DE202020102983U1 - Zerlegergeschoss - Google Patents

Zerlegergeschoss Download PDF

Info

Publication number
DE202020102983U1
DE202020102983U1 DE202020102983.5U DE202020102983U DE202020102983U1 DE 202020102983 U1 DE202020102983 U1 DE 202020102983U1 DE 202020102983 U DE202020102983 U DE 202020102983U DE 202020102983 U1 DE202020102983 U1 DE 202020102983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
frustoconical section
projectile
cylindrical section
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102983.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shu Schuermann Hilleke Umformtechnik & Co De GmbH
RWS GmbH
Original Assignee
Shu Schuermann Hilleke Umformtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shu Schuermann Hilleke Umformtechnik & Co KG GmbH filed Critical Shu Schuermann Hilleke Umformtechnik & Co KG GmbH
Publication of DE202020102983U1 publication Critical patent/DE202020102983U1/de
Priority to DE102021100363.6A priority Critical patent/DE102021100363A1/de
Priority to US17/193,147 priority patent/US11402186B2/en
Priority to EP21161035.7A priority patent/EP3875888A1/de
Priority to US17/864,626 priority patent/US20220357138A1/en
Priority to US18/084,043 priority patent/US20230117939A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Zerlegergeschoss mit einstückigem Aufbau, welches einen zylindrischen Abschnitt (1) und einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (2) aufweist, an dessen dem zylindrischen Abschnitt (1) abgewandten Ende sich die Geschossspitze (3) befindet und in dem mindestens eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt (2) in Segmente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) unterteilt ist und einen Kanal (5) aufweist, der im Bereich der Geschossspitze (3) eine Mündung (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) eine glockenförmige Erweiterung (8) aufweist, die ihren größten Durchmesser im Bereich des Übergangs vom zylindrischen Abschnitt (1) zum kegelstumpfförmigen Abschnitt (2) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerlegergeschoss mit einstückigem Aufbau, welches einen zylindrischen Abschnitt und einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist, an dessen dem zylindrischen Abschnitt abgewandten Ende sich die Geschossspitze befindet und in dem mindestens eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt in Segmente unterteilt ist und einen Kanal aufweist, der im Bereich der Geschossspitze eine Mündung 6 hat.
  • Ein Zerlegergeschoss der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 20 2020 100 174 U1 bekannt. Solche Geschosse zeichnen sich dadurch aus, dass sie nach dem Eindringen in das Ziel stark abgebremst werden und somit ein Durchschuss vermieden wird. Die geringe Eindringtiefe wird dadurch erreicht, dass das Geschoss nach dem Eindringen in das Ziel im Bereich des kegelstumpfförmigen Abschnitts aufgebogen wird, wodurch das Abbremsen des Geschosses hervorgerufen ist. Die in dem kegelstumpfförmigen Abschnitt vorgesehenen Sollbruchstellen führen zudem zu einem Abreißen der Segmente, wodurch die Wirkung des Geschosses erhöht ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zerlegergeschosse erfüllen die an sie gestellten Anforderungen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zerlegergeschoss der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ebenso gute Geschosseigenschaften aufweist, gleichzeitig jedoch einfacher herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Zerlegergeschoss geschaffen, welches in seiner Wirkung zu bekannten Zerlegergeschossen vergleichbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung ist jedoch eine einfachere und damit preiswertere Herstellung möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung befindet sich auf der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts mindestens eine Fehlstelle. Die Fehlstellen führen zu einer Materialschwächung im Kegelstumpfförmigen Abschnitt des Geschosses. Sie erhöhen damit die Zuverlässigkeit in Bezug auf das Aufklappen und Abreißen der Segmente.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Ansicht eines Zerlegergeschosses;
    • 2 den Schnitt durch das Zerlegergeschoss entlang der Linie A-A in 1 und
    • 3 die Draufsicht auf das in 1 dargestellte Zerlegergeschoss.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Zerlegergeschoss hat einen einstückigen Aufbau. Es weist einen zylindrischen Abschnitt 1 und einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt 2 auf. An dem dem zylindrischen Abschnitt 1 abgewandten Ende des kegelstumpfförmigen Abschnitts 2 befindet sich die Geschossspitze 3. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 2 ist im Ausführungsbeispiel in vier Segmente 4.1 bis 4.4 unterteilt, welche durch Einschnitte 5.1 bis 5.4 hervorgerufen sind. Im Bereich der Geschossspitze 3 hat das Zerlegergeschoss eine Mündung 6, die eine sternenförmige Gestalt hat.
  • Der kegelstumpfförmige Abschnitt 2 weist einen Kanal 7 auf, der sich entlang der Längsachse des Zerlegergeschosses erstreckt. Der Kanal 7 ist nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildet. Der Kanal 7 weist eine glockenförmige Erweiterung 8 auf, die ihren größten Durchmesser im Bereich des Übergangs vom zylindrischen Abschnitt 1 zum kegelstumpfförmigen Abschnitt 2 hat (vgl. 2).
  • Auf der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 1 befinden sich im Ausführungsbeispiel vier Fehlstellen 9.1 bis 9.4. Die Fehlstellen 9 sind Folge des Herstellungsprozesses. Dieser kann in einer einzigen Massivumformmaschine erfolgen, wodurch ein Transport der Halbzeuge vermieden ist. Der Herstellungsprozess gestaltet sich folgendermaßen:
    • Das Zerlegergeschoss wird aus Vollmaterial, im Ausführungsbeispiel aus Kupferdraht hergestellt. Andere Drahtmaterialien sind je nach Anwendungsfall ebenfalls möglich. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Zerlegergeschosses wird der Draht zunächst in einer Umformmaschine positioniert. Dies kann von einem aufgerollten Drahtcoil getaktet erfolgen. Der Draht wird dann in der Umformmaschine abgelängt.
  • Nach dem Ablängen wird dem Draht im nächsten Arbeitsschritt an beiden Stirnseiten des abgelängten Drahtes ein Radius angepresst. Sodann wird in eine der beiden Stirnseiten gekörnt. Hierzu wird ein Werkzeug, das eine kleine harte Spitze hat, in die Stirnseite gedrückt, wodurch eine kleine, kreisförmige Vertiefung entsteht. Diese gekörnte Stirnseite wird später die Zentrierung für das Spaltwerkzeug sind. Im Anschluss wird die mit der Körnung versehene Stirnseite gespalten. Hierdurch entsteht eine kronenartige bzw. tulpenartige Form, bei der im Ausführungsbeispiel vier nach außen gebogene Segmente hervorgerufen werden.
  • Im nächsten Bearbeitungsschritt wird mit Hilfe eines zylindrischen Stifts Material in Richtung des später entstehenden zylindrischen Abschnitts 2 gedrückt. Hierzu dringt der zylindrische Stift in den Draht von der gespaltenen Seite bis zu einer bestimmten Tiefe ein und schiebt das Material vor sich her, wodurch eine Sollbruchstelle entsteht. Nach Herausziehen des Stiftes aus dem Draht wird die Geschossform geschlossen, wodurch das Geschoss fertiggestellt wird. Es hat dann die aus dem zylindrischen Abschnitt 1 und im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt 2 gebildete Form.
  • Durch das Verdrängen des Materials mit Hilfe des Stiftes im gespaltenen Zustand entsteht ein materialfreier Bereich, der nach dem Schließen der Form zu der glockenförmigen Erweiterung 8 führt. Gleichzeitig bilden sich beim Schließen der Form die Fehlstellen 9 auf der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 2 aus. Diese führen zu einer weiteren Reduzierung der Wandstärke des kegelstumpfförmigen Abschnitts 2.
  • Das erfindungsgemäße Zerlegergeschoss ist sehr zuverlässig und zugleich einfach und preiswert herstellbar. Insbesondere bei der Herstellung auf nur einer Massivumformmaschine lassen sich hohe Fertigungsgeschwindigkeiten realisieren. dadurch sind die Herstellkosten zusätzlich reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020100174 U1 [0002]

Claims (2)

  1. Zerlegergeschoss mit einstückigem Aufbau, welches einen zylindrischen Abschnitt (1) und einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (2) aufweist, an dessen dem zylindrischen Abschnitt (1) abgewandten Ende sich die Geschossspitze (3) befindet und in dem mindestens eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, wobei der kegelstumpfförmige Abschnitt (2) in Segmente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) unterteilt ist und einen Kanal (5) aufweist, der im Bereich der Geschossspitze (3) eine Mündung (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) eine glockenförmige Erweiterung (8) aufweist, die ihren größten Durchmesser im Bereich des Übergangs vom zylindrischen Abschnitt (1) zum kegelstumpfförmigen Abschnitt (2) hat.
  2. Zerlegergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts (2) mindestens eine Fehlstelle (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) befindet.
DE202020102983.5U 2020-03-06 2020-05-26 Zerlegergeschoss Active DE202020102983U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100363.6A DE102021100363A1 (de) 2020-03-06 2021-01-12 Verfahren zur Herstellung von Geschossen
US17/193,147 US11402186B2 (en) 2020-03-06 2021-03-05 Expanding bullet
EP21161035.7A EP3875888A1 (de) 2020-03-06 2021-03-05 Zerlegergeschoss
US17/864,626 US20220357138A1 (en) 2020-03-06 2022-07-14 Expanding bullet
US18/084,043 US20230117939A1 (en) 2020-03-06 2022-12-19 Expanding bullet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101249.5 2020-03-06
DE202020101249.5U DE202020101249U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Zerlegergeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102983U1 true DE202020102983U1 (de) 2020-06-19

Family

ID=71104408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101249.5U Withdrawn - After Issue DE202020101249U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Zerlegergeschoss
DE202020102983.5U Active DE202020102983U1 (de) 2020-03-06 2020-05-26 Zerlegergeschoss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101249.5U Withdrawn - After Issue DE202020101249U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Zerlegergeschoss

Country Status (3)

Country Link
US (3) US11402186B2 (de)
EP (1) EP3875888A1 (de)
DE (2) DE202020101249U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100174U1 (de) 2020-01-14 2020-02-03 Möhling GmbH & Co. KG Zerlegergeschoss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914992A (en) * 1907-08-23 1909-03-09 Leslie Bown Taylor Bullet.
US1101743A (en) * 1914-02-24 1914-06-30 Union Metallic Cartridge Co Hollow-point bullet.
US4882822A (en) * 1988-01-04 1989-11-28 Burczynski Thomas J Method of fabrication of a bullet having sections separable upon impact
US5811723A (en) * 1997-06-05 1998-09-22 Remington Arms Company, Inc. Solid copper hollow point bullet
US20140026779A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Christopher A. Mekus Low Velocity Bullet for Pistols and other Handguns
US9354027B2 (en) * 2013-10-24 2016-05-31 G2 Research Inc. Fragmenting projectile
US10107605B2 (en) * 2016-01-15 2018-10-23 Continuous Metal Technology, Inc. Non-jacketed bullet and method of manufacturing a non-jacketed bullet
DE102016015790B4 (de) * 2016-08-05 2023-07-06 Ruag Ammotec Gmbh Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
DE102016009571B3 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Ruag Ammotec Gmbh Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
US10969208B2 (en) * 2019-05-02 2021-04-06 Lehigh Defense, LLC Hybridized fragmenting projectile
US11079207B1 (en) * 2019-11-20 2021-08-03 Thomas J. Burczynski Plated expanding bullet and method of manufacturing the bullet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100174U1 (de) 2020-01-14 2020-02-03 Möhling GmbH & Co. KG Zerlegergeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
US11402186B2 (en) 2022-08-02
US20230117939A1 (en) 2023-04-20
EP3875888A1 (de) 2021-09-08
DE202020101249U1 (de) 2020-05-29
US20220357138A1 (en) 2022-11-10
US20210278181A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE102008034250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern
EP3097313B1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
DE102012100734A1 (de) Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes an einem Werkstück, insbesondere Gewindefurcher oder Gewindeformer
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
DE3204977A1 (de) Teleskoprohr und verfahren zu dessen herstellung
DE975504C (de) Aus einem spiralig aufgewickelten Band bestehender Befestigungsstift
DE202020102983U1 (de) Zerlegergeschoss
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE2728819A1 (de) Verfahren zum verbinden eines belagbandes eines gerillten und/oder ungerillten walzenbelages einer papiermaschinenwalze
DE202020102984U1 (de) Zerlegergeschoss
DE102019102380A1 (de) Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
EP3056786B1 (de) Schneidvorrichtung zum durchtrennen der wandung einer rohrleitung in längsrichtung
EP3670369A1 (de) Wickelvorrichtung
DE10111404A1 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
EP3412402B1 (de) Technik zur befüllung eines bestückungsautomaten
DE102021100363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossen
WO2001031765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes
DE19621474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibkäfiggeschosses
WO2019121064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nägeln sowie nagel
DE2855869A1 (de) Kaltziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 58809 NEUENRADE, DE

Owner name: RUAG AMMOTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 58809 NEUENRADE, DE

Owner name: SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 58809 NEUENRADE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: RUAG AMMOTEC GMBH, 90765 FUERTH, DE; SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 58809 NEUENRADE, DE

Owner name: RWS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: RUAG AMMOTEC GMBH, 90765 FUERTH, DE; SHU SCHUERMANN HILLEKE UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, 58809 NEUENRADE, DE