DE202020102207U1 - Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner - Google Patents

Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner Download PDF

Info

Publication number
DE202020102207U1
DE202020102207U1 DE202020102207.5U DE202020102207U DE202020102207U1 DE 202020102207 U1 DE202020102207 U1 DE 202020102207U1 DE 202020102207 U DE202020102207 U DE 202020102207U DE 202020102207 U1 DE202020102207 U1 DE 202020102207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divider
goods
accumulator
charging
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102207.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Ges Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen
Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen
Original Assignee
Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Ges Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen
Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Ges Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen, Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen filed Critical Berneburg & Saworski GbR Vertretungsberechtigter Ges Hans Martin Berneburg 81929 Muenchen
Priority to DE202020102207.5U priority Critical patent/DE202020102207U1/de
Publication of DE202020102207U1 publication Critical patent/DE202020102207U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F2009/041Accessories for check-out counters, e.g. dividers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • G09F9/335Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes being organic light emitting diodes [OLED]

Abstract

Warentrenner (1) mit einer elektronischen Komponente (2) und einem mit der elektronischen Komponente (2) elektrisch verbundenen Akkumulator (3) zur Versorgung der elektronischen Komponente (2) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (2) einen Bildschirm (5) zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern umfasst und der Warentrenner (1) eine Ladeeinrichtung (7) zum Aufladen des Akkumulators (3) mittels drahtloser Übertragung von elektrischer Energie aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warentrenner mit einer elektronischen Komponente und einem mit der elektronischen Komponente elektrisch verbundenen Akkumulator zur Versorgung der elektronischen Komponente mit elektrischer Energie. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein System, das einen solchen Warentrenner umfasst.
  • Warentrenner, auch als Warentrennstäbe oder Warentrennbalken bezeichnet, sind seit langem bekannt und werden in Geschäften dazu verwendet, auf einem Kassenband liegende Waren voneinander zu trennen. Üblicherweise werden Warentrenner bei Bedarf aus einer entlang des Kassenbandes verlaufenden Rutschrinne entnommen und nach Gebrauch in die Rutschrinne zurückgelegt, um darin verstaut zu werden.
  • Mittlerweile gibt es Warentrenner in den unterschiedlichsten Formen. Da die Warentrenner während der Wartezeit vor dem Abkassieren eines Kunden in dessen Fokus und Blickfeld stehen, werden die Außenflächen der Warentrenner immer häufiger zur Platzierung von Werbung genutzt.
  • Die zunehmende Digitalisierung hält auch immer mehr Einzug in Einzel- und Großhandelsgeschäften. So gibt es bereits Warentrenner mit einer elektronischen Komponente und einem mit der elektronischen Komponente elektrisch verbundenen Akkumulator zur Versorgung der elektronischen Komponente mit elektrischer Energie. Beispielsweise ist aus der DE 20 2008 003 738 U1 ein Warentrenner mit einem Bildschirm zum Anzeigen von Werbung bekannt. Zur Energieversorgung ist innerhalb des Warentrenners ein Energiespeicher angeordnet, der austauschbar ist oder über einen Anschluss zur Stromversorgung wiederaufgeladen werden kann. Sowohl das Austauschen des Energiespeichers und als auch der Anschluss des Energiespeichers an eine Steckdose sind insbesondere im Falle einer Vielzahl von Warentrennern recht kompliziert und mit hohem Aufwand verbunden.
  • Die US 2002/0196204 A1 betrifft ebenfalls einen Warentrenner mit einem Bildschirm, genauer gesagt einem LCD-Bildschirm, auf dem stationäre oder bewegliche Werbung angezeigt werden kann. Darüber hinaus umfasst der Warentrenner Ladekontakte zum Wiederaufladen eines integrierten Akkumulators. Auch bei diesem vorbekannten Warentrenner gestaltet sich das Wiederaufladen des Akkumulators als relativ schwierig, da hierfür die Ladekontakte möglichst exakt auf einer Ladevorrichtung platziert werden müssen.
  • Außerdem ist aus der US 8,474,164 B2 ein Warentrenner mit einer Werbefunktion und einer internen batteriebetriebenen Beleuchtung, deren Batterien mittels Induktion aufladbar sind, bekannt. Hierbei wird die Werbefunktion durch das Vorsehen eines optisch veränderlichen Materials, das die Wahrnehmung unterschiedlicher Bilder je nach Blickwinkel eines Betrachters ermöglicht, realisiert. Es ist nicht oder nur unter sehr hohem Aufwand möglich, das optisch veränderliche Material und somit eine veraltete Werbebotschaft durch eine neue Werbebotschaft zu tauschen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Warentrenner der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Handhabung und/oder einem vereinfachten Betrieb zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Warentrenner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die elektronische Komponente einen Bildschirm zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern umfasst und der Warentrenner eine Ladeeinrichtung zum Aufladen des Akkumulators mittels drahtloser Übertragung von elektrischer Energie aufweist. Über den Bildschirm lassen sich beliebig oft Werbebotschaften wechseln, ohne hierzu aufwendig Komponenten des Warentrenners austauschen zu müssen. Darüber hinaus vereinfacht das drahtlose Aufladen des Akkumulators den Betrieb des Warentrenners deutlich, da ein Austauschen des Energiespeichers oder ein Anschließen des Energiespeichers an eine Steckdose entfällt. Die drahtlose Energieübertragung kann auch als kontaktlose Energieübertragung bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bildschirm ein transparenter Bildschirm, insbesondere ein transparenter OLED-Bildschirm. Beispielsweise kann es sich bei dem transparenten OLED-Bildschirm um einen Bildschirm der Firma SparkFun Electronics, insbesondere um den Bildschirm mit der Herstellerbezeichnung LCD-15079 handeln. Bei dem Bildschirm kann es sich auch um einen flexiblen Bildschirm, insbesondere einen flexiblen AMOLED-Bildschirm handeln. Ein solcher Bildschirm hält mechanischen Einwirkungen besser stand. Der Bildschirm kann auch aus mehreren kleineren Bildschirmen zusammengesetzt sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die gewünschte resultierende Gesamtbildschirmgröße ansonsten eine teure Sonderanfertigung darstellen würde.
  • Vorteilhafterweise umgibt den Bildschirm ein Rahmen, der insbesondere am Bildschirm als Verbund haftet. Der Rahmen kann sowohl zur Stabilisierung vor Stoß und Torsion als auch zum Schutz des Bildschirms, insbesondere einer äußeren Verdrahtung des Bildschirms, dienen.
  • Der Warentrenner kann einen insbesondere quaderförmigen Standfuß umfassen, von dem der Bildschirm nach oben abragt. Es ist möglich, dass der Rahmen mit dem Standfuß verbunden ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Standfuß in seinem Inneren hohl ausgebildet ist und sowohl ein Teil der elektronischen Komponente, insbesondere die elektronische Komponente mit Ausnahme des Bildschirms, als auch der Akkumulator im Inneren des Standfußes angeordnet sind. Der Teil der elektronischen Komponente und der Akkumulator können im Inneren des Standfußes stoßdämpfend gelagert sein. Durch die Anordnung möglichst vieler Komponenten im Inneren des Standfußes verlagert sich der Schwerpunkt des Warentrenners weiter nach unten, wodurch sich eine verbesserte Standfestigkeit ergibt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Standfuß an seiner Außenseite zumindest abschnittsweise mit einem stoßdämpfenden Material versehen. Hierdurch lassen sich Schäden am Standfuß, insbesondere im Inneren des Standfußes vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Bildschirm rückseitig durch eine Rückwand verdeckt und ist die elektronische Komponente zumindest teilweise in einem Zwischenraum zwischen dem Bildschirm und der Rückwand angeordnet. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn der Warentrenner ohne Standfuß ausgebildet ist oder der Standfuß in seinem Inneren nicht ausreichend Platz bietet.
  • Vorteilhaft ist die Ladeeinrichtung dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, den Akkumulator mittels induktiver Energieübertragung aufzuladen. Die Ladeeinrichtung kann eine Ladespule und vorzugsweise eine Ladeelektronik, die mit der Ladespule und dem Akkumulator elektrisch verbunden ist und die insbesondere Teil der elektronischen Komponente ist, umfassen. Die Ladespule der Ladeeinrichtung des Warentrenners bildet das Gegenstück zu einer Ladespule in einer Ladevorrichtung zum Aufladen des Akkumulators des Warentrenners. Die induktive Energieübertragung hat sich beispielsweise im Bereich des kabellosen Ladens von Mobiltelefonen bereits bewährt.
  • Es ist auch möglich, dass die Ladeeinrichtung dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, den Akkumulator mittels kapazitiver Energieübertragung aufzuladen. Die Ladeeinrichtung kann eine Ladeplatte und vorzugsweise eine Ladeelektronik, die mit der Ladeplatte und dem Akkumulator elektrisch verbunden ist und die insbesondere Teil der elektronischen Komponente ist, umfassen. Die Ladeplatte der Ladeeinrichtung des Warentrenners bildet das Gegenstück zu einer Ladeplatte einer Ladevorrichtung zum Aufladen des Warentrenners, wobei die beiden Ladeplatten zusammen einen Kondensator bilden.
  • Die Funktionsweise einer induktiven beziehungsweise kapazitiven Energieübertragung ist aus der Fachliteratur hinreichend bekannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Akkumulator um einen Schichtakkumulator, wobei insbesondere zumindest eine Schicht des Schichtakkumulators zu einem Wickel gerollt ist oder Schichten des Schichtakkumulators parallel zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist der Akkumulator ein Akkumulator auf Lithium-Basis, insbesondere ein Lithium-Polymer-Akkumulator.
  • Der Akkumulator kann einen im Verhältnis zu seiner Länge geringen Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise lässt er sich problemlos in meist stabförmige Warentrenner integrieren.
  • Vorteilhafterweise weist der Warentrenner ein Kommunikationsmodul auf, das insbesondere wenigstens eine Antenne und eine mit der wenigstens einen Antenne verbundene Drahtloskommunikationselektronik umfasst. Je nach Bandbreite kann mehr als eine Antenne erforderlich sein. Die Antenne kann eine Leiterplatten, also „printed circuit board“-, PCB, Antenne sein. Ein Beispiel für eine PCB-Antenne ist eine F-Antenne, die beispielsweise in das Kupfer einer Leiterplatte eingelassen ist. Alternativ kann die Antenne eine SMD-Antenne sein, bei der es sich um ein separates, auf eine Leiterplatte aufgelötetes Bauteil handelt. Das Kommunikationsmodul ist dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN-, Bluetooth- und/oder LTE-Verbindung, zu einer Einheit außerhalb des Warentrenners, wie etwa zu einem externen Verteiler und/oder zum Internet, herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten. Das Kommunikationsmodul kann beispielsweise ein LTE-Modem umfassen, um den Aufbau einer direkten Verbindung ins Internet/ in eine Cloud zu ermöglichen.
  • Das Kommunikationsmodul kann dazu ausgebildet und/oder eingerichtet sein, Medieninhalte über Streaming-Protokolle via Funk aus dem Internet zu empfangen.
  • Es ist auch möglich, dass das Kommunikationsmodul dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, einen Fernwartungszugang zu dem Warentrenner bereitzustellen. Auf diese Weise lassen sich die Warentrenner beispielsweise von extern relativ bequem warten.
  • Der Warentrenner kann wenigstens einen Sensor umfassen. In diesem Fall ist das Kommunikationsmodul vorteilhafterweise dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, einen Telemetriezugang zu dem Warentrenner bereitzustellen. Auf diese Weise lassen sich von dem wenigstens einen Sensor in dem Warentrenner erfasste Messwerte insbesondere drahtlos an eine räumlich getrennte Empfangsstelle übertragen. Somit ist eine Fernmessung von Parametern möglich.
  • Zweckmäßigerweise weist der Warentrenner einen Prozessor, insbesondere eine CPU oder einen Mikrocontroller auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Warentrenner einen Speicher, insbesondere NAND-Flash-Speicher und/oder eMMC-Speicher, zum abrufbereiten Speichern von Medieninhalten aufweist.
  • Darüber hinaus ist die zuvor erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Warentrenner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Warentrenner eine Ladeeinrichtung zum Aufladen des Akkumulators mittels drahtloser resonant-induktiver Übertragung von elektrischer Energie aufweist. Das drahtlose Aufladen des Akkumulators vereinfacht den Betrieb des Warentrenners deutlich, da ein Austauschen des Energiespeichers oder ein Anschließen des Energiespeichers an eine Steckdose entfällt. Darüber hinaus bietet die resonant-induktive Energieübertragung im Gegensatz zu einer kapazitiven Energieübertragung oder einer einfachen induktiven Energieübertragung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, den Vorteil, dass die Positionierung des Warentrenners gegenüber einer entsprechenden Ladevorrichtung mit geringerer Präzision erfolgen muss. Außerdem kann der Akkumulator dank der resonant-induktiven Energieübertragung verglichen mit den vorbekannten Lösungen in einem größeren Abstand von insbesondere einigen Zentimetern zur Ladevorrichtung aufgeladen werden. Dies vereinfacht den Betrieb und die Handhabung des Warentrenners zusätzlich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Ladeeinrichtung eine Ladespule und wenigstens einen Resonanzkreis mit einem Kondensator und einer koaxial zur Ladespule angeordneten Resonanzkreisspule. Die Funktionsweise der resonant-induktiven Energieübertragung ist aus der Fachliteratur hinreichend bekannt.
  • Außerdem ist die zuvor erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Warentrenner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die elektronische Komponente einen flexiblen Bildschirm, insbesondere einen flexiblen AMOLED-Bildschirm, zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern umfasst. Über den Bildschirm lassen sich beliebig oft Werbebotschaften wechseln, ohne hierzu aufwendig Komponenten des Warentrenners austauschen zu müssen. Die Abkürzung „AMOLED“ steht hierbei für „Active Matrix Organic Light Emitting Diode“ und stellt eine Weiterentwicklung von OLED dar. Anstatt von einem flexiblen AMOLED-Bildschirm ist manchmal auch von einem Flex-(AM)OLED-Bildschirm die Rede. Durch den flexiblen AMOLED-Bildschirm ergibt sich verglichen mit bisher verwendeten Bildschirmen eine deutliche Gewichtsreduktion des Warentrenners, was zu einer verbesserten Handhabung des Warentrenners beiträgt und die Standstabilität des Warentrenners erhöht. Darüber hinaus gibt ein flexibler Bildschirm im Gegensatz zu beispielsweise starren LCD-Bildschirmen bei Belastung flexibel nach, wodurch sich eine verringerte Schadensanfälligkeit ergibt.
  • Es versteht sich, dass sämtliche Merkmale und Vorteile, die in Bezug auf einen Warentrenner gemäß einer bestimmten erfindungsgemäßen Lösung beschrieben sind, auch mit den Warentrennern gemäß der alternativen erfindungsgemäßen Lösungen kombiniert werden können.
  • Schließlich ist die zuvor erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß auch durch ein System gelöst, das wenigstens einen erfindungsgemäßen Warentrenner, eine Ladevorrichtung zum Aufladen des wenigstens einen Akkumulators des wenigstens einen Warentrenners und einen Verteiler zum Bereitstellen und/oder Verteilen von Medieninhalten umfasst.
  • Bevorzugt ist der Verteiler in die Ladevorrichtung integriert. Es ist aber auch möglich, dass es sich bei dem Verteiler um ein separates Gerät handelt.
  • Vorteilhaft weist die Ladevorrichtung einen Netzanschlussstecker, insbesondere einen Schuko-Stecker, zum Anschluss an eine Steckdose auf, die eine Netzspannung, insbesondere von 230 V bei 50 Hz und/oder 120 V, liefert. In diesem Fall kann der Gesamtstrom beziehungsweise die Gesamtleistung für das Laden der Warentrenner von der Steckdose geliefert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladevorrichtung einen USB-Anschluss, insbesondere mit einer 5 V Spannung, aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Ladevorrichtung einen Spannungswandler und/oder ein Netzteil. Auf diese Weise lässt sich das drahtlose Laden der Warentrenner ermöglichen.
  • Die Ladevorrichtung kann eine Ladeelektronik umfassen, die insbesondere in den Spannungswandler und/oder das Netzteil integriert ist.
  • Falls wenigstens zwei Warentrenner vorgesehen sind, ist die Ladeelektronik vorzugsweise dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine gezielte Leistungsverteilung auf einzelne Warentrenner vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der wenigstens eine Warentrenner mindestens eine Ladespule auf und umfasst die Ladevorrichtung mindestens eine mit der Ladeelektronik der Ladevorrichtung verbundene Ladespule, die vorzugsweise korrespondierend zu der mindestens einen Ladespule des wenigstens einen Warentrenners dimensioniert ist. Bevorzugt ist bei einer resonant-induktiven Energieübertragung zwischen der Ladevorrichtung und einem Warentrenner zumindest ein Resonanzkreis zwischen den Ladespulen des Warentrenners und der Ladevorrichtung vorgesehen, der einen Kondensator und eine Resonanzkreisspule umfasst. Beispielsweise kann die Ladevorrichtung zusätzlich zur Ladespule einen Resonanzkreis umfassen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Warentrenner jeweils einen Resonanzkreis umfassen. Bei der Ladespule und/oder der Resonanzkreisspule des Warentrenners und/oder der Ladevorrichtung kann es sich beispielsweise um eine drahtlose Ladespule der Firma Würth Elektronik, insbesondere aus der Produktreihe WE-WPCC, vorzugsweise um die drahtlose Ladespule mit der Herstellerartikelnummer 760308101214 handeln. Die in dieser Anmeldung genannten Ladespulen können auch nur aus einer einzigen Ladeschleife bestehen. Ebenso können die genannten Resonanzkreisspulen aus nur einer einzigen Schleife bestehen. Bei den Schleifen handelt es sich vorzugsweise um Drahtschleifen.
  • Im Falle einer kapazitiven Energieübertragung zwischen den Warentrennern und der Ladevorrichtung ist es möglich, dass die Warentrenner jeweils mindestens eine Ladeplatte aufweisen und die Ladevorrichtung mindestens eine mit der Ladeelektronik der Ladevorrichtung verbundene Ladeplatte umfasst, die vorzugsweise korrespondierend zu der mindestens einen Ladeplatte des Warentrenners dimensioniert ist.
  • Vorteilhaft sind mindestens zwei Warentrenner vorgesehen und ist die Ladevorrichtung dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, mehrere Warentrenner gleichzeitig zu laden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Ladevorrichtung derart ausgestaltet, dass sie in eine Rutschrinne für Warentrenner eines Kassenbandes integriert werden kann. Auf diese Weise werden die Warentrenner automatisch geladen, sobald sie in der Rutschrinne platziert werden.
  • Die Ladevorrichtung kann in einem Gehäuse angeordnet sein. Insbesondere fall es sich bei dem Verteiler um ein von der Ladevorrichtung getrenntes Gerät handelt, kann der Verteiler in einem separaten Gehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist der Verteiler ein Kommunikationsmodul auf, das dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN- und/oder Bluetooth-Verbindung, zu dem wenigstens einen Warentrenner herzustellen. Das Kommunikationsmodul kann wenigstens eine Antenne und eine mit der wenigstens einen Antenne verbundene Drahtloskommunikationselektronik umfassen. Je nach Bandbreite kann mehr als eine Antenne erforderlich sein. Die Antenne kann eine Leiterplatten, also „printed circuit board“-, PCB, Antenne sein. Ein Beispiel für eine PCB-Antenne ist eine F-Antenne, die beispielsweise in das Kupfer einer Leiterplatte eingelassen ist. Alternativ kann die Antenne eine SMD-Antenne sein, bei der es sich um ein separates, auf eine Leiterplatte aufgelötetes Bauteil handelt. Das Kommunikationsmodul kann dazu ausgebildet und/oder eingerichtet sein, insbesondere unter Nutzung von WiFi, WLAN oder LTE eine Verbindung zum Internet herzustellen.
  • Es ist auch ein System der zuvor beschriebenen Art denkbar, das ohne Verteiler auskommt. In diesem Fall kann das Kommunikationsmodul eines Warentrenners ein LTE-Modem umfassen, um den Aufbau einer direkten Verbindung ins Internet/ in eine Cloud zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Warentrenner und dem Verteiler und die Verbindung zwischen dem Verteiler und dem Internet jeweils über zentralisierte Server-Client/ Request-Response Protokolle, REST/ HTTPS, oder verteilte Publish-Subscribe Protokolle, MQTT, implementiert.
  • Der Verteiler ist zweckmäßigerweise dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, als passiver Proxy zu dienen. Der Verteiler kann der Brückung des mindestens einen Warentrenners ins Internet dienen.
  • Es ist möglich, dass der Verteiler einen Einplatinencomputer, wie etwa einen RaspberryPi, einen Gateway und/oder ein Edge-Gerät umfasst oder daraus besteht. Der Begriff Einplatinencomputer lautet ins Englisch Übersetzt „single-board computer“, kurz SBC.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Verteiler einen Speicher, insbesondere NAND-Flash-Speicher und/oder Embedded Multi Media Card-, eMMC, Speicher, zum Speichern von Medieninhalten.
  • Das System kann dazu ausgebildet und/oder eingerichtet sein, in dem Speicher gespeicherte, insbesondere zwischengespeicherte Medieninhalte, die bevorzugt durch den Verteiler aus dem Internet empfangen werden, dem wenigstens einen Warentrenner bereitzustellen, insbesondere an den wenigstens einen Warentrenner zu versenden und/oder auf den wenigstens einen Warentrenner zu streamen. Falls lediglich bereits in dem Speicher gespeicherte Medieninhalte an die Warentrenner bereitgestellt werden, ist zu diesem Zeitpunkt keine Verbindung zum Internet erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist das System dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, Medieninhalte aus dem Internet mittels des Verteilers auf den wenigstens einen Warentrenner zu streamen. Dies bietet den Vorteil, dass die Medieninhalte nicht oder zumindest nur teilweise und/oder temporär auf den Warentrennern gespeichert werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Verteiler dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine Provisionierung spezieller Medieninhalte zu steuern, insbesondere auf Basis von Informationen von Sensoren in dem wenigstens einen Warentrenner, in einem Einkaufswagen und/oder in einem Einkaufskorb und/oder auf Basis von Daten eines Ladeninhabers. Auf diese Weise können den Warentrennern Mediengerichte besonders maßgeschneidert bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Warentrenners gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einer Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warentrenners gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht des Warentrenners der 1 mit durchsichtig dargestellter Vorderwand des Standfußes und mit weggelassenem Akkumulator;
    • 3 eine schematische Ansicht, die 2 entspricht, wobei jedoch zusätzlich ein Akkumulator einer ersten Art dargestellt ist;
    • 4 eine schematische Ansicht, die 2 entspricht, wobei jedoch zusätzlich ein Akkumulator einer zweiten Art dargestellt ist;
    • 5 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 eine schematische perspektivische Detailansicht der Ladevorrichtung des Systems der 5 mit teilweise durchsichtig dargestellten Wänden des Gehäuses der Ladevorrichtung.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematische perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Warentrenners 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Warentrenner 1 umfasst eine elektronische Komponente 2 und einen mit der elektronischen Komponente 2 elektrisch verbundenen Akkumulator 3, vorliegend einen Schichtakkumulator, zur Versorgung der elektronischen Komponente 2 mit elektrischer Energie. Bei dem Akkumulator 3 kann es sich um einen in 3 dargestellten Akkumulator 3 einer ersten Art mit zumindest einer zu einem Wickel gerollten Schicht handeln. Möglich ist auch, dass es sich bei dem Akkumulator 3 um einen in 4 dargestellten Akkumulator 3 einer zweiten Art mit fünf parallel zueinander angeordneten Schichten 4 handelt. Unabhängig von der Art des Akkumulators 3 weist dieser einen im Verhältnis zu seiner Länge geringen Querschnitt auf.
  • Die elektronische Komponente 2 umfasst einen Bildschirm 5, vorliegend einen flexiblen und transparenten AMOLED-Bildschirm, zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern. Den Bildschirm 5 umgibt ein Rahmen 6, der am Bildschirm 5 als Verbund haftet.
  • Darüber hinaus weist der Warentrenner 1 eine Ladeeinrichtung 7 auf, die dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, den Akkumulator 3 mittels drahtloser induktiver Übertragung von elektrischer Energie aufzuladen. Hierfür umfasst die Ladeeinrichtung 7 eine Ladespule 8 mit mehreren Schleifen und eine Ladeelektronik 9, die mit der Ladespule 8 und dem Akkumulator 3 elektrisch verbunden ist. Die Ladeelektronik 9 ist Teil der elektronischen Komponente 2.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Ladeeinrichtung 7 dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, den Akkumulator 3 mittels drahtloser resonant-induktiver Energieübertragung aufzuladen. Hierfür umfasst die Ladeeinrichtung 7 zusätzlich zu der Ladespule 8 einen Resonanzkreis mit einem Kondensator und einer koaxial zur Ladespule 8 angeordneten Resonanzspule.
  • Außerdem weist der Warentrenner 1 ein Kommunikationsmodul 10 auf, das eine Antenne 11, vorliegend eine F-Antenne, und eine mit der Antenne 11 verbundene Drahtloskommunikationselektronik 12 umfasst. Das Kommunikationsmodul 10 ist dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN-, Bluetooth- und/oder LTE- Verbindung, zu einer Einheit außerhalb des Warentrenners 1 herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten, und ist ebenfalls Teil der elektronischen Komponente 2.
  • In dem Warentrenner 1 sind auch ein Prozessor 13 und ein Speicher 14 vorgesehen, die beide Teil der elektronischen Komponente 2 sind. Der Prozessor 13 und der Speicher 14 befinden sich zusammen mit dem Kommunikationsmodul 10 und der Ladeelektronik 9 auf einer Leiterplatte 15.
  • Darüber hinaus weist der Warentrenner 1 einen länglichen quaderförmigen Standfuß 16 auf, von dem der Bildschirm 5 nach oben abragt. Hierbei ist der Rahmen 6 des Bildschirms 5 mit dem Standfuß 16 verbunden. Der Standfuß 16 ist in seinem Inneren hohl ausgebildet. Sowohl die Leiterplatte 15 der elektronischen Komponente 2 als auch der Akkumulator 3 sind im Inneren des Standfußes 16 angeordnet, wobei sich die Leiterplatte 15 in einem unteren rechten Abschnitt des Standfußes 16 befindet und der Akkumulator 3 in einem oberen linken Abschnitt des Standfußes 16 oberhalb der Ladespule 8 liegt. Es liegt quasi eine Stapelbauweise innerhalb des Standfußes 16 vor. Die Leiterplatte 15 und der Akkumulator 3 sind im Inneren des Standfußes 16 stoßdämpfend gelagert. Die stoßdämpfende Lagerung ist in den 1 bis 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Optional kann auch der Standfuß 16 an seiner Außenseite mit einem stoßdämpfenden Material versehen sein. Der Bildschirm 5 ist über eine Bildschirmschnittstelle 17, die auch Teil der elektronischen Komponente 2 ist, mit der Leiterplatte 15 verbunden. Bei der Bildschirmschnittstelle 17 handelt es sich bevorzugt um ein „Display Serial Interface“, kurz DSI, das von der MIPI-Alliance standardisiert sein kann.
  • Vorliegend hat der Standfuß 16 eine Breite von 30 cm und eine Höhe und Tiefe von jeweils 3 cm. Der Bildschirm 5 samt Rahmen 6 weist ebenfalls eine Breite von 30 cm und eine Höhe von 5 cm auf. Die Tiefe oder Stärke des Bildschirms 5 samt Rahmen 6 beträgt 0,5 cm. Es versteht sich, dass diese Angaben rein beispielhaft sind. In einer alternativen Ausführungsform kann der Bildschirm 5 samt Rahmen 6 eine Breite von 25 cm haben, wobei die Breite des Standfußes 16 weiterhin 30 cm beträgt.
  • Die 5 und 6 zeigen schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Systems 18 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 18 umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Warentrenner 1 der zuvor beschriebenen Art, wobei in 5 der Übersichtlichkeit halber nur einer von mehreren Warentrennern 1 dargestellt ist. Darüber hinaus weist das System 18 eine Ladevorrichtung 19 zum Aufladen des wenigstens einen Akkumulators 3 des jeweiligen Warentrenners 1 und einen in die Ladevorrichtung 19 integrierten Verteiler 20 zum Bereitstellen und/oder Verteilen von Medieninhalten auf. Die Ladevorrichtung 19 und der Verteiler 20 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 21 angeordnet. Der Ladevorgang ist in 5 mit einem Blitz symbolisiert.
  • Die Ladevorrichtung 19 umfasst einen Netzanschlussstecker 22 zum Anschluss an eine Steckdose, die Netzspannung liefert. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann die Ladevorrichtung 19 zusätzlich oder alternativ zu dem Netzanschlussstecker 22 mit einem USB-Anschluss versehen sein. Vorliegend ist außerdem ein Spannungswandler 23 vorgesehen, um die Netzspannung aus der Steckdose in eine Betriebsspannung umzuwandeln. Darüber hinaus weist die Ladevorrichtung 19 eine Ladeelektronik 24 und mindestens eine mit der Ladeelektronik 24 verbundene Ladespule 25 auf, die korrespondierend zu der Ladespule 8 des Warentrenners 1 dimensioniert ist. Die Ladeelektronik 24 ist dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine gezielte Leistungsverteilung auf einzelne Warentrenner 1 vorzunehmen. Darüber hinaus ist die Ladevorrichtung 19 dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, mehrere Warentrenner 1 gleichzeitig zu laden.
  • Der Verteiler 20 weist ein Kommunikationsmodul 26 auf, das eine Antenne 27, vorliegend eine F-Antenne, und eine mit der Antenne 27 verbundene Drahtloskommunikationselektronik 28 umfasst. Das Kommunikationsmodul 26 ist dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine in 5 mit dem Pfeil V1 angedeutete drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN- und/oder Bluetooth-Verbindung, zu den Warentrennern 1 herzustellen und insbesondere unter Nutzung von WiFi, WLAN oder LTE eine in 6 mit dem Pfeil V2 angedeutete Verbindung zum Internet 29 herzustellen.
  • Das System 18 ist dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, Medieninhalte aus dem Internet 29 mittels des Verteilers 19 auf zumindest einen der Warentrenner 1 zu streamen. Bevorzugt ist der Verteiler 19 mit einem Speicher zum Speichern von Medieninhalten ausgestattet. Ein solcher Speicher ist in 6 nicht dargestellt. In diesem Fall ist das System 18 vorzugsweise dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, in dem Speicher gespeicherte, insbesondere zwischengespeicherte Medieninhalte, die durch den Verteiler 19 aus dem Internet 29 empfangen werden können, an wenigstens einen der Warentrenner 1 zu versenden und/oder auf wenigstens einen der Warentrenner 1 zu streamen.
  • Die Kommunikationsmodule 10 der Warentrenner 1 sind also vorliegend dazu ausgebildet und/oder eingerichtet, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN- und/oder Bluetooth-Verbindung zu dem Verteiler 20 herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten. In einer hier nicht dargestellten, alternativen Ausgestaltung umfasst das System 18 keinen Verteiler 20. Anstatt dessen weisen die Kommunikationsmodule 10 der Warentrenner 1 ein LTE-Modem auf, um den Aufbau einer direkten Verbindung ins Internet 29 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warentrenner
    2
    elektronische Komponente
    3
    Akkumulator
    4
    Schicht
    5
    Bildschirm
    6
    Rahmen
    7
    Ladeeinrichtung
    8
    Ladespule
    9
    Ladeelektronik
    10
    Kommunikationsmodul
    11
    Antenne
    12
    Drahtloskommunikationselektronik
    13
    Prozessor
    14
    Speicher
    15
    Leiterplatte
    16
    Standfuß
    17
    Bildschirmschnittstelle
    18
    System
    19
    Ladevorrichtung
    20
    Verteiler
    21
    Gehäuse
    22
    Netzanschlussstecker
    23
    Spannungswandler
    24
    Ladeelektronik
    25
    Ladespule
    26
    Kommunikationsmodul
    27
    Antenne
    28
    Drahtloskommunikationselektronik
    29
    Internet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008003738 U1 [0004]
    • US 2002/0196204 A1 [0005]
    • US 8474164 B2 [0006]

Claims (44)

  1. Warentrenner (1) mit einer elektronischen Komponente (2) und einem mit der elektronischen Komponente (2) elektrisch verbundenen Akkumulator (3) zur Versorgung der elektronischen Komponente (2) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (2) einen Bildschirm (5) zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern umfasst und der Warentrenner (1) eine Ladeeinrichtung (7) zum Aufladen des Akkumulators (3) mittels drahtloser Übertragung von elektrischer Energie aufweist.
  2. Warentrenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (5) ein transparenter Bildschirm, insbesondere ein transparenter OLED-Bildschirm ist und/oder der Bildschirm (5) ein flexibler Bildschirm, insbesondere ein flexibler AMOLED-Bildschirm ist und/oder der Bildschirm (5) aus mehreren kleineren Bildschirmen zusammengesetzt ist.
  3. Warentrenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Bildschirm (5) ein Rahmen (6) umgibt, der insbesondere am Bildschirm (5) als Verbund haftet.
  4. Warentrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) einen insbesondere quaderförmigen Standfuß (16) umfasst, von dem der Bildschirm (5) nach oben abragt.
  5. Warentrenner (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) mit dem Standfuß (16) verbunden ist.
  6. Warentrenner (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (16) in seinem Inneren hohl ausgebildet ist und sowohl ein Teil der elektronischen Komponente (2), insbesondere die elektronische Komponente (2) mit Ausnahme des Bildschirms (5), als auch der Akkumulator (3) im Inneren des Standfußes (16) angeordnet sind, wobei der Teil der elektronischen Komponente (2) und der Akkumulator (3) im Inneren des Standfußes (16) insbesondere stoßdämpfend gelagert sind.
  7. Warentrenner (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (16) an seiner Außenseite zumindest abschnittsweise mit einem stoßdämpfenden Material versehen ist.
  8. Warentrenner (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (5) rückseitig durch eine Rückwand verdeckt ist und die elektronische Komponente (2) zumindest teilweise in einem Zwischenraum zwischen dem Bildschirm (5) und der Rückwand angeordnet ist.
  9. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, den Akkumulator (3) mittels induktiver Energieübertragung aufzuladen.
  10. Warentrenner (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) eine Ladespule (8) und vorzugsweise eine Ladeelektronik (9), die mit der Ladespule (8) und dem Akkumulator (3) elektrisch verbunden ist und die insbesondere Teil der elektronischen Komponente (2) ist, umfasst.
  11. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, den Akkumulator (3) mittels kapazitiver Energieübertragung aufzuladen.
  12. Warentrenner (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) eine Ladeplatte und vorzugsweise eine Ladeelektronik (9), die mit der Ladeplatte und dem Akkumulator (3) elektrisch verbunden ist und die insbesondere Teil der elektronischen Komponente (2) ist, umfasst.
  13. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Akkumulator (3) um einen Schichtakkumulator handelt, wobei insbesondere zumindest eine Schicht des Schichtakkumulators (3) zu einem Wickel gerollt ist oder Schichten (4) des Schichtakkumulators (3) parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (3) ein Akkumulator (3) auf Lithium-Basis, insbesondere ein Lithium-Polymer-Akkumulator ist.
  15. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (3) einen im Verhältnis zu seiner Länge geringen Querschnitt aufweist.
  16. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) ein Kommunikationsmodul (10) aufweist, das insbesondere wenigstens eine Antenne (11) und eine mit der wenigstens einen Antenne (11) verbundene Drahtloskommunikationselektronik (12) umfasst, wobei das Kommunikationsmodul (10) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN-, Bluetooth- und/oder LTE-Verbindung, zu einer Einheit (29) außerhalb des Warentrenners (1), wie etwa zu einem externen Verteiler und/oder zum Internet, herzustellen und/oder aufrechtzuerhalten.
  17. Warentrenner (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, Medieninhalte über Streaming-Protokolle via Funk aus dem Internet (29) zu empfangen.
  18. Warentrenner (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, einen Fernwartungszugang zu dem Warentrenner (1) bereitzustellen.
  19. Warentrenner (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) wenigstens einen Sensor umfasst und das Kommunikationsmodul (10) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, einen Telemetriezugang zu dem Warentrenner (1) bereitzustellen.
  20. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) einen Prozessor (13), insbesondere eine CPU oder einen Mikrocontroller aufweist.
  21. Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) einen Speicher (14), insbesondere NAND-Flash-Speicher und/oder eMMC-Speicher, zum abrufbereiten Speichern von Medieninhalten aufweist.
  22. Warentrenner (1) mit einer elektronischen Komponente (2) und einem mit der elektronischen Komponente (2) elektrisch verbundenen Akkumulator (3) zur Versorgung der elektronischen Komponente (2) mit elektrischer Energie, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentrenner (1) eine Ladeeinrichtung (7) zum Aufladen des Akkumulators (3) mittels drahtloser resonant-induktiver Übertragung von elektrischer Energie aufweist.
  23. Warentrenner (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (7) eine Ladespule (8) und wenigstens einen Resonanzkreis mit einem Kondensator und einer koaxial zur Ladespule (8) angeordneten Resonanzkreisspule umfasst.
  24. Warentrenner (1) mit einer elektronischen Komponente (2) und einem mit der elektronischen Komponente (2) elektrisch verbundenen Akkumulator (3) zur Versorgung der elektronischen Komponente (2) mit elektrischer Energie, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Komponente (2) einen flexiblen Bildschirm (5), insbesondere einen flexiblen AMOLED-Bildschirm, zur Anzeige von statischen und/oder bewegten Bildern umfasst.
  25. System (18) umfassend wenigstens einen Warentrenner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Ladevorrichtung (19) zum Aufladen des wenigstens einen Akkumulators (3) des wenigstens einen Warentrenners (1) und einen Verteiler (20) zum Bereitstellen und/oder Verteilen von Medieninhalten.
  26. System (18) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) in die Ladevorrichtung (19) integriert ist.
  27. System (18) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (19) einen Netzanschlussstecker (22), insbesondere einen Schuko-Stecker, zum Anschluss an eine Steckdose aufweist, die Netzspannung liefert, und/oder dass die Ladevorrichtung (19) einen USB-Anschluss aufweist.
  28. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (19) einen Spannungswandler (23) und/oder ein Netzteil umfasst.
  29. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (19) eine Ladeelektronik (24) umfasst, die insbesondere in den Spannungswandler (23) und/oder das Netzteil integriert ist.
  30. System (18) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Warentrenner (1) vorgesehen sind und die Ladeelektronik (24) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, eine gezielte Leistungsverteilung auf einzelne Warentrenner (1) vorzunehmen.
  31. System (18) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Warentrenner (1) mindestens eine Ladespule (8) aufweist und die Ladevorrichtung (19) mindestens eine mit der Ladeelektronik (24) der Ladevorrichtung (19) verbundene Ladespule (25) umfasst, die vorzugsweise korrespondierend zu der mindestens einen Ladespule (8) des wenigstens einen Warentrenners (1) dimensioniert ist.
  32. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Warentrenner (1) vorgesehen sind und die Ladevorrichtung (19) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, mehrere Warentrenner (1) gleichzeitig zu laden.
  33. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (19) derart ausgestaltet ist, dass sie in eine Rutschrinne für Warentrenner (1) eines Kassenbandes integriert werden kann.
  34. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (19) in einem Gehäuse (21) angeordnet ist.
  35. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) ein Kommunikationsmodul (26) aufweist, das dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, eine drahtlose Verbindung, insbesondere eine WiFi-, WLAN- und/oder Bluetooth-Verbindung, zu dem wenigstens einen Warentrenner (1) herzustellen.
  36. System (18) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (26) wenigstens eine Antenne (27) und eine mit der wenigstens einen Antenne (27) verbundene Drahtloskommunikationselektronik (28) umfasst.
  37. System (18) nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (26) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, insbesondere unter Nutzung von WiFi, WLAN oder LTE eine Verbindung zum Internet (29) herzustellen.
  38. System (18) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem wenigstens einen Warentrenner (1) und dem Verteiler (20) und die Verbindung zwischen dem Verteiler (20) und dem Internet (29) jeweils über zentralisierte Server-Client/ Request-Response Protokolle, REST/ HTTPS, oder verteilte Publish-Subscribe Protokolle, MQTT, implementiert wird.
  39. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, als passiver Proxy zu dienen.
  40. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) einen Einplatinencomputer, wie etwa einen RaspberryPi, einen Gateway und/oder ein Edge-Gerät umfasst oder daraus besteht.
  41. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) einen Speicher, insbesondere NAND-Flash-Speicher und/oder eMMC-Speicher, zum Speichern von Medieninhalten umfasst.
  42. System (18) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das System (18) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, in dem Speicher gespeicherte, insbesondere zwischengespeicherte Medieninhalte, die bevorzugt durch den Verteiler (20) aus dem Internet (29) empfangen werden, dem wenigstens einen Warentrenner (1) bereitzustellen, insbesondere an den wenigstens einen Warentrenner (1) zu versenden und/oder auf den wenigstens einen Warentrenner (1) zu streamen.
  43. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das System (18) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, Medieninhalte aus dem Internet (29) mittels des Verteilers (20) auf den wenigstens einen Warentrenner (1) zu streamen.
  44. System (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (20) dazu ausgebildet und/oder eingerichtet ist, eine Provisionierung spezieller Medieninhalte zu steuern, insbesondere auf Basis von Informationen von Sensoren in dem wenigstens einen Warentrenner (1), in einem Einkaufswagen und/oder in einem Einkaufskorb und/oder auf Basis von Daten eines Ladeninhabers.
DE202020102207.5U 2020-04-21 2020-04-21 Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner Expired - Lifetime DE202020102207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102207.5U DE202020102207U1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102207.5U DE202020102207U1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102207U1 true DE202020102207U1 (de) 2021-07-23

Family

ID=77271470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102207.5U Expired - Lifetime DE202020102207U1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102207U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020196204A1 (en) 2001-06-26 2002-12-26 Matthew Senn Steven Michael Retail customer and product purchase divider with interactive retail transaction functions
DE202008003738U1 (de) 2008-07-08 2008-10-16 Korqaj, Mehmedali Warentrenner
US8474164B2 (en) 2011-03-23 2013-07-02 Tracer Imaging Llc Checkout divider with optical effect
WO2015124948A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Beatpixels Limited A digital advertising unit
DE102015122685A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Christian Wißmann Warenbandeinheit, Kassensystem und Verwendung eines Warentrenners
DE102019109252A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Isaria Corporate Design Ag Warentrenner mit Anzeigevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020196204A1 (en) 2001-06-26 2002-12-26 Matthew Senn Steven Michael Retail customer and product purchase divider with interactive retail transaction functions
DE202008003738U1 (de) 2008-07-08 2008-10-16 Korqaj, Mehmedali Warentrenner
US8474164B2 (en) 2011-03-23 2013-07-02 Tracer Imaging Llc Checkout divider with optical effect
WO2015124948A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Beatpixels Limited A digital advertising unit
DE102015122685A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Christian Wißmann Warenbandeinheit, Kassensystem und Verwendung eines Warentrenners
DE102019109252A1 (de) 2019-04-09 2020-10-15 Isaria Corporate Design Ag Warentrenner mit Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932481B1 (de) Einkaufswagen mit dockingstation und pfandschloss
DE10081593B4 (de) Tragbares Batterieladegerät
DE102007030974A1 (de) Universalladegerät
DE202012011384U1 (de) Multifunktionsladegerät
DE102011118506A1 (de) Schiebegriff für einen Einkaufswagen
DE202005015095U1 (de) System zur Erkennung und Verwaltung von Paletten
DE112011105952B4 (de) Integration einer digitalen Mikrobeschilderungs-Hardware
EP3657993B1 (de) Lagereinsatz für lagervorrichtung mit an unterseite anbringbarer sensorleiste zum optischen erfassen von an oberseite lagerbarem lagergut
DE102017125081A1 (de) Kameramodul
DE202017105431U1 (de) Becherhalterungseinsatz
DE112013006354T5 (de) Anzeigenbefestigungssystem
WO2020144082A1 (de) Transportable ladestation
DE202020102207U1 (de) Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner
DE202017106510U1 (de) Anschlussgerät für eine Anzeigeanordnung
DE202011107073U1 (de) Vorrichtung zur Materialbereitstellung
DE102017223612A1 (de) Vorrichtung zum Einbau in einen Warenbehälter
DE102019109252A1 (de) Warentrenner mit Anzeigevorrichtung
DE202018003594U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Daten
WO2017089040A1 (de) Mobile aufnahmevorrichtung
DE102016215403A1 (de) Kraftfahrzeug-integrierbares modulares Transport-System
DE202011100803U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE112021004461T5 (de) Modulares bestandsverwaltungssystem
DE202019002412U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung und Vorrichtung zum Laden eines Endgeräteenergiespeichers
DE102018001892A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Daten
DE102019135549A1 (de) Warentrenner, System und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years