DE202020102049U1 - Verpackung aus Pappe für planare Bauteile - Google Patents

Verpackung aus Pappe für planare Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202020102049U1
DE202020102049U1 DE202020102049.8U DE202020102049U DE202020102049U1 DE 202020102049 U1 DE202020102049 U1 DE 202020102049U1 DE 202020102049 U DE202020102049 U DE 202020102049U DE 202020102049 U1 DE202020102049 U1 DE 202020102049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
folded
box
component
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102049.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER SONDER MASCHB GmbH
BECKER SONDER-MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
BECKER SONDER MASCHB GmbH
BECKER SONDER-MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER SONDER MASCHB GmbH, BECKER SONDER-MASCHINENBAU GmbH filed Critical BECKER SONDER MASCHB GmbH
Priority to DE202020102049.8U priority Critical patent/DE202020102049U1/de
Publication of DE202020102049U1 publication Critical patent/DE202020102049U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/505Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Verpackung (1) aus Pappe für planare Bauteile (2) wie beispielsweise Möbelfronten, Möbelteile, Arbeitsplatten, Tischplatten, Türblätter, Fensterglas, Keramikplatten oder dergleichen, umfassend eine das Bauteil (2) umgebene Umverpackung (3), wobei in der Umverpackung (3) an den Stirn- und/oder Längsseiten (4) des innenliegenden Bauteils (2) ein profilierter Schutz (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Umverpackung (3) als auch der profilierte Schutz (5) aus je einer separaten Endloskartonage hergestellt sind, wobei die Umverpackung (3) aus auf Länge abgetrennten Abschnitten der einen Endloskartonage besteht, der beidseits um das Bauteil (2) faltbar ist, und wobei der zwischen der gefalteten Umverpackung (3) und dem innenliegenden Bauteil (2) der separat profilierte Schutz (5) der anderen Endloskartonage angeordnet ist, der ebenfalls auf Länge abtrennbar ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus Pappe für planare Bauteile, wie beispielsweise Möbelfronten, Möbelteile, Arbeitsplatten, Tischplatten, Türblätter, Fensterglas, Keramikplatten oder dergleichen, umfassend eine das Bauteil umgebene Umverpackung, wobei in der Umverpackung an den Stirn- und/oder Längsseiten des innen liegenden Bauteils ein profilierter Schutz vorgesehen ist.
  • Planare Bauteile, wie diese in der Möbelindustrie, aber auch in der Türherstellung gefertigt werden, besteht ein dringender Bedarf, diese für den Transport zu schützen. Dabei ist bei der verwendeten Verpackung immer darauf zu achten, dass insbesondere der Kantenbereich einen hinreichenden Schutz erfährt, weil dieser beim Transport besonders gefährdet ist, wenn die flächigen Bauteile abgesetzt bzw. umgesetzt werden.
  • Für die Verpackung geht es dabei vor allem um zwei wesentliche Aspekte, wobei zum einen die empfindlichen Frontecken und zum anderen die zum Teil sehr hochwertigen und empfindlichen Frontoberflächen stoßfest und sicher zu schützen sind. Daher ist eine Umverpackung unverzichtbar, wobei diese jedoch nicht zum wertschöpfenden Prozess gehört. Es gilt daher diese so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten. Von Möbelherstellern wird gefordert, dass der Verpackungsprozess so kostengünstig wie möglich ausfällt, jedoch die Verpackung dennoch einen ausreichenden stoßfesten Schutz bieten soll.
  • Bei den heutigen nach dem Stand der Technik bekannten Verpackungen wird dabei eine Kombination aus Schutzecken, die aus erdölbasierten Kunststoffen oder Styropor bestehen, mit Schrumpffolien verwendet. Die Kunststoffschutzecken dienen dabei zum Schutz der Frontecken, wobei die Folie die Frontoberfläche schützen soll. Besonders kritisch ist dabei der Verarbeitungsprozess von Kunststoffbahnen, die zeit- und energieaufwändig durch Nutzung offener Durchlauföfen eingeschrumpft werden, wobei diese zugleich prozesssowie umweltbelastend sind.
  • Zur Vermeidung von umweltbelastenden Verpackungen werden sog. Papppolster benutzt, wobei diese nur in einigen Ausnahmefällen zum Einsatz kommen, da sie nicht flexibel und automatisiert auf Maß zugeschnitten werden können. Weit verbreitet im Verpackungsbereich als Umverpackung ist die Wellpappe bekannt. Sie wird eingesetzt, um Oberflächen vor Beschädigung zu schützen und um sie transportfähig zu machen, damit sie vor allem empfindliche Ecken oder Stoßflächen schützt.
  • Als nachteilig ist allerdings, dass eine große Menge an Wellpappe benutzt wird, wobei meistens zusätzlich noch Folie zur Sicherung verwendet wird. Bei der Wellpappe als Verpackungsmaterial ohne zusätzlichen Einsatz von Folie handelt es sich um eine Verpackung, die sich durch eine hohe Funktionalität auszeichnet. Jedoch muss dabei eine auf das Bauteil abgestimmte Verpackung bereitgestellt werden, die nicht ohne einen Stanzprozess auskommt, was wiederum mit Kosten verbunden ist. Eine derartige Verpackung entspricht zwar einem hohen Maß an kreislaufwirtschaftlichen Anforderungen, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycle-Material mit einer sehr hohen Recycle-Quote hergestellt wird. Dennoch erfüllt sie nicht die von der Industrie gestellten Forderungen.
  • Aufgabe
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine umweltverträgliche und kostengünstige Verpackung bereitzustellen, die eine nachhaltige Verpackung unter Vermeidung von Plastik und Kunststoffmüll umfasst, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, insbesondere planare Bauteile flexibel und voll automatisiert mit einer Umverpackung zu versehen, die gänzlich aus recycelten Materialien besteht und die einen hohen Produktschutz sicherstellt.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun im Wesentlichen darin, dass es gelungen ist, eine nachhaltige Verpackung unter Vermeidung von Plastik- und Kunststoffmüll bereitzustellen. Zudem hat sie den wesentlichen Vorteil, dass sie bedarfsgerecht aus einer Endloskartonage herstellbar ist, wobei die die Verpackung bereitstellenden Komponenten aus einer Endloskartonage hergestellt werden können, was insbesondere zu einer effektiven und kostengünstigen Umverpackung führt, die auch voll recyclebar ist. Möglich wird dies durch eine serienfähige Bereitstellung einer Stoß- und Schutzpappengeometrie, die individuell im Endlosstrang aus Wellpappe hergestellt und direkt mit dem zu schützenden Produkt verbunden werden kann.
  • Kern der Innovation ist hierbei die spezielle Faltung der Wellpappe, die für den sicheren Schutz der planaren Bauteile sorgt. Die spezielle Faltung der Wellpappe zu einem profilierten Schutz kann hierbei entsprechend auf die sich erstreckenden Längsseiten bzw. Stirnseiten des zu schützenden Bauteils vom geformten Endlosstrang abgeschnitten bzw. abgetrennt werden. Zum Einsatz kann dabei eine im Vergleich kostengünstige sowie am Markt verfügbare Wellpappe am Endlosstrang eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann eine dynamische Rill- und Schneideeinheit die Wellpappe im Endlosstrang „en demand“ an die jeweiligen Verpackungsformate anpassen. Die Erfindung umfasst hierbei folgenden Vorteil, dass der profilierte Schutz mit seiner Pappgeometrie für einen optimalen Schutz bei hochwertigen Fronten im Möbelbereich bereitstellt. Zudem ist der Stoßschutz dauerhaft und formstabil, wobei insbesondere der Stoßschutz auch eine gewisse Elastizität bereitstellt. Besonders vorteilhaft ist, dass auf das zu verpackende Bauteil eine abgestimmte Individualverpackung von dynamischen Formaten erstellbar ist. Zudem können bei der Verpackung Standard-Wellpappen mit sehr geringem Verschnitt verwendet werden. Wichtig ist auch, dass durch eine Endlosfertigung eine Just-intime-Erstellung von individuellen Verpackungsgrößen bereitgestellt werden können. Somit ist eine synchrone Möbelherstellung i. V. m. einer Verpackungsstraße durchführbar. Das Schutzprofil benötigt keinen Kartonzuschnitt, wodurch insbesondere der Fertigungsaufwand mit separaten Kosten oder Ressourcen in Anspruch genommen wird. Die Erfindung bietet damit die Möglichkeit, stoßfeste und oberflächenschonende Verpackungen für Möbelfronten parallel zum Möbelherstellungsverfahren kostengünstig verfügbar mit nachhaltiger Standardpappe ohne manuelle Handhabung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass sowohl die Umverpackung als auch der profilierte Schutz aus je einer separaten Endloskartonage hergestellt sind, wobei die Umverpackung aus auf Länge abgetrennten Abschnitten der einen Endloskartonage besteht, der beidseits um das Bauteil faltbar ist und wobei der zwischen der gefalteten Umverpackung und im innen liegenden Bauteil der separat profilierte Schutz der anderen Endloskartonage angeordnet ist, der ebenfalls auf Länge abtrennbar ist. Hierbei können in vorteilhafter Weise bei der Erstellung des profilierten Schutzes aus einem Endlos-Karton jeweils zwei profilierte Schutzeinrichtungen hergestellt werden, wobei die Endlos-Kartonage in zwei Teil-Endlos-Kartonagen getrennt wird, an denen jeweils der profilierte Schutz an den entsprechenden Längsseiten der Kartonage geformt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Umverpackung mit quer laufenden Faltkanten versehen, die auf das Einfalten eines innen liegenden Bauteils bemessen bzw. abgestimmt sind. Die Umverpackung besteht hierbei aus einem flächigen Kartonblatt, welches mit den Faltkanten versehen ist, die insbesondere eine Erleichterung des Umfaltens um die beiden Flächen Oberseite und Unterseite des planaren Bauteils ermöglichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht der profilierte Schutz aus einem flächigen Bereich zur Auf- bzw. Anlage an der Oberseite oder Unterseite am Bauteil, wobei an einem der Längsseiten der profilierte Schutz geformt und verklebt angeordnet ist, der sich über die jeweilige Längs- und/oder Stirnseite des Bauteils erstreckt. Der profilierte Schutz wird hierbei im Endlosverfahren in einer Formstrecke gefaltet, geformt und verklebt, wobei entsprechend der zu schützenden Länge an dem planaren Bauteil hier der profilierte Schutz entsprechend abgetrennt bzw. abgeschnitten wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der profilierte Schutz zu einem kastenförmigen Profil gefaltet und geformt ausgebildet. Dabei ist das kastenförmige Profil mit einer Diagonalversteifung versehen, die insbesondere den profilierten Kastenschutz über die Länge versteift.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das kastenförmige Profil insgesamt sechs Faltkanten an der Längsseite der Endloskartonage. Die sechs Faltkanten ermöglichen die Faltung eines Rechteckprofils mit drei zueinander parallel verlaufenden Wandflächen zwischen denen oder in denen der diagonal verlaufende Profilstreifenabschnitt eingefaltet ist. Die fünfte Faltkante mit ihrem Streifenabschnitt umfasst hierbei die Diagonale innerhalb des Kastenprofils.
  • In Weiterbildung der Herstellung des Kastenprofils wird vor der flächigen Faltung des Kastenprofils an die Unterseite des flächigen Bereichs eine Kleberaupe aufgetragen, sodass eine Entfaltung des Profils unterbunden wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine Darstellung der Verpackung mit Umverpackung und profilierten Schutz und eingebundenem planaren Bauteil in Stirnansicht,
    • 2: Eine isolierte perspektivische Darstellung zweier profilierter Schutzelemente,
    • 3: Eine Einzelansicht eines profilierten Schutzes im aufgefalteten Zustand einer Ausführungsform,
    • 4: Eine Darstellung des profilierten Schutzes in gefalteten Zustand in einer ersten Ausführungsform in Stirnansicht gemäß der 3 und
    • 5: Eine weitere Darstellung ebenfalls in Stirnansicht des profilierten Schutzes, ebenfalls einer zweiten Ausführung.
  • Die 1 zeigt in der Stirnansicht eine Verpackung 1 aus Pappe für planare Bauteile 2, wie beispielsweise eine Möbelfront, ein Möbelteil, eine Arbeitsplatte, eine Tischplatte, ein Türblatt, ein Fensterglas, eine Keramikplatte oder dergleichen. Die Verpackung 2 umfasst hierbei eine das Bauteil 2 umgebende Umverpackung 3, wobei in der Umverpackung 3 an den Stirn- und/oder Längsseiten 4 des innen liegenden Bauteils 2 ein profilierter Schutz 5 vorgesehen ist.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1, 2 und 3 erkennbar, sind sowohl die Umverpackung 3 als auch der profilierte Schutz 5 aus je einer separaten Endloskartonage hergestellt, wobei die Umverpackung 3 aus auf Länge abgetrennte Abschnitte der einen Endloskartonage besteht. Wie dargestellt wird die Umverpackung 3 beidseits um das Bauteil 2 gefaltet, und wobei der zwischen der gefalteten Umverpackung 3 und dem innen liegenden Bauteil 2 der separat profilierte Schutz 5 der anderen Endloskartonage angeordnet ist. Der profilierte Schutz 5 ist dabei ebenfalls auf Länge von einer Endloskartonage abtrennbar. Wie insbesondere aus der Stirnansicht der 1 zu erkennen ist, ist die Umverpackung 3 mit quer laufenden Faltkanten 6 versehen, die auf das Einfalten des innen liegenden Bauteils 2 bemessen und abgestimmt sind.
  • Die Stirnansicht der 1 lässt erkennen, dass das Bauteil 2 auf den mittigen Bereich der Umverpackung 3 zunächst aufgelegt wird, wobei entsprechend der Faltkante 6 entsprechend die zwei faltbaren Enden der Umverpackung 3 hier auf die Oberseite des Bauteils 2 zu Schließung gefaltet werden. Wie insbesondere aus den 2, 4 und 5 erkennbar ist, besteht der profilierte Schutz 5 aus einem flächigen Bereich 7 zur Auf- und Anlage an der Oberseite oder der Unterseite am Bauteil 2, wobei an einer der Längsseiten der profilierte Schutz 5 geformt und verklebt angeordnet ist. Der profilierte Schutz 5 wird dabei über die Längs- und/oder Stirnseite 4 des Bauteils entsprechend konfektioniert. Dies geschieht im Endlosverfahren in einer nicht näher dargestellten Formstrecke in der der profilierte Schutz 5 geformt und verklebt wird. Wie insbesondere aus den 2, 4 und 5 zu erkennen ist, ist der profilierte Schutz 5 zu einem kastenförmigen Profil 8 gefaltet und geformt ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren auch erkennbar ist, ist das kastenförmige Profil 8 mit einer Diagonalversteifung 9 versehen. Das kastenförmige Profil 8 gemäß der 4 umfasst hierbei insgesamt 6 Faltkanten 10 an der Längsseite der Endloskartonage. Die sechs Faltkanten 10 ermöglichen ein Rechteckprofil mit zwei zueinander parallel verlaufenden Wandflächen 11 und 13 des Kastenprofils 8, wie dies deutlich aus der 4 in der Stirnansicht zu erkennen ist. In Ansicht der 3 umfasst der zwischen der fünften und der sechsten Faltkante 10 liegende Streifenabschnitt die Diagonalversteifung 9. Das freie Ende an der Längsseite der Endlos-Kartonage bildet dabei eine die Parallelwandfläche 13. Erkennbar ist auch in der 4, dass vor der Faltung und Festlegung des Kastenprofils 8 an der Unterseite des flächigen Bereichs 7 mit der Parallelwand 11 eine Kleberaupe 14 aufgetragen wird, die insbesondere verhindert, dass sich ein Entfalten des Profilschutzes 5 beim Anlegen an das Bauteil 2 vollzieht.
  • Die in der 5 dargestellte Ausführungsform des Kastenprofils 8 weist eine weitere Faltkante 10 auf, so dass sich eine weitere parallele Wandfläche 12 ergibt, was insbesondere die Stabilität des profilierten Schutzes 5 erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    2
    Bauteil
    3
    Umverpackung
    4
    Stirn-/Längsseite
    5
    Profilierter Schutz
    6
    Faltkanten Umverpackung
    7
    Flächiger Bereich
    8
    Kastenförmiges Profil
    9
    Diagonalversteifung
    10
    Faltkanten Schutz
    11
    Wandfläche
    12
    Wandfläche
    13
    Wandfläche
    14
    Kleberaupe

Claims (11)

  1. Verpackung (1) aus Pappe für planare Bauteile (2) wie beispielsweise Möbelfronten, Möbelteile, Arbeitsplatten, Tischplatten, Türblätter, Fensterglas, Keramikplatten oder dergleichen, umfassend eine das Bauteil (2) umgebene Umverpackung (3), wobei in der Umverpackung (3) an den Stirn- und/oder Längsseiten (4) des innenliegenden Bauteils (2) ein profilierter Schutz (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Umverpackung (3) als auch der profilierte Schutz (5) aus je einer separaten Endloskartonage hergestellt sind, wobei die Umverpackung (3) aus auf Länge abgetrennten Abschnitten der einen Endloskartonage besteht, der beidseits um das Bauteil (2) faltbar ist, und wobei der zwischen der gefalteten Umverpackung (3) und dem innenliegenden Bauteil (2) der separat profilierte Schutz (5) der anderen Endloskartonage angeordnet ist, der ebenfalls auf Länge abtrennbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (3) mit querverlaufenden Faltkanten (6) versehen ist, die auf das Einfalten eines innenliegenden Bauteils (2) bemessen bzw. abgestimmt sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Schutz (5) aus einem flächigen Bereich (7) zur Auf- bzw. Anlage an der Oberseite oder Unterseite am Bauteil (2) besteht, wobei an einem der Längsseiten der profilierte Schutz (5) geformt und verklebt angeordnet ist, der sich über die jeweilige Längs- und/oder Stirnseite (4) des Bauteils (2) erstreckt.
  4. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Schutz (5) im Endlosverfahren in einer Formstrecke geformt und verklebt wird.
  5. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Schutz (5) zu einem kastenartigen Profil (8) gefaltet und geformt ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Profil (8) mit einer Diagonalversteifung (9) versehen ist.
  7. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Profil (8) wenigstens sechs Faltkanten (10) an der Längsseite der Endloskartonage umfasst.
  8. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Faltkanten (10) ein Rechteckprofil mit zwei zueinander parallel verlaufenden Wandflächen (11) und (13) des Kastenprofils ermöglichen.
  9. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Faltkante (10) mit ihrem Streifenabschnitt die Diagonalversteifung (9) innerhalb des Kastenprofils (8) einnimmt.
  10. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Faltkante (10) ein Rechteckprofil mit drei zueinander parallel verlaufenden Wandflächen (11), (12) und (13) ermöglicht.
  11. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Faltung des Kastenprofils (8) an die Unterseite des flächigen Bereichs (7) eine Kleberaupe (14) aufgetragen wird.
DE202020102049.8U 2020-04-15 2020-04-15 Verpackung aus Pappe für planare Bauteile Active DE202020102049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102049.8U DE202020102049U1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Verpackung aus Pappe für planare Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102049.8U DE202020102049U1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Verpackung aus Pappe für planare Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102049U1 true DE202020102049U1 (de) 2020-04-21

Family

ID=70546201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102049.8U Active DE202020102049U1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Verpackung aus Pappe für planare Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102049U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107094A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Becker Sonder-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verpackungspolstern sowie zugehörige Fertigungsstraße

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107094A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Becker Sonder-Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verpackungspolstern sowie zugehörige Fertigungsstraße
EP4257350A1 (de) 2022-03-25 2023-10-11 Becker Sonder-Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung von verpackungspolstern sowie zugehörige fertigungsstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102049U1 (de) Verpackung aus Pappe für planare Bauteile
DE202014004116U1 (de) Karton
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE3840963A1 (de) Zusammenklappbarer behaelter
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202017005256U1 (de) Faltbarer Ecken- und Kantenschutz mit Laschensicherung
DE4119363C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Warenträgers mit einer Palette
EP3403941A1 (de) Verpackung
DE102007038107A1 (de) Verpackung
EP3299307B1 (de) Verpackung
DE2914882A1 (de) Faltbehaelter
DE202015104976U1 (de) Eimer-Transportverpackung
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden
DE8329240U1 (de) Steige fuer Obst u dgl
EP0796797A2 (de) Verpackungspolster
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE102021204931A1 (de) Verpackung für bruchempfindliche großflächige Güter
DE102006008615A1 (de) Hohlraumaussteifung
DE2031732A1 (de) Steife Spezialverpackung
EP2239209B1 (de) Polstereinrichtung für den Einsatz als Transportschutz sowie Polsterelement als Bestandteil eines Transportschutzes
EP0527292B1 (de) Warenbehälter aus Faltmaterial zum Aufsetzen auf eine Mehrweg-Palette
DE20310776U1 (de) Faltverpackung
DE202011107414U1 (de) Transportverpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt für diese
DE3626113A1 (de) Schutzetui fuer blattfoermige koerper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years