DE60108478T2 - Mehrweggegenstand zur benutzung in lagerung und transport kommerzieller artikel - Google Patents
Mehrweggegenstand zur benutzung in lagerung und transport kommerzieller artikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60108478T2 DE60108478T2 DE2001608478 DE60108478T DE60108478T2 DE 60108478 T2 DE60108478 T2 DE 60108478T2 DE 2001608478 DE2001608478 DE 2001608478 DE 60108478 T DE60108478 T DE 60108478T DE 60108478 T2 DE60108478 T2 DE 60108478T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- control circuit
- thing
- circuit means
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/12—Means for the attachment of smaller articles
- B65D23/14—Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/10—Transponders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrweggegenstände zur Benutzung in Lagerung und Transport kommerzieller Artikel. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die Erfindung auf Behälter zur Verwendung bei Transport und Lagerung kommerzieller Artikel. Andere Typen von Mehrweggegenständen umfassen Paletten, Palettenboxen, Rollböcke, Transportkarren, Ladepritschen und dergleichen.
- Behälter für kommerzielle Artikel, wie z.B. für Lagerung in einer Lagerhalle oder Lieferung an den Einzelhandel, werden gewöhnlich in Gruppen, wie z.B. Stapel von Behältern auf einer Palette, einem Rollbock, einem Transportkarren oder dergleichen transportiert. Diese werden beschriftet und zur Bestandaufnahme ist es erforderlich, die Beschriftung zu lesen, um den Inhalt zu identifizieren, z.B., wenn sie das Lager verlassen oder an den Einzelhandel ausgeliefert werden.
- Verschiedene Anregungen wurden bislang gemacht, um die Erstellung dieser Daten zu vereinfachen. FR-A-2777378 (Mongrenier) und WO 99/65002A (Mororola Inc.) beschreiben Vorrichtungen gemäß der Präambel des Anspruchs 1, die zur Befestigung am Behälter vorgesehen sind, um Informationen über den Behälter zu erhalten. Die vorliegende Erfindung möchte diese Thematik neu aufgreifen.
- Die Erfindung stellt einen Mehrweggegenstand zur Benutzung in Lagerung und Transport kommerzieller Artikel bereit, wobei der Gegenstand Hochfrequenz-Antennen-Mittel und Verbindungsmittel aufweist, um eine Verbindung zwischen den Antennenmitteln und Steuerkreismitteln herzustellen, die durch Antennenmittel zur Kommunikation einsetzbar sind, wenn damit verbunden, wobei der Gegenstand dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindungsmittel angeordnet sind, um selektiv austauschbar Steuerkreismittel aufzunehmen, um die Steuerkreismittel mit der Antenne zu verbinden, um den Steuerkreismitteln die Möglichkeit zu geben, wie zuvor erwähnt zu kommunizieren, wobei ein Steuerkreis abnehmbar und mit Hilfe der Verbindungsmittel einfach wiederverknüpfbar ist.
- Die Verbindungsmittel weisen vorzugsweise eine Stelle zur Aufnahme von Steuerkreismitteln und elektrischen Verbindungsmitteln auf, die mit der Stelle verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit den Steuerkreismitteln herzustellen. Vorzugsweise weist die Stelle eine Aussparung auf, um die Steuerkreismittel aufzunehmen. Die Aussparung kann geformt sein, um die Streuerkreismitteln in Form einer integrierten Schaltung aufzunehmen. Die Stelle ist vorzugsweise ausgebildet, um die Steuerkreismitteln aufzunehmen und mechanisch zu halten.
- Vorzugsweise ist das Antennenmittel permanent in den Gegenstand integriert. Der Gegenstand kann ein geformter Artikel sein, in den die Antennenmittel beim Formen inkorporiert wurden.
- Vorzugsweise umfassen die Antennenmittel Antennenteile, die geformt sind, um primär in eine Vielzahl verschiedener Richtungen zu strahlen, wodurch effektive Datenübertragung in mindestens diese Richtungen erfolgt. Der Gegenstand ist vorzugsweise ein Behälter. Der Gegenstand kann eine generell rechteckige Basis und hochstehende Wände aufweisen, wobei die Antennenmittel Antennenteile aufweisen, die in mehr als eine Wand oder mehr als eine Basis und Wände inkorporiert sind.
- Vorzugsweise bilden die Antennenteile zusammen eine einzelne Antenne für die Verbindung mit Steuerkreismitteln. Alternative können die Antennenteile jede als unabhängige Hochfrequenzantennen, verknüpfbar mit Steuerkreismitteln unabhängig von anderen Antennenteilen, einsetzbar sein. Die Antennenmittel können ausgebildet sein, um in einer Vielzahl verschiedener Frequenzbänder einsetzbar zu sein. Die Antennenmittel können eine Vielzahl von Antennenmittel aufweisen, die jeweils auf ein unterschiedliches Frequenzband abgestimmt wurden und die jeweils unabhängig voneinander über die Verbindungsmittel mit dem Steuerkreismittel verbunden werden können. Alternativ kann das Antennenmittel ein einzelnes Antennenteil aufweisen, das in einer Vielzahl unterschiedlicher Frequenzbänder resonant ist.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft im Detail und unter Bezugnahme der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine hoch schematische und teils diagrammartige perspektivische Sicht auf einen Behälter nach der vorliegenden Erfindung ist; -
2 ein partiell horizontaler Schnitt entlang der Linie II-II in1 ist; -
3 eine Sicht auf die Unterseite einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; -
4 eine hoch diagrammartige Draufsicht zur Veranschaulichung von Hochfrequenz-Charakteristika der Ausführungsform der3 ist; und -
5 schematisch eine Weise, in welcher die Erfindung verwendet werden könnte, illustriert. -
1 zeigt einen Behälter10 , der, in diesem Beispiel, eine generell rechteckige Basis12 hat, von der vier Wände14 hochstehen. Der in der Zeichnung gezeigte Behälter10 ist z.B. für kommerzielle Verwendung bei der Lagerung und Lieferung von Einzelhandelsprodukten bestimmt und kann deswegen mit Anordnungen, die es gestatten, Behälter zu stapeln, ineinanderzustecken und dergleichen, mit Deckeln und anderen Merkmalen, die an sich herkömmlich sind, ausgestattet sein. Diese Merkmal sind Teil des Wissens des Fachmanns und hier nicht im Detail beschrieben. - Insbesondere ist der Behälter als Mehrweggegenstand beabsichtigt, so dass er gefüllt entsendet werden kann und dann leer zur Wiederauffüllung und Wiederverwendung zurückgegeben wird.
- Gemäß der Erfindung umfasst der Behälter
10 Antennenmittel für Radio-Frequenz-(Hochfrequenz-)Verwendung und Verbindungsmittel, die als18 gekennzeichnet sind und ein abnehmbares Steuerkreismittel20 (2 ) aufnehmen können. Das Steuerkreismittel20 ist betriebsfähig, um unter Verwendung der Antenne16 zu kommunizieren, wenn es damit verbunden ist. Die Verbindungen18 dienen dazu, bei der Verwendung ein eingebautes Steuerkreismittel20 mit der Antenne16 zu verwenden, um dem Steuerkreismittel20 die Kommunikation zu ermöglichen. - Genauer handelt es sich bei dem Behälter
10 , in diesem Beispiel, um ein geformtes Plastikprodukt. Leitende Elemente22 wurden in eine Wand des Behälters10 während des Herstellungsprozesses eingebettet und sind so angeordnet, die Hochfrequenzantenne16 zu bilden. Diese liegt innerhalb der Ebene der Wand14 und ist deswegen in ihrer Größe ultimativ durch die Dimensionen der Wand limitiert, obwohl in der Praxis andere Merkmale der Wand (speziell Merkmale zur Stapelung, Ineinandersteckung und dergleichen) zusätzliche Limitierungen für die Größe oder Form der Antenne16 darstellen können. - Die Verbindungsmittel
18 werden in mehr Detail in2 gezeigt. Eine Aussparung24 ist in der Wand14 geformt. Die Aussparung24 kann zur äußeren Seite der Wand14 oder zum Inneren des Behälters hin geöffnet werden und kann mit einer Bedeckung (nicht gezeigt) versehen sein. Verbindungselemente26 sind an der Aussparung24 vorgesehen und sind in elektrischer Verbindung mit Leitern28 , die in die Wand14 eingebettet sind, um eine elektrische Verbindung zwischen den Verbindungselementen26 und den leitenden Elementen22 der Antenne16 zu erzeugen. - Ein Steuerkreis
20 kann entfernbar in der Position, die in2 gezeigt ist, wie im folgenden erläutert eingebaut sein. Es ist vorgesehen, dass der Steuerkreis20 in der Form eines integrierten Steuerkreis-„Chips" mit verbindenden Endstücken in der Form von „Beinen", die in die Verbindungselemente26 gedrückt werden können, wenn der Steuerkreis20 eingebaut wird, vorliegt. Die Verbindungselemente26 liefern dann eine mechanische Halterung der Beine des Steuerkreises20 und liefern dabei eine mechanische Aufbewahrungsstelle für den Steuerkreis20 . Die Verbindungselemente26 liefern außerdem eine elektrische Verbindung mit dem Steuerkreis20 , um die elektrischen Verbindungen zwischen dem Kreis20 und der Antenne16 zu vervollständigen, wodurch dem Steuerkreis20 die Verwendung der Antenne16 für Hochfrequenz-Kommunikation mit einem entfernten Ort ermöglicht wird. - Es ist vorgesehen, dass der Steuerkreis
20 passiv sein kann, um auf ein durch die Antenne16 empfangenes Signal einer externen Quelle anzusprechen und um in einer vorher festgelegten Art und Weise zu antworten. Alternativ kann der Steuerkreis20 aktiv sein, um eine Transmission unter Verwendung der Antenne16 einzuleiten. Im letzteren Fall wird eine Stromversorgung, wie eine Batterie, benötigt oder kann in den Kreis20 inkorporiert sein. - Es ist vorgesehen, dass der Kreis
20 , ob aktiv oder passiv, beim Gebrauch in der Lage sein wird, bei Abfrage (für den Fall eines passiven Kreises) oder spontan Daten über den Behälter10 berichtet. In einer simplen Anordnung kann der Kreis20 seine Identität berichten, aus der sich die Identität des Behälters, in dem er installiert ist, durch die entsprechenden Aufzeichnungen ermitteln und somit der Inhalt des Behälters identifizieren läßt. Alternativ kann der Kreis20 den Behälter, in den er eingebaut wurde, oder den Inhalt dieses Containers identifizieren. Im letztgenannten Fall könnte eine Form eines wiederbeschreibbaren Speichers zusammen mit einer Einrichtung zur Abänderung gesicherter Daten verwendet werden. Es ist vorgesehen, dass der Steuerkreis20 mit entsprechenden Daten zum Zeitpunkt der Installation in den Behälter10 „beladen" würde. Zum Beispiel kann der Kreis20 , während der Behälter10 mit Erzeugnissen beladen wird, mit entsprechenden Daten zur Identifizierung der Erzeugnisse „beladen" werden. - Der entfernbare Charakter des Kreises
20 gestattet sein einfaches Ersetzen. Dies kann im Falle eines Schadens oder Fehlverhaltens notwendig sein. Alternativ können passive Kreise20 permanent gespeicherte Identifizierungsdaten enthalten, was das Installieren eines entsprechenden Kreises ermöglicht, um den Inhalt zu identifizieren, während der Behälter befüllt wird. Dieser Kreis würde dann entfernt werden, wenn der Behälter geleert wird. - Außerdem erlauben entfernbare Kreise die Installation alternativer Kreise (soweit diese kompatibel mit den räumlichen Voraussetzungen der Verbindungselemente
26 sind). Zum Beispiel können, während sich Technologien verändern und verbessern, Kreise20 aktualisiert werden. Es wird jedoch angenommen, dass die Gestaltung von Hochfrequenzantennen so ausgereift ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass aktualisierte Antennen innerhalb der erwarteten Lebensdauer eines Behälters benötigt werden. -
3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Behälters10A , der wieder eine Basis12A , Wände14A und eine Antennenanordnung16A aufweist, die in den Behälter während der Herstellung eingebettet wurde. In diesem Beispiel weist die Antenne16A einige unterschiedliche Antennenteile auf, wie im folgenden ausgeführt wird. Ein erster Antennenteil30A und ein zweiter Teil30B befinden sich innerhalb der Wände14A , die an der Kante32 zusammentreffen. Ihre Position wird durch die durchbrochenen Linien in3 angegeben. Ihre detaillierte Ausführung ist nicht gezeigt. Jedoch sind die beiden leitenden Elemente der zwei Teile30A ,30B miteinander verbunden, um aus den im folgenden beschriebenen Gründen eine einzelne Hochfrequenz-Antenne mit zueinander rechtwinkligen Gliedern zu bilden. - Eine Aussparung
24A ist an der unteren Ecke der Kante32 vorgesehen, angrenzend an die Basis32A , mit Verbindungsmitteln18A zur Verbindung des Steuerkreises (nicht gezeigt) mit dem Antennenteil30A , und somit auch dem Teil30B . - Der dritte Antennenteil
30C ist innerhalb der Basis12A lokalisiert und ist deswegen generell rechtwinklig zu beiden Teilen30A ,30B . Der Teil30C bildet eine unabhängige Antenne, die separat durch die Aussparung24A durch die Verbindungsmittel18A verbunden ist und somit unabhängig von der Operation der Teile30A ,30B betätigbar ist. - Die unterschiedlichen Orientierungen der Teile
30A , B, C werden den vorhandenen gerichteten Charakter der Hochfrequenz-Kommunikation für einen Steuerkreis20 beeinflussen. Dies ist schematisch in4 illustriert. Wenn es angenommen wird, dass die Antennenteile30A ,30B ,30C ein Bedeckungsmuster haben, das maximal in einer Richtung ist, die generell rechtwinklig zu der Ebene der Teile ist, dann hat der Behälter10A im vom oben betrachteten Zustand zwei rechtwinklige Hauptrichtungen der Hochfrequenz-Kommunikation, wie durch die schattierten Flächen34 dargestellt. Der Teil30C wird ein ähnliches, aber vertikal orientiertes Muster beisteuern. Konsequenterweise beinhaltet die zusammengefasste Bedeckung der Teile30A , B, C alle sechs orthogonalen Richtungen in Bezug auf den Behälter10 , so dass es vorstellbar ist, Kommunikation mit substantiell jedem beliebigen Punkt relativ zu dem Behälter aufzubauen. Somit kann in einem automatisierten System entsprechende Kommunikation mit dem Kreis20 unabhängig von der Orientierung des Behälters aufrechterhalten werden. - Ein automatisiertes System, das diese Merkmale ausnutzt, ist in
5 gezeigt. Diese zeigt eine Palette36 , auf der eine Zahl von Behältern10 ,10A gestapelt sind. Die Palette36 durchfährt einen Bogen38 , der Hochfrequenz-Antennen, die mit einem als40 gekennzeichneten System, wie z.B. einem Bestandskontroll-Gerät, verbunden sind. Während sich die Palette36 durch den Bogen38 bewegt, wird eine Hochfrequenzkommunikation mit dem System40 und dem Steuerkreis jedes Behälters auf der Palette36 unter Verwendung der Antennen in dem Bogen38 und die Antennen16 ,16A in den Behältern10 ,10A aufgebaut. Entsprechend kann das System40 jeden Behälter und seinen Inhalt identifizieren, während sich die Palette durch den Bogen38 bewegt, so dass Bestandslisten, oder dergleichen, aktualisiert werden können. Es wird ersichtlich sein, dass durch die Anordnung von Antennen entlang der Gänze des Bogens38 zusammen mit dem unter Bezugnahme von4 beschriebenen Strahlungsmuster der Behälter eine angemessene Kommunikation mit dem System40 und den Kreisen20 substantiell unabhängig von der Behälter-Orientierung oder der Paletten-Orientierung erwartet werden kann, während sich die Palette durch den Bogen38 bewegt. - In diesem Beispiel kann das System
40 aktiv sein, um Signale für die Abfrage der Kreise20 , die passiv sein können, zu liefern. Alternativ können die Kreise20 aktiv sein, um Signale zu liefern, die von einem passiven System40 innerhalb der Reichweite des Bogens38 aufgenommen werden. Alternativ können sowohl das System40 als auch die Kreise20 aktiv sein, um eine Wechselwirkung zu erlauben, während sich der Behälter durch den Bogen bewegt. - Zurückkehrend zu
3 hat die zuvor gemachte Beschreibung dargelegt, wie zwei Antennenteile mit unterschiedlichen Richtungen zusammen eine einzelne Antenne formen können, deren Strahlungsmuster abhängig von der speziellen Gestalt und Form der Antennenteile, aber mehr allgemein-gerichtet als eine einfache ebene Antenne sein wird. Außerdem zeigt3 , dass verschiedene Antennenteile unabhängig einem in dem Behälter installierten Steuerkreis zur Verfügung stehen können. Die Eigenschaften, Gestaltung und Zahl der unabhängigen Antennenteile sind Entwicklungskriterien innerhalb der Weite der Erfindung, die entsprechend der geplanten Anwendung des Behälters und speziell der Art und Lo kalisierung des Systems, mit dem die Kreise20 kommunizieren müssen, gewählt werden. - Die zuvor gemachte Beschreibung hat angegeben, dass sich Hochfrequenz-Antennen-Design wahrscheinlich nicht wesentlich während der erwarteten Lebensdauer eines typischen Behälters entwickeln wird, aber dass sich die mit den Kreisen
20 assoziierte Technologie schneller verändern kann. Die Möglichkeit, einen Behälter durch den Ersatz eines Steuerkreises zu aktualisieren, ist deswegen wichtig. Es ist außerdem vorgesehen, dass sich, während sich die Steuerkreis-Technologie verbessert, Anforderungen in Bezug auf die Frequenz der Hochfrequenzkommunikation verändern. Es kann deswegen wünschenswert sein, Behälter zu bauen, die mehrere unterschiedliche Antennensysteme beinhalten, jede auf ein unterschiedliches Frequenzband eingestimmt und unabhängig mit einem Kreis20 verknüpfbar, so dass, wenn ein Ersatzkreis zum Zwecke der Kommunikation unter Verwendung eines anderen Frequenzbandes entwickelt wird, die entsprechende Antenne unter den bereits entwickelten ausgewählt werden kann. Alternativ könnte eine in den Behälter eingebaute Antenne geschaffen werden, um bei mehr als einem Frequenzband, wie z.B. bei der Verwendung von Fallen, Filtern oder anderen Anordnungen zum elektrischen Verbinden und Trennen von leitenden Elementen oder Teilen, die elektrischen Eigenschaften der Antenne zu verändern. Viele Techniken dieser Art sind allgemein bekannt in dem Feld der Hochfrequenz-Antennen-Entwicklung. - Viele Variationen und Modifikationen können an dem oben beschriebenen Gerät vorgenommen werden, ohne vom Bereich der gegenwärtigen Erfindung abzuweichen. Speziell können viele unterschiedliche Antennen- und Steuerkreis-Anordnungen, wie diskutiert, verwendet werden. Anordnungen gemäß der Erfindung können in Behälter vieler verschiedener Umrisse, Größen und Formen inkorporiert werden.
- Das zuvor beschriebene Beispiel ist ein Behälter. Einigen Mehrweggegenständen zur Verwendung bei Lagerung und Transport werden andere Namen gegeben, wie. z.B. Paletten (auf denen ein Stapel von Behältern für einfachere Handhabung gesichert wird), Palettenboxen (große Behälter mit Palettenmerkmalen an ihrer Basis, kompatibel mit Paletten-Handhabungs-Geräten), Rollböcke und Transport karren (auf denen Stapel von Behältern herumgerollt werden können) und Ladepritschen (eine an den Seiten offene Palettenbox speziell zur Verwendung in der Automobilindustrie). Merkmale des zuvor unter Bezugnahme der Zeichnungen beschriebenen Typs können in jedes dieser oder ähnlichen Mehrweggegenstände, entweder zur Identifikation der beinhalteten Güter (zur Bestandsaufnahme) oder zur Identifikation der Güter (für eine verbesserte Verwaltung einer Flotte von Mehrweggegenständen) inkorporiert werden.
Claims (15)
- Ein Mehrweggegenstand (
10 ,10A ) zur Benutzung in Lagerung und Transport kommerzieller Artikel, wobei der Gegenstand Hochfrequenz-Antennen-Mittel (16 ,16A ) und Verbindungsmittel (18 ,18A ) aufweist, um eine Verbindung zwischen den Antennenmitteln und Steuerkreismitteln (20 ) herzustellen, die durch die Antennenmittel zur Kommunikation einsetzbar sind, wenn damit verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel angeordnet sind, um selektiv austauschbar Steuerkreismittel aufzunehmen, um die Steuerkreismittel mit der Antenne zu verbinden, um den Steuerkreismitteln die Möglichkeit zu geben, wie zuvor erwähnt zu kommunizieren, wobei ein Steuerkreis abnehmbar und mit Hilfe der Verbindungsmittel einfach wiederverknüpfbar ist. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18 ,18A ) eine Stelle (24 ,24A ) zur Aufnahme von Steuerkreismitteln (20 ) und elektrischen Verbindungsmitteln (26 ) aufweisen, die mit der Stelle verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit den Steuerkreismitteln herzustellen. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle eine Aussparung (24 ,24A ) aufweist, um die Steuerkreismittel (20 ) aufzunehmen. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (24 ,24A ) ausgebildet ist, um die Steuerkreismittel (20 ) in Form einer integrierten Schaltung aufzunehmen. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle ausgebildet ist, um die Steuerkreismittel (20 ) aufzunehmen und mechanisch zu halten. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmittel (16 ,16A ) permanent in den Gegenstand inkorporiert ist. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein geformter Artikel ist, in den die Antennenmittel (16 ,16A ) beim Formen inkorporiert wurde. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenmittel (16A ) Antennenteile (30A ,30B ,30C ) aufweisen, die geformt sind, um primär in eine Vielzahl verschiedener Richtungen zu strahlen, wodurch effektive Datenübertragung in mindestens diese Richtungen erfolgt. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Behälter ist. - Ein Gegenstand (
10A ) nach Anspruch 9, insofern, dass er von Anspruch 8 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine generell rechteckige Basis (12A ) und hochstehende Wände (14A ) aufweist, wobei die Antennenmittel (16A ) Antennenteile (30A ,30B ,30C ) aufweisen, die in mehr als eine Wand oder mehr als eine Basis und Wände inkorporiert sind. - Ein Gegenstand (
10A ) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenteile (30A ,30B ,30C ) zusammen eine einzelne Antenne (16A ) für die Verbindung mit Steuerkreismitteln (20 ) formen. - Ein Gegenstand (
10A ) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenteile (30A ,30B ,30C ) jede als unabhängige Hochfrequenzantennen (16A ), verknüpfbar mit Steuerkreismitteln (20 ) unabhängig von anderen Antennenteilen, einsetzbar sind. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmittel (16 ,16A ) ausgebildet ist, um in einer Vielzahl verschiedener Frequenzbänder einsetzbar zu sein. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenmittel (16 ,16A ) eine Vielzahl von Antennenteilen aufweisen, die jeweils auf ein unterschiedliches Frequenzband abgestimmt wurden und die jeweils unabhängig voneinander über die Verbindungsmittel mit dem Steuerkreismittel verbunden werden können. - Ein Gegenstand (
10 ,10A ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmittel (16 ,16A ) ein einzelnes Antennenteil aufweist, das in einer Vielzahl unterschiedlicher Frequenzbänder resonant ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0005038A GB0005038D0 (en) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Container |
GB0005038 | 2000-03-03 | ||
PCT/GB2001/000900 WO2001067384A1 (en) | 2000-03-03 | 2001-03-05 | Returnable item for use in storage and transportation of commercials goods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60108478D1 DE60108478D1 (de) | 2005-02-24 |
DE60108478T2 true DE60108478T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=9886814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001608478 Expired - Fee Related DE60108478T2 (de) | 2000-03-03 | 2001-03-05 | Mehrweggegenstand zur benutzung in lagerung und transport kommerzieller artikel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6844857B2 (de) |
EP (1) | EP1261937B1 (de) |
AU (1) | AU2001235832A1 (de) |
DE (1) | DE60108478T2 (de) |
ES (1) | ES2234813T3 (de) |
GB (2) | GB0005038D0 (de) |
WO (1) | WO2001067384A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8077040B2 (en) | 2000-01-24 | 2011-12-13 | Nextreme, Llc | RF-enabled pallet |
US6943678B2 (en) * | 2000-01-24 | 2005-09-13 | Nextreme, L.L.C. | Thermoformed apparatus having a communications device |
US7342496B2 (en) * | 2000-01-24 | 2008-03-11 | Nextreme Llc | RF-enabled pallet |
GB0209755D0 (en) * | 2002-04-29 | 2002-06-05 | Alumasc Construction Products | Slot drain |
US6938772B2 (en) | 2002-06-04 | 2005-09-06 | Rehrig Pacific Company | Portable storage container |
US7823728B2 (en) | 2005-03-04 | 2010-11-02 | Rehrig Pacific Company | Storage container with support structure for multiple levels of nesting |
US7347148B2 (en) * | 2005-05-11 | 2008-03-25 | Hunter Paine Enterprises, Llc | Shipping pallet equipped with a non-structural member carrying a readable device |
GB2428424A (en) | 2005-07-16 | 2007-01-31 | Linpac Materials Handling Ltd | Stackable crate having a RF identification device |
US7484621B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-02-03 | Rehrig Pacific Company | Tray |
US20070108296A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Konopka John A | Radio frequency identification devices and methods |
US7757947B2 (en) * | 2006-03-17 | 2010-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | R.F.I.D. enabled storage bin and method for tracking inventory |
WO2008027719A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Rfid tag including a three-dimensional antenna |
US8289163B2 (en) | 2007-09-27 | 2012-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Signal line structure for a radio-frequency identification system |
US8717244B2 (en) | 2007-10-11 | 2014-05-06 | 3M Innovative Properties Company | RFID tag with a modified dipole antenna |
US7982616B2 (en) | 2008-02-14 | 2011-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Radio frequency identification (RFID) tag including a three-dimensional loop antenna |
US8712334B2 (en) * | 2008-05-20 | 2014-04-29 | Micron Technology, Inc. | RFID device using single antenna for multiple resonant frequency ranges |
MX2011005654A (es) | 2010-05-27 | 2011-11-28 | Rehring Pacific Company | Contenedor plegable de altura dual. |
EP3660711B1 (de) | 2013-07-24 | 2021-09-01 | Promega Corporation | Verfahren zur verteilung und verwendung eines mobilen rfid-containers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2697801B1 (fr) | 1992-11-06 | 1994-12-30 | Allibert Equipement | Procédé pour le suivi logistique de pièces de manutention et/ou de leur contenu, ainsi que la pièce elle-même. |
DE4313049C2 (de) * | 1993-04-21 | 1996-05-15 | Michael L Hoeffgen | Transportbehälter |
FR2707875B1 (fr) * | 1993-07-22 | 1995-10-06 | Gestion Engineering Et | Dispositif en forme de paillette pour la conservation d'un produit liquide ou pulvérulent. |
US6128471A (en) * | 1995-08-21 | 2000-10-03 | Nortel Networks Corporation | Telecommunication method and system for communicating with multiple terminals in a building through multiple antennas |
US5995048A (en) * | 1996-05-31 | 1999-11-30 | Lucent Technologies Inc. | Quarter wave patch antenna |
GB2325347B (en) * | 1997-05-14 | 2002-07-17 | Internat Mobile Satellite Orga | Satellite communications apparatus and method |
US6054961A (en) * | 1997-09-08 | 2000-04-25 | Andrew Corporation | Dual band, glass mount antenna and flexible housing therefor |
FR2772529B1 (fr) * | 1997-12-17 | 2000-02-04 | Smurfit Worldwide Research Eur | Subsrat muni d'un dispositif electronique |
FR2777378B1 (fr) * | 1998-04-14 | 2001-01-05 | Jean Claude Mongrenier | Dispositif permettant d'associer un conteneur et un dispositif de suivi informatique de son contenu |
US6107920A (en) * | 1998-06-09 | 2000-08-22 | Motorola, Inc. | Radio frequency identification tag having an article integrated antenna |
US6023242A (en) * | 1998-07-07 | 2000-02-08 | Northern Telecom Limited | Establishing communication with a satellite |
AUPP473898A0 (en) * | 1998-07-20 | 1998-08-13 | Integrated Silicon Design Pty Ltd | Metal screened electronic labelling system |
US6400321B1 (en) * | 2000-07-17 | 2002-06-04 | Apple Computer, Inc. | Surface-mountable patch antenna with coaxial cable feed for wireless applications |
-
2000
- 2000-03-03 GB GB0005038A patent/GB0005038D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-05 EP EP01907967A patent/EP1261937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-05 AU AU2001235832A patent/AU2001235832A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-05 ES ES01907967T patent/ES2234813T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-05 WO PCT/GB2001/000900 patent/WO2001067384A1/en active IP Right Grant
- 2001-03-05 US US10/220,799 patent/US6844857B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-05 GB GB0220851A patent/GB2379836B/en not_active Revoked
- 2001-03-05 DE DE2001608478 patent/DE60108478T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2379836B (en) | 2004-08-11 |
EP1261937A1 (de) | 2002-12-04 |
GB2379836A (en) | 2003-03-19 |
GB0220851D0 (en) | 2002-10-16 |
GB0005038D0 (en) | 2000-04-26 |
AU2001235832A1 (en) | 2001-09-17 |
WO2001067384A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1261937B1 (de) | 2005-01-19 |
ES2234813T3 (es) | 2005-07-01 |
GB2379836A8 (en) | 2003-03-24 |
US6844857B2 (en) | 2005-01-18 |
DE60108478D1 (de) | 2005-02-24 |
US20030179092A1 (en) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108478T2 (de) | Mehrweggegenstand zur benutzung in lagerung und transport kommerzieller artikel | |
DE60209133T2 (de) | Drahtloses identifikationssystem zur ortung von gütern | |
EP1767471B1 (de) | System zur Erkennung und Verwaltung von Paletten | |
EP3595849B1 (de) | Verkaufsverpackung und transportkoffer für kleinteile, werkzeuge, maschinen oder sonstige gegenstände | |
EP3597554B1 (de) | Transportpalette, transportbehälter sowie transportfahrzeug mit zumindest einer solchen palette oder einem solchen behälter | |
DE60104092T2 (de) | Ein identifizierungssystem | |
DE102011003027A1 (de) | System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie | |
EP1866220A1 (de) | Kommissionieranlage und verfahren unter verwendung von rfid | |
DE9417863U1 (de) | Warenbehältnis mit einem Transponder | |
DE60131144T2 (de) | Drahtlose identifikationsvorrichtung | |
EP2824046A1 (de) | Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe | |
DE4327342A1 (de) | Mehrfach wiederverwendbarer Transportbehälter für Fördergüter | |
EP2500850A1 (de) | Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen | |
EP2431323B1 (de) | Lagerverwaltungssystem | |
EP1024096B1 (de) | Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen | |
DE20009770U1 (de) | Transportbehälter | |
DE112022001676T5 (de) | Lagerkiste-zustandidentifiziersystem | |
DE20105100U1 (de) | Vorrichtung zur Identifizierung und Kennzeichnung von Waren, die in Behältern untergebracht sind, mit auf Trägern angeordneten elektronischen Datenspeichern | |
DE19502533A1 (de) | Palette/Container - System für Gütertransporte, zur Stapelung, Lagerung und Beförderung von Güter, besonders bei Verwendung von LKW | |
DE19949550A1 (de) | Transportsystem | |
DE202020101820U1 (de) | Lager- und Transportpalette | |
EP2479720B1 (de) | System und Verfahren zur Lagerung und Überwachung von Gütern mittels RFID-Technologie | |
DE202025100238U1 (de) | Träger und Lagerungssystem | |
WO2002023593A1 (de) | Kassette für flache werkstücke | |
DE102008008286A1 (de) | Transport- und Sicherungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |