sein. Es ist möglich, dass eine antimikrobielle Beschichtung und/ oder eine antistatische Beschichtung vorgesehen ist. Des Weiteren ist es möglich, dass die Schutzscheibe 6 mit einer Schutzfolie (innen und außen oder nur innen oder nur außen) versehen ist, die vor der Verwendung des Gesichtsschutzschildes 1 entfernt werden kann. Diese Schutzfolie hat also nur eine Schutzfunktion außerhalb der Benutzung, zum Beispiel während eines Transportes.
  • 2 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Seitenansicht. Gut zu erkennen sind die Durchbrechungen 21 und 22 sowie die Bogenform des Kopfbügels 8. Zwischen den Durchbrechungen 21 und 22 kann ein Scharnier vorgesehen sein (nicht dargestellt), um Endbereiche 5 des elastischen Stirnbügels 2 nach innen zu klappen. Auch ist es möglich, den elastischen Stirnbügel 2 mit einem Logo zu bedrucken (im gezeigten Beispiel das Logo CW in stilisierter Darstellung) und es ist auch möglich, eine individuelle Farbgebung für den Gesichtsschutzschild zu wählen.
  • Die Schutzscheibe 6 steht über die Oberseite des äußeren Bügels 4 vor und die Vorsprünge 18 ragen über die Seitenkanten 17 der Schutzscheibe 6 hinaus.
  • 3 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Frontansicht. Besonders gut zu erkennen ist in dieser Darstellung der äußere zweite Bügel 4 mit seinen Durchbrechungen 20 und 21. Zwischen diesen großen Durchbrechungen 20 und 21 befindet sich in Höhe der Mitte 29 des elastischen Stirnbügels ein Steg 26 für Stabilisierungszwecke. Gut zu erkennen ist in dieser Darstellung auch die Aussparung 30 des Kopfbügels 8.
  • 4 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild 1 aus 1 in einer Rückansicht. In der Rückansicht besonders gut zu erkennen sind die Aussparungen 24 und 25 des inneren ersten Bügels 3 sowie die Aussparungen 22 und 23 der gemeinsamen Endbereiche 5 des Stirnbügels 2. Der Kopfbügel 8 ist in die Öffnung 10 des inneren ersten Bügels 3 hineingesteckt; der Nasenbügel 12 ist in die Öffnung 14 an der Unterseite 13 des inneren ersten Bügels 3 hineingesteckt. Gut zu erkennen ist auch die Verzweigung 24 des Nasenbügels 12, an die zwei Nasenauflagebereiche 31 angrenzen.
  • 5 zeigt schematisch den zusammengesetzten Gesichtsschutzschild aus 1 in einer Draufsicht. In dieser Draufsicht ist die C-Bogenform des elastischen Stirnbügels 2 besonders gut zu erkennen. Der maximale Abstand A zwischen dem äußeren zweiten Bügel 4 und dem inneren ersten Bügel 3 beträgt etwa 2cm, hier exakt 19,7mm. Zu erkennen ist auch die einzelne zentrale Durchbrechung 30 des Kopfbügels 8. Dabei verjüngt sich der Kopfbügel 8 von seinem stirnseitigem Ende 11 her hin zu seinem rückseitigem Ende 32. In der Draufsicht ist außerdem das Vorstehen der beiden Nasenauflagebereiche 31 des Nasenbügels 12 gut zu erkennen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind dabei nicht einschränkend für die Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesichtsschutzschild
    2
    elastischer Stirnbügel
    3
    innerer erster Bügel
    4
    äußerer zweiter Bügel
    5
    Endbereich
    6
    Schutzscheibe
    7
    schlitzartige Öffnung für Schutzscheibe
    8
    elastischer Kopfbügel
    9
    Oberseite des inneren ersten Bügels
    10
    Öffnung in der Oberseite des inneren ersten Bügels
    11
    stirnseitiges Ende des Kopfbügels
    12
    elastischer Nasenbügel
    13
    Unterseite des inneren ersten Bügels
    14
    Öffnung in der Unterseite des inneren ersten Bügels
    15
    stirnseitiges Ende des Nasenbügels
    16
    Oberkante der Schutzscheibe
    17
    Seitenkante der Schutzscheibe
    18
    Vorsprung der Schutzscheibe
    19
    Unterkante der Schutzscheibe
    20
    Durchbrechung des Stirnbügels
    21
    Durchbrechung des Stirnbügels
    22
    Durchbrechung des Stirnbügels
    23
    Durchbrechung des Stirnbügels
    24
    Durchbrechung des Stirnbügels
    25
    Durchbrechung des Stirnbügels
    26
    Steg
    27
    Oberseite des äußeren Bügels
    28
    Unterseite des äußeren Bügels
    29
    Mitte des elastischen Stirnbügels
    30
    Durchbrechung des Kopfbügels
    31
    Nasenauflagebereich
    32
    Hinterseite des Kopfbügels
    33
    Lasche des Kopfbügels
    34
    Verzweigung des Nasenbügels
    35
    Lasche des Nasenbügels
    m
    Masse des Gesichtsschutzschildes
    d
    Dicke der Schutzscheibe
    A
    maximaler Abstand zwischen dem inneren und äußeren Stirnbügel
    S
    Symmetrieachse

Claims (26)

  1. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist: einen elastischen Stirnbügel (2) mit einem inneren ersten Bügel (3), der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel (4), der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel (3) verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) und der äußere zweite Bügel (4) an ihren Endbereichen (5) miteinander verbunden sind; eine transparente biegsame Schutzscheibe (6), wobei der äußere zweite Bügel (4) eine durchgehende schlitzartige Öffnung (7) aufweist, in die die Schutzscheibe (6) von oben einsteckbar ist; einen elastischen Kopfbügel (8), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand im Wesentlichen von der Stirn eines Benutzers zentral über den Kopf bis an den Hinterkopf verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Oberseite (9) eine Öffnung (10) aufweist, in die das stirnseitige Ende (11) des Kopfbügels (8) einsteckbar ist; und einen elastischen Nasenbügel (12), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand an der Nase aufliegt und sich von dort in Richtung der Stirn eines Benutzers erstreckt, wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Unterseite (13) eine Öffnung (14) aufweist, in die das stirnseitige Ende (15) des Nasenbügels (12) einsteckbar ist.
  2. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß Anspruch 1, wobei die biegsame Schutzscheibe (6) so ausgebildet ist, dass sie in nicht eingestecktem Zustand plan ist, und/ oder wobei eine Oberkante (16) der Schutzscheibe (6) im Wesentlichen linear ausgebildet ist und über Seitenkanten (17) der Schutzescheibe (6) vorsteht, so dass die dadurch entstehenden Vorsprünge (18) in eingestecktem Zustand mit dem äußeren zweiten Bügel (4) verhaken; und/ oder wobei eine Unterkante (19) der Schutzscheibe (6) abgerundet ausgebildet ist.
  3. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzscheibe (6) beschichtet ist, insbesondere antimikrobiell und/ oder antistatisch beschichtet ist.
  4. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elastische Stirnbügel (2) mindestens eine Durchbrechung (20, 21, 22, 23, 24, 25) aufweist.
  5. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei der äußere zweite Bügel (4) durchbrochen ist und mittig einen Steg (26) als Verbindung zwischen der Oberseite (27) und der Unterseite (28) des äußeren zweiten Bügels (4) aufweist.
  6. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der elastische Stirnbügel (2) von den Endbereichen (5) hin zur Mitte (29) verbreitert, und/ oder wobei ein maximaler Abstand (A) zwischen dem inneren ersten Bügel (3) und dem äußeren zweiten Bügel (4) mindestens 1,9cm beträgt.
  7. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stirnbügel (2) zwei Scharniere zum Einklappen seiner beiden Endbereiche (5) aufweist.
  8. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kopfbügel (8) mindestens eine Durchbrechung (30) aufweist.
  9. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kopfbügel (8) sich von seinem stirnseitigen Ende (11) zur Hinterseite (32) im Wesentlichen verjüngt.
  10. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kopfbügel (8) stirnseitig eine Lasche (33) aufweist, die einen geringeren Querschnitt als der an die Lasche (33) angrenzende Bereich des Kopfbügels (8) aufweist, und die in die Öffnung (10) an der Oberseite (9) des inneren ersten Bügels (3) einsteckbar ist.
  11. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nasenbügel (12) nasenseitig eine Verzweigung (34) zum Aufliegen des Nasenbügels (12) an beiden Nasenflügeln eines Benutzers aufweist.
  12. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nasenbügel (12) stirnseitig eine Lasche (35) aufweist, die einen geringeren Querschnitt als der an die Lasche (35) angrenzende Bereich des Nasenbügels (12) aufweist und die in die Öffnung (14) an der Unterseite (13) des inneren ersten Bügels (3) einsteckbar ist.
  13. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nasenbügel (12) insgesamt im Wesentlichen eine S-förmig geschwungene Form aufweist.
  14. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stirnbügel (2) und/ oder der Kopfbügel (8) und/ oder Nasenbügel (12) einstückig ist.
  15. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für die Masse m des zusammengesetzten Gesichtsschutzschildes (1) gilt: m ≤ 80g, insbesondere m ≤ 70.
  16. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stirnbügel (2), der Kopfbügel (8) und der Nasenbügel (12) jeweils durch Spritzgussverfahren hergestellt sind.
  17. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gesichtsschutzschild (1) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  18. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stirnbügel (2), der Kopfbügel (8) und der Nasenbügel (12) jeweils eines der folgenden Materialien umfassen oder aus jeweils wenigstens einem dieser Materialien bestehen: ABS, ASA, PLA, PETG, PP.
  19. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzscheibe (6) eines der folgenden Materialien umfasst oder aus wenigstens einem dieser Materialien besteht: Polycarbonat, PET.
  20. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzscheibe (6) eine Dicke d aufweist, für die gilt: 200µm ≤ d ≤ 500µm.
  21. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei für die Dicke d der Schutzscheibe (6) gilt: 245µm ≤ d ≤ 255µm, insbesondere d=250µm.
  22. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzscheibe (6) eine Schutzfolie aufweist, die abziehbar ist.
  23. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei des Weiteren am Kopfbügel (8) eine LED-Leuchte angeordnet ist.
  24. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei des Weiteren am Nasenbügel (12) eine Lupe angeordnet ist.
  25. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist: einen elastischen Stirnbügel (2) mit einem inneren ersten Bügel (3), der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel (4), der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel (3) verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) und der äußere zweite Bügel (4) an ihren Endbereichen (5) miteinander verbunden sind; eine transparente biegsame Schutzscheibe (6), wobei der äußere zweite Bügel (4) eine durchgehende schlitzartige Öffnung (7) aufweist, in die die Schutzscheibe (6) von oben einsteckbar ist; und einen elastischen Kopfbügel (8), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand im Wesentlichen von der Stirn eines Benutzers zentral über den Kopf bis an den Hinterkopf verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Oberseite (9) eine Öffnung (10) aufweist, in die das stirnseitige Ende (11) des Kopfbügels (8) einsteckbar ist.
  26. Zerlegbarer Gesichtsschutzschild (1) zum Schutz vor Infektionen, der Folgendes aufweist: einen elastischen Stirnbügel (2) mit einem inneren ersten Bügel (3), der derart ausgebildet ist, dass er an der Stirn eines Benutzers anliegt und von dort oberhalb der Ohren verläuft und dort klemmend gehalten wird, und mit einem äußeren zweiten Bügel (4), der beabstandet zu dem inneren ersten Bügel (3) verläuft, wobei der innere erste Bügel (3) und der äußere zweite Bügel (4) an ihren Endbereichen (5) miteinander verbunden sind; eine transparente biegsame Schutzscheibe (6), wobei der äußere zweite Bügel (4) eine durchgehende schlitzartige Öffnung (7) aufweist, in die die Schutzscheibe (6) von oben einsteckbar ist; und einen elastischen Nasenbügel (12), der derart ausgebildet ist, dass er in getragenem Zustand an der Nase aufliegt und sich von dort in Richtung der Stirn eines Benutzers erstreckt, wobei der innere erste Bügel (3) an seiner Unterseite (13) eine Öffnung (14) aufweist, in die das stirnseitige Ende (15) des Nasenbügels (12) einsteckbar ist.
DE202020103552.5U 2020-06-19 2020-06-19 Zerlegbarer Gesichtsschutzschild Expired - Lifetime DE202020103552U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103552.5U DE202020103552U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Zerlegbarer Gesichtsschutzschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103552.5U DE202020103552U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Zerlegbarer Gesichtsschutzschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103552U1 true DE202020103552U1 (de) 2020-06-29

Family

ID=71615800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103552.5U Expired - Lifetime DE202020103552U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Zerlegbarer Gesichtsschutzschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103552U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220007761A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Botron Co., Inc. Anti-Static Personal Protective Equipment
FR3117178A1 (fr) * 2020-12-09 2022-06-10 Phoenix Equipement Dispositif de fixation, Support de visière et dispositif de protection faciale muni d’un tel support
EP4144246A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Ramiro M. Perez Gesichtsschutzschild
RU218595U1 (ru) * 2023-05-11 2023-06-01 Открытое акционерное общество "Суксунский оптико-механический завод" Лицевой щиток

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220007761A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Botron Co., Inc. Anti-Static Personal Protective Equipment
FR3117178A1 (fr) * 2020-12-09 2022-06-10 Phoenix Equipement Dispositif de fixation, Support de visière et dispositif de protection faciale muni d’un tel support
EP4144246A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Ramiro M. Perez Gesichtsschutzschild
RU218595U1 (ru) * 2023-05-11 2023-06-01 Открытое акционерное общество "Суксунский оптико-механический завод" Лицевой щиток

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020103552U1 (de) Zerlegbarer Gesichtsschutzschild
EP0516883B1 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
DE60204077T2 (de) Gesichtsschirm und Gesichtsschirmträgervorrichtung
DE69813033T2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung einer sichtscheibe für atemschutzhelm
DE2543457B2 (de) Schutzbrille
DE3301890A1 (de) Wundhaken
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
EP0738398B1 (de) Vorhänger für brillen
AT11119U1 (de) Sicherheitsbrille für reinräume und verfahren zu ihrer befestigung
EP2838392B1 (de) Stirnband
DE202020103575U1 (de) Gesichtsschutz
DE202020102211U1 (de) Mund-Nase-Maske
DE60310961T2 (de) Brillenkit
EP2607944B1 (de) Brille
EP1439887B1 (de) Atemschutzmaske mit vorsatzscheiben
DE60216868T2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen einer Haarsträhne und Schaugestell ausgerüstet mit mindestens einer solchen Vorrichtung
AT10239U1 (de) Werbeträgerelement für eine stange
DE102020204978B4 (de) Gesichtsschutz
DE20317551U1 (de) Halter für eine Tafel, insbesondere für eine Kennzeichentafel
DE102020116331B4 (de) Gesichtsschutz
DE102021112067B3 (de) Fahrradhelm
CH710366B1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem.
DE202020103691U1 (de) Gesichtsschutzschild
DE60317055T2 (de) Vorrichtung zur gruppierten Darbietung von zwei Artikeln
DE3428336A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years