DE202020103353U1 - Wundreinigungstuch - Google Patents

Wundreinigungstuch Download PDF

Info

Publication number
DE202020103353U1
DE202020103353U1 DE202020103353.0U DE202020103353U DE202020103353U1 DE 202020103353 U1 DE202020103353 U1 DE 202020103353U1 DE 202020103353 U DE202020103353 U DE 202020103353U DE 202020103353 U1 DE202020103353 U1 DE 202020103353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
cleaning
layer
weight
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103353.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH
Original Assignee
Lohmann and Rauscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Rauscher GmbH filed Critical Lohmann and Rauscher GmbH
Priority to DE202020103353.0U priority Critical patent/DE202020103353U1/de
Priority to EP21733393.9A priority patent/EP4164566B1/de
Priority to AU2021286888A priority patent/AU2021286888A1/en
Priority to PCT/EP2021/065571 priority patent/WO2021250148A1/de
Priority to CN202180048842.2A priority patent/CN115802990A/zh
Priority to US18/009,058 priority patent/US20230248385A1/en
Publication of DE202020103353U1 publication Critical patent/DE202020103353U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wundreinigungseinrichtung mit einer Trägerschicht und einer an dieser angeordneten, zum Aufnehmen von Wundexsudat und/oder festen Wundbestandteilen ausgelegten sowie Reinigungsfäden aufweisenden Wundreinigungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht und/oder die Wundreinigungsschicht mit mindestens einem die Aufnahmekapazität für Wundexsudat erhöhenden Speicherstoff versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wundreinigungstuch mit einer Trägerschicht und einer an dieser angeordneten, zum Aufnehmen von Wundexsudat und/oder festem Wundmaterial, wie etwa Fibrinbelägen, abgestorbenem Gewebe der Unterhaut, wie zum Beispiel überschießendem Hornmaterial oder tote Hornzellen und/oder Nekrosen augelegten sowie Reinigungsfäden zum Lösen der Wundbestandteile aus der Wunde aufweisenden Wundreinigungsschicht.
  • Derartige Wundreinigungseinrichtungen sind beispielsweise in der WO 2010/085831 A1 und der PCT/EP/2019/073568 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften hinsichtlich der Eigenschaften der Trägerschicht und der Wundreinigungsschicht sowie der Fäden wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Wundreinigungstücher der vorstehend beschriebenen Art werden beispielsweise zum sogenannten Debridement eingesetzt. Dabei handelt es sich um den Vorgang der Wundbettpräparation, bei dem vom Körper selbst gebildete Substanzen bzw. Humanmaterial, wie überschießende Flüssigkeit (Wundexsudat), Fibrinbeläge, abgestorbenes Gewebe der Oberhaut, wie zum Beispiel überschießendes Hornmaterial oder tote Hornzellen und/oder Beläge aus abgestorbenem Gewebe (Nekrosen) entfernt werden.
  • Mit den bekannten Wundreinigungseinrichtungen können die zu entfernenden Substanzen mit Hilfe der Fäden aus der Wunde gelöst und zwischen den Fäden festgehalten werden. Beim Einsatz der bekannten Wundreinigungseinrichtungen hat es sich allerdings gezeigt, dass sich die zu entfernenden Substanzen im Verlauf der Wundreinigung wieder aus der Wundreinigungsschicht lösen und zurück in die Wunde gelangen.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Wundreinigungseinrichtungen mit verbesserter Reinigungswirkung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgaben durch eine Weiterbildung der bekannten Wundreinigungseinrichtungen gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trägerschicht und/oder die Reinigungsschicht mit mindestens einem die Aufnahmekapazität für Wundexsudat erhöhenden Speicherstoff versehen ist.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass die beim Einsatz der bekannten Wundreinigungseinrichtungen beobachteten Mängel in erster Linie darauf zurückzuführen sind, dass die Aufnahmekapazität der Wundreinigungseinrichtung im Verlauf des Wundreinigungsvorgangs erreicht wird und danach entfernte Substanzen wieder in die Wunde zurückgelangen. Dieser Mangel wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass geeignete Speicherstoffe eingesetzt werden. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, dass trotz des von den Speicherstoffen eingenommenen Volumens insgesamt eine erhöhte Speicherkapazität erreicht werden kann, weil einerseits der zur Verfügung stehende Speicherraum der Wundreinigungseinrichtung besser ausgenutzt werden kann und/oder andererseits die Kapazität insgesamt durch geeignete Einbindung des Wundexsudats unter Ausnutzung der Speicherstoffe in die Wundreinigungsschicht und/oder Trägerschicht optimiert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Aufnahmekapazität der Wundreinigungseinrichtung durch die sogenannte „fluid holding capacity“ beschrieben. Zur Ermittlung dieser „fluid holding capacity“ wird die Wundreinigungseinrichtung zunächst gewogen. Danach wird die Wundreinigungseinrichtung für einen Zeitraum von 60 Sekunden in eine Wundexsudatlösung eingelegt. Anschließend wird das mit der Wundexsudatlösung vollgesogene Produkt mit einer Pinzette ergriffen und für einen Zeitraum von 30 Sekunden in vertikaler Ausrichtung gehalten, so dass Lösung aus der Wundreinigungseinrichtung abtropfen kann. Danach wird das Produkt in horizontaler Ausrichtung in eine Schale eingelegt und erneut gewogen. Anhand der Wägungen wird festgestellt, wie viele Milliliter der Exsudatlösung pro Gramm der Wundreinigungseinrichtung in der Wundreinigungseinrichtung festgehalten werden. Dieser Wert ist die Wundreinigungskapazität im Sinne dieser Erfindung. Falls der Wert durch Zugabe von Speicherstoffen erhöht wird, bedeutet das im Rahmen dieser Erfindung eine Erhöhung der Aufnahmekapazität für Wundexsudate.
  • Ähnlich wie bei herkömmlichen Wundreinigungseinrichtungen können die Wundreinigungsfäden erfindungsgemäßer Wundreinigungseinrichtungen Kunststofffasern, insbesondere Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern, aufweisen, insbesondere aus Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern bestehen. Dabei können die Reinigungsfäden als Monofilamente, also aus einer Faser pro Faden, und/oder als Multifilamente, also als ggf. verdrillte Faserbündel, ausgeführt sein. Die Reinigungsfäden können im Rahmen der Erfindung Schlaufen bilden, bei denen die Fäden aus der Trägerschicht austreten und nach Schlaufenbildung wieder in die Trägerschicht eintreten. Alternativ oder zusätzlich können die Fäden frei auskragende Enden aufweisen, d. h. dass sie aus der Trägerschicht austreten und frei enden.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Anteil der Speicherstoffe, bezogen auf das Trockengewicht von Trägerschicht und Reinigungsschicht (Gesamtgewicht) 0,1-25 Gew.-%, insbesondere 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 1,2-18 Gew.-% beträgt. Wenn der Anteil der Speicherstoffe über die genannten Werte erhöht wird, kann dies zu einem Verkleben der Reinigungsfäden führen, was wiederum eine Reduzierung der Speicherkapazität nach sich ziehen kann. Bei einer Verringerung des Anteils der Speicherstoffe unter die genannten Werte ist der Effekt der Speicherstoffe kaum noch bemerkbar.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Speicherstoffe auch innerhalb der Trägerschicht eine die Aufnahmekapazität erhöhende Wirkung entfalten können. Daher hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Menge der Speicherstoffe auf das Gesamtgewicht der Wundreinigungseinrichtung zu beziehen. Allerdings ist auch darauf zu achten, dass die Eigenschaften der Wundreinigungsfäden durch die Speicherstoffe nicht übermäßig beeinträchtigt werden und die verfügbare Aufnahmekapazität zwischen den Reinigungsfäden durch die Speicherstoffe nicht übermäßig reduziert wird. Unter diesen Gesichtspunkten hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Anteil des Speicherstoffs, bezogen auf das Trockengewicht der Wundreinigungsschicht, 1-30 Gew.-%, insbesondere 1-25 Gew.- %, vorzugsweise 2,5-25 Gew.-%, beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest die Wundreinigungsschicht mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung des Speicherstoffs getränkt ist. So kann ein Verkleben der Reinigungsfäden durch getrocknete Speicherstoffe verhindert werden.
  • Im Rahmen der beabsichtigten Erhöhung der Speicherkapazität hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Konzentration des Speicherstoffs in der zum Tränken der Reinigungsschicht verwendeten Lösung 0,1 % oder größer, vorzugsweise 0,3 % oder größer und/oder 5 % oder geringer, insbesondere 2,5% oder geringer, besonders bevorzugt 1 % oder geringer ist. Eine Erhöhung der Konzentration bedingt eine erhöhte Viskosität der Lösung. Das kann eine homogene Verteilung der Speicherstoffe in der Reinigungsschicht erschweren. Sofern die Konzentration zu gering ist, wird die verfügbare Kapazität der Reinigungsschicht bereits durch die Tränklösung überwiegend ausgefüllt, so dass dann nur noch eine geringe Restkapazität für das Wundexsudat und die anderen aus der Wunde zu entfernenden Substanzen zur Verfügung steht.
  • Der im Rahmen der Erfindung eingesetzte Speicherstoff kann mindestens ein Tensid und/oder mindestens einen bei Kontakt mit Wasser oder einer wässrigen Lösung quellenden Stoff aufweisen. Unter einem Tensid wird im Rahmen der Erfindung eine hydrophilisierende Substanz verstanden, welche hydrophoben Substanzen ermöglicht, in Lösung zu gehen. Tenside bzw. Emulgatoren an sich senken die Energie der Phasengrenze (Oberflächen- oder Grenzflächenspannung). Dies wirkt einer Entmischung entgegen. Die Eigenschaften von Tensiden bzw. Emulgatoren, nicht mischbare Flüssigkeit zu einem feinverteilten Gemisch zu vermengen und zu stabilisieren, fördert im Rahmen der Wundreinigung die gewünschte Erhöhung der Aufnahmekapazität für Wundexsudate. Durch die Reduzierung der Oberflächenspannung mit Hilfe eines Tensids wird auch das Eindringen der Wundexsudate in die Zwischenräume zwischen den Wundreinigungsfäden erleichtert und damit insgesamt die Aufnahmekapazität erhöht.
  • Bei einem bei Kontakt mit Wasser oder einer wässrigen Lösung quellenden Stoff wird das Wasser in Form eines Gels gebunden. Das führt insgesamt zu einer Erhöhung der Aufnahmekapazität, weil das bereits gebundene Wasser bzw. Wundexsudat nicht wieder aus der Reinigungsschicht heraustropfen kann.
  • Ein im Rahmen der Erfindung einsetzbarer Speicherstoff kann mindestens einen Celluloseether, insbesondere Hydroxyethylcellulose; Carboxymethylcellulose; Methylcellulose; Ethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose; Milcheiweiß; Hyaluronsäure; Zuckeralkohole; Glykole; Salze und/oder Mischungen davon aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist daran gedacht, Lösungen, insbesondere wässrige Lösungen der Speicherstoffe ggf. mittels eines Sprühflaschenkopfs auf die der Trägerschicht abgewandten Begrenzungsfläche der Wundreinigungsschicht aufzusprühen. Bei alternativen Verfahren wird eine Lösung des Speicherstoffs in gleichmäßigen Abständen in das Pad durch Pipettieren eingebracht. Bei diesem Vorgang erfolgt eine Anfeuchtung der Reinigungsschicht ausgehend von der der Trägerschicht zugewandten Faserbasis. Im Rahmen der Erfindung hat es sich allerdings als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Speicherstoffe durch Eintauchen der Wundreinigungseinrichtung in eine entsprechende Lösung eingebracht werden. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
    • Der Speicherstoff, wie etwa Hydroxyethylcellulose, wird zu destilliertem Wasser zugegeben, bis die gewünschte Konzentration des Speicherstoffs in der Lösung erhalten ist und bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise etwa 60° C für eine Stunde kontinuierlich gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten. Bei Einsatz von Hydroxyethylcellulose als Speicherstoff wird 0,5 % Zitronensäure als Vernetzer hinzugefügt. Die so erhaltene Lösung wird für 2 Stunden bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise etwa 60° C gemischt, um eine Vernetzung zu erreichen. Die Lösung wird ohne vorheriges Abkühlen in eine Glasschale gefüllt. Danach wird die Wundreinigungseinrichtung mit der der Trägerschicht abgewandten Begrenzungsfläche der Wundreinigungsschicht nach unten in die Lösung eingelegt, so dass die Lösung gleichmäßig, ggf. unter Ausnutzung der Kapillarwirkung zwischen den Reinigungsfäden, in der Reinigungsschicht und/oder der Trägerschicht aufgenommen werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung ist daran gedacht, die so erhaltene Wundreinigungseinrichtung vor Gebrauch zunächst zu trocknen und erst bei Gebrauch wieder zu befeuchten. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Reinigungsfäden miteinander verkleben und die Reinigungswirkung so beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wundreinigungseinrichtung in Form einer Packung mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Hülle und einer darin aufgenommenen Wundreinigungseinrichtung, wie etwa einem Wundreinigungstuch, vorliegt. So kann ein Verkleben der Reinigungsfäden während Transport und Lagerung vermieden werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird ein Kit zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Wundreinigungseinrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen Wundreinigungstuchs bereitgestellt, mit einer trockenen Wundreinigungseinrichtung bzw. einem trockenen Wundreinigungstuch und einer vorzugsweise wässrigen Lösung mindestens eines Speicherstoffs. Vor Gebrauch der Wundreinigungseinrichtung kann die Wundreinigungsschicht mit der in dem Kit bereitgestellten Lösung getränkt werden, um so eine Ausstattung der Reinigungsschicht und/oder der Trägerschicht mit dem Speicherstoff zu erhalten.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich der Einsatz von Hydroxyethylcellulose als Speicherstoff als besonders zweckmäßig erwiesen. Dieser Stoff ist hitzebeständig und eignet sich auch für Sterilisationsverfahren unter Einsatz hoher Temperaturen. Bei Einsatz dieses Speicherstoffs hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Wundreinigungseinrichtung mit einer wässrigen Lösung des Speicherstoffs befeuchtet und danach in einer flüssigkeitsundurchlässigen Hülle gelagert wird. Hydroxyethylcellulose kann als wässrige Lösung in einem Konzentrationsbereich von üblicherweise zwischen 0,1 und 1,5 g/ml verwendet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn Hydroxyethylcelluloselösungen mit Konzentrationen zwischen 0,3 und 1 % zum Tränken der Wundreinigungseinrichtung verwendet werden. Bei höheren Konzentrationen kann sich ein Abfall der Aufnahmekapazität einstellen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Wundreinigungseinrichtung können die Reinigungsfäden als Flor vorliegen. Dabei kann die Flormasse, das heißt die Masse der Reinigungsschicht, 1-10 g/100 cm2 Fläche betragen. Die Reinigungsschicht kann in diesem Fall Monofilamente aus Polyester aufweisen, welche zwischen 0,5 und 20 dtex aufweisen können. Die Fäden können von der Trägerschicht abstehende Fäden mit frei auskragenden Enden aufweisen, wobei die Fäden auch einen gekrümmten Verlauf besitzen können. Die Länge der außerhalb der Trägerschicht für die Wundreinigung verfügbaren Fadenabschnitte kann 0,1-50 mm, insbesondere 1-40 mm, vorzugsweise 3-30 mm, besonders bevorzugt 4-12 mm, wie etwa 5 mm oder 10 mm, betragen. Sie müssen auch nicht senkrecht von der Trägerschicht abstehen. Die Trägerschicht kann ein Vlies, Gewebe oder eine Maschenware aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Trägerschicht auch als Membran oder Film ausgeführt sein, in dem die Reinigungsfäden teilweise aufgenommen sind. Hinsichtlich der Herstellung von im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Wundreinigungseinrichtungen bzw. -tüchern wird Bezug genommen auf die WO 2010/085831 A1 , welche auch in dieser Hinsicht durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/085831 A1 [0002, 0021]
    • EP 2019/073568 PCT [0002]

Claims (13)

  1. Wundreinigungseinrichtung mit einer Trägerschicht und einer an dieser angeordneten, zum Aufnehmen von Wundexsudat und/oder festen Wundbestandteilen ausgelegten sowie Reinigungsfäden aufweisenden Wundreinigungsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht und/oder die Wundreinigungsschicht mit mindestens einem die Aufnahmekapazität für Wundexsudat erhöhenden Speicherstoff versehen ist.
  2. Wundreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfäden Kunststofffasern, insbesondere Polyesterfasern aufweisen, insbesondere daraus bestehen.
  3. Wundreinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfäden als Monofilamente und/oder Multifilamente ausgeführt sind.
  4. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsfäden Schlaufen bilden und/oder frei auskragende Enden aufweisen.
  5. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Speicherstoffs bezogen auf das Trockengewicht von Trägerschicht und Reinigungsschicht 0,1-25 Gew.-%, insbesondere 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 1,2-18 Gew.-% beträgt.
  6. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Speicherstoffs bezogen auf das Trockengewicht der Reinigungsschicht 0,1-30 Gew.-%, insbesondere 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5-25 Gew.-% beträgt.
  7. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Reinigungsschicht mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung des Speicherstoffs getränkt ist.
  8. Wundreinigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Speicherstoffs in der Lösung 0,1 % oder mehr, vorzugsweise 0,3 % oder mehr und/oder 5 % oder weniger, insbesondere 2,5% oder weniger, besonders bevorzugt 1 % oder weniger beträgt.
  9. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherstoff mindestens ein Tensid und/oder mindestens einen bei Kontakt mit Wasser oder einer wässrigen Lösung quellenden Stoff aufweist.
  10. Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherstoff mindestens einen Celluloseether, insbesondere Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose, mindestens ein Milcheiweiß, Hyaluronsäure, Zuckeralkohole, Glykole, Salze und/oder Mischungen davon aufweist.
  11. Packung mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Hülle und einer darin aufgenommenen Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kit zum Herstellen einer Wundreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem trockenen Wundreinigungstuch und einer vorzugsweise wässrigen Lösung mindestens eines Speicherstoffs.
  13. Verwendung eines Speicherstoffs für eine Wundreinigungseinrichtung zur Wundbettpräparation, bei der vom Körper selbst gebildete Substanzen, wie zum Beispiel überschießenden Flüssigkeiten, Fibrinbeläge, abgestorbenes Gewebe der Oberhaut, wie zum Beispiel überschießendes Hornmaterial oder tote Hornzellen und/oder Beläge aus abgestorbenem Gewebe (Nekrosen) entfernt werden.
DE202020103353.0U 2020-06-10 2020-06-10 Wundreinigungstuch Active DE202020103353U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103353.0U DE202020103353U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wundreinigungstuch
EP21733393.9A EP4164566B1 (de) 2020-06-10 2021-06-10 Wundreinigungstuch
AU2021286888A AU2021286888A1 (en) 2020-06-10 2021-06-10 Wound debridement cloth
PCT/EP2021/065571 WO2021250148A1 (de) 2020-06-10 2021-06-10 Wundreinigungstuch
CN202180048842.2A CN115802990A (zh) 2020-06-10 2021-06-10 伤口清洁布
US18/009,058 US20230248385A1 (en) 2020-06-10 2021-06-10 Wound debridement cloth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103353.0U DE202020103353U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wundreinigungstuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103353U1 true DE202020103353U1 (de) 2021-09-16

Family

ID=78261125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103353.0U Active DE202020103353U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Wundreinigungstuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103353U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010085831A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Johannes Engl Wundreinigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010085831A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Johannes Engl Wundreinigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69626979T2 (de) Versorgungsmatrix auf kollagen-basis
DE69230257T2 (de) Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
DE2007355A1 (de) Haarimplantate
DE69531738T2 (de) Alginatfaser, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CH695207A5 (de) Kollagen Röhrchen zur Nervenregeneration.
DE2324589B2 (de) Trockene alkalische mischfaser, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung einer hochsaugfaehigen masse
DE2651089B2 (de) Selbsthärtendes Material für Stützverbände
DE102011106046A1 (de) Wundversorgungsprodukt
DE2000028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE2746649A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE2522846A1 (de) Hygieneauflage und verfahren zum herstellen von kationischen stickstoffhaltigen cellulosefasern hierfuer
DE2300871A1 (de) Binde fuer sanitaere zwecke
DE3149895A1 (de) "hautschutzfilm"
DE202020103353U1 (de) Wundreinigungstuch
EP4003253A1 (de) Wundreinigungsartikel
EP4164566B1 (de) Wundreinigungstuch
EP2958602B1 (de) Zusammensetzung zur beschleunigten wundheilung geschädigten gewebes
DE102020117622A1 (de) Wundreinigungstuch
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE112009002599T5 (de) Fluidextrahierender Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years