DE102021103512A1 - Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System - Google Patents

Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System Download PDF

Info

Publication number
DE102021103512A1
DE102021103512A1 DE102021103512.0A DE102021103512A DE102021103512A1 DE 102021103512 A1 DE102021103512 A1 DE 102021103512A1 DE 102021103512 A DE102021103512 A DE 102021103512A DE 102021103512 A1 DE102021103512 A1 DE 102021103512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
light strip
goods
light
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103512.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021103512.0A priority Critical patent/DE102021103512A1/de
Priority to PCT/EP2022/053500 priority patent/WO2022171858A1/de
Priority to EP22709643.5A priority patent/EP4292403A1/de
Publication of DE102021103512A1 publication Critical patent/DE102021103512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2209/00Indexing codes relating to order picking devices in General
    • B65G2209/04Indication location means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) und einen Nachrüstsatz für eine Warenlagervorrichtung (5). Um einer Person die Benutzung der Warenlagervorrichtung (5) bei der Hinzufügung und/oder Entnahme von Lagergütern zu vereinfachen, weist das System (1) einen Leuchtstreifen (2) und eine Steuereinrichtung (3) auf, wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, einen ersten Abschnitt (2a) des Leuchtstreifens (2) so anzusteuern, dass der erste Abschnitt (2a) anders leuchtet als ein zweiter Abschnitt (2b) des Leuchtstreifens (2), wobei die Steuereinrichtung (3) ferner ausgebildet ist, die Länge des ersten Abschnitts (2a) entlang des Leuchtstreifens (2) an die Größe und/oder die Position des ersten Abschnitts (2a) entlang des Leuchtstreifens (2) an den Lagerort eines hinzuzufügenden oder zu entnehmenden Lagergutes anzupassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Lagerhaltung und insbesondere auf einen Leuchtstreifen mit mehreren Kontaktstellen zur Kontaktierung von Leuchtelementen, und mit mehreren Anschlussleitungen zum Verbinden der Kontaktstellen mit einer Steuereinrichtung, wobei die Anschlussleitungen mit den Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Unterstützung einer Person beim Platzieren und/oder Kommissionieren von Lagergütern für eine Warenlagervorrichtung. Das System weist einen eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweisenden Leuchtstreifen und eine Steuereinrichtung für den Leuchtstreifen auf. Ferner betrifft die Erfindung eine Warenlagervorrichtung mit mehreren Lagerplätzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz für eine Warenlagervorrichtung zur Unterstützung einer Person beim Platzieren und/oder Kommissionieren von Lagergütern.
  • Technologischer Hintergrund
  • Warenlagervorrichtungen weisen in der Regel eine Vielzahl von Lagerplätzen auf. Um einem Benutzer Lagerplätze anzuzeigen, von denen Lagergut entnommen oder in denen Lagergut einzulagern ist, werden Leuchtstreifen verwendet, die in der Nähe oder am Lagerplatz angebracht sind und angesteuert werden, um dem Benutzer durch deren Leuchten anzuzeigen, was zu tun ist. Nach der Entnahme, also Kommissionierung oder Einlagerung des Lagergutes, bestätigt der Benutzer, dass das Lagergut kommissioniert oder eingelagert wurde, beispielsweise an einer Bedienstation, also einem Lagerverwaltungscomputer oder an einem mit dem Lagerverwaltungscomputer verbundenen mobilen Computerterminal. Dies erfordert jedoch hohen Aufwand, da der Benutzer entweder die Strecke zum Lagerverwaltungscomputer zurücklegen muss oder durch die Anschaffungs- und Betriebskosten mobiler Computerterminal.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einem Bediener oder Benutzer der Warenlagervorrichtung auf preiswerte Art zu erleichtern, den Abschluss von Kommissionier- oder Einlagertätigkeiten mitzuteilen.
  • Diese Aufgabe ist für den eingangs genannten Leuchtstreifen dadurch gelöst, dass an wenigstens einer der Kontaktstellen anstelle eines Leuchtelementes ein Benutzerschnittstellenelement vorgesehen und mit der Kontaktstelle elektrisch leitend verbunden ist. Für das eingangs genannte System ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Leuchtstreifen der erfindungsgemäße Leuchtstreifen ist. Für die Warenlagervorrichtung ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Warenlagervorrichtung das erfindungsgemäße System aufweist, wobei der Leuchtstreifen an einem der Lagerplätze der Warenlagervorrichtung angebracht ist. Für den Nachrüstsatz ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nachrüstsatz das erfindungsgemäße System aufweist.
  • Dadurch, dass das Benutzerschnittstellenelement wie die Leuchtelemente den Leuchtstreifen kontaktiert, kann das Benutzerschnittstellenelement direkt am Lagerplatz angebracht sein, sodass der Benutzer nicht lange Wege zurückzulegen hat, um zu bestätigen, dass das Lagergut kommissioniert oder eingelagert wurde. Zusätzlich ist die Anbindung des Benutzerschnittstellenelementes besonders preiswert, da lediglich der Leuchtstreifen zu montieren ist. Die Montage zusätzlicher Leitungen, insbesondere zur Anbindung des Benutzerschnittstellenelementes, ist nicht erforderlich.
  • Die Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausführungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Leuchtstreifens weist der Leuchtstreifen eine Signalleitung auf, die an einem Signalausgang des Benutzerschnittstellenelementes angeschlossen ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass zusätzlich zum Leuchtstreifen keine Leitung zum Anschluss des Benutzerschnittstellenelementes zu verlegen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Leuchtstreifens ist die Signalleitung in den Leuchtstreifen integriert oder separat vom Leuchtstreifen bereitgestellt.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die separate Signalleitung zusammen mit dem Leuchtstreifen flexibler verlegt werden kann, und dass die integrierte Signalleitung überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand bei der Montage erfordert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Leuchtstreifens weist das Benutzerschnittstellenelement eine Benutzerdaten repräsentierende Anzeige und/oder einen Schalter auf.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass dem Benutzer zusätzlich zu den durch die Leuchtelemente bereitgestellten Informationen weitere Informationen gegeben werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Leuchtstreifens weist der Leuchtstreifen mehrere Leuchtelemente auf und ist so ausgebildet, dass zumindest ausgewählte der Leuchtelemente logisch adressierbar sind, wobei das Benutzerschnittstellenelement wie die ausgewählten Leuchtelemente logisch adressierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems sind zumindest ausgewählte der Leuchtelemente logisch adressierbar und die Steuereinrichtung ist ausgebildet, die ausgewählten Leuchtelemente jeweils einzeln unter der logischen Adresse anzusprechen, wobei das Benutzerschnittstellenelement wie die ausgewählten Leuchtelemente logisch adressierbar ist und die Steuereinrichtung ausgebildet ist, einem Benutzer des Systems anzuzeigende Daten über die elektrischen Leitungen des Leuchtstreifens zu senden.
  • Das Benutzerschnittstellenelement kann ein Tastenelement sein, das optional auch ein Anzeigeelement aufweisen kann. Das Anzeigeelement kann beispielsweise eine Matrixanzeige, ein LCD, ein OLED oder ein E-Paper sein und/oder eine Betätigungslampe aufweisen.
  • Als Grundlage für den erfindungsgemäßen Leuchtstreifen kann beispielsweise ein LED-Streifen dienen, dessen RGB-LEDs über vorbestimmte Protokolle, etwa WS2811, WS2812, Ws2815, WS2818, SKU2812 etc., adressierbar und ansteuerbar sind. Diese Protokolle können Adressen und Steuerdaten pulsweitenmoduliert übertragen.
  • Der Leuchtstreifen kann zur Bereitstellung der Adressierung Adressierungselemente, beispielsweise sogenannte Controller aufweisen, die separat von den Leuchtelementen oder in diese integriert sein können. Weist der Leuchtstreifen Leuchtelemente mit integrierten Adressierungselementen auf, kann auch das Benutzerschnittstellenelement ein integriertes Adressierungselement aufweisen. Sind die Adressierungselemente separat bereitgestellt, kann jedes der Adressierungselemente einer der Kontaktstellen zugeordnet sein.
  • Die Kontaktstellen können also miteinander in Reihe geschaltet sein. Der Leuchtstreifen kann eine Anschlussleitung zur Spannungsversorgung aufweisen, wobei ein Versorgungskontakt der Kontaktstellen mit der Anschlussleitung zur Spannungsversorgung angeschlossen ist. Ferner kann der Leuchtstreifen eine Anschlussleitung zur Bereitstellung der Masse, also eine Masseleitung, aufweisen, wobei ein Massekontakt der Kontaktstellen mit der Masseleitung verbunden ist. Des Weiteren kann der Leuchtstreifen zumindest eine Anschlussleitung zum Signaltransport, also eine Signaltransportleitung, aufweisen. Die Signaltransportleitung kann ausgebildet sein, elektrische Signale zu übertragen. Repräsentieren Signale, die durch die Signaltransportleitung übertragbar sind, Daten, kann die Signaltransportleitung auch als Datentransportleitung bezeichnet werden. Die Signaltransportleitung kann von einem Signalausgang einer der Kontaktstellen zu einem Signaleingang einer anderen der Kontaktstellen verlaufen. Über die Signaltransportleitung werden Adress- und Steuersignale, beispielsweise gemäß einem der oben genannten Protokolle, übertragen.
  • Das Benutzerschnittstellenelement kann wie ein Leuchtelement angesprochen und mit Steuerdaten beschickt werden, wobei das Benutzerschnittstellenelement eingerichtet ist, anhand der Steuerdaten dem Benutzer Informationen bereitzustellen, etwa mittels der Matrixanzeige oder der Betätigungslampe. Alternativ oder zusätzlich kann das Benutzerschnittstellenelement eingerichtet sein, das die Steuerdaten repräsentierende Steuersignal oder ein anderes Signal an die Signalleitung auszugeben.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass für die Implementierung der Adressierung des Benutzerschnittstellenelementes kein zusätzlicher Aufwand entsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems ist die Steuereinrichtung ausgebildet, einen ersten Abschnitt des Leuchtstreifens so anzusteuern, dass der erste Abschnitt anders leuchtet als ein zweiter Abschnitt des Leuchtstreifens, wobei die Steuereinrichtung ferner ausgebildet ist, die Länge des ersten Abschnitts entlang des Leuchtstreifens an die Größe und/oder die Position des ersten Abschnitts entlang des Leuchtstreifens an den Lagerort eines zu platzierenden oder zu kommissionierenden Lagergutes anzupassen.
  • Um die Lagerkapazität der bekannten Warenlagervorrichtungen zu verbessern, kann die Größe der Lagerplätze an das Lagergut angepasst werden. Ein Lagerplatz für ein großes Lagergut kann also beispielsweise breiter, tiefer oder höher sein als ein Lagerplatz für ein kleines Lagergut. Folglich kann es möglich sein, einen großen Lagerplatz in kleinere Lagerplätze aufzuteilen, um anstelle eines großen Lagerguts mehrere kleinere Lagergüter im gleichen Lagervolumen zu lagern und um zu vermeiden, dass ein kleines Lagergut einen Lagerplatz blockiert, der mehrere oder größere Lagergüter aufnehmen könnte.
  • Allerdings ist die Einteilung der Lagerplätze kein triviales Problem, insbesondere wenn viele Lagergüter gelagert werden sollen. Ferner ist es für einen Bediener oder Benutzer der Warenlagervorrichtung mühselig, den vorgesehenen Lagerort für ein zu platzierendes oder einzulagerndes Lagergut zu finden, oder ein zu kommissionierendes, also aus der Warenlagervorrichtung zu entnehmendes, Lagergut zu finden, insbesondere wenn das Warenlager groß ist und womöglich viele Tausend potentielle Lagerplätze aufweist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass, dadurch dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Länge des leuchtenden Abschnitts an die Größe des Lagergutes und/oder die Position des leuchtenden Abschnitts an die Position des Lagerplatzes für das Lagergut anzupassen, es nicht mehr notwendig ist, dass der Benutzer oder Bediener der Warenlagervorrichtung einen passenden Lagerplatz womöglich anhand eines ausgedruckten Lagerplans suchen muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems ist die Steuereinrichtung ausgebildet, zusätzlich zum ersten Abschnitt weitere Abschnitte des Leuchtstreifens so anzusteuern, dass ausgewählte oder alle der weiteren Abschnitte anders Leuchten als wenigstens ein anderer Abschnitt des Leuchtstreifens, wobei die Steuereinrichtung ferner ausgebildet ist, die Länge jedes der Abschnitte entlang des Leuchtstreifens jeweils an die Größe und/oder die Position jedes der Abschnitte entlang des Leuchtstreifens jeweils an den Lagerort eines zu platzierenden oder zu kommissionierenden Lagergutes anzupassen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Benutzer oder Bediener flexibler unterstützt oder dass mehrere Benutzer oder Bediener beim Platzieren und/oder Kommissionieren unterstützt werden können. Beispielsweise können bestimmten Lagergütern oder Lagergutgruppen oder Benutzers oder Bedienern unterschiedliches von den Abschnitten abgegebenen Licht und zum Beispiel unterschiedliche Leuchtmuster oder -farben zugeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems weist das System einen Montagekanal mit einem Boden und mit zwei Seitenwänden auf, wobei das Benutzerschnittstellenelement im Montagekanal montierbar ist, und wobei das Benutzerschnittstellenelement in seinem montierten Zustand mit der Steuereinrichtung Signal übertragend verbunden ist..
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Benutzer oder Bediener mit Hilfe des Benutzerschnittstellenelementes direkt interagieren kann, insbesondere wenn das Benutzerschnittstellenelement an einem Lagerplatz oder in der Nähe eines der Lageplätze der Warenlagervorrichtung angeordnet ist. Das System kann mehrere Benutzerschnittstellenelemente aufweisen, wobei ausgewählte oder alle der Benutzerschnittstellenelemente jeweils an einem Lagerplatz oder in der Nähe eines der Lageplätze der Warenlagervorrichtung angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems drückt das Benutzerschnittstellenelement in seinem im Montagekanal montierten Zustand den Leuchtstreifen gegen den Boden.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass das Anbringen des Leuchtstreifens im den Leuchtstreifen schützenden Montagekanal mit geringerem Aufwand möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems weist das Benutzerschnittstellenelement ein den Leuchtstreifen gegen den Boden drückendes Andrückelement auf, wobei das Andrückelement ausgebildet ist, sich elastisch zu verformen, wenn es den Leuchtstreifen gegen den Boden drückt.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Leuchtstreifen sicher und ohne die Gefahr, durch ein starres Andrückelement beschädigt zu werden, im Montagekanal durch das Benutzerschnittstellenelement gehalten ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems weist das System wenigstens einen Lagerguterkennungssensor auf, der Sensor Signal übertragend mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, ein korrektes Kommissionieren oder ein korrektes Platzieren eines Lagergutes anhand des Sensorsignals des Lagerguterkennungssensors zu erkennen und durch Ansteuerung des Abschnitts einem Benutzer mitzuteilen, ob das Lagergut korrekt oder falsch kommissioniert oder platziert wurde. Der Lagerguterkennungssensor kann beispielsweise ein optischer Sensor, der eine Lichtschranke aufweisen und erkennen kann, ob auf einen Lagerplatz oder ein Lagergut zugegriffen wird, sein. Alternativ kann der Lagerguterkennungssensor ein kapazitiver Sensor, ein Druckschalter, ein Ultraschallsensor oder ein anderer geeigneter Sensor, der ausgebildet ist, ein Zugreifen auf den Lagerplatz oder den Lagerort zu erkennen und in ein Sensorsignal zu wandeln, sein.
  • Der Lagerguterkennungssensor kann ausgebildet sein, Lagergut und beispielsweise die Anzahl und/oder die Art von Lagergütern, die eingelagert oder entnommen werden, zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagerguterkennungssensor ausgebildet sein, zu erkennen, dass die Hand eines Benutzers in den dem Lagerguterkennungssensor zugeordneten Lagerort greift.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Bediener oder Benutzer direkt eine Rückmeldung bekommt, wodurch Fehler seitens des Bedieners oder Benutzers durch diesen unmittelbar korrigiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Systems ist die Steuereinrichtung ausgebildet, dem Benutzer mitzuteilen, ob das Lagergut korrekt oder falsch kommissioniert oder platziert wurde, oder ob das Lagergut das zu kommissionierende Lagergut ist oder ob ein Lagerort der Warenlagervorrichtung der zu verwendende Lagerort für das zu platzierende Lagergut ist. Optional kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, dem Benutzer mitzuteilen, ob das Lagergut korrekt oder falsch kommissioniert oder platziert wurde, oder ob das Lagergut das zu kommissionierende Lagergut ist oder ob ein Lagerort der Warenlagervorrichtung der zu verwendende Lagerort für das zu platzierende Lagergut ist nachdem der Benutzer das Benutzerschnittstellenelement betätigt hat.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Bediener oder Benutzer direkt eine Rückmeldung bekommt, wodurch Fehler seitens des Bedieners oder Benutzers durch diesen verhindert oder unmittelbar korrigiert werden können. Um zu vermeiden, dass der Sensor eine nicht korrekte Platzierung oder Kommissionierung erkennt, während der Benutzer oder Bediener das Lagergut platziert oder kommissioniert, also womöglich verschiebt oder andere Lagergüter bewegt, kann die Steuereinrichtung erst nach der Betätigung des Benutzerschnittstellenelementes die Korrektheit bestätigen oder verneinen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung erstreckt sich der Leuchtstreifen über einen der Lagerplätze hinaus, oder dass das System mehrere Leuchtstreifen aufweist, die an unterschiedlichen Lagerplätzen angeordnet sind.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mehrere Lageplätze je nach Größe des Lagergutes flexibel nutzbar und beispielsweise an die Größe des Lagergutes angepasst aufteilbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung ist der Leuchtstreifen vertikal ausgerichtet und die Steuereinrichtung ausgebildet, die für ein Lagergut vorgesehene Lagerhöhe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die in der Warenlagervorrichtung oder in einem der Lagerplätze der Warenlagervorrichtung maximal zur Verfügung stehende Lagerhöhe optimal nutzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung ist der Leuchtstreifen horizontal ausgerichtet und die Steuereinrichtung ausgebildet, die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagerbreite oder -tiefe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die in der Warenlagervorrichtung oder in einem der Lagerplätze der Warenlagervorrichtung maximal zur Verfügung stehende Lagerbreite, -tiefe oder -fläche optimal nutzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung ist der Leuchtstreifen segment- oder abschnittsweise horizontal und segment- oder abschnittsweise vertikal ausgerichtet. Die Steuereinrichtung kann ausgebildet sein, die für ein Lagergut vorgesehene Lagerhöhe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts und/oder die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagerbreite oder -tiefe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass das System noch flexibler an unterschiedliche Gegebenheiten der Warenlagervorrichtung anpassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung weist das System mehrere Leuchtstreifen auf, wobei ausgewählte der Leuchtstreifen horizontal und andere der Leuchtstreifen vertikal ausgerichtet sind. Die Steuereinrichtung kann ausgebildet sein, die für ein Lagergut vorgesehene Lagerhöhe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts und/oder die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagerbreite oder -tiefe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass das System noch flexibler an unterschiedliche Gegebenheiten der Warenlagervorrichtung anpassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung weist die Warenlagervorrichtung ein Lagerregal auf, wobei der Leuchtstreifen an einem Regalboden und/oder an einer Regalstütze angebracht ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass das System und insbesondere der das System aufweisende Nachrüstsatz mit weit verbreiteten Lagerregalen verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung weist die Warenlagervorrichtung wenigstens eine Schublade auf, wobei der Leuchtstreifen an einer Innenseite zumindest der Schublade angebracht ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass der Bediener oder Benutzer bei geöffneter Schublade ohne weiteres erkennen kann, wo ein zu platzierendes Lagergut in die Schublade zu legen ist oder welches Lagergut zur Kommissionierung aus der Schublade zu entnehmen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Warenlagervorrichtung weist die Schublade zwei Seitenwände und eine zwischen den Seitenwänden angeordnete Trennwand auf, wobei der Leuchtstreifen an zumindest einer der Seitenwände und/oder an der Trennwand angebracht ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass das System noch flexibler mit unterschiedlich unterteilten Schubladen verwendbar ist.
  • Zumindest ausgewählte Leuchtelemente des Leuchtstreifens können entlang der Längsrichtung des Leuchtstreifens hintereinander angeordnet sein. Beispielsweise können die Leuchtelemente Leuchtdioden sein.
  • Die Steuereinrichtung des Systems kann Lagerdaten übertragend mit einem Lagerverwaltungscomputer verbunden oder verbindbar sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung einen Lagerverwaltungscomputer aufweisen, der als Software ausgebildet sein kann.
  • Die Steuereinrichtung des Systems kann eine Benutzerschnittstelle zur Interaktion mit einem Benutzer oder Bediener des Systems aufweisen. Alternativ kann das System eine die Benutzerschnittstelle bereitstellende und Signal übertragend mit der Steuereinrichtung verbundene Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweisen.
  • Es können mehr Elemente als nur das eine Benutzerschnittstellenelement durch die Signalleitung mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Beispielsweise können mehrere Benutzerschnittstellenelemente gemeinsam durch die eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Elemente gemeinsam über die eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung verbunden sein. So können beispielswiese mehrere der Lageguterkennungssensoren gemeinsam über die eine Signalleitung mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Alternativ können mehrere Signalleitungen vorgesehen sein, die jeweils wenigstens ein Element (etwa eines der Benutzerschnittstellenelemente und/oder einen der Lageguterkennungssensoren) mit der Steuereinrichtung verbinden.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands. Merkmale dieser Ausführungsbeispiele sind unabhängig voneinander kombinierbar.
  • In den Figuren und der dazugehörigen Beschreibung sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Unterstützung einer Person beim Platzieren und/oder Kommissionieren von Lagergütern, für eine Warenlagervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung mit einer Schublade schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
    • 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung der 3 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Darstellung,
    • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems mit einem Montagekanal und einem Benutzerschnittstellenelement schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
    • 7 zeigt das Ausführungsbeispiel der 6 schematisch in einer seitlichen Ansicht
    • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung in einer schematischen Darstellung, und
    • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Benutzerschnittstellenvorrichtung des Systems in einer schematischen Darstellung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein erstes mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1 ist in der 1 schematisch dargestellt. Das System 1 ist ein System zur Verwendung mit einer Warenlagervorrichtung und ausgebildet, eine Person, beispielsweise einen Benutzer oder Bediener der Warenlagervorrichtung, dabei zu unterstützen, Lagergüter zu platzieren, also einzulagern oder die Warenlagervorrichtung mit den Lagergütern zu beschicken, und/oder Lagergüter zum Kommissionieren aus der Warenlagervorrichtung zu entnehmen. Das System 1 weist einen Leuchtstreifen 2 mit einer Vielzahl von Leuchtelementen auf. Der Leuchtstreifen 2 kann zum Beispiel als ein flexibles Leuchtband oder als ein starrer Leuchtstab ausgebildet sein. Die Leuchtelemente des Leuchtstreifens können beispielsweise als LED ausgebildet sein. Ferner weist das System 1 eine Steuereinrichtung 3 zur Ansteuerung des Leuchtstreifens 2 auf.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist ausgebildet, einen ersten Abschnitt 2a des Leuchtstreifens 2 so anzusteuern, dass der erste Abschnitt 2a anders leuchtet als ein zweiter Abschnitt 2b,c des Leuchtstreifens 2, wobei die Steuereinrichtung 3 hierzu ausgebildet ist, die Länge des ersten Abschnitts 2a entlang des Leuchtstreifens 2 an die Größe und/oder die Position des ersten Abschnitts 2a entlang des Leuchtstreifens 2 an den Lagerort eines zu platzierenden oder zu kommissionierenden Lagergutes anzupassen. Entlang des Leuchtstreifens 2 kann entlang einer Längsrichtung L des Leuchtstreifens 2 bedeuten.
  • Zusätzlich zum System 1 zeigt die 1 schematisch einen Lagerplatz 4 einer Warenlagervorrichtung 5. Beispielhaft ist der Lagerplatz 4 als ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Lagerregal dargestellt, auf dessen Oberseite ein Lagergut ablegbar ist. Der Leuchtstreifen 2 ist so am Lagerplatz angebracht, dass Licht, das vom Leuchtstreifen 2 im Betrieb abgegeben wird, von der Person gesehen werden kann. Beispielsweise ist der Leuchtstreifen 2 an einer Stirnfläche des Lagerplatzes 4 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist der Leuchtstreifen 2 an einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite angeordnet, wobei der Leuchtstreifen 2 im Betrieb Licht nach vorn, also in Richtung auf eine vor der Warenlagervorrichtung stehende Person zu, abgibt.
  • Der Leuchtstreifen 2 kann von der Steuereinrichtung 3 so angesteuert werden, dass der erste Abschnitt 2a dort leuchtet, wo ein Lagergut entnommen oder eingelagert werden soll. Zusätzlich oder alternativ kann der Leuchtstreifen 2 von der Steuereinrichtung 3 so angesteuert werden, dass die Länge des ersten Abschnitts 2a der Länge oder Breite eines Lagerguts, das entnommen oder eingelagert werden soll, im Wesentlichen entspricht.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann ausgebildet sein, zusätzlich zum ersten Abschnitt 2a weitere Abschnitte 2b, c des Leuchtstreifens 2 so anzusteuern, dass ausgewählte oder alle der weiteren Abschnitte 2b, c anders Leuchten als wenigstens ein anderer Abschnitt 2a des Leuchtstreifens 2. Ferner kann die Steuereinrichtung 3 ausgebildet sein, die Länge jedes der Abschnitte 2a, b, c entlang des Leuchtstreifens 2 jeweils an die Größe und/oder die Position jedes der Abschnitte 2a, b, c entlang des Leuchtstreifens 2 jeweils an den Lagerort eines zu platzierenden oder zu kommissionierenden Lagergutes anzupassen. Der Lagerort kann ein vorgesehener Lagerort für ein Lagergut des Lagerplatzes sein.
  • Das System 1 kann wenigstens einen Lagerguterkennungssensor 6a, b, c aufweisen, der Sensor Signal übertragend mit der Steuereinrichtung 3 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 2 kann ausgebildet sein, ein korrektes Kommissionieren oder ein korrektes Platzieren eines Lagergutes anhand des Sensorsignals des Lagerguterkennungssensors 6a, b, c zu erkennen und durch Ansteuerung des Abschnitts 2a, b, c der Person mitzuteilen, ob das Lagergut korrekt oder falsch kommissioniert oder platziert wurde.
  • Der Lagerguterkennungssensor 6a, b, c kann jeder Sensor sein, der ausgebildet ist, eine Entnahme oder Hinzufügung eines Lagergutes von oder zum Lagerplatz zu erkennen. Beispielswiese kann der Lagerguterkennungssensor 6a, b, c ein optischer Sensor, der eine Lichtschranke aufweisen kann, sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagerguterkennungssensor 6a, b, c ausgebildet sein, ein Lagergut zu identifizieren und hierzu einen eindimensionalen oder einen zweidimensionalen Identifikationssensor, also etwa einen Barcodesensor oder eine Kamera, aufweisen. Das System 1 kann mehrere Lagerguterkennungssensoren 6a, b, c aufweisen, die jeweils wenigstens einen Lagerplatz 4 zumindest abschnittsweise auf Veränderungen des Lagerbestandes, also ob ein Lagergut entnommen oder hinzugefügt wird, überwachen können.
  • Der Leuchtstreifen 2 kann sich über den Lagerplatz 4 hinaus erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann das System mehrere Leuchtstreifen 2 aufweisen, die an unterschiedlichen Lagerplätzen 4 angeordnet sind.
  • Das System 1 kann als ein Nachrüstsatz für eine Warenlagervorrichtung 5 mit mehreren Lagerplätzen 4 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Warenlagervorrichtung 5 mit dem erfindungsgemäßen System 1 beispielhaft im Betrieb. Die Warenlagervorrichtung 5 des Ausführungsbeispiels der 2 ist als ein Lagerregal mit mehreren Lagerböden ausgebildet, wobei jeder der Lagerböden eine Lagerebene bildet, die zumindest einen Lagerplatz 4 bereitstellt. Die Kästen K stellen Lagerorte dar, in denen Lagergüter gelagert sind oder werden sollen. Die Lagerorte haben entlang der jeweiligen Lagerebene unterschiedliche Längen, wobei im Ausführungsbeispiel der 2 nur beispielhaft drei unterschiedliche Lagerlängen oder Lagerbreiten, nämlich eine erste Lagerlänge oder Lagerbreite L, eine zweite Lagerlänge oder Lagerbreite 2L, die doppelt so lang ist wie die erste Lagerlänge oder Lagerbreite L und eine dritte Lagerlänge oder Lagerbreite 3L, die dreifach so lang ist wie die erste Lagerlänge oder Lagerbreite L, dargestellt sind. Die Längen müssen nicht ganzzahlige Vielfache einer Basislänge sein.
  • Soll nun eine Person ein Lagergut kommissionieren, kann die Steuereinrichtung 3 den Abschnitt 2a beispielsweise so ansteuern, dass dieser leuchtet. Der leuchtende Abschnitt 2a kann der Person signalisieren, dass das Lagergut, das in dem Lagerort, den der Abschnitt 2a beleuchtet oder repräsentiert, vorhanden ist, entnommen werden soll. Das Lagergut beansprucht einen Lagerort mit einer Lagerlänge oder Lagerbreite 3L. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, deren Lagergüter nicht zum Kommissionieren entnommen werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 3 den Abschnitt 2b beispielsweise so ansteuern, dass dieser leuchtet. Der leuchtende Abschnitt 2b kann der Person signalisieren, dass ein Lagergut dem Lagerort, den der Abschnitt 2b beleuchtet oder repräsentiert, hinzugefügt werden soll. Für das einzulagernde Lagergut ist ein Lagerort mit einer einfachen Lagerlänge oder Lagerbreite L vorgesehen. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, denen keine Lagergüter zum Einlagern hinzugefügt werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann die Abschnitte 2a und 2b so ansteuern, dass diese unterschiedlich leuchten. Beispielsweise kann der Abschnitt 2a mit einer anderen Helligkeit oder einer anderen Farbe oder einer anderen Leuchtfrequenz blinkend leuchten, als der Abschnitt 2b.
  • Der Abschnitt 2a kann ein Abschnitt eines ersten Leuchtstreifens und der Abschnitt 2b kann ein Abschnitt eines weiteren Leuchtstreifens sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 2a und 2b jedoch Abschnitte eines durchgängigen Leuchtstreifens.
  • Der oder die Leuchtstreifen 2 des Ausführungsbeispiels der 2 sind beispielhaft horizontal, also entlang der jeweiligen Lagerebene, ausgerichtet. Die Steuereinrichtung 3 kann ausgebildet sein, die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagerbreite in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtstreifen 2 oder ein anderer Leuchtstreifen 2 senkrecht zur Stirnseite des Regalbodens verlaufend angeordnet sein, wobei die Steuereinrichtung 3 ausgebildet sein kann, die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagertiefe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des ersten Abschnitts darzustellen
  • Weist die Warenlagervorrichtung 5 ein Lagerregal mit mindestens einer Lagerebene auf, kann der wenigstens eine Leuchtstreifen an einem Regalboden und/oder an einer Regalstütze angebracht sein.
  • Zusätzlich zeigt die 2, dass das System 1 eine Vorrichtung V zur Bereitstellung einer Benutzerschnittstelle für die Person aufweisen kann. Die Steuereinrichtung 3 kann separat von der Vorrichtung V oder mit der Vorrichtung V als ein Gerät zusammengefasst bereitgestellt sein.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann mehrere Leuchtstreifen 2 ansteuern, beispielswiese wenn die Steuereinrichtung 3 ausgebildet ist, die Leuchtstreifen 2 parallel oder nacheinander, etwa durch sogenanntes Multiplexing, anzusteuern.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Warenlagervorrichtung 5 mit dem erfindungsgemäßen System 1 beispielhaft im Betrieb. Die Warenlagervorrichtung 5 des Ausführungsbeispiels der 3 ist als ein Lagerregal mit mehreren Lagerreihen ausgebildet, wobei jede der Lagerreihen eine Lagerspalte bildet, die zumindest einen Lagerplatz 4 bereitstellt. Die Kästen K stellen Lagerorte dar, in denen Lagergüter gelagert sind oder werden sollen. Die Lagerorte haben entlang der jeweiligen Lagerebene unterschiedliche Höhen, wobei im Ausführungsbeispiel der 3 nur beispielhaft drei unterschiedliche Lagerhöhen, nämlich eine erste Lagerhöhe H, eine zweite Lagerhöhe 2H, die doppelt so hoch ist wie die erste Lagerhöhe H, und eine dritte Lagerhöhe 3H, die dreifach so lang ist wie die erste Lagerhöhe H, dargestellt sind. Die Lagerhöhen müssen nicht ganzzahlige Vielfache einer Basislagerhöhe sein.
  • Soll nun eine Person mehrere, beispielsweise zwei Lagergüter kommissionieren, kann die Steuereinrichtung 3 die Abschnitte 2a und 2b beispielsweise so ansteuern, dass diese leuchten. Die leuchtenden Abschnitte 2a und 2b können der Person signalisieren, dass die Lagergüter, die in den Lagerorten, den die Abschnitte 2a und 2b beleuchten oder repräsentieren, vorhanden sind, entnommen werden sollen. Die Lagergüter beanspruchen einen Lagerort mit einer Lagerhöhe 3H und einen Lagerort mit einer Lagerhöhe 2H. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, deren Lagergüter nicht zum Kommissionieren entnommen werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 3 den Abschnitt 2c beispielsweise so ansteuern, dass dieser leuchtet. Der leuchtende Abschnitt 2c kann der Person signalisieren, dass ein Lagergut dem Lagerort, den der Abschnitt 2c beleuchtet oder repräsentiert, hinzugefügt werden soll. Für das einzulagernde Lagergut ist ein Lagerort mit einer einfachen Lagerhöhe H vorgesehen. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, denen keine Lagergüter zum Einlagern hinzugefügt werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann die Abschnitte 2a und 2b so ansteuern, dass diese anders leuchten, als der Abschnitt 2c. Beispielsweise können die Abschnitte 2a und 2b mit einer anderen Helligkeit oder einer anderen Farbe oder einer anderen Leuchtfrequenz blinkend leuchten, als der Abschnitt 2c.
  • Die Abschnitte 2a, b, c können Abschnitte jeweils eines separaten Leuchtstreifens sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 2a, b, c jedoch Abschnitte eines durchgängigen Leuchtstreifens 2.
  • Der oder die Leuchtstreifen 2 des Ausführungsbeispiels der 3 sind beispielhaft vertikal, also entlang der jeweiligen Lagerspalte, ausgerichtet. Die Steuereinrichtung 3 kann ausgebildet sein, die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagerhöhe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des jeweilig angesteuerten Abschnitts darzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtstreifen 2 oder ein anderer Leuchtstreifen 2 senkrecht zur Höhenrichtung der Lagerspalt verlaufend angeordnet sein, wobei die Steuereinrichtung 3 ausgebildet sein kann, die für ein Lagergut zur Verfügung stehende Lagertiefe in einem der Lagerplätze durch die Position und die Länge des angesteuerten Abschnitts darzustellen.
  • Weist die Warenlagervorrichtung 5 ein Lagerregal mit mindestens einer Lagerspalte auf, kann der wenigstens eine Leuchtstreifen an einem Regalboden und/oder an einer Regalstütze angebracht sein.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung, wobei die Warenlagervorrichtung wenigstens eine Schublade 7 zur Aufnahme von Lagergütern aufweist. Beispielsweise kann die Schublade 7 einer Lagerebene oder einer Lagerspalte der Warenlagervorrichtung zugeordnet sein.
  • Der Leuchtstreifen 2 kann an einer Innenseite 8 der Schublade 7 angebracht sein.
  • Weist die Schublade 7 zwei Seitenwände 9, 10 oder Seitenwangen und eine zwischen den Seitenwänden 9, 10 angeordnete Trennwand 11 auf, kann der wenigstens eine Leuchtstreifen 2 an zumindest einer der Seitenwände 9, 19 und/oder an der Trennwand 11 angebracht sein. Weist das System 1 mehrere Leuchtstreifen 2 auf, so kann jeweils mindestens ein Leuchtstreifen 2 wenigstens an einer der Seitenwände 9, 10 und/oder der Trennwand 11 angeordnet sein.
  • Die Schublade 7 des Ausführungsbeispiels der 4 kann als ein mehrere Lagerorte aufweisender Lagerplatz 4 angesehen werden.
  • Die Kästen K stellen Lagerorte dar, in denen Lagergüter gelagert sind oder werden sollen. Die Lagerorte haben unterschiedliche Lagerflächen, wobei im Ausführungsbeispiel der 4 nur beispielhaft drei unterschiedliche Lagerflächen, nämlich eine erste Lagerfläche W, eine zweite Lagerfläche 2W, die doppelt so groß ist wie die erste Lagerfläche W, und eine dritte Lagerfläche 3W, die dreifach so groß ist wie die erste Lagerfläche W, dargestellt sind. Die Lagerflächen müssen nicht ganzzahlige Vielfache einer Basislagerfläche sein.
  • Ist die erfindungsgemäße und die Schublade 7 aufweisende Warenlagervorrichtung 5 mit dem erfindungsgemäßen System 1 im Betrieb und soll nun eine Person mehrere, beispielsweise zwei Lagergüter kommissionieren, kann die Steuereinrichtung 3 die Abschnitte 2a und 2b beispielsweise so ansteuern, dass diese leuchten. Die leuchtenden Abschnitte 2a und 2b können der Person signalisieren, dass die Lagergüter, die in den Lagerorten, den die Abschnitte 2a und 2b beleuchten oder repräsentieren, vorhanden sind, entnommen werden sollen. Die Lagergüter beanspruchen einen Lagerort mit einer Lagerfläche 3W und einen Lagerort mit einer Lagerfläche 2W. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, deren Lagergüter nicht zum Kommissionieren entnommen werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Ferner kann die Steuereinrichtung 3 den Abschnitt 2c beispielsweise so ansteuern, dass dieser leuchtet. Der leuchtende Abschnitt 2c kann der Person signalisieren, dass ein Lagergut dem Lagerort, den der Abschnitt 2c beleuchtet oder repräsentiert, hinzugefügt werden soll. Für das einzulagernde Lagergut ist ein Lagerort mit einer einfachen Lagerfläche W vorgesehen. Abschnitte des Leuchtstreifens 2, die Lagerorte repräsentieren, denen keine Lagergüter zum Einlagern hinzugefügt werden sollen, kann die Steuereinrichtung 3 so ansteuern, dass diese Abschnitte anders oder gar nicht leuchten.
  • Die Steuereinrichtung 3 kann die Abschnitte 2a und 2b so ansteuern, dass diese anders leuchten, als der Abschnitt 2c. Beispielsweise können die Abschnitte 2a und 2b mit einer anderen Helligkeit oder einer anderen Farbe oder einer anderen Leuchtfrequenz blinkend leuchten, als der Abschnitt 2c.
  • Die Abschnitte 2a, b, c können Abschnitte jeweils eines separaten Leuchtstreifens sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 2a, b, c jedoch Abschnitte eines durchgängigen Leuchtstreifens 2.
  • 5 zeigt einen Abschnitt des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung 5 der 3 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 in einer schematischen Darstellung. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems der 5 kann jedoch auch mit jeder anderen Warenlagervorrichtung und insbesondere mit jedem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung kombiniert werden. Ferner kann der Nachrüstsatz gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems der 5 ausgebildet sein.
  • Insbesondere zeigt 5, wie auch die im Folgenden auch noch beschriebenen 6 und 7, ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtstreifens 2. Das System 1 kann wenigstens ein Benutzerschnittstellenelement 12 zur Interaktion mit der Person aufweisen. Beispielsweise kann das wenigstens eine Benutzerschnittstellenelement 12 so angeordnet sein, dass es für die Person in Reichweite ist, wenn sich die Person vor einem der Lagerplätze 4 befindet und wenn die Warenlagervorrichtung 5 das System 1 oder den Nachrüstsatz aufweist. Weist das System 1 mehrere Benutzerschnittstellenelemente 12 auf, können diese unterschiedlichen Lagerplätzen 4 oder zu Gruppen zusammengefassten und einander womöglich benachbarten Lagerplätzen 4 zugeordnet sein.
  • Insbesondere kann das wenigstens eine Benutzerschnittstellenelement 12 dem Leuchtstreifen 2 räumlich zugeordnet sein und sogar zusammen mit diesem montiert sein.
  • Die in der 5 der Einfachheit halber nicht dargestellte Steuereinrichtung kann ausgebildet sein, der Person mitzuteilen, ob ein Lagergut korrekt oder falsch kommissioniert oder platziert wurde, oder ob das Lagergut das zu kommissionierende Lagergut ist oder ob ein Lagerort der Warenlagervorrichtung 5 der zu verwendende Lagerort für das zu platzierende Lagergut ist, nachdem die Person das Benutzerschnittstellenelement 12 betätigt hat.
  • 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1 schematisch in einer perspektivischen und einer seitlichen Darstellung.
  • Das System 1 kann einen Montagekanal 13 mit einem Boden 14 und mit zwei Seitenwänden 15 aufweisen. Das Benutzerschnittstellenelement 12 und der Montagekanal 13 können so ausgebildet sein, dass das Benutzerschnittstellenelement 12 im Montagekanal 13 oder in einer durch den Montagekanal 13 bereitgestellten Montagenut angeordnet oder montiert werden kann.
  • Um das Benutzerschnittstellenelement 12 einfach und unverlierbar im Montagekanal 13 montieren zu können, kann der Montagekanal 13 beispielsweise an den freien Enden der Seitenwände 15 eine Rastvorrichtung und das Benutzerschnittstellenelement 12 eine zur Rastvorrichtung im Wesentlichen komplementär ausgebildete Gegenrastvorrichtung aufweisen. Zum Beispiel kann die Rastvorrichtung wenigstens einen Rastvorsprung 16 und beispielsweise zwei Rastvorsprünge 16 aufweisen. Der wenigstens eine Rastvorsprung 16 kann an einer Innenseite einer der Seitenwände 15 angeordnet sein. Weist der Montagekanal 13 zwei Rastvorsprünge 16 auf, können diese einander gegenüberliegend und sich aufeinander zu erstreckend bereitgestellt sein.
  • Die Gegenrastvorrichtung des Benutzerschnittstellenelementes 12 kann an wenigstens einer Seitenfläche des Benutzerschnittstellenelementes 12 ein Gegenrastelement aufweisen. Das Gegenrastelement kann beispielsweise als ein sich in die Seitenfläche hinein erstreckender Gegenrastrücksprung sein. Im Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist das Gegenrastelement jedoch als ein Gegenrastvorsprung 17 ausgebildet, wobei das Benutzerschnittstellenelement 12 beispielhaft mit zwei Gegenrastvorsprüngen 17 ausgebildet ist, die an voneinander weg weisenden Seitenflächen des Benutzerschnittstellenelementes 12 angeordnet sind.
  • Der wenigstens eine Rastvorsprung 16 und/oder der zumindest eine Gegenrastvorsprung 17 können an ihren beim Montieren aneinander vorbei gleitenden Außenseiten mit einer Einlaufschräge versehen sein, sodass zumindest eine der Seitenwände 15 beim Montieren des Benutzerschnittstellenelementes 12 im Montagekanal 13 elastisch von der Montagenut weg verformt wird.
  • Das Benutzerschnittstellenelement 12 kann eine Vorderseite 18 aufweisen, mit der die Person interagieren kann. Beispielsweise kann an der Vorderseite 18 ein von der Person ohne weiteres erreichbarer Taster angeordnet sein. An der Vorderseite 18 angrenzend kann das Benutzerschnittstellenelement 12 einen Flansch oder Anschlag 19 aufweisen, der zumindest eine der Seitenflächen und optional auch den wenigstens einen Gegenrastvorsprung 17 überragt.
  • Der Leuchtstreifen 2 kann am Boden 14 des Montagekanals 13 angeordnet und dort befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung am Boden 14 kann das Benutzerschnittstellenelement 12 in seinem im Montagekanal 13 montierten Zustand den Leuchtstreifen 2 gegen den Boden 14 drücken.
  • Beispielsweise kann das Benutzerschnittstellenelement 12 zumindest ein den Leuchtstreifen 2 gegen den Boden 14 drückendes Andrückelement 20 aufweisen, wobei das Andrückelement 20 ausgebildet ist, sich elastisch verformt oder elastisch ausgelenkt zu sein, wenn es den Leuchtstreifen 2 gegen den Boden 14 drückt.
  • Im montierten Zustand des Benutzerschnittstellenelementes 12 kann das Benutzerschnittstellenelement 12 mit der Steuereinrichtung Signal übertragend verbunden sein. Beispielsweise kann der Leuchtstreifen 2 das Benutzerschnittstellenelement 12 Signal übertragend mit der Steuereinrichtung verbinden. Hierzu kann das zumindest eine Andrückelement 20 als ein elektrischer Kontakt und beispielsweise als ein Federkontakt oder Pogopin ausgestaltet sein. Der Leuchtstreifen 2 kann zumindest einen elektrischen Gegenkontakt 21 aufweisen, der das Andrückelement 20 im montierten Zustand des Benutzerschnittstellenelementes 12 kontaktiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Leuchtelemente des Leuchtstreifens 2 als LEDs 22 ausgestaltet.
  • Zur Ansteuerung nur der Leuchtelemente des ausgewählten Abschnitts kann der Leuchtstreifen 2 eine Steuerelektronik 23 aufweisen, die beispielsweise eine Adressierung der Leuchtelemente bereitstellt.
  • Das Benutzerschnittstellenelement 12 kann ein Tastenelement sein, das optional auch ein Anzeigeelement aufweisen kann. Das Anzeigeelement kann beispielsweise eine Matrixanzeige, ein LCD, ein OLED, eine Segmentanzeige oder ein E-Paper sein und/oder eine Betätigungslampe aufweisen.
  • Der Leuchtstreifen 2 weist mehreren Kontaktstellen zur Kontaktierung von Leuchtelementen, also beispielhaft mehreren LEDs auf. Ferner weist der Leuchtstreifen 2 mehrere Anschlussleitungen zum Verbinden der Kontaktstellen mit der Steuereinrichtung 3, wobei die Anschlussleitungen mit den Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden sind. An wenigstens einer der Kontaktstellen ist anstelle eines der Leuchtelemente das Benutzerschnittstellenelement 12 vorgesehen und mit der Kontaktstelle elektrisch leitend verbunden .
  • Der Leuchtstreifen 2 kann eine Signalleitung S aufweisen, die im montierten Zustand des Benutzerschnittstellenelements 12 an einem Signalausgang des Benutzerschnittstellenelements 12 angeschlossen ist.
  • Die Signalleitung S kann in den Leuchtstreifen beispielsweise wie die Anschlussleitungen integriert oder separat vom Leuchtstreifen bereitgestellt sein. Beispielsweise verläuft die Signalleitung S durch den Montagekanal 13 und kann in diesem unverlierbar befestigt sein. Besonders Platz sparend kann die Signalleitung S in einer Ecke des Montagekanals 13, in der der Boden 14 auf eine der Seitenwände 15 trifft, angeordnet sein.
  • Das Benutzerschnittstellenelement 12 kann eine Benutzerdaten repräsentierende Anzeige und/oder einen Schalter aufweisen.
  • Der Leuchtstreifen 2 kann mehrere Leuchtelemente aufweisen und so ausgebildet sein, dass zumindest ausgewählte der Leuchtelemente logisch adressierbar sind, wobei das Benutzerschnittstellenelement 12 wie die ausgewählten Leuchtelemente logisch adressierbar ist. Die logische Adressierung kann durch die Steuereinrichtung oder durch einen Lagerverwaltungscomputer erfolgen.
  • Insbesondere wenn das Benutzerschnittstellenelement 12 zur Montage lediglich in die Montageschiene 13 eingedrückt wird, kann das Benutzerschnittstellenelement 12 beim Eindrücken automatisch die Signalleitung S kontaktieren, beispielswiese wenn dessen Signalausgang als ein Schneidklemmkontakt ausgebildet ist.
  • Es können mehr Elemente als nur das eine Benutzerschnittstellenelement 12 durch die Signalleitung S mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sein. Beispielsweise können mehrere Benutzerschnittstellenelemente 12 gemeinsam durch die eine Signalleitung S mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Elemente gemeinsam über die eine Signalleitung S mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sein. So können beispielswiese die mehreren in der 1 gezeigten Lageguterkennungssensoren 6a, b, c gemeinsam über die eine Signalleitung S mit der Steuereinrichtung 3 verbunden sein. Alternativ und wie beispielshaft in der 1 gezeigt können mehrere Signalleitungen S vorgesehen sein, die jeweils wenigstens ein Element (etwa eines der Benutzerschnittstellenelemente 12 oder einen der Lageguterkennungssensoren 6a, b, c) mit der Steuereinrichtung 3 verbinden.
  • 8 zeigt das System 1 mit zwei Warenlagervorrichtungen 5. Das System 1 weist wenigstens eine Signalverteileinrichtung 24 auf, die das Steuersignal der Steuereinrichtung 3 an die Leuchtstreifen 2 der jeweiligen Warenlagervorrichtung 5 verteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Leuchtstreifen 2 zwei miteinander im Wesentlichen fluchtenden Lagerebenen der beiden Warenlagervorrichtungen 5 durch eine der Signalverteileinrichtungen 24 logisch zugeordnet. Es kann also ausreichen, dass jeder Lagerebene nur ein Benutzerschnittstellenelement 12 zugeordnet ist.
  • 8 zeigt beispielhaft zwei Warenlagervorrichtungen 5 des Ausführungsbeispiels der 3 in Kombination mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 1. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems der 5 kann jedoch auch mit jeder anderen Warenlagervorrichtung und insbesondere mit jedem anderen Ausführungsbeispiel oder mit Kombinationen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Warenlagervorrichtung 5 kombiniert werden. Ferner kann der Nachrüstsatz gemäß dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems der 5 ausgebildet sein.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung V, die eine Benutzerschnittstelle für eine das System 1 bedienende oder benutzende Person bereitstellt in einer Vorderansicht und einer Rückansicht.
  • Die Vorrichtung V kann die Steuereinrichtung 3 aufweisen oder mit dieser Signal übertragend verbunden sein. Ferner kann die Vorrichtung V an ihrer Vorderseite eine Anzeige 25, beispielsweise ein LCD, eine Segmentanzeige, ein OLED oder ein E-Paper, aufweisen. Des Weiteren kann die Vorrichtung V einen Bedienknopf 26, der zum Bedienen drück- und/oder drehbar ausgestaltet sein kann, aufweisen. Um eine weitere Anzeigemöglichkeit bereitzustellen, kann die Vorrichtung V eine Leuchtfläche 27 aufweisen, die beispielsweise aufleuchtet, wenn die Person den Bedienknopf 26 benutzt. Um die Leuchtfläche 27 Platz sparend und der Person eine dem Bedienen des Bedienknopfes 26 einfach zuzuordnende Rückmeldung bereitzustellen, kann die Leuchtfläche 27 den Bedienknopf 26 umlaufend und beispielsweise als ein Leuchtring ausgestaltet sein.
  • An ihrer Rückseite kann die Vorrichtung V wenigstens einen Anschluss 28 zum Anschließen der Steuereinrichtung 3 oder des Leuchtstreifens 2 aufweisen. Zum Anschließen der Steuereinrichtung 3 oder der Signalverteileinrichtung 24 kann die Vorrichtung einen weiteren Anschluss 29 aufweisen. Um eine Spannungsversorgung mit der Vorrichtung V verbinden zu können, kann die Vorrichtung V wenigstens einen weiteren Anschluss 30 aufweisen.
  • Die Vorrichtung V und beispielsweise die Steuereinrichtung 3 kann ausgebildet sein, Adress- und Steuersignale zu generieren und/oder an eine der Anschlussleitung des Leuchtstreifens 2 auszugeben, wobei die Anschlussleitung eine Anschlussleitung zum Signaltransport, also eine Signaltransportleitung, sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Leuchtstreifen
    2a,b,c
    Abschnitt
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Lagerplatz
    5
    Warenlagervorrichtung
    6a,b,c
    Lagerguterkennungssensor
    7
    Schublade
    8
    Innenseite
    9,10
    Seitenwände
    11
    Trennwand
    12
    Benutzerschnittstellenelement
    13
    Montagekanal
    14
    Boden
    15
    Seitenwände
    16
    Rastvorsprung
    17
    Gegenrastvorsprung
    18
    Vorderseite
    19
    Anschlag
    20
    Andrückelement
    21
    Gegenkontakt
    22
    LED
    23
    Steuerelektronik
    24
    Signalverteileinrichtung
    25
    Anzeige
    26
    Bedienknopf
    27
    Leuchtfläche
    28
    Anschluss
    29
    Anschluss
    30
    Anschluss
    N
    Nachrüstsatz
    S
    Signalleitung
    V
    Benutzerschnittstellenvorrichtung

Claims (16)

  1. Leuchtstreifen (2) mit mehreren Kontaktstellen zur Kontaktierung von Leuchtelementen, und mit mehreren Anschlussleitungen zum Verbinden der Kontaktstellen mit einer Steuereinrichtung (3), wobei die Anschlussleitungen mit den Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Kontaktstellen anstelle eines Leuchtelementes ein Benutzerschnittstellenelement (12) vorgesehen und mit der Kontaktstelle elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Leuchtstreifen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstreifen (2) eine Signalleitung (S) aufweist, die an einem Signalausgang des Benutzerschnittstellenelements () angeschlossen ist.
  3. Leuchtstreifen (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung (S) in den Leuchtstreifen (2) integriert oder separat vom Leuchtstreifen (2) bereitgestellt ist.
  4. Leuchtstreifen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenelement (12) eine Benutzerdaten repräsentierende Anzeige und/oder einen Schalter aufweist.
  5. Leuchtstreifen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstreifen (2) mehrere Leuchtelemente aufweist und so ausgebildet ist, dass zumindest ausgewählte der Leuchtelemente logisch adressierbar sind, wobei das Benutzerschnittstellenelement (12) wie die ausgewählten Leuchtelemente logisch adressierbar ist.
  6. System (1) zur Unterstützung einer Person beim Platzieren und/oder Kommissionieren von Lagergütern, für eine Warenlagervorrichtung (5), mit einem eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweisenden Leuchtstreifen (2) und mit einer Steuereinrichtung (3) für den Leuchtstreifen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstreifen (2) der Leuchtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ausgewählte der Leuchtelemente logisch adressierbar sind und die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, die ausgewählten Leuchtelemente jeweils einzeln unter der logischen Adresse anzusprechen, wobei das Benutzerschnittstellenelement (12) wie die ausgewählten Leuchtelemente logisch adressierbar ist und die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, einem Benutzer des Systems anzuzeigende Daten über die elektrischen Leitungen des Leuchtstreifens zu senden.
  8. System (1) nach einem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) einen Montagekanal (13) mit einem Boden (14) und mit zwei Seitenwänden (15) aufweist, wobei das Benutzerschnittstellenelement (12) im Montagekanal (13) montierbar ist, und wobei das Benutzerschnittstellenelement (12) mit der Steuereinrichtung (3) Signal übertragend verbunden ist.
  9. System (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenelement (12) im Montagekanal (13) montierten Zustand den Leuchtstreifen (2) gegen den Boden (14) drückt.
  10. System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerschnittstellenelement (12) ein den Leuchtstreifen (2) gegen den Boden (14) drückendes Andrückelement (20) aufweist, wobei das Andrückelement (20) ausgebildet ist, elastisch verformt oder ausgelenkt zu sein, wenn es den Leuchtstreifen (2) gegen den Boden (14) drückt.
  11. Warenlagervorrichtung (5) mit mehreren Lagerplätzen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Warenlagervorrichtung (5) das System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweist, wobei der Leuchtstreifen (2) an einem der Lagerplätze (4) der Warenlagervorrichtung (5) angebracht ist.
  12. Warenlagervorrichtung (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leuchtstreifen (2) über einen der Lagerplätze (4) hinaus erstreckt und/oder dass das System (1) mehrere Leuchtstreifen (2) aufweist, die an unterschiedlichen Lagerplätzen (4) angeordnet sind.
  13. Warenlagervorrichtung (5) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenlagervorrichtung (5) ein Lagerregal aufweist, wobei der Leuchtstreifen parallel zu einem Regalboden und/oder parallel zu einer Regalstütze angebracht ist.
  14. Warenlagervorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenlagervorrichtung (5) wenigstens eine Schublade (7) aufweist, wobei der Leuchtstreifen (2) an einer Innenseite (8) der Schublade (7) angebracht ist.
  15. Warenlagervorrichtung (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (7) zwei Seitenwände (9, 10) und eine zwischen den Seitenwänden (9, 10) angeordnete Trennwand (11) aufweist, wobei der Leuchtstreifen (2) an zumindest einer der Seitenwände (9, 10) und/oder an der Trennwand (11) angebracht ist.
  16. Nachrüstsatz für eine Warenlagervorrichtung (5) mit mehreren Lagerplätzen (4), zur Unterstützung einer Person beim Platzieren und/oder Kommissionieren von Lagergütern, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz das System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 aufweist.
DE102021103512.0A 2021-02-15 2021-02-15 Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System Pending DE102021103512A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103512.0A DE102021103512A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System
PCT/EP2022/053500 WO2022171858A1 (de) 2021-02-15 2022-02-14 Leuchtstreifen mit benutzerschnittstellenelement und system für warenlagervorrichtung mit leuchtstreifen sowie warenlagervorrichtung mit einem solchen system
EP22709643.5A EP4292403A1 (de) 2021-02-15 2022-02-14 Leuchtstreifen mit benutzerschnittstellenelement und system für warenlagervorrichtung mit leuchtstreifen sowie warenlagervorrichtung mit einem solchen system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103512.0A DE102021103512A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103512A1 true DE102021103512A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80735756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103512.0A Pending DE102021103512A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4292403A1 (de)
DE (1) DE102021103512A1 (de)
WO (1) WO2022171858A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001365U1 (de) 2017-03-13 2017-04-18 GPIO Solutions GmbH Optische Benutzerführung für eine zuverlässige Entnahme oder Bestückung von Schubladen
US10147070B1 (en) 2018-05-01 2018-12-04 Amazon Technologies, Inc. Modular process indication lighting with input devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10616977B2 (en) * 2015-12-18 2020-04-07 Signify Holding B.V. Lighting strip
US10344954B1 (en) * 2016-03-02 2019-07-09 Cooledge Lighting Inc. Lighting systems incorporating connections for signal and power transmission
US20200170085A1 (en) * 2018-11-26 2020-05-28 Jean-Claude Louis Detre Wireless shelf lighting system adapted to communicate with a device to select one or more sections of the light track

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001365U1 (de) 2017-03-13 2017-04-18 GPIO Solutions GmbH Optische Benutzerführung für eine zuverlässige Entnahme oder Bestückung von Schubladen
US10147070B1 (en) 2018-05-01 2018-12-04 Amazon Technologies, Inc. Modular process indication lighting with input devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beleglos kommissionieren mit Pickterm Flexible. KBS Industrieelektronik GmbH, 2007. https://web.archive.org/web/20081227035908/http://www.kbs-gmbh.de:80/dateien/pickterm_flexible_de.pdf [abgerufen am 20.03.2018]

Also Published As

Publication number Publication date
EP4292403A1 (de) 2023-12-20
WO2022171858A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3657993B1 (de) Lagereinsatz für lagervorrichtung mit an unterseite anbringbarer sensorleiste zum optischen erfassen von an oberseite lagerbarem lagergut
EP2117969B1 (de) Lagerregal
EP2399438B1 (de) Schaltschrank oder rack
EP1688070A1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
EP3376910B1 (de) Schublade zur lagerung von stückgut, eine lagervorrichtung mit einer schublade sowie zugehöriges verfahren
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
DE102021103512A1 (de) Leuchtstreifen mit Benutzerschnittstellenelement und System für Warenlagervorrichtung mit Leuchtstreifen sowie Warenlagervorrichtung mit einem solchen System
DE3809520C1 (de)
EP3203148B1 (de) Betriebslagermittel mit zumindest einer schublade
DE3401493C2 (de)
EP3208212A1 (de) Regal eines warenwirtschaftssystems zur bereitsstellung von produkten
EP3558065B1 (de) System und verfahren zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen
DE102007019455B4 (de) Transportroboter mit Transportkisten zur Beladung aus regalseitigen Lagerkisten
EP1280437A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE2844576A1 (de) Baugruppentraeger
DE3448076C2 (en) Position-indicating device for storage devices and storage units
DE102019009084B4 (de) Kantenschutzmodul zur Anbringung an einem Rand einer Stellplatte
EP2499068B1 (de) Lagersystem mit einer mit einem multifunktionsprofil versehenen beschickungs- und/oder entnahmestation
DE2445274A1 (de) Gestellschrank fuer elektronische bauelemente und/oder schaltungen
DE112021004461T5 (de) Modulares bestandsverwaltungssystem
WO2019115448A1 (de) Lagereinheit
DE102020134617A1 (de) Umlaufregal mit einer Anzeigevorrichtung für Lagergut und ein Verfahren zum Kommissionieren mittels eines derartigen Umlaufregals
DE202021103538U1 (de) Trage-/ Haltevorrichtung mit einem intelligenten Cover für medizinische Fluidpumpen
DE102021107890A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Lagergutes sowie Lagerregal mit einer solchen Vorrichtung
DE102012105252A1 (de) Kontaktschienen-System für Elektro-Anschluss und Positionierung von LED-Platinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0013000000

Ipc: B65G0001137000