DE112021004461T5 - Modulares bestandsverwaltungssystem - Google Patents

Modulares bestandsverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112021004461T5
DE112021004461T5 DE112021004461.3T DE112021004461T DE112021004461T5 DE 112021004461 T5 DE112021004461 T5 DE 112021004461T5 DE 112021004461 T DE112021004461 T DE 112021004461T DE 112021004461 T5 DE112021004461 T5 DE 112021004461T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
lateral edge
container
divider
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004461.3T
Other languages
English (en)
Inventor
David Bellows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112021004461T5 publication Critical patent/DE112021004461T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/272Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using photoelectric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F2010/025Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets using stock management systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein modulares Bestandsverwaltungssystem offenbart, das ein Behältermodul umfasst. Das Behältermodul kann eine Modulbasis, eine Sensorkonfiguration und ein Trennelement umfassen. Die Modulbasis kann einen ersten seitlichen Rand, einen zweiten seitlichen Rand und eine obere Oberfläche aufweisen, die den ersten seitlichen Rand mit dem zweiten seitlichen Rand verbindet. Die Sensorkonfiguration kann auf der Modulbasis zwischen dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten seitlichen Rand angeordnet sein. Die Sensorkonfiguration kann eine Vielzahl von Sensorelementen umfassen, die in einer einzigen Reihe auf einer Mittelachse der Modulbasis angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie erfassen, ob ein oder mehrere Objekte auf der oberen Oberfläche der Modulbasis positioniert sind. Das Trennelement kann sich am ersten seitlichen Rand befinden und kann so konfiguriert sein, dass es seitlich in Bezug auf die Modulbasis gleitet, um die Breite des Behältermoduls einzustellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Unternehmen oder Organisationen können Sensortechnologie einsetzen, um den Status oder das Vorhandensein von Objekten zu überwachen (z. B. um Statusänderungen, Diebstahl und/oder die Entnahme oder Hinzufügung von ausgestellten Einzelhandelsprodukten, Inventar, aufbewahrten Ressourcen oder Vorrichtungen und/oder Ähnliches zu erkennen). Beispielsweise kann ein Geschäft eine Reihe von Sensoren verwenden, die an der Oberfläche eines Regals angebracht sind, um Objekte auf dem Regal zu überwachen und/oder zu erkennen, ob Objekte aus dem Regal entfernt oder hinzugefügt wurden. Die Objekte und/oder die Verpackung der Objekte können verschiedene Formen und/oder Größen haben. Darüber hinaus kann ein einzelnes Regal oder eine Reihe von Regalen in einem Unternehmen so eingerichtet sein, dass sie verschiedene Arten von Objekten und/oder Verpackungen mit unterschiedlichen Formen und/oder Größen aufbewahren oder lagern. Daher besteht ein Bedarf an einem Bestandsverwaltungssystem, das anpassungsfähig ist und eine genaue Darstellung der Zustände von Objekten in einem Regal (und/oder einer Reihe von Regalen) bereitstellt, ohne dass eine übermäßig komplexe Anordnung von Sensoren oder eine große Anzahl von Sensoren erforderlich ist, was kostspielig und/oder aufwändig in der Umsetzung sein kann.
  • BESCHREIBUNG
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Behältermodul eine Modulbasis mit einem ersten seitlichen Rand, einem zweiten seitlichen Rand und einer oberen Oberfläche, die den ersten seitlichen Rand mit dem zweiten seitlichen Rand verbindet, umfassen, wobei die Modulbasis eine Mittelachse aufweist, die zwischen dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten seitlichen Rand zentriert ist und parallel zu diesen verläuft; eine Sensorkonfiguration, die auf der Modulbasis zwischen dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten Seitlichen Rand angeordnet ist, wobei die Sensorkonfiguration eine Vielzahl von Sensorelementen umfasst, die in einer einzigen Reihe auf der Mittelachse der Modulbasis angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie erfassen, ob ein oder mehrere Objekte auf der oberen Oberfläche der Modulbasis positioniert sind; und einen Trennelement, das sich an dem ersten seitlichen Rand befindet, wobei das Trennelement so konfiguriert ist, dass es seitlich in Bezug auf die Modulbasis gleitet, um eine Breite des Behältermoduls einzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Behältermodul eine Modulbasis mit einem ersten seitlichen Rand, einem zweiten seitlichen Rand und einer oberen Oberfläche, die den ersten seitlichen Rand mit dem zweiten seitlichen Rand verbindet, ein erstes Trennelement an dem ersten seitlichen Rand der Modulbasis, ein zweites Trennelement an dem zweiten seitlichen Rand der Modulbasis, eine Sensorkonfiguration, die auf der oberen Oberfläche der Modulbasis angeordnet ist, wobei die Sensorkonfiguration Sensorelemente umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie ein Objekt auf der Modulbasis erfassen, und einen seitlichen Einstellmechanismus umfassen, der so konfiguriert ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement eingestellt werden kann.
  • In einigen Implementierungen kann ein Bestandsverwaltungssystem eine Trägerplatte umfassen, die einen Kommunikationsbus enthält; und ein Behältermodul, das so konfiguriert ist, dass es ein oder mehrere Objekte auf der Trägerplatte aufbewahrt, wobei das Behältermodul umfasst: eine Sensorkonfiguration von Sensorelementen, die auf einer Mittelachse des Behältermoduls angeordnet sind, wobei die Sensorelemente so konfiguriert sind, dass sie Informationen bereitstellen, die einem Status des Behältermoduls zugeordnet sind, der mit der Aufbewahrung des einen oder der mehreren Objekte verbunden ist, eine elektrische Verbinderschnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie die Sensorelemente kommunikativ mit dem Kommunikationsbus koppelt, und ein einstellbares Trennelement, das bewegbar ist, um eine Breite des Behältermoduls einzustellen, während eine Position der Sensorkonfiguration auf der Mittelachse beibehalten wird.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 ist ein Diagramm einer oder mehrerer hierin beschriebener Beispielimplementierungen.
    • 2A-2B sind Diagramme einer beispielhaften Implementierung eines hierin beschriebenen Behältermoduls.
    • 3A-3B sind Diagramme einer beispielhaften Implementierung des Behältermoduls der 2A-2B.
    • 4A-4B sind Diagramme einer weiteren beispielhaften Implementierung des Behältermoduls der 2A-2B.
    • 5 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine oder mehrere Implementierungen eines hierin beschriebenen Behältermoduls.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Die gleichen Referenznummern in verschiedenen Zeichnungen können gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen.
  • Anordnungen von Sensoren können auf einem Regal (oder einer anderen Art von Aufbewahrungsraum oder Aufbewahrungsfläche) verwendet werden, um ein System in die Lage zu versetzen, Informationen im Zusammenhang mit Objekten auf dem Regal bereitzustellen und/oder zu erhalten. Solche Sensoren können Widerstandssensoren, kapazitive Sensoren, Gewichtssensoren, optische Sensoren und/oder dergleichen umfassen, die an einer Oberfläche des Regals angebracht sind, damit die Sensoren das Vorhandensein eines Objekts (oder dessen Fehlen) auf dem Regal erkennen können. In einigen Fällen kann die Anordnung der Sensoren auf der oberen Oberfläche des Regals in einem Muster (z. B. einem zweidimensionalen Muster) verteilt sein, das es dem System ermöglicht, zu bestimmen, wie viel der Oberfläche mit Objekten auf dem Regal bedeckt ist, die Anzahl der Objekte auf dem Regal zu zählen, die Position der Objekte auf dem Regal zu identifizieren und/oder Ähnliches. Da Objekte jedoch überall auf der Oberfläche des Regals platziert werden können und ein Regal verschiedene Arten von Objekten mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen enthalten kann, war bisher eine breit verteilte und dichte Anordnung von Sensoren erforderlich, um sicherzustellen, dass immer eine ausreichende Sensorabdeckung unter jedem Objekt vorhanden ist, unabhängig von der Größe, Form oder Platzierung des Objekts. Da jeder Sensor nur das Vorhandensein eines Objekts (oder das Fehlen eines Objekts) in seiner unmittelbaren Umgebung erkennen kann, müssen die Sensoren an so vielen Stellen wie möglich angebracht werden, um alle möglichen Objektgrößen und -positionen abzudecken. Die große Anzahl von Sensoren, die dafür erforderlich ist, hat die Anordnung oft teuer, unpraktisch und unrentabel gemacht. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Sensoren würde die Gesamtzahl der Sensoren und damit die Kosten verringern, aber mit weniger Sensoren wäre die Sensoranordnung weniger genau und weniger effektiv, da der gesamte Erfassungsbereich auf der Regaloberfläche reduziert würde.
  • Wenn die Sensoren beispielsweise in einem quadratischen Raster alle 2 Zoll angeordnet sind, ergibt sich eine Sensordichte von 36 Sensoren pro Quadratfuß (6 Sensoren x 6 Sensoren). Dieser relativ große Sensorabstand bietet möglicherweise keine ausreichende Genauigkeit, je nach den Eigenschaften der zu erfassenden Objekte (z. B. Form, Größe und/oder Ähnliches) und je nachdem, wo im Regal sie platziert werden könnten. Um diesen funktionalen Mangel zu beheben und zuverlässigere Messdaten zu erhalten, würde die Sensordichte 144 Sensoren pro Quadratfuß (12 Sensoren x 12 Sensoren) betragen, wenn stattdessen alle 1 Zoll ein Sensor platziert wird, was der Hälfte des Abstands des 2-Zoll-Beispiels entspricht. Diese Erhöhung der Sensordichte, die den Abstand zwischen den Sensoren halbieren würde, würde die Kosten für die Sensoren selbst vervierfachen. Darüber hinaus hätte diese Erhöhung der Anzahl der Sensoren erhebliche Auswirkungen auf die unterstützende Hardware und Schaltungen, die für den Betrieb der Sensoren benötigt werden, auf die Verarbeitungszeit, die erforderlich ist, um alle Sensormesswerte zu verarbeiten, auf den Energieverbrauch, der für den Betrieb der Sensoren erforderlich ist, und/oder auf ähnliche Faktoren. Je nach Sensordichte kann es also zu einem unerwünschten Kompromiss zwischen Systemgenauigkeit und Kosten kommen.
  • Wenn eine bestimmte Art von Objekt überwacht werden soll (z. B. ein Objekt, das auf einem bestimmten Teil des Regals gelagert werden soll), muss eine Untergruppe des Sensorarrays für die Überwachung dieser bestimmten Art von Objekt bestimmt werden. Eine solche Konfiguration erhöht die Komplexität bei der Verarbeitung von Sensormessungen aus der Sensoranordnung und/oder bei der Verwaltung der mit den Messwerten verbundenen Informationen aufgrund der relativ großen Anzahl von Sensoren, die zur Überwachung aller Arten von Objekten an allen möglichen Stellen auf der Oberfläche des Regals erforderlich sind. Da die Objekte eine Vielzahl unterschiedlicher Größen und/oder Formen haben können, kann es außerdem vorkommen, dass viele der Sensoren redundant Sensormessungen für ein und dasselbe Objekt bereitstellen. Darüber hinaus können sich aufgrund der unterschiedlichen Formen und Größen viele der Sensoren an suboptimalen Positionen befinden oder nicht in der Lage sein, bestimmte Arten von Objekten auf dem Regal zu erkennen (z. B. weil die Formen und/oder Größen der Objekte und/oder Verpackungen nicht mit den physischen Abmessungen der Sensoranordnungen übereinstimmen).
  • Darüber hinaus können in einigen Fällen Objekte verschiedener Größen und Formen im Laufe der Zeit über die Oberfläche eines Regals verschoben werden (z. B. durch Verbraucher beim Einkaufen, durch Manager oder Vertreter einer Organisation, die das Bestandsverwaltungssystem verwenden, und/oder ähnliches), was zu einer falschen Erkennung der bestimmten Art von Objekt führen kann, weil ein falsch platziertes Objekt von der Teilmenge der Sensoranordnung erkannt wird. Zwar können bestimmte Operationen im Zusammenhang mit den Sensormessungen durchgeführt werden, um zwischen den Objekttypen zu unterscheiden (z. B. auf der Grundlage von Identifikatoren, Größen, Formen und/oder Ähnlichem), aber solche Operationen (z. B. Bildverarbeitung, Objektanalysetechniken, Objekttechniken und/oder Ähnliches) erfordern eine relativ große Menge an Ressourcen und eine relativ lange Zeitspanne für ihre Durchführung.
  • Gemäß einigen hierin beschriebenen Implementierungen wird ein Bestandsverwaltungssystem bereitgestellt, das ein oder mehrere einstellbare Behältermodule verwendet, die so konfiguriert werden können, dass sie einen Status einer Vielzahl verschiedener Arten von Objekten aufnehmen, speichern und überwachen. Dieser Status kann beispielsweise die Erkennung umfassen, ob Objekte in dem einen oder den mehreren Behältermodulen vorhanden sind, das Zählen der Anzahl von Objekten in dem einen oder den mehreren Behältermodulen, das Identifizieren der Positionen von Objekten in dem einen oder den mehreren Behältermodulen, das Bestimmen, wie viel von der oberen Oberfläche des einen oder der mehreren Behältermodule von Objekten bedeckt ist, das Berechnen, welcher Prozentsatz des einen oder der mehreren Behältermodule voll ist, das Identifizieren von Änderungen in dem einen oder den mehreren Behältermodulen (z. B. Hinzufügen von Objekten, Abziehen von Objekten und/oder dergleichen). Wie hierin beschrieben, kann ein Behältermodul einstellbar sein, indem eine oder mehrere Abmessungen des Behältermoduls durch einen oder mehrere Einstellmechanismen vergrößert oder verkleinert werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Behältermodul, wie hierin beschrieben, eine Sensorkonfiguration enthalten, die innerhalb des Behältermoduls in Bezug auf eine Größe und/oder Form eines Objekts, das in das Behältermodul aufgenommen werden soll, optimal angeordnet ist. Beispielsweise kann die Sensorkonfiguration eine einzelne Reihe von Sensoren umfassen, die entlang einer Mittelachse des Behälters angeordnet sind. Diese Anordnung der Sensoren ist optimal, da die Sensoren durch ihre Anordnung entlang der Mittelachse des Behältermoduls auch auf die Mittellinien der in das Behältermodul eingebrachten Objekte ausgerichtet sind und somit optimal positioniert sind, um das Vorhandensein solcher Objekte zu erfassen. Eine oder mehrere Randverlängerungen und/oder einstellbare Trennelemente des Behältermoduls (die z. B. parallel zur Mittelachse verlaufen) können eingestellt werden, um eine Breite des Behältermoduls festzulegen. Eine solche Breite kann auf der Grundlage einer Abmessung eines Objekts konfiguriert werden, das in dem Behältermodul aufbewahrt werden soll. Beispielsweise kann die Position der einstellbaren Trennelemente auf der Lage des linken und rechten Randes des in jedes Behältermodul einzulegenden oder einzulegenden Objekts basieren. Die Breite der einzelnen Behältermodule ist daher skalierbar und passt sich an die Breite der darin untergebrachten Gegenstände an. Darüber hinaus wird die einzelne Sensorreihe pro Behältermodul entlang der Mittelachse des Behältermoduls beibehalten, unabhängig von dessen Breite. Dadurch bleiben die Sensoren nicht nur im Behältermodul zentriert, sondern auch auf die Objektzentren ausgerichtet, wo die Sensoren am besten in der Lage sind, das Vorhandensein (oder Nichtvorhandensein) eines Objekts zu erkennen. Auch wenn sich die Objektformen unterscheiden, werden die Sensoren immer dort positioniert, wo sie am meisten gebraucht werden (entlang der Mittellinien der zu verfolgenden Objekte), wodurch eine effiziente Sensoranordnung entsteht. In einem weiteren Beispiel, bei einem Objekt mit einer runden Grundfläche, wie z. B. einer Getränkedose, sind Sensoren, die sich außerhalb des Kreises der runden Grundfläche befinden, nicht sinnvoll, da sie sich nicht unter der Dose befinden und daher die Anwesenheit der Dose nicht ohne weiteres erkennen können. Wenn die Sensoren jedoch in einer Linie angeordnet sind, die die Grundfläche der Dose halbiert, befindet sich die Sensorlinie immer unter einer im Behältermodul platzierten Dose. Indem man die Breite des Behältermoduls entsprechend der Größe der Dose dimensioniert und die Sensorreihe entlang einer Mittelachse des Behältermoduls anordnet, wird die Sensorreihe optimal für die Erkennung der Dose platziert.
  • Darüber hinaus kann die Sensorkonfiguration unabhängig zugewiesen oder bestimmt werden, um einen Status des Behältermoduls und/oder einen Status von Objekten im Behältermodul zu erfassen (z. B. kann ein Prozentsatz der Sensoren, die aktiv ein Objekt im Behältermodul erfassen, mit einem Prozentsatz einer maximalen Menge von Objekten, die in das Behältermodul passen, und/oder mit einer Belegung des Behältermoduls korrespondieren).
  • Gemäß einigen Implementierungen können die Behältermodule des Bestandsverwaltungssystems so konfiguriert sein, dass sie in einer Trägerplatte eines Regals aufgenommen werden, das eine oder mehrere elektronische Schnittstellen und eine oder mehrere mechanische Schnittstellen aufweist. Solche elektronischen Schnittstellen können eine Energieversorgungsleitung, die die Sensoren der Behältermodule mit Energie versorgt, und/oder einen Kommunikationsbus umfassen, um die Kommunikation zwischen den Sensoren und einer Backend-Plattform zu erleichtern, die so konfiguriert ist, dass sie den Objekten zugeordnete Informationen über die Messungen der Sensoren der Behältermodule verwaltet oder pflegt. Solche mechanischen Schnittstellen können eine oder mehrere Spuren in der Trägerplatte umfassen, in denen die Behältermodule gleiten können (z. B. über eine oder mehrere entsprechende Schienen an den Behältermodulen und/oder dergleichen). Andere Ausführungsformen können andere Arten von entsprechenden Gegenstücken in den Behältermodulen und der Trägerplatte umfassen, die die Anordnung der Behältermodule auf der Trägerplatte erleichtern.
  • Auf diese Weise wird ein Bestandsverwaltungssystem bereitgestellt, das Behältermodule verwendet, die so konfiguriert sind, dass sie eine Vielzahl von Objekttypen einstellbar aufnehmen und aufbewahren und den Status der Objekte genau überwachen können, wobei eine optimal positionierte Sensorkonfiguration verwendet wird, die relativ weniger Sensoren benötigt als die Sensoranordnungen früherer Systeme. Dementsprechend kann das hier beschriebene Bestandsverwaltungssystem Ressourcen einsparen, die andernfalls durch die Verwendung der Sensoranordnungen früherer Systeme verschwendet worden wären. Genauer gesagt kann die Verwendung der hier beschriebenen Behältermodule Hardware-Ressourcen (z. B. durch den Einsatz relativ weniger Sensoren zur Überwachung eines Regals), Computer-Ressourcen (z. B. Prozessor-Ressourcen, Speicher-Ressourcen und/oder ähnliche Ressourcen, die mit der Verarbeitung ungenauer, redundanter oder unnötiger Sensormessungen von den Sensoranordnungen verbunden sind), Netzwerk-Ressourcen (z. B. Bandbreitenressourcen, Routing-Ressourcen und/oder ähnliche Ressourcen, die mit der Kommunikation ungenauer, redundanter oder unnötiger Sensormessungen der Sensoranordnungen verbunden sind) und/oder Energieressourcen (z. B. Energie, die von Sensoren verbraucht wird, die ungenaue, redundante oder unnötige Sensormessungen liefern). Die Zuordnung von Sensoren des Bestandsverwaltungssystems ist im Vergleich zu früheren Techniken (die eine individuelle Zuordnung von Sensoren oder Sensorreihen zu einem Objekt erforderten) weniger komplex, da Sensoren einer Sensorkonfiguration auf der Grundlage einer kommunikativen Kopplung innerhalb derselben Modulbasis eines Behältermoduls gruppiert oder demselben Behältermodul zugeordnet werden können. Darüber hinaus können die hier beschriebenen Behältermodule verstellbare Trennelemente enthalten, um eine Fehlplatzierung von Objekten zu verhindern (oder zumindest die Wahrscheinlichkeit einer solchen zu verringern), wodurch die Genauigkeit bei der Identifizierung des Status der in den Behältermodulen aufbewahrter Objekte verbessert wird.
  • 1 ist ein Diagramm einer Beispielimplementierung 100 eines Bestandsverwaltungssystems. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Beispielimplementierung 100 eine Vielzahl von Objekten 102, eine Vielzahl von Behältermodulen 104, eine Trägerplatte 106 und ein Regal 108. Bei der Vielzahl von Objekten 102 kann es sich beispielsweise um Waren eines Unternehmens, Inventar eines Unternehmens, Ausrüstung zur Verwendung durch ein Unternehmen und/oder Ähnliches handeln. Die Vielzahl von Objekten 102 ist so konfiguriert, dass sie von der Vielzahl von Behältermodulen 104 in einer organisierten Weise aufgenommen werden, um die Verfolgung der Vielzahl von Objekten 102 zu erleichtern.
  • Jedes der mehreren hier beschriebenen Behältermodule 104 ist eine Vorrichtung oder ein Gerät, das so konfiguriert ist, dass es die mehreren Objekte 102 verfolgt und aufbewahrt. Um die Vielzahl von Objekten 102 zu verfolgen, enthält jedes der Vielzahl von Behältermodulen 104 eine erste elektrische Konfiguration. Die erste elektrische Konfiguration kann eine Sensorkonfiguration mit einer Vielzahl von Sensorelementen 110, elektrischen Verbindern 112 und Schaltungen umfassen, die die Vielzahl von Sensorelementen 110 mit den elektrischen Verbindern 112 verbinden.
  • Die Vielzahl von Sensorelementen 110 können optische Sensorelemente umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie Lichtstrahlen (z. B. vom Umgebungslicht in der Umgebung) in elektrische Signale umwandeln. Beispielsweise kann die Vielzahl von Sensorelementen 110 resistive Fotozellen, Fotodioden, Fototransistoren, eine Kombination davon und/oder Ähnliches umfassen. Auf diese Weise sind die Vielzahl von Sensorelementen 110 in der Lage, Lichtänderungen zu erfassen, die mit der Entfernung, Hinzufügung und/oder Bewegung der mehreren Objekte 102 verbunden sind (z. B. Änderungen der Helligkeit, Intensität und/oder dergleichen). In einigen Implementierungen kann die Vielzahl von Sensorelementen ein oder mehrere resistive Sensorelemente, kapazitive Sensorelemente, Gewichtssensorelemente und/oder ähnliches umfassen. Um Informationen (z. B. Sensormessungen) zu übermitteln, die der Positionierung der Vielzahl von Objekten 102 zugeordnet sind, kann die Vielzahl von Sensorelementen 110 die elektrischen Signale über die Schaltung und die elektrischen Verbinder 112 übertragen.
  • Die Trägerplatte 106 ist eine im Wesentlichen ebene Vorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie die mehreren Behältermodule 104 trägt und elektronisch mit ihnen hinsichtlich der Positionierung der mehreren Objekte 102 kommuniziert. Zur Erleichterung der Kommunikation mit der Vielzahl von Behältermodulen 104 (z. B. der Kommunikation zwischen der Vielzahl von Behältermodulen 104 und einer Backend-Plattform des Bestandsverwaltungssystems) umfasst die Trägerplatte 106 eine zweite elektrische Konfiguration. Die zweite elektrische Konfiguration umfasst einen Kommunikationsbus 114, der so konfiguriert ist, dass er die elektrischen Anschlüsse 112 elektrisch mit einer Kommunikationsschnittstelle (z. B. einem festverdrahteten Power-over-Ethernet-Anschluss (PoE) und/oder Ähnlichem) verbindet (z. B. kontaktiert), um Informationen von der Vielzahl der Sensorelemente 110 an eine Backend-Plattform zur Speicherung und/oder Verarbeitung zu übertragen. Beispielsweise können die elektrischen Verbinder 112 Leitungen oder Leiterbahnen enthalten, die so konfiguriert sind, dass sie in einem Schlitz aufgenommen werden können, der den Kommunikationsbus 114 der Trägerplatte 106 enthält. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite elektrische Konfiguration die elektrischen Verbinder 112 mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle elektrisch verbinden (z. B. kontaktieren), um dem System die drahtlose Kommunikation mit einer Backend-Plattform zu ermöglichen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise ein drahtloses Funkgerät (z. B. ein Bluetooth-Funkgerät, ein Langstrecken (Long Range - LoRa) -Funkgerät, ein WLAN-Funkgerät, ein Zigbee-Funkgerät, ein WWAN-Funkgerät und/oder Ähnliches), einen Sendeempfänger, eine Antenne und/oder Ähnliches umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle und die zugehörigen Komponenten können in die Trägerplatte 106 integriert sein oder in Form eines Moduls vorliegen, das elektrisch und mechanisch an der Trägerplatte 106 befestigt wird und je nach Bedarf in das Bestandsverwaltungssystem eingefügt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die zweite elektrische Konfiguration eine Energieversorgungsleitung umfassen, die mit einer Energieversorgungseinheit 116 verbunden ist. Bei der Energieversorgungseinheit 116 kann es sich beispielsweise um ein Solarzellenmodul handeln, das so konfiguriert ist, dass es die mehreren Sensorelemente 110 und die unterstützenden Schaltungen über die Energieversorgungsleitung und die elektrischen Verbinder 112 mit Energie versorgt. In anderen Beispielen kann die Energieversorgungseinheit 116 ein Energieerntegerät sein, der eine andere Technologie verwendet und/oder eine andere Form oder Art von Energie sammelt, um die Vielzahl von Sensorelementen 110 und die unterstützenden Schaltungen über die Energieversorgungsleitung und die elektrischen Verbinder 112 mit Energie zu versorgen. In einem weiteren Beispiel kann die Energieversorgungseinheit 116 eine festverdrahtete Verbindung zu einer entfernten Energiequelle darstellen (z. B. über PoE, eine Hochspannungsleitung und/oder ähnliches). Die Energieversorgungseinheit 116 kann in die Trägerplatte 106 integriert sein oder die Form eines Moduls haben, das elektrisch und mechanisch an der Trägerplatte 106 befestigt wird und je nach Bedarf in das Bestandsverwaltungssystem eingefügt werden kann. In einigen Ausführungsformen sind der Kommunikationsbus 114 und die Energieversorgungsleitung gemeinsam angeordnet und können gemeinsam als Referenzzeichen 114 bezeichnet werden.
  • Die Trägerplatte 106 vereinfacht das Bestandsverwaltungssystem und trägt dazu bei, die Gesamtkosten zu minimieren, da das System viel besser mit den unterschiedlichen, bereits vor Ort vorhandenen Regalgrößen kompatibel ist. Im Gegensatz dazu waren frühere Regalerkennungssysteme, bei denen die Erfassungsfunktionalität in eine Platte mit festen Abmessungen integriert ist, auf den Einsatz in vorhandenen Regalen mit einer vergleichbaren Gesamtgröße beschränkt. Damit diese bisherigen Systeme eine realistische Vielfalt von Regalgrößen (insbesondere Regalbreiten) unterstützen können, die an Orten zu finden sind, die für ein solches Bestandsverwaltungssystem geeignet sind, wären zahlreiche und teure Varianten des Bestandsverwaltungssystems (SKUs) erforderlich. Außerdem wäre jede integrierte SKU-Größe mit der gesamten Elektronik des Systems belastet, was zu hohen Lagerhaltungskosten für den Hersteller des Bestandsverwaltungssystems führen würde, da die Vielzahl der teuren SKUs im Lager auf eine Bestellung warten. Das hier vorgestellte modulare Bestandsverwaltungssystem minimiert jedoch die Gesamtkosten, indem es die Kosten für die Komponente minimiert, die direkt mit dem Regal verbunden ist: die Trägerplatte 106. Indem die Trägerplatte 106 als einfache gemeinsame Aufnahme für die Behältermodule 104 verwendet wird, ist sie frei von den Sensoren 110 und dem Großteil der unterstützenden Schaltungen, was ihre Herstellung in mehreren Breiten einfacher und kostengünstiger macht. Jede einzelne Baugruppe des Bestandsverwaltungssystems kann nun leicht an die in einem bestimmten Regal gelagerten Objekte angepasst werden, indem die modularen Behältermodule 104 mit der entsprechend dimensionierten und relativ preiswerten Trägerplatte 106 kombiniert werden. Durch die Verwendung der Trägerplatte 106 als Bindeglied zwischen den Behältermodulen 104 und den vorhandenen Regalen kann das Bestandsverwaltungssystems mit einer Vielzahl von vorhandenen Regalgrößen arbeiten.
  • Das Regal 108 ist eine im Wesentlichen ebene Trägerstruktur. Das Regal 108 kann zum Beispiel eine hölzerne Trägerstruktur, eine metallische Trägerstruktur, eine Kunststoff-Trägerstruktur und/oder ähnliches sein. In einigen Ausführungsformen kann das Regal 108 eine Komponente einer Regaleinheit sein (z. B. ein Regalboden einer Reihe von Regalen). Das Regal 108 kann so konfiguriert sein, dass es die Trägerplatte 106, die mehreren Behältermodule 104 und die mehreren Objekte 102 trägt. In einigen Ausführungsformen können die relevanten Merkmale der Trägerplatte 106 in das Regal 108 integriert sein. Das bedeutet, dass das Regal 108 direkt so konfiguriert ist, dass es die mehreren Behältermodule 104 trägt und elektronisch mit ihnen hinsichtlich der Positionierung der mehreren Objekte 102 kommuniziert. In diesen Ausführungsformen ist die Trägerplatte 106 nicht erforderlich.
  • Um das Bestandsverwaltungssystem für den Gebrauch zusammenzubauen, kann ein mit dem Unternehmen assoziierter Benutzer die Trägerplatte 106 oben auf das Regal 108 legen (oder schieben). Sobald sie positioniert ist, kann der Benutzer die mehreren Behältermodule 104 nebeneinander auf der Trägerplatte 106 anordnen (oder verschieben), um die mehreren Objekte 102 aufzunehmen. Beispielsweise können die Mehrzahl der Behältermodule 104 aneinander anliegen. Um die Verfolgung der Vielzahl von Objekten 102 zu erleichtern, kann der Benutzer die Vielzahl von Objekten 102 in Teilmengen auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten innerhalb der Teilmengen unterteilen. Beispielsweise können Objekte innerhalb einer Teilmenge eine gemeinsame Größe, einen gemeinsamen Objekttyp, einen gemeinsamen Objektidentifikator und/oder Ähnliches aufweisen. Ein weiteres Beispiel ist, dass es sich bei den Objekten innerhalb einer Teilmenge einfach um Duplikate handeln kann (z. B. weil sie identisch sind). Nach der Bildung der Teilmengen kann der Benutzer die Teilmengen in Reihen anordnen (z. B. Reihe „A“, Reihe „B“, Reihe „C“ und/oder Ähnliches) und jede Reihe auf ein entsprechendes Behältermodul 104 (z. B. Behältermodul „a“, Behältermodul „b“, Behältermodul „c“ und/oder Ähnliches) legen. Um sicherzustellen, dass ein Objekt 102 physisch von dem Behältermodul 104 aufgenommen werden kann, kann der Benutzer die Breite des Behältermoduls 104 so einstellen, dass sie im Wesentlichen der Breite des Objekts 102 entspricht. Diese Breiteneinstellung stellt auch sicher, dass ein Objekt 102 mindestens ein Sensorelement 110 eines Behältermoduls 104 abdeckt. In einigen Ausführungsformen kann die Trägerplatte 106 und/oder das Regal 108 geneigt sein, um zu bewirken, dass die Objekte durch die Schwerkraft in Richtung eines Endes des Regals 108 gezogen werden (z. B. ein Ende in Richtung eines Gangs, den die Verbraucher beim Einkaufen im Geschäft durchqueren).
  • Um den Vorteil der Positionierung der Sensorelemente 110 dort zu verdeutlichen, wo sie am effizientesten genutzt werden, können die Objekte 102 in einem Beispiel etwa 3 Zoll breit sein. Um diese Objekte 102 aufzunehmen, können die Behältermodule 104 auf eine entsprechende Breite von etwa 3 Zoll eingestellt werden. Pro seitlichem Fuß kann das Bestandsverwaltungssystems daher eine Menge von 4 Behältermodulen 104 aufnehmen. Ausgehend von einem Sensorabstand der einzelnen Reihe von Sensorelementen 110 von etwa 1 Zoll würde das Bestandsverwaltungssystem etwa 48 Sensorelemente 110 pro Quadratfuß umfassen. Im Vergleich dazu würden frühere Systeme, die einen Sensorabstand von 1 Zoll sowohl in der Breite als auch in der Tiefe verwenden, 144 Sensorelemente (12 x 12) erfordern, also die dreifache Anzahl von Sensorelementen im Vergleich zu den 48 Sensorelementen des Ausführungsbeispiels. Zusätzlich zu den Gesamtkosteneinsparungen bei den Sensorelementen wird das aktuelle System auch eine natürliche Kosteneinsparung bei den unterstützenden Leiterplatten (PCBs) haben, da vier 12 Zoll lange PCB-Streifen, die jeweils weniger als 1 Zoll breit sein können, um die Sensorreihen in den 4 Bin-Modulen zu unterstützen, weniger kosten als eine große 12 Zoll x 12 Zoll PCB. Wenn die Objekte 102 breiter als 3 Zoll werden, sinkt die Kostendichte sogar noch weiter, da die Anzahl der pro Bin-Modul 104 benötigten Sensorelemente unabhängig von der Objektbreite ist. Bei Objekten 102, die etwa 6 Zoll breit sind, gibt es beispielsweise immer noch 12 Sensorelemente 110 in der einzelnen Sensorreihe in jedem Behältermodul 104, und mit zwei 6-Zoll-Behältermodulen, die insgesamt 12 Zoll groß sind, werden nur 24 Sensorelemente 110 pro Quadratfuß benötigt. Darüber hinaus wird mit weniger Sensorelementen 110 im Vergleich zu früheren Systemen der erforderliche Energieverbrauch reduziert und die Latenzzeit des Systems verkürzt.
  • Sobald ein Objekt 102 aus einem Behältermodul 104 entnommen wird (z. B. durch einen Käufer, der das Objekt 102 zum Kauf auswählt), liefern ein oder mehrere Sensorelemente 110 des Behältermoduls 104 eine oder mehrere Sensormessungen, die eine Lichtmenge (oder eine Veränderung des Lichts (z. B. von dunkel zu hell)) identifizieren, die von dem einen oder den mehreren Sensorelementen 110 erfasst wird. In ähnlicher Weise liefern ein oder mehrere Sensorelemente 110 des Behältermoduls 104 einen oder mehrere Sensormessungen, die eine Lichtmenge (oder eine Änderung des Lichts (z. B. von hell zu dunkel)) identifizieren, die von dem einen oder den mehreren Sensorelementen 110 erfasst wird, sobald ein Objekt 102 zu einem Behältermodul 104 hinzugefügt wird (z. B. während des Auffüllens). Beispielsweise können das eine oder die mehreren Sensorelemente 110 die Sensormessung und/oder mit der Änderung verbundene Informationen über die elektrischen Verbinder 112 und/oder den Kommunikationsbus 114 der Trägerplatte 106 an eine Backend-Plattform (z. B. ein Steuermodul des Bestandsverwaltungssystems) übertragen. Der Kommunikationsbus 114 kann seinerseits die Sensormessung und/oder die Informationen zur Verarbeitung und/oder Speicherung an die Backend-Plattform übertragen. In einigen Ausführungsformen können die einzelnen Behältermodule der Vielzahl von Behältermodulen 104 mit einer Steuerung konfiguriert sein, um den Status oder die Statusänderung eines entsprechenden Behältermoduls unabhängig zu erkennen.
  • Während des Einsatzes des Bestandsverwaltungssystems wird der Standort jeder Trägerplatte 106 innerhalb der Örtlichkeit aufgezeichnet. Die Behältermodule 104 und die Trägerplatten 106 können jeweils eine eindeutige Kennung haben, so dass, wenn jedes Behältermodul 104 physisch und/oder elektrisch mit einer Trägerplatte 106 gepaart wird, diese Zuordnung den Standort jedes Behältermoduls identifiziert, indem sie ihn auf den Standort der Trägerplatte abstimmt. Diese Zuordnung kann beispielsweise durch das Scannen eines Strichcodes auf der Trägerplatte 106 und das Scannen eines Strichcodes auf dem Behältermodul 104 zum Zeitpunkt der Montage des Behältermoduls 104 an der Trägerplatte 106 erfolgen. Alternativ kann diese Paarung auch passiver sein und dadurch erreicht werden, dass das Behältermodul 104 seine eindeutige Kennung beim ersten Einschalten des Bestandsverwaltungssystems elektronisch an die jeweilige Trägerplatte 106 übermittelt. Darüber hinaus sind die Standorte der in den Behältermodulen 104 gelagerten Objekte 102 aufgrund ihrer Zuordnung zu den Behältermodulen 104 bekannt. Diese Zuordnung kann beispielsweise durch Scannen eines Strichcodes auf der Trägerplatte 106 und/oder eines Strichcodes auf dem Behältermodul 104, in das die Objekte 102 eingelegt werden, und durch Scannen des Strichcodes auf dem Objekt oder den Objekten 102 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Behältermodul 104 mit dem Objekt oder den Objekten 102 bestückt wird, erreicht werden. Ein Beispiel für die Ausgabe eines solchen Bestandsverwaltungssystems kann umfassen: Trägerplatte Nr. 123 mit Behältermodulen „a“ bis „g“ befinden sich im Lager Nr. 1000, Gang 5, Fach 2R, Regal 3 und enthalten derzeit die Produkte „A“ bis „G“ mit einem Bestand von 3, 3, 6, 4, 4, 12 bzw. 3.
  • Wie bereits erwähnt, ist 1 als Beispiel zu verstehen. Andere Beispiele können von der Beschreibung in 1 abweichen. Die Anzahl und Anordnung der in 1 gezeigten Vorrichtungen ist ein Beispiel. In der Praxis kann es zusätzliche Vorrichtungen, weniger Vorrichtungen, andere Vorrichtungen oder eine andere Anordnung als die in 1 gezeigten geben. Darüber hinaus können zwei oder mehr der in 1 gezeigten Vorrichtungen in einer einzigen Vorrichtung implementiert sein, oder eine einzige in 1 gezeigtes Vorrichtung kann als mehrere verteilte Vorrichtungen implementiert sein.
  • 2A-2B sind Diagramme eines Behältermoduls 104 (z.B. aus der Vielzahl von Behältermodulen 104), gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. 2A ist eine Draufsicht auf das Behältermodul 104 in einem kontrahierten Zustand. 2B ist eine Vorderansicht des Behältermoduls 104 im kontrahierten Zustand.
  • Wie in den 2A-2B gezeigt, umfasst das Behältermodul 104 eine Modulbasis 202, eine erste Randverlängerung 204 und eine zweite Randverlängerung 206. Die Modulbasis 202 umfasst eine obere Oberfläche 208, eine untere Oberfläche 210, eine erste seitliche Oberfläche 212, eine zweite seitliche Oberfläche 214, die der ersten seitlichen Oberfläche 212 gegenüberliegt, eine vordere Oberfläche 216, die die erste seitliche Oberfläche 212 mit der zweiten seitlichen Oberfläche 214 verbindet, und eine hintere Oberfläche 218, die der vorderen Oberfläche 216 gegenüberliegt. Die erste seitliche Oberfläche 212, die zweite seitliche Oberfläche 214, die vordere Oberfläche 216 und die hintere Oberfläche 218 verbinden zusammen die obere Oberfläche 208 mit der unteren Oberfläche 210, um einen hohlen Innenraum 220 innerhalb der Modulbasis 202 zu umschließen. Die obere Oberfläche 208 enthält die Vielzahl von Sensorelementen 110, die im Beispiel der 2A und 2B in einer einzigen Reihe entlang einer Mittelachse 222 der Modulbasis 202 angeordnet sind. Die erste seitliche Oberfläche 212 weist eine erste Öffnung 224 auf, die mit dem hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 in Kommunikation steht. Die zweite seitliche Oberfläche 214 enthält ihrerseits eine zweite Öffnung 226, die mit dem hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 in Kommunikation steht. Die erste Öffnung 224 und die zweite Öffnung 226 können Gleitspuren entsprechen, die für die Aufnahme von Gleitschienen konfiguriert sind, wie hierin beschrieben. Die untere Oberfläche 210 enthält die elektrischen Verbinder 112, die so konfiguriert sind, dass sie mit der Vielzahl von Sensorelementen 110 über die Schaltung elektronisch kommunizieren.
  • Die erste Randverlängerung 204 kann ein erstes Trennelement 228 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es sich seitlich (z. B. über Gleitschienen, die mechanisch in den Gleitspuren des hohlen Innenraums 220 gleiten können) von der Modulbasis 202 wegbewegt, damit das Behältermodul 104 Objekte 102 mit unterschiedlichen Größen (z. B. unterschiedlichen Breiten) aufnehmen kann. Das erste Trennelement 228 hat eine erste Innenfläche 230 und eine erste Außenfläche 232, die der ersten Innenfläche 230 gegenüberliegt. Die erste Innenfläche 230 ist so konfiguriert, dass sie an der ersten seitlichen Oberfläche 212 der Modulbasis 202 anliegt, wenn sich das Behältermodul 104 im kontrahierten Zustand befindet.
  • In ähnlicher Weise kann die zweite Randverlängerung 206 ein zweites Trennelement 234 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es sich seitlich von der Modulbasis 202 wegbewegt (z. B. über Gleitschienen und Gleitspuren, wie hierin beschrieben), um es dem Behältermodul 104 zu ermöglichen, Objekte 102 mit unterschiedlichen Größen (z. B. unterschiedlichen Breiten) aufzunehmen. Das zweite Trennelement 234 hat eine zweite Innenfläche 236 und eine zweite Außenfläche 238, die der zweiten Innenfläche 236 gegenüberliegt. Die zweite Innenfläche 236 ist so konfiguriert, dass sie an der zweiten seitlichen Oberfläche 214 der Modulbasis 202 anliegt, wenn sich das Behältermodul 104 im kontrahierten Zustand befindet.
  • Das Behältermodul 104 kann in erster Linie aus jedem geeigneten Material, wie Metall, Kunststoff und/oder ähnlichem, hergestellt werden. Wie in den 2A-2B gezeigt, kann das Behältermodul 104 im kontrahierten Zustand eine Breite „W1“ aufweisen, die einem Abstand zwischen der ersten Außenfläche 232 des ersten Trennelements 228 und der zweiten Außenfläche 238 des zweiten Trennelements 234 entspricht. Die Breite „W1“ kann in einem beliebigen vorkonfigurierten Bereich einstellbar sein (z. B. in einem Bereich, der den Größen der Objekte entspricht, die in dem Behältermodul 104 aufbewahrt werden sollen).
  • Es sollte verstanden werden, dass, während die Breite „W1“ des Behältermoduls 104 so beschrieben wird, dass sie auf der Grundlage einer Abmessung eines Objekts 102, das in dem Behältermodul gelagert werden soll, konfiguriert ist oder im Wesentlichen gleich einer Breite eines Objekts 102 sein kann, die Dicke des ersten Trennelements 228 (z. B. der Abstand zwischen der ersten Innenfläche 230 des ersten Trennelements und der ersten Außenfläche 232 des ersten Trennelements) und die Dicke des zweiten Trennelements 234 (z. B. der Abstand zwischen der zweiten Innenfläche 236 des zweiten Trennelements und der zweiten Außenfläche 238 des zweiten Trennelements) berücksichtigt werden. Das heißt, ein Objekt 102 muss zwischen die erste Innenfläche 230 des ersten Trennelements und die zweite Innenfläche 236 des zweiten Trennelements passen, und die Gesamtbreite „W1“ des Behältermoduls 104 kann gleich diesem Abstand plus der Dicke des ersten Trennelements plus der Dicke des zweiten Trennelements sein. Der Einfachheit halber berücksichtigt der Begriff „Breite“, wenn er sich auf das Behältermodul bezieht, diesen Versatz, da beide Trennelementdicken konstant sind.
  • Wie oben erwähnt, sind die 2A-2B als Beispiel zu verstehen. Andere Beispiele können sich von den in den 2A-2B beschriebenen Beispielen unterscheiden.
  • Die 3A-3B sind Diagramme des Behältermoduls 104, gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. 3A ist eine obere Innenansicht des Behältermoduls 104 in einem ersten expandierten Zustand. 3B ist eine Vorderansicht des Behältermoduls 104 in einem ersten expandierten Zustand.
  • Wie in den 3A-3B gezeigt, umfasst das Behältermodul 104 einen ersten seitlichen Einstellmechanismus 302, um zu ermöglichen, dass die erste Randverlängerung und die zweite Randverlängerung seitlich expandieren. Der erste seitliche Einstellmechanismus 302 umfasst einen ersten Satz von Gleitschienen 304, einen ersten Satz von Gleitspuren 306, einen zweiten Satz von Gleitschienen 308, einen zweiten Satz von Gleitspuren 310 und einen Satz von Zahnrädern 312. Der erste Satz von Gleitschienen 304, die sich von einem unteren Teil der ersten Innenfläche 230 des ersten Trennelements 228 oder einer zugehörigen Innenfläche der ersten Randverlängerung 204 erstrecken, sind so konfiguriert, dass sie von dem ersten Satz von Gleitspuren 306 gleitend aufgenommen werden, die (z. B. als Schlitze) im hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 vorgesehen sind. Jeder des ersten Satzes von Gleitschienen 304 umfasst eine erste Mehrzahl von Zähnen 314 und ein erstes Anschlagelement 316. Die erste Vielzahl von Zähnen 314 ist so konfiguriert, dass sie in die Zahnradzähne 318 des Satzes von Zahnrädern 312 eingreift, die im hohlen Innenraum 220 der Modulbasis vorgesehen sind. Jedes der Zahnräder kann so konfiguriert sein, dass es sich um eine Rotationsachse dreht, die senkrecht zur Mittelachse 222 und/oder einer Seitenebene der Modulbasis 202 verläuft. Das erste Anschlagelement 316 ist so konfiguriert, dass es verhindert, dass der erste Randverlängerung 204 über die erste Öffnung 224 von der Modulbasis 202 getrennt wird.
  • In ähnlicher Weise ist der zweite Satz von Gleitschienen 308, die sich von einem unteren Teil der zweiten Innenfläche 236 des zweiten Trennelements 234 oder einer zugehörigen Innenfläche der zweiten Randverlängerung 206 erstrecken, so konfiguriert, dass sie gleitend von dem zweiten Satz von Gleitspuren 310 aufgenommen werden, die im hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 vorgesehen sind. Jeder des zweiten Satzes von Gleitschienen 308 umfasst eine zweite Vielzahl von Zähnen 320 und ein zweites Anschlagelement 322. Die zweite Vielzahl von Zähnen 320 ist so konfiguriert, dass sie in die Zahnradzähne 318 des Satzes von Zahnrädern 312 eingreift. Das zweite Anschlagelement 322 ist seinerseits so konfiguriert, dass es verhindert, dass die zweite Randverlängerung 206 durch die zweite Öffnung 226 von der Modulbasis 202 getrennt wird.
  • Durch die Verwendung des ersten seitlichen Einstellmechanismus 302 kann das Behältermodul 104 symmetrisch expandiert werden, um die Vielzahl der Sensorelemente 110 in einer zentrierten Position in Bezug auf das erste Trennelement 228 (oder die erste Randverlängerung 204) und das zweite Trennelement 234 (oder die zweite Randverlängerung 206) zu halten. Beispielsweise kann die Mehrzahl der Sensorelemente 110 in der Sensorkonfiguration entlang der Mittelachse 222 verbleiben, die so konfiguriert ist, dass sie innerhalb einer Toleranzschwelle (z. B. einer Fertigungstoleranz, einer Standardtoleranz und/oder dergleichen) gleichmäßig zwischen dem ersten Trennelement 228 und dem zweiten Trennelement 234 verbleibt. Mit anderen Worten, der erste seitliche Einstellmechanismus 302 ist so konfiguriert, dass er die Position der ersten Randverlängerung 204 (mit dem ersten Trennelement 228) und die Position der zweiten Randverlängerung 206 (mit dem zweiten Trennelement 234) um gleiche Abstände in entgegengesetzten Richtungen von der Mittelachse 222 weg einstellt. Infolgedessen kann die Vielzahl von Sensorelementen 110 optimal positioniert werden, um Änderungen der Positionen der Vielzahl von Objekten 102, Hinzufügungen zu der Vielzahl von Objekten 102, Subtraktionen von der Vielzahl von Objekten 102 und/oder ähnliches zu erfassen. Wie in den 3A-3B gezeigt, kann das Behältermodul 104 im ersten expandierten Zustand eine Breite „W2“ aufweisen, die einem Abstand zwischen der ersten Außenfläche 232 des ersten Trennelements 228 und der zweiten Außenfläche 238 des zweiten Trennelements 234 entspricht. Die Breite „W2“ kann in einem beliebigen vorkonfigurierten Bereich einstellbar sein. Dazu gehört das symmetrische Kontrahieren des Behältermoduls 104, beispielsweise von einer Breite „W2“ auf eine Breite „W1“, wobei der seitliche Einstellmechanismus 302 die Position der ersten Randverlängerung 204 mit dem ersten Trennelement 228 und die Position er zweiten Randverlängerung 206 mit dem zweiten Trennelement 234 um gleiche Abstände in entgegengesetzte Richtungen nach innen und zur Mittelachse 222 hin einstellt.
  • Obwohl der erste seitliche Einstellmechanismus 302 so beschrieben wurde, dass er eine symmetrische Expansion des Behältermoduls 104 ermöglicht, sollte verstanden werden, dass die Art und Weise, in der sich das Behältermodul 104 expandiert, davon abhängt, wie das Behältermodul 104 von einem Benutzer gehalten wird. Mit anderen Worten, die Bewegung der Komponenten des Behältermoduls 104 ist relativ. Hält der Benutzer beispielsweise das erste Trennelement 228 fest, während er das zweite Trennelement 234 vom ersten Trennelement 228 wegzieht, legt das zweite Trennelement 234 eine Strecke zurück, während die mehreren Sensorelemente 110 die Hälfte der Strecke zurücklegen. In einem solchen Beispiel bewegen sich der Modulbasis 202 und die zweite Randverlängerung 206, während die erste Randverlängerung 204 nicht bewegt wird. Als ein weiteres Beispiel, wenn der Benutzer die Modulbasis 202 festhält, während er das zweite Trennelement 234 vom ersten Trennelement 228 wegzieht, legen das erste Trennelement 228 und das zweite Trennelement 234 die gleiche Strecke zurück. In einem solchen Beispiel bewegen sich die erste Randverlängerung 204 und die zweite Randverlängerung 206, während sich die Modulbasis 202 (zusammen mit der Vielzahl der Sensorelemente 110) nicht bewegt.
  • Wie oben erwähnt, sind die 3A-3B als Beispiel zu verstehen. Andere Beispiele können sich von den in den 3A-3B beschriebenen unterscheiden. Die Anzahl und Anordnung der in den 3A-3B gezeigten Vorrichtungen ist ein Beispiel. In der Praxis kann es zusätzliche Vorrichtungen, weniger Vorrichtungen, andere Vorrichtungen, anders angeordnete Vorrichtungen als die in den 3A-3B gezeigten geben. Darüber hinaus können zwei oder mehr der in den 3A-3B gezeigten Vorrichtungen in einer einzigen Vorrichtung implementiert sein, oder eine einzige in den 3A-3B gezeigte Vorrichtung kann als mehrere verteilte Vorrichtungen implementiert sein. In einigen Ausführungsformen kann der erste seitliche Einstellmechanismus 302 zusätzliche Gleitschienen, Gleitspuren und/oder Zahnräder, weniger Gleitschienen, Gleitspuren und/oder Zahnräder, eine andere Anordnung von Gleitschienen, Gleitspuren und/oder Zahnrädern und/oder Ähnliches umfassen. Beispielsweise können eine oder mehrere Gleitschienen und eine oder mehrere Gleitspuren auf einem ersten, im Wesentlichen ebenen Element vorgesehen sein, das sich von dem ersten Trennelement 228 aus erstreckt. Eine oder mehrere entsprechende Gleitspuren und eine oder mehrere entsprechende Gleitschienen können an einem zweiten, im Wesentlichen ebenen Element vorgesehen sein, das sich von dem zweiten Trennelement 234 aus erstreckt. Ein oder mehrere Zahnräder können zwischen dem ersten ebenen Element und dem zweiten ebenen Element vorgesehen sein, damit das erste Trennelement 228 und das zweite Trennelement 234 symmetrisch expandieren und/oder kontrahieren können. In einer solchen Ausführung, ähnlich der oben beschriebenen, sind die eine oder die mehreren Gleitschienen so konfiguriert, dass sie in der einen oder den mehreren entsprechenden Gleitspuren gleiten, und die eine oder die mehreren Gleitspuren sind so konfiguriert, dass sie die eine oder die mehreren entsprechenden Gleitschienen gleitend aufnehmen. Durch die Aufnahme des ersten, im Wesentlichen ebenen Elements in der ersten Randverlängerung 204 und des zweiten, im Wesentlichen ebenen Elements in der zweiten Randverlängerung 206 kann das Behältermodul 104 eine robustere, stützende Struktur aufweisen.
  • 4A-4B sind Diagramme des Behältermoduls 104 gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung. 4A ist eine obere Innenansicht des Behältermoduls 104 in einem zweiten expandierten Zustand. 4B ist eine Vorderansicht des Behältermoduls 104 im zweiten expandierten Zustand.
  • Wie in den 4A-4B gezeigt, umfasst das Behältermodul 104 einen zweiten seitlichen Einstellmechanismus 402, um eine seitliche Expansion der ersten Randverlängerung 204 und der zweiten Randverlängerung 206 zu ermöglichen. Der zweite seitliche Einstellmechanismus 402 umfasst einen ersten Satz von Gleitschienen 404, einen ersten Satz von Gleitspuren 406, einen zweiten Satz von Gleitschienen 408 und einen zweiten Satz von Gleitspuren 410. Der erste Satz von Gleitschienen 404, die sich von einem unteren Abschnitt der ersten Innenfläche 230 des ersten Trennelements 228 oder einer zugehörigen Innenfläche der ersten Randverlängerung 204 erstrecken, sind so konfiguriert, dass sie von dem ersten Satz von Gleitspuren 406 gleitend aufgenommen werden, die im hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 vorgesehen sind. Jeder des ersten Satzes von Gleitschienen 404 umfasst ein erstes Anschlagelement 412, das so konfiguriert ist, dass es verhindert, dass die erste Randverlängerung 204 über die erste Öffnung 224 von der Modulbasis 202 getrennt wird. In ähnlicher Weise ist der zweite Satz von Gleitschienen 408, die sich von einem unteren Abschnitt der zweiten Innenfläche 236 des zweiten Trennelements 234 oder einer zugehörigen Innenfläche der zweiten Randverlängerung 206 erstrecken, so konfiguriert, dass sie gleitend von dem zweiten Satz von Gleitspuren 410 aufgenommen werden, die im hohlen Innenraum 220 der Modulbasis 202 vorgesehen sind. Jeder des zweiten Satzes von Gleitschienen 408 umfasst ein zweites Anschlagelement 414, das so konfiguriert ist, dass es verhindert, dass die zweite Randverlängerung 206 über die zweite Öffnung 226 von der Modulbasis 202 getrennt wird.
  • Durch die Verwendung des zweiten seitlichen Einstellmechanismus 402 können die erste Randverlängerung 204 und die zweite Randverlängerung 206 unabhängig voneinander in Bezug auf die Modulbasis 202 expandiert und/oder kontrahiert werden. Da die Modulbasis 202 keine Zahnräder enthält, kann das Behältermodul der 4A-4B einen größeren Expansionsbereich aufweisen und somit eine größere Vielfalt von Objekten 102 aufnehmen. Wie in den 4A-4B gezeigt, kann das Behältermodul 104 im zweiten expandierten Zustand beispielsweise eine Breite „W3“ aufweisen, die einem Abstand zwischen der ersten Außenfläche 232 des ersten Trennelements 228 und der zweiten Außenfläche 238 des zweiten Trennelements 234 entspricht. Die Breite „W3“ kann in einem Bereich von etwa 4,5 Zoll bis etwa 10,5 Zoll liegen. Andere Größen des Behältermoduls 104 sind möglich.
  • Wie oben erwähnt, sind die 4A-4B als Beispiel zu verstehen. Andere Beispiele können von den in den 4A-4B beschriebenen abweichen. Die Anzahl und Anordnung der in den 4A-4B gezeigten Vorrichtungen ist ein Beispiel. In der Praxis kann es zusätzliche Vorrichtungen, weniger Vorrichtungen, andere Vorrichtungen, anders angeordnete Vorrichtungen als die in den 4A-4B gezeigten geben. Darüber hinaus können zwei oder mehr der in den 4A-4B gezeigten Vorrichtungen in einer einzigen Vorrichtung implementiert sein, oder eine einzige in den 4A-4B gezeigte Vorrichtung kann als mehrere verteilte Vorrichtungen implementiert sein. In einigen Ausführungsformen kann der zweite seitliche Einstellmechanismus 402 beispielsweise zusätzliche Gleitschienen und/oder Gleitspuren, weniger Gleitschienen und/oder Gleitspuren, eine andere Anordnung von Gleitschienen und/oder Gleitspuren und/oder Ähnliches umfassen. Beispielsweise können, ähnlich wie oben beschrieben, eine oder mehrere Gleitschienen und eine oder mehrere Gleitspuren auf einem ersten, im Wesentlichen ebenen Element vorgesehen sein, das sich von dem ersten Trennelement 228 aus erstreckt. Eine oder mehrere korrespondierende Gleitspuren und eine oder mehrere korrespondierende Gleitschienen können an einem zweiten, im Wesentlichen ebenen Element vorgesehen sein, das sich von dem zweiten Trennelement 234 aus erstreckt. In einer solchen Ausführung, die der oben beschriebenen ähnelt, sind die eine oder die mehreren Gleitschienen so konfiguriert, dass sie in der einen oder den mehreren entsprechenden Gleitspuren gleiten, und die eine oder die mehreren Gleitspuren sind so konfiguriert, dass sie die eine oder die mehreren entsprechenden Gleitschienen gleitend aufnehmen. Durch die Aufnahme des ersten, im Wesentlichen ebenen Elements in der ersten Randverlängerung 204 und des zweiten, im Wesentlichen ebenen Elements in der zweiten Randverlängerung 206 kann das Behältermodul 104 eine robustere, stützende Struktur aufweisen. Als weiteres Beispiel kann der seitliche Einstellmechanismus 402 eine oder mehrere Komponenten (z. B. ein oder mehrere Zahnräder, einen oder mehrere Sätze von Zahnrädern und/oder Ähnliches) umfassen, die die Einstellung von mindestens einer der ersten Randverlängerung 204 oder der zweiten Randverlängerung 206 mit einer Position der Vielzahl von Sensorelementen 110 verbinden.
  • 5 ist ein Diagramm eines Beispiels 500 von einer oder mehreren Implementierungen eines hierin beschriebenen Behältermoduls. Wie in Beispiel 500 gezeigt, können mehrere Behältermodule 502a, 502b und 502c (die dem Behältermodul 104 entsprechen können und im Zusammenhang mit Beispiel 500 gemeinsam als „Behältermodule 502“ bezeichnet werden) kombiniert werden, um eine Behältermodulbaugruppe 504 zu bilden. Die Behältermodule 502 können jeweils ein einzelnes einstellbares Trennelement 506a, 506b bzw. 506c aufweisen, das funktionell mit einem benachbarten Behältermodul geteilt wird. Zum Beispiel definiert das einstellbare Trennelement 506a das zweite Trennelement 234 für das Behältermodul 502a sowie das erste Trennelement 228 für das Behältermodul 502b. So kann das Behältermodul 502a an dem Behältermodul 502b anliegen, und das einstellbare Trennelement 506a kann so konfiguriert sein, dass er einen Aufbewahrungsraum des Behältermoduls 502a und einen Aufbewahrungsraum des Behältermoduls 502b unterteilt. Auf diese Weise mögen mehrere einstellbare Trennelemente für jedes einzelne Behältermodul nicht erforderlich sein, wenn eine Behältermodulbaugruppe auf einem Regal gebildet wird, wodurch eine Menge an Material und/oder Hardware reduziert wird, die erforderlich ist, um ein Behältermodul, wie hier beschrieben, oder eine Behältermodulbaugruppe zu bilden.
  • Wie in 5 weiter gezeigt, können ein oder mehrere der Behältermodule 502 so konfiguriert sein, dass sie ein abnehmbares, einstellbares Trennelement 508 aufnehmen können. Das abnehmbare einstellbare Trennelement 508 kann beispielsweise am Ende des Behältermoduls 502a angebracht werden, um die Behältermodulbaugruppe 504 zu vervollständigen und/oder zu verhindern, dass Objekte aus dem Behältermodul 502a (oder der Behältermodulbaugruppe 504) herausrutschen. Das abnehmbare einstellbare Trennelement 508 kann einen oder mehrere Befestigungsmechanismen (z. B. Befestigungselemente, Bolzen, Stifte, Aufnahmelöcher, Druckknöpfe, Gewindelöcher, Klebstoff und/oder Ähnliches) verwenden, die es ermöglichen, das abnehmbare einstellbare Trennelement 508 am Behältermodul 502a zu befestigen und/oder von diesem zu lösen. Als ein weiteres Beispiel, um zusätzliche Flexibilität beim Zusammenbau der Behältermodulbaugruppe 504 zu ermöglichen, können alle einstellbaren Trennelemente 506a, 506b und 506c in ähnlicher Weise von ihren jeweiligen Randverlängerungen abnehmbar sein (z. B. über Befestigungselemente, Bolzen, Stifte, Aufnahmelöcher, Druckknöpfe, Gewindelöcher, Klebstoff und/oder Ähnliches).
  • Wie bereits erwähnt, ist 5 als Beispiel zu verstehen. Andere Beispiele können von der Beschreibung in 5 abweichen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein. Darüber hinaus sollten die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden, sondern als potenziell kombinierbar, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten kann jedes Merkmal, das in einem der vorgenannten Beispiele oder Implementierungen offenbart wird, in jedem der anderen vorgenannten Beispiele oder Implementierungen enthalten sein.
  • Der hier verwendete Begriff „Komponente“ ist im weitesten Sinne zu verstehen als Hardware, Firmware und/oder eine Kombination aus Hardware und Software.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus.
  • Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Ferner soll der Artikel „der/die/das“, wie hier verwendet, einen oder mehrere Artikel umfassen, auf die in Verbindung mit dem Artikel „der/die/das“ Bezug genommen wird, und kann austauschbar mit „der/die/das eine oder mehrere" verwendet werden. Darüber hinaus soll der hier verwendete Begriff „Satz“ einen oder mehrere Gegenstände (z. B. verwandte Gegenstände, nicht verwandte Gegenstände, eine Kombination aus verwandten und nicht verwandten Gegenständen usw.) umfassen und kann austauschbar mit „ein oder mehrere“ verwendet werden. Wenn nur ein Gegenstand gemeint ist, wird der Ausdruck „nur ein“ oder eine ähnliche Formulierung verwendet. Auch die hier verwendeten Begriffe „hat“, „haben“, „aufweisend“ oder dergleichen sind als offene Begriffe zu verstehen. Der Ausdruck „basiert auf“ bedeutet „basiert zumindest teilweise auf“, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Auch der hier verwendete Begriff „oder“ soll bei Verwendung in einer Reihe umfassend sein und kann austauschbar mit „und/oder“ verwendet werden, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist (z. B. bei Verwendung in Kombination mit „entweder“ oder „nur eines von“). Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nichteinschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es wird deutlich, dass die hier beschriebenen Systeme und/oder Verfahren in verschiedenen Formen von Hardware, Firmware oder einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden können. Die tatsächliche spezialisierte Steuerungshardware oder der Softwarecode, der zur Implementierung dieser Systeme und/oder Verfahren verwendet wird, ist keine Einschränkung der Implementierungen. Daher werden die Funktionsweise und das Verhalten der Systeme und/oder Verfahren hier ohne Bezugnahme auf einen bestimmten Softwarecode beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, dass Software und Hardware entwickelt werden können, um die Systeme und/oder Verfahren auf der Grundlage der hierin enthaltenen Beschreibung zu implementieren.
  • Auch wenn in den Ansprüchen und/oder in der Beschreibung bestimmte Kombinationen von Merkmalen aufgeführt sind, sollen diese Kombinationen die Offenbarung verschiedener Ausführungsformen nicht einschränken. Tatsächlich können viele dieser Merkmale in einer Weise kombiniert werden, die in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt und/oder in der Beschreibung offenbart ist. Obwohl jeder unten aufgeführte abhängige Anspruch direkt von nur einem Anspruch abhängt, umfasst die Offenbarung der verschiedenen Ausführungsformen jeden abhängigen Anspruch in Kombination mit jedem anderen Anspruch im Anspruchssatz.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Behältermodul, umfassend: eine Modulbasis mit einem ersten seitlichen Rand, einem zweiten seitlichen Rand und einer oberen Oberfläche, die den ersten seitlichen Rand mit dem zweiten seitlichen Rand verbindet, wobei die Modulbasis eine Mittelachse aufweist, die zwischen dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten seitlichen Rand zentriert ist und parallel zu diesen verläuft; eine Sensorkonfiguration, die auf der Modulbasis zwischen dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten seitlichen Rand angeordnet ist, wobei die Sensorkonfiguration eine Vielzahl von Sensorelementen umfasst, die in einer einzigen Reihe auf der Mittelachse der Modulbasis angeordnet sind und so konfiguriert sind, dass sie erfassen, ob ein oder mehrere Objekte auf der oberen Oberfläche der Modulbasis positioniert sind; und ein Trennelement, das sich an dem ersten seitlichen Rand befindet, wobei das Trennelement so konfiguriert ist, dass es seitlich in Bezug auf die Modulbasis gleitet, um eine Breite des Behältermoduls einzustellen.
  2. Behältermodul nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Randverlängerung, die das Trennelement enthält und dem ersten seitlichen Rand zugeordnet ist, wobei eine Position der Randverlängerung eine Position des Trennelements definiert; und einen seitlichen Einstellmechanismus, der eine Einstellung der Position der Randverlängerung relativ zur Modulbasis ermöglicht.
  3. Behältermodul nach Anspruch 2, wobei die Randverlängerung eine erste Randverlängerung ist, das Trennelement ein erstes Trennelement ist und das Behältermodul ferner umfasst: eine zweite Randverlängerung, die ein zweites Trennelement enthält und dem zweiten seitlichen Rand zugeordnet ist, wobei der seitliche Einstellmechanismus so konfiguriert ist, dass er eine Position der zweiten Randverlängerung relativ zur Modulbasis einstellt.
  4. Behältermodul nach Anspruch 3, wobei der seitliche Einstellmechanismus so konfiguriert ist, dass er die Position der ersten Randverlängerung und die Position der zweiten Randverlängerung in entgegengesetzten Richtungen relativ zur Mittelachse äquidistant einstellt, damit die Vielzahl von Sensorelementen zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement zentriert bleibt.
  5. Behältermodul nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Sensorelementen ein optisches Sensorelement enthalten, das so konfiguriert ist, dass es ein über dem optischen Sensorelement positioniertes Objekt basierend auf einer von dem optischen Sensorelement erfassten Lichtmenge erfasst.
  6. Behältermodul nach Anspruch 1, wobei das Trennelement ein erstes Trennelement ist und das Behältermodul ferner umfasst: ein zweites Trennelement, das sich am zweiten seitlichen Rand befindet, wobei eine Position des zweiten Trennelements relativ zur Modulbasis einstellbar ist.
  7. Behältermodul nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine elektrische Verbinderschnittstelle, wobei die elektrische Verbinderschnittstelle so konfiguriert ist, dass sie die Vielzahl von Sensorelementen über einen Kommunikationsbus mit einer Trägerplatte kommunikativ koppelt.
  8. Behältermodul nach Anspruch 7, wobei elektrische Verbinder der elektrischen Verbinderschnittstelle auf einer unteren Oberfläche der Modulbasis positioniert sind, die der oberen Oberfläche der Modulbasis gegenüberliegt, wobei die elektrischen Verbinder so konfiguriert sind, dass sie kommunikativ mit dem Kommunikationsbus gekoppelt sind, wobei der Kommunikationsbus einer Trägerplatte zugeordnet ist, die das Behältermodul aufnehmen soll, um das eine oder die mehreren Objekte aufzubewahren.
  9. Behältermodul, umfassend: eine Modulbasis mit einem ersten seitlichen Rand, einem zweiten seitlichen Rand und einer oberen Oberfläche, die den ersten seitlichen Rand mit dem zweiten seitlichen Rand verbindet; ein erstes Trennelement an dem ersten seitlichen Rand der Modulbasis; ein zweites Trennelement an dem zweiten seitlichen Rand der Modulbasis; eine Sensorkonfiguration, die auf der oberen Oberfläche der Modulbasis angeordnet ist, wobei die Sensorkonfiguration Sensorelemente enthält, die so konfiguriert sind, dass sie ein Objekt auf der Modulbasis erfassen; und einen seitlichen Einstellmechanismus, der so konfiguriert ist, dass ein Abstand zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement eingestellt werden kann.
  10. Behältermodul nach Anspruch 9, wobei die Sensorelemente so konfiguriert sind, dass sie innerhalb der Sensorkonfiguration auf einer Mittelachse der Modulbasis ausgerichtet sind.
  11. Behältermodul nach Anspruch 9, wobei der seitliche Einstellmechanismus so konfiguriert ist, dass er eine Position der Sensorkonfiguration entlang einer Mittelachse beibehält, die innerhalb einer Toleranzschwelle zwischen dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement gleich ist, wobei die Mittelachse der Sensorkonfiguration parallel zu dem ersten seitlichen Rand und dem zweiten seitlichen Rand verläuft.
  12. Behältermodul nach Anspruch 9, wobei der seitliche Einstellmechanismus umfasst: einen Satz von Gleitschienen, die an dem ersten Trennelement und dem zweiten Trennelement befestigt sind; und einen Satz von Gleitspuren, die in einem hohlen Innenraum der Modulbasis angeordnet sind, wobei der Satz von Gleitspuren so konfiguriert ist, dass er den Satz von Gleitschienen aufnimmt, wobei die Gleitschienen des Satzes von Gleitschienen in den entsprechenden Gleitspuren des Satzes von Gleitspuren mechanisch verschiebbar sind.
  13. Behältermodul nach Anspruch 12, wobei der seitliche Einstellmechanismus ferner umfasst: ein Zahnrad, das so konfiguriert ist, dass es mit einer ersten Gleitschiene des Satzes von Gleitschienen und einer zweiten Gleitschiene des Satzes von Gleitschienen in Eingriff kommt, wobei die erste Gleitschiene mit dem ersten Trennelement und die zweite Gleitschiene mit dem zweiten Trennelement verbunden ist, und wobei das Zahnrad eine Rotationsachse hat, die senkrecht zu einer Mittelachse der Modulbasis steht.
  14. Behältermodul nach Anspruch 9, wobei die Modulbasis umfasst: eine elektrische Verbinderschnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Kommunikationsbus einer Trägerplatte verbunden werden kann; und eine Schaltung, die so konfiguriert ist, dass sie die Sensorelemente kommunikativ mit der elektrischen Verbinderschnittstelle koppelt.
  15. Bestandsverwaltungssystem, umfassend: eine Trägerplatte, die einen Kommunikationsbus umfasst; und ein Behältermodul, das so konfiguriert ist, dass es ein oder mehrere Objekte auf der Trägerplatte aufbewahrt, wobei das Behältermodul umfasst: eine Sensorkonfiguration von Sensorelementen, die auf einer Mittelachse des Behältermoduls angeordnet sind, wobei die Sensorelemente so konfiguriert sind, dass sie Informationen bereitstellen, die einem Status des Behältermoduls zugeordnet sind, der mit der Aufbewahrung des einen oder der mehreren Objekte verbunden ist; eine elektrische Verbinderschnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie die Sensorelemente kommunikativ mit dem Kommunikationsbus koppelt; und ein einstellbares Trennelement, das bewegbar ist, um eine Breite des Behältermoduls einzustellen, während eine Position der auf der Mittelachse angeordneten Sensorkonfiguration beibehalten wird.
  16. Bestandsverwaltungssystem nach Anspruch 15, wobei das Behältermodul ein erstes Behältermodul ist und das erste Behältermodul so konfiguriert ist, dass es an einem zweiten Behältermodul auf der Trägerplatte anliegt, wobei das einstellbare Trennelement so konfiguriert ist, dass es einen Aufbewahrungsraum des ersten Behältermoduls und einen Aufbewahrungsraum des zweiten Behältermoduls unterteilt.
  17. Bestandsverwaltungssystem nach Anspruch 15, wobei das einstellbare Trennelement an einer Randverlängerung angebracht ist, die über einen seitlichen Einstellmechanismus des Behältermoduls relativ zur Sensorkonfiguration bewegbar ist.
  18. Bestandsverwaltungssystem nach Anspruch 15, wobei die Trägerplatte ferner eine Energieversorgungseinheit und eine zugehörige Energieleitung umfasst, wobei die elektrische Verbinderschnittstelle so konfiguriert ist, dass sie die Sensorelemente kommunikativ mit der Energieversorgungsleitung koppelt, damit die Sensorelemente von der Energieversorgungseinheit über die Energieversorgungsleitung mit Energie versorgt werden können.
  19. Bestandsverwaltungssystem nach Anspruch 18, wobei mindestens eine der Energieversorgungseinheiten oder eine Kommunikationsschnittstelle ein Modul ist, das elektrisch und mechanisch an der Trägerplatte befestigt ist.
  20. Bestandsverwaltungssystem nach Anspruch 15, wobei die Sensorelemente optische Sensorelemente umfassen und die Informationen umfassen: optische Messungen von Licht, das von den optischen Sensorelementen erfasst wird, wobei die optischen Messungen so konfiguriert sind, dass sie eine Belegung des Behältermoduls anzeigen, die mit einer Menge des einen oder der mehreren, in dem Behältermodul aufbewahrten Objekte korrespondiert.
DE112021004461.3T 2020-08-27 2021-04-20 Modulares bestandsverwaltungssystem Pending DE112021004461T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/005,127 2020-08-27
US17/005,127 US11814247B2 (en) 2020-08-27 2020-08-27 Modular inventory management system
PCT/US2021/028197 WO2022046186A1 (en) 2020-08-27 2021-04-20 Modular inventory management system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004461T5 true DE112021004461T5 (de) 2023-07-06

Family

ID=78806207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004461.3T Pending DE112021004461T5 (de) 2020-08-27 2021-04-20 Modulares bestandsverwaltungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11814247B2 (de)
BE (1) BE1028539B1 (de)
DE (1) DE112021004461T5 (de)
WO (1) WO2022046186A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366099A (en) * 1994-02-02 1994-11-22 Consumer Promotions, Inc. Adjustable display unit
FR2952286B1 (fr) 2009-11-06 2013-07-26 Cpi France Portillon pour presentoir de produits, presentoir correspondant et son procede de chargement, chargeur dedie
CN104272329A (zh) 2011-03-17 2015-01-07 P·坎贝尔 货架跟踪(ost)系统
US20160132822A1 (en) 2013-03-05 2016-05-12 Rtc Industries, Inc. System for Inventory Management
US9138076B2 (en) 2014-01-24 2015-09-22 Rtc Industries, Inc. Product management display system
DE102015120000A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Sensorbaugruppe, Sensorsystem und Lagervorrichtung
KR102196353B1 (ko) 2015-12-31 2020-12-29 알티씨 인더스트리즈, 인크. 상품 디스플레이 시스템을 위한 조정 가능한 트레이, 및 이러한 조정 가능한 트레이를 이용하는 방법
US10534122B2 (en) 2017-04-19 2020-01-14 Sunrise R&D Holdings, Llc Fiber optic shelving system
DE102017117177A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Lagereinsatz für Lagervorrichtung mit an Unterseite anbringbarer Sensorleiste zum optischen Erfassen von an Oberseite lagerbarem Lagergut

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028539B1 (nl) 2022-11-21
WO2022046186A1 (en) 2022-03-03
US20220063913A1 (en) 2022-03-03
US11814247B2 (en) 2023-11-14
BE1028539A1 (nl) 2022-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903086B1 (de) RFID-Lesevorrichtung zur Regalbelegungserkennung
EP2109059B1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Artikeln
DE102010028139B4 (de) Metallische Abschirmung und Gehäuse für einen optischen Näherungssensor mit erhöhtem Widerstand gegen unerwünschte mechanische Deformation
EP3376909B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von stückgut sowie zugehöriges verfahren
EP3657993B1 (de) Lagereinsatz für lagervorrichtung mit an unterseite anbringbarer sensorleiste zum optischen erfassen von an oberseite lagerbarem lagergut
DE10351772A1 (de) Connector adapter with memory function unit
DE202005015095U1 (de) System zur Erkennung und Verwaltung von Paletten
EP1449064A2 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
DE60108478T2 (de) Mehrweggegenstand zur benutzung in lagerung und transport kommerzieller artikel
DE102004050089A1 (de) Regalanordung und Regaleinheit
EP3452966B1 (de) Lagerlogistik-verfahren
DE102011003027A1 (de) System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie
DE102016102135B3 (de) Leiterplatten - Transportsystem und Fertigungssystem
DE112021004461T5 (de) Modulares bestandsverwaltungssystem
DE102011005610A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen
EP3273382B1 (de) Rfid-lesevorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung in einem regal
DE202016103887U1 (de) RFID-Lesevorrichtung zur Fachbelegungserkennung in einem Regal
EP2696331B1 (de) Verfahren und System zur voll-oder halbautomatisch ferngesteuerten Adressierung von mindestens einem Objektfeld
DE202023106078U1 (de) Erfassungsvorrichtung für befüllbare Behälter sowie Regalsysteme
DE20105100U1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Kennzeichnung von Waren, die in Behältern untergebracht sind, mit auf Trägern angeordneten elektronischen Datenspeichern
DE102016004887A1 (de) Chipkarte mit zwei Spulen und Ferrit
DE102021103512A1 (de) Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System
DE202020102207U1 (de) Warentrenner sowie System mit einem solchen Warentrenner
DE102017125277A1 (de) RFID-Tag-Erkennungssystem und Kommissioniersystem
DE202022106789U1 (de) Transpondervorrichtung sowie Lagerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed