DE202020101970U1 - SMD-Verbinder - Google Patents

SMD-Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202020101970U1
DE202020101970U1 DE202020101970.8U DE202020101970U DE202020101970U1 DE 202020101970 U1 DE202020101970 U1 DE 202020101970U1 DE 202020101970 U DE202020101970 U DE 202020101970U DE 202020101970 U1 DE202020101970 U1 DE 202020101970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
housing
clip
section
smd connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101970.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen GHGM Electric Co Ltd
Original Assignee
Xiamen GHGM Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen GHGM Electric Co Ltd filed Critical Xiamen GHGM Electric Co Ltd
Publication of DE202020101970U1 publication Critical patent/DE202020101970U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

SMD-Verbinder, dadurch gekennzeichnet, dass er umfassend:eine Bodenplatte (3) mit einer Bodenwand (8);mindestens ein blattförmiges leitendes Blech (5), das vertikal auf der Bodenplatte (3) angeordnet ist und deren Bodenabschnitt durch die Bodenwand (8) hindurchläuft, um mit einer PCB-Leiterplatte zu verlöten;ein Gehäuse (1), das lösbar an der Bodenplatte (3) angeordnet ist und das mit mindestens einem zum mindestens einem leitenden Blech (5) korrespondierten Montageloch (9) vorgesehen ist;mindestens eine leitende Klammer (2), die im mindestens einem Montageloch (9) angeordnet ist und die mit einem an das mindestens ein leitendes Blech (5) angepassten Klammerabschnitt (15) vorgesehen ist;wobei durch das Gehäuse (1) die mindestens eine leitende Klammer (2) mitgenommen werden kann und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte (3) derart angeordnet ist, dass das leitende Blech (5) in den Klammerabschnitt (15) eingesteckt wird, um die leitende Klammer (2) elektrisch mit dem leitenden Blech (5) zu verbinden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet des Verbinders und insbesondere einen SMD-Verbinder.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der SMD-Verbinder ist ein Verbinder, der durch Löten/Schweißen elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist. Eine Leitung oder ein Steckeranschluss kann auf einem elektrischen Verbinder oberflächenmontiert werden, um eine elektrische Verbindung mit einer PCB-Leiterplatte elektrisch herzustellen.
  • Gegenwärtig umfasst der elektrische SMD-Verbinder im Allgemeinen ein Gehäuse und eine leitende Klammer, wobei die leitende Klammer direkt mit der PCB-Leiterplatte verlötet ist, und wobei die leitende Klammer nicht von dem Gehäuse gelöst werden kann, oder nicht langfristig, zuverlässig und von dem Gehäuse gelöst werden kann, was ggf. dazu führt, dass die Leitung oder der Steckeranschluss nicht von der PCB-Leiterplatte getrennt werden kann. Angesichts dessen haben die Erfinder die vorliegende Anmeldung nach Untersuchung des Standes der Technik eingereicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt einen SMD-Verbinder bereit, der darauf abzielt, das folgende Problem im Stand der Technik zu lösen, dass die/der mit einem elektrischen Verbinder verbundene Leitung oder Steckeranschluss nicht mit einer PCB-Leiterplatte lösbar elektrisch verbunden werden kann.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen SMD-Verbinder bereit, umfassend
    eine Bodenplatte mit einer Bodenwand;
    mindestens ein blattförmiges leitendes Blech, das vertikal auf der Bodenplatte angeordnet ist und deren Bodenabschnitt durch die Bodenwand hindurchläuft, um mit einer PCB-Leiterplatte zu verlöten;
    ein Gehäuse, das lösbar an der Bodenplatte angeordnet ist und das mit mindestens einem zum mindestens einem leitenden Blech korrespondierten Montageloch vorgesehen ist;
    mindestens eine leitende Klammer, die im mindestens einem Montageloch angeordnet ist und die mit einem an das mindestens ein leitendes Blech angepassten Klammerabschnitt vorgesehen ist;
    wobei durch das Gehäuse die mindestens eine leitende Klammer mitgenommen werden kann und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte derart angeordnet ist, dass das leitende Blech in den Klammerabschnitt eingesteckt wird, um die leitende Klammer elektrisch mit dem leitenden Blech zu verbinden.
  • In einer Weiterentwicklung weist die Bodenplatte ein Paar von ersten Seitenwänden, die im Wesentlichen parallel zur Bodenwand angeordnet sind und die nach oben vorstehen, und eine zweite Seitenwand, die an der Bodenwand angeordnet ist und die nach oben vorsteht, auf, wobei die zweite Seitenwand im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Seitenwänden liegt und die beiden Enden der zweiten Seitenwand jeweils mit einem Paar der ersten Seitenwände verbunden sind.
  • In einer Weiterentwicklung ist das leitende Blech von hinten nach vorne in die Seitenwände eingesteckt.
  • In einer Weiterentwicklung weist das leitende Blech einen blattförmigen Körperabschnitt, einen ersten Begrenzungsabschnitt, der mit dem Körperabschnitt verbunden ist und sich etwa in einer Richtung parallel zum Körperabschnitt nach vorne erstreckt, und eine zweite Begrenzungsabschnitt, der mit dem Körperabschnitt verbunden ist und sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt nach außen erstreckt, auf; wobei die zweite Seitenwand mit einem ersten Verriegelungsabschnitt und einem zweiten Verriegelungsabschnitt, die jeweils an den ersten Begrenzungsabschnitt und den zweiten Begrenzungsabschnitt angepasst sind, vorgesehen ist.
  • In einer Weiterentwicklung umfasst der SMD-Verbinder ein Paar von Löthilfeschenkel, die jeweils an einem Paar der ersten Seitenwände angeordnet sind, wobei die Löthilfeschenkel zum Löten auf der PCB-Leiterplatte verwendet sind.
  • In einer Weiterentwicklung ist das Gehäuse mit einem ersten Eingriffsabschnitt, der sich an einem vorderen Ende des Gehäuses befindet, und einem Paar von zweiten Eingriffsabschnitten, die jeweils auf den beiden Seiten des Gehäuses befinden, vorgesehen; wobei ein Paar der ersten Seitenwände jeweils mit einem dritten Eingriffsabschnitt, der an den zweiten Eingriffsabschnitten angepasst ist, vorgesehen sind, wobei die zweite Seitenwand mit einem vierten Eingriffsabschnitt, der an den ersten Eingriffsabschnitt angepasst ist, vorgesehen ist.
  • In einer Weiterentwicklung ist ein an den Klammerabschnitt angepasster Schneideabschnitt an einem oberen Abschnitt des Körperabschnitts vorgesehen; wobei die Dicke des Schneideabschnitts in Richtung nach oben abgenommen ist.
  • In einer Weiterentwicklung ist die leitende Klammer mit einem Leitungsklemmabschnitt, die an den Klammerabschnitt angeschlossen ist, vorgesehen, wobei der Leitungsklemmabschnitt zum Verbinden mit einer Leitung dient.
  • In einer Weiterentwicklung ist der Boden der leitenden Klammer mit einem Anschlagsteg, der sich schräg nach außen erstreckt, vorgesehen, wobei der Anschlagsteg in das Gehäuse eingerastet werden kann.
  • Durch die Anwendung der obigen technischen Lösungen kann mittels des vorliegenden Gebrauchsmusters die folgenden technischen Wirkungen erzielt werden:
    • Mittels des elektrischen SMD-Verbinders des vorliegenden Gebrauchsmusters kann eine Verbindung/Abtrennung einer Leitung mit einer PCB-Leiterplatte realisiert werden.
  • Insbesondere sind das Gehäuse und die leitende Klammer als eine Einheit ausgebildet, und eine Leitung wird vorab in das Montageloch eingeführt und mit der leitenden Klammer elektrisch verbunden. Durch das Gehäuse kann die Leitung mitgenommen und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte derart montiert werden, dass das auf der Bodenplatte angeordneten leitenden Blech in die leitenden Klammer eingeführt werden können, wodurch die elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Blech und der leitenden Klammer erreicht wird, damit die Verbindung der PCB-Leiterplatte mit der Leitung erreicht ist. Wenn die Leitung von der PCB-Leiterplatte getrennt werden soll, kann durch das Gehäuse und die leitende Klammer die Leitung von der Bodenplatte weggenommen, so dass die Leitung nicht mehr elektrisch mit der PCB-Leiterplatte verbunden ist.
  • Aufgrund der sehr kleinen Größe der auf der PCB-Leiterplatte gelöteten Bodenplatte und aufgrund der Versperrung durch andere elektronische Komponenten auf der PCB-Leiterplatte ist weiterhin es schwierig, während der tatsächlichen Betätigung die leitende Klammer exakt auf der Bodenplatte montiert zu werden. Vielmehr kann in der vorliegenden Anmeldung die Montage des Gehäuses und der Bodenplatte erheblich erleichtert werden, indem durch das Gehäuse die Leitung mitgenommen und von oben nach unten auf der Bodenplatte montiert wird, damit die Effizienz der Montage für die beide erhöht wird.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung deutlicher darzustellen, werden nachfolgend die in den Ausführungsbeispielen zu verwendenden Zeichnungen kurz beschrieben. Es versteht sich, dass in den folgenden Zeichnungen nur bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt sind und daher sie nicht als Beschränkung des Schutzumfangs angesehen werden. Von den Fachmännern können andere verwandte Zeichnungen anhand dieser Zeichnungen ohne weitere erfinderische Tätigkeit erhalten werden.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des elektrischen SMD-Verbinders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer zweiten schematischen axonometrischen Strukturdarstellung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des elektrischen SMD-Verbinders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen Explosionsdarstellung;
    • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des elektrischen SMD-Verbinders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer zweiten schematischen axonometrischen Strukturdarstellung;
    • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des elektrischen SMD-Verbinders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer abschnittweisen Explosionsdarstellung;
    • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bodenplatte und des Gehäuses gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen Explosionsdarstellung;
    • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der leitenden Klammer gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen axonometrischen Strukturdarstellung;
    • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des leitenden Blechs gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen axonometrischen Strukturdarstellung;
    • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bodenplatte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen axonometrischen Strukturdarstellung;
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse;
    2
    leitende Klammer;
    3
    Bodenplatte;
    4
    Löthilfeschenkel;
    5
    leitendes Blech;
    6
    erste Seitenwand;
    7
    zweite Seitenwand;
    8
    Bodenwand;
    9
    Montageloch;
    10
    Anschlagsteg;
    11
    erster Eingriffsabschnitt;
    12
    zweiter Eingriffsabschnitt;
    13
    dritter Eingriffsabschnitt;
    14
    vierter Eingriffsabschnitt;
    15
    Klammerabschnitt;
    16
    Leitungsklemmabschnitt;
    17
    Körperabschnitt;
    18
    erster Begrenzungsabschnitt;
    19
    zweiter Begrenzungsabschnitt;
    20
    Schneideabschnitt;
    21
    erster Verriegelungsabschnitt;
    22
    zweiter Verriegelungsabschnitt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um die Ziele, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster klarer zu machen, werden nachfolgend die technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster in Verbindung mit den Zeichnungen der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster klar und vollständig beschrieben. Es ist klar, dass die dargestellte Ausführungsformen nur ein Teil der Ausführungsformen der Gebrauchsmuster sind, jedoch nicht alle davon. Alle anderen Ausführungsformen, die von einem Durchschnittsfachmann auf der Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster ohne erfinderische Tätigkeit erhalten werden, fallen in den Umfang der vorliegenden Gebrauchsmuster. Daher soll die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster in Verbindung mit den Zeichnungen nicht zum Zweck der Beschränkung des Schutzumfangs der vorliegenden Gebrauchsmuster dienen, sondern sie nur Erfindung die ausgewählte Ausführungsformen darstellt. Alle anderen Ausführungsformen, die von einem Durchschnittsfachmann auf der Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Gebrauchsmuster ohne erfinderische Tätigkeit erhalten werden, fallen in den Umfang der vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Gebrauchsmuster ist es zu verstehen, dass die Ausrichtung oder die Positionsbeziehung, die mit den Ausdrücke „zentral“, „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „ober“, „unter“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „im Uhrzeigersinn“, „gegen den Uhrzeigersinn“ usw. gezeigt ist, sind dieselbe Ausrichtung oder Positionsbeziehung, die auf der in den Zeichnungen gezeigten Ausrichtung oder Positionsbeziehung basiert, was nur für die Erleichterung der Beschreibung der vorliegenden Gebrauchsmuster und die Vereinfachung der Beschreibung dient, aber sie impliziert oder expliziert nicht, dass die betreffende Vorrichtungen oder Elemente eine bestimmte Ausrichtung aufweisen, in einer bestimmten Ausrichtung aufgebaut werden und betrieben werden müssen. Daher sollte sie nicht als Einschränkung der Gebrauchsmuster aufgefasst werden.
  • Darüber hinaus werden die Ausdrücke „ersten“ und „zweiten“ nur zum Zwecken der Beschreibung verwendet und kann nicht so verstanden werden, dass sie eine relative Wichtigkeit implizieren oder explizieren oder die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale implizit angeben. Somit können die Merkmale, die mit den Begriffen „ersten“ und „zweiten“ definiert sind, eines oder mehrere der Merkmale entweder explizit oder implizit enthalten. In der Beschreibung der vorliegenden Gebrauchsmuster bedeutet die Ausdrücke von „eine Anzahl“ zwei oder mehr, sofern nicht explizit anders definiert.
  • In der vorliegenden Gebrauchsmuster sollen die Begriffe „installisieren“, „verbinden“, „anschließen“, „befestigen“ und dergleichen generalisiert verstanden werden, wie z.B. dies kann nicht nur eine feste Verbindung sondern auch eine lösbare Verbindung oder eine einstückige Ausbildung sein; und dies kann auch eine mechanische Verbindung und eine elektrische Verbindung sein; dies kann entweder eine unmittelbare Verbindung oder eine mittelbare Verbindung, die mittels eines Zwischenmittels hergestellt ist, sein; und dies kann auch noch eine interne Kommunizierung von zwei Elementen oder eine Wechselwirkung von zwei Elementen sein. Für den Durchschnittsfachmann können die Bedeutungen der obigen Begriffe in der vorliegenden Gebrauchsmuster anhand des spezifischen Falls verstanden werden.
  • Sofern nicht explizit anders definiert oder angegeben kann der Ausdruck „ein erstes Merkmal liegt „auf“ oder „unter“ einem zweiten Merkmal“ so verstanden werden, dass das erste Merkmal und das zweite Merkmal in direkt Kontakt stehen, oder das erste Merkmal und das zweite Merkmal nicht direkt miteinander kontaktieren, sondern mittels eines anderen Merkmals dazwischen in Kontakt stehen. Darüber hinaus umfasst der Ausdruck „ein erstes Merkmal liegt „oberhalb“, „über“ und „auf“ einem zweiten Merkmal“ den Ausdruck „das erste Merkmal liegt direkt oben oder schräg oben von dem zweiten Merkmal“, oder er meint nur, dass das erste Merkmal höher als das zweite Merkmal liegt. Der Ausdruck „ein erstes Merkmal liegt „unterhalb“, „unten“ und „unter“ einem zweiten Merkmal“ umfasst den Ausdruck „das erste Merkmal liegt direkt unten oder schräg unten von dem zweiten Merkmal“, oder er meint nur, dass das erste Merkmal niedriger als das zweite Merkmal liegt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen ausführlicher beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, stellt in diesem Ausführungsbeispiel einen SMD-Verbinder bereit, der umfasst eine Bodenplatte 3, mindestens ein blattförmiges leitendes Blech 5, ein Gehäuse 1 und mindestens eine leitende Klammer 2.
  • Dabei weist die Bodenplatte 3 eine rechteckige Bodenwand 8, ein Paar von ersten Seitenwänden 6, die im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 8 angeordnet sind und die nach oben vorstehen, und eine zweite Seitenwand 7, die an der Bodenwand 8 angeordnet ist und die nach oben vorsteht, auf. Die zweite Seitenwand 7 liegt im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Seitenwänden 6 und die beiden Enden der zweiten Seitenwand 7 sind jeweils mit einem Paar der ersten Seitenwände 6 verbunden. Ein Paar der ersten Seitenwände 6 sind an der oben und der unten Rändern der Bodenwand 8 angeordnet, während die zweite Seitenwand 7 sich am linken Rand der Bodenwand 8 befindet.
    Dabei ist das mindestens ein leitende Bleich 5 vertikal auf der Bodenplatte 3 angeordnet und dessen Boden durch die Bodenwand 8 hindurch läuft, damit auf der PCB-Leiterplatte verlötet wird. Es ist anzumerken, dass in diesem Ausführungsbeispiel der SMD-Verbinder drei leitende Bleche 5 aufweist.
    Dabei ist das Gehäuse 1 lösbar an der Bodenplatte 3 angeordnet und mit mindestens einem zum mindestens einem leitenden Blech 5 korrespondierten Montageloch 9 vorgesehen ist. Es ist anzumerken, dass in diesem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 1 mit drei Montagelöchern 9 vorgesehen ist.
    Dabei ist mindestens eine leitende Klammer 2 im mindestens einem Montageloch 9 angeordnet, wobei sie mit einem an das mindestens ein leitendes Blech 5 angepassten Klammerabschnitt 15 vorgesehen ist. Wie in 6 gezeigt, stellt der Klammerabschnitt 15 ein Paar von elastischen Blättern dar, die sich von unten nach oben zuerst annähern und sich dann weit voneinander erstrecken.
  • Bei dem spezifischen Handhabungsvorgang werden das Gehäuse 1 und die leitende Klammer 2 zunächst zu einem Ganzen zusammengebaut, und die Leitungen werden vorab in die Befestigungslöcher 9 eingeführt und dann mit den leitenden Klammern 2 elektrisch verbunden. Die Bodenplatte 3 und die leitende Bleche 5 sind ebenfalls zu einem Ganzen zusammengebaut. Als nächstes kann durch das Gehäuse 1 die Leitungen mitgenommen werden und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte 3 installiert werden, damit die auf der Bodenplatte 3 angeordnete drei leitende Bleche 5 jeweils in die drei leitenden Klammer 2 eingesteckt werden, wodurch die eineindeutige elektrische Verbindung der leitenden Bleche 5 mit den leitenden Klammer 2 erreicht wird, sodass die elektrische Verbindung der PCB-Leiterplatte mit verschiedenen Leitungen realisiert wird. Wenn es erforderlich ist, dass die Leitungen von der PCB-Leiterplatte zu trennen, kann durch das Gehäuse 1 die leitende Klammer 2 mitgenommen und somit von der Bodenplatte 3 gelöst werden, damit die Leitungen nicht mehr elektrisch mit der PCB-Leiterplatte verbunden sind.
  • Wie in 7 gezeigt, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das leitende Blech 5 einen blattförmigen Körperabschnitt 17, einen ersten Begrenzungsabschnitt 18, der mit dem Körperabschnitt 17 verbunden ist und sich etwa in einer Richtung parallel zum Körperabschnitt 17 nach vorne erstreckt, und eine zweite Begrenzungsabschnitt 19, der mit dem Körperabschnitt 17 verbunden ist und sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt 17 nach außen erstreckt, auf. Wie in 4 und 8 gezeigt, ist die zweite Seitenwand 7 mit einem ersten Verriegelungsabschnitt 21 und einem zweiten Verriegelungsabschnitt 22, die jeweils an den ersten Begrenzungsabschnitt 18 und den zweiten Begrenzungsabschnitt 19 angepasst sind, vorgesehen. Wenn die leitende Bleche 5 von hinten nach vorne in die erste Seitenwand 6 eingeführt werden, können der erste Begrenzungsabschnitt 18 und der zweite Begrenzungsabschnitt 19 jeweils in den ersten und zweiten Verriegelungsabschnitt 21 bzw. 22 eingesteckt werden, um die leitende Bleche 5 fest auf der Bodenplatte 3 derart angeordnet zu werden, dass beim Verlöten des Bodens des leitenden Blechs 5 auf der PCB-Leiterplatte die Bodenplatte 3 durch die leitende Bleche 5 fest auf der PCB-Leiterplatte gestützt werden kann.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein an den Klammerabschnitt 15 angepasster Schneideabschnitt 20 an einem oberen Abschnitt des Körperabschnitts 17 vorgesehen, wobei die Dicke des Schneideabschnitts 20 in Richtung nach oben abgenommen ist. Mittels des Schneideabschnitts 20 können die leitende Bleche 5 zügiger in den Klammerabschnitt 15 eingeführt werden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel der SMD-Verbinder ein Paar von Löthilfeschenkel 4, die jeweils an einem Paar der ersten Seitenwände 6 angeordnet sind. Aus 2 ist es ersichtlich, dass die Löthilfeschenkel 4 Geometrie in Form von einem Blatt darstellen und ein Paar der Löthilfeschenkel 4 jeweils in ein Paar der erster Seitenwände 6 eingesetzt werden und die Boden der Löthilfeschenkel 4 von dem Boden der Bodenplatte 3 aus heraustreten, damit sie auf der PCB-Leiterplatte gelötet werden. Es ist zu beachten, dass die Löthilfeschenkel 4 nur zur Hilfe der Befestigung der Bodenplatte 3 dienen, so dass die Bodenplatte 3 fester auf der PCB-Leiterplatte abgestützt werden kann, und die Löthilfeschenkel 4 nicht elektrisch mit den Leitungen verbunden sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Gehäuse 1 mit einem Paar von ersten Eingriffsabschnitten 11, die sich an einem vorderen Ende des Gehäuses befinden, und einem Paar von zweiten Eingriffsabschnitten 12, die jeweils auf beiden Seiten des Gehäuses befinden, vorgesehen. Dabei sind ein Paar der ersten Seitenwände 6 jeweils mit einem dritten Eingriffsabschnitt 13, der an den zweiten Eingriffsabschnitt 12 angepasst ist, vorgesehen, und die zweite Seitenwand 7 ist mit einem vierten Eingriffsabschnitt 14, der an die ersten Eingriffsabschnitten 11 angepasst ist, vorgesehen. Insbesondere stellen die erste Eingriffsabschnitte 11 ein vertikal angeordneter konvexer Streifen, deren Enden mit Eingriffsvorsprüngen vorgesehen sind. In der Innenseite der zweiten Seitenwand 7 ist mit einer vertikal angeordneten und an den konvexen Streifen angepassten Nuten vorgesehen. Die Nuten sind jeweils mit einem Vorsprung vorgesehen, welcher an den ersten Eingriffsabschnitt 11 angepasst ist, und welcher den zuvor erwähnten vierten Eingriffsabschnitt 14 darstellt. Der zweite Eingriffsabschnitt 12 und der dritte Eingriffsabschnitt 13 stellen jeweils vorstehende Rippen, die auf beiden Seiten des Gehäuses 1 angeordnet sind, und Rillen, die in der Innenseite der ersten Seitenwand 6 vorgesehen sind, dar. Durch das Zusammenwirken der ersten Eingriffsabschnitten 11 und des vierten Eingriffsabschnitts 14 sowie der zweiten Eingriffsabschnitten 12 und des dritten Eingriffsabschnitts 13 kann das Gehäuse 1 lösbar auf der Bodenplatte 3 montiert werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist weiterhin die leitende Klammer 2 mit einem Leitungsklemmabschnitt 16, die an den Klammerabschnitt 15 angeschlossen ist, vorgesehen, wobei der Leitungsklemmabschnitt 16 zum Verbinden mit einer Leitung dient. Mittels des abisolierten Leitungsdrahts ist die elektrische Verbindung mit dem Leitungsklemmabschnitt 16 zu erreichen. Die Struktur des Leitungsklemmabschnitts 16 gehört zum Stand der Technik und daher wird hier nicht wiederholt beschrieben.
  • Wie wieder in Fig, 2 gezeigt, ist der Boden der leitenden Klammer 2 mit einem Anschlagsteg 10, der sich schräg nach außen erstreckt, vorgesehen, wobei der Anschlagsteg 10 in das Gehäuse 1 eingerastet werden kann. Durch den Anschlagsteg 10 kann es sichergestellt werden, dass die leitende Klammer 2 nicht von dem Montageloch 9 abfällt, damit die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung des SMD-Verbinders sichergestellt wird.
  • Durch den obengenannten Ausführungsbeispielen kann mittels des elektrischen SMD-Verbinders der vorliegenden Anmeldung eine Verbindung/Abtrennung einer Leitung mit einer PCB-Leiterplatte realisiert werden. Ferner ist es zu beachten, dass aufgrund der sehr kleinen Größe der auf der PCB-Leiterplatte gelöteten Bodenplatte 3 und aufgrund der Versperrung durch andere elektronische Komponenten auf der PCB-Leiterplatte es schwierig ist, während der tatsächlichen Betätigung die leitende Klammer 2 exakt auf der Bodenplatte 3 montiert zu werden. Vielmehr kann in der vorliegenden Anmeldung die Montage des Gehäuses 1 und der Bodenplatte 3 erheblich erleichtert werden, indem durch das Gehäuse 1 die Leitung mitgenommen und von oben nach unten auf der Bodenplatte 3 montiert wird, damit die Effizienz der Montage für die beide erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt einen SMD-Verbinder bereit und betrifft das technische Gebiet des Verbinders. Dabei umfasst dieser SMD-Verbinder eine Bodenplatte mit einer Bodenwand, mindestens ein blattförmiges leitendes Blech, das vertikal auf der Bodenplatte angeordnet ist und deren Bodenabschnitt durch die Bodenwand hindurchläuft, um mit einer PCB-Leiterplatte zu verlöten, ein Gehäuse, das lösbar an der Bodenplatte angeordnet ist und das mit mindestens einem zum mindestens einem leitenden Blech korrespondierten Montageloch vorgesehen ist, mindestens eine leitende Klammer, die im mindestens einem Montageloch angeordnet ist und die mit einem an das mindestens ein leitendes Blech angepassten Klammerabschnitt vorgesehen ist. Durch das Gehäuse kann die mindestens eine leitende Klammer mitgenommen und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte derart angeordnet werden, dass das leitende Blech in den Klammerabschnitt eingesteckt wird, um die leitende Klammer elektrisch mit dem leitenden Blech zu verbinden. Gleichzeitig lässt sich die leitende Klammer durch das Gehäuse von unten nach oben mitnehmen und somit von der Bodenplatte lösen, damit die leitende Klammer von dem leitenden Blech getrennt wird.

Claims (9)

  1. SMD-Verbinder, dadurch gekennzeichnet, dass er umfassend: eine Bodenplatte (3) mit einer Bodenwand (8); mindestens ein blattförmiges leitendes Blech (5), das vertikal auf der Bodenplatte (3) angeordnet ist und deren Bodenabschnitt durch die Bodenwand (8) hindurchläuft, um mit einer PCB-Leiterplatte zu verlöten; ein Gehäuse (1), das lösbar an der Bodenplatte (3) angeordnet ist und das mit mindestens einem zum mindestens einem leitenden Blech (5) korrespondierten Montageloch (9) vorgesehen ist; mindestens eine leitende Klammer (2), die im mindestens einem Montageloch (9) angeordnet ist und die mit einem an das mindestens ein leitendes Blech (5) angepassten Klammerabschnitt (15) vorgesehen ist; wobei durch das Gehäuse (1) die mindestens eine leitende Klammer (2) mitgenommen werden kann und somit von oben nach unten auf der Bodenplatte (3) derart angeordnet ist, dass das leitende Blech (5) in den Klammerabschnitt (15) eingesteckt wird, um die leitende Klammer (2) elektrisch mit dem leitenden Blech (5) zu verbinden.
  2. SMD-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) ein Paar von ersten Seitenwänden (6), die im Wesentlichen parallel zur Bodenwand (8) angeordnet sind und die nach oben vorstehen, und eine zweite Seitenwand (7), die an der Bodenwand (8) angeordnet ist und die nach oben vorsteht, aufweist, wobei die zweite Seitenwand (7) im Wesentlichen senkrecht zu den ersten Seitenwänden (6) liegt und die beiden Enden der zweiten Seitenwand (7) jeweils mit einem Paar der ersten Seitenwände (6) verbunden sind.
  3. SMD-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Blech (5) von hinten nach vorne in die Seitenwände (6) eingesteckt ist.
  4. SMD-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Blech (5) einen blattförmigen Körperabschnitt (17), einen ersten Begrenzungsabschnitt (18), der mit dem Körperabschnitt (17) verbunden ist und sich etwa in einer Richtung parallel zum Körperabschnitt (17) nach vorne erstreckt, und eine zweite Begrenzungsabschnitt (19), der mit dem Körperabschnitt (17) verbunden ist und sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Körperabschnitt (17) nach außen erstreckt, aufweist; wobei die zweite Seitenwand (7) mit einem ersten Verriegelungsabschnitt (21) und einem zweiten Verriegelungsabschnitt (22), die jeweils an den ersten Begrenzungsabschnitt (18) und den zweiten Begrenzungsabschnitt (19) angepasst sind, vorgesehen ist.
  5. SMD-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der SMD-Verbinder ein Paar von Löthilfeschenkel (4), die jeweils an einem Paar der ersten Seitenwände (6) angeordnet sind, umfasst, wobei die Löthilfeschenkel (4) zum Löten auf der PCB-Leiterplatte verwendet sind.
  6. SMD-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem ersten Eingriffsabschnitt (11), der sich an einem vorderen Ende des Gehäuses befindet, und einem Paar von zweiten Eingriffsabschnitten (12), die jeweils auf den beiden Seiten des Gehäuses befinden, vorgesehen ist; wobei ein Paar der ersten Seitenwände (6) jeweils mit einem dritten Eingriffsabschnitt (13), der an den zweiten Eingriffsabschnitt (12) angepasst ist, vorgesehen sind, wobei die zweite Seitenwand (7) mit einem vierten Eingriffsabschnitt (14), der an den ersten Eingriffsabschnitt (11) angepasst ist, vorgesehen ist.
  7. SMD-Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Klammerabschnitt (15) angepasster Schneideabschnitt (20) an einem oberen Abschnitt des Körperabschnitts (17) vorgesehen ist; wobei die Dicke des Schneideabschnitts (20) in Richtung nach oben abgenommen ist.
  8. SMD-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Klammer (2) mit einem Leitungsklemmabschnitt (16), die an den Klammerabschnitt (15) angeschlossen ist, vorgesehen ist, wobei der Leitungsklemmabschnitt (16) zum Verbinden mit einer Leitung dient.
  9. SMD-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der leitenden Klammer (2) mit einem Anschlagsteg (10), der sich schräg nach außen erstreckt, vorgesehen ist, wobei der Anschlagsteg (10) in das Gehäuse (1) eingerastet werden kann.
DE202020101970.8U 2020-02-28 2020-04-09 SMD-Verbinder Active DE202020101970U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020231720.X 2020-02-28
CN202020231720.XU CN211295428U (zh) 2020-02-28 2020-02-28 一种贴片连接器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101970U1 true DE202020101970U1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71402301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101970.8U Active DE202020101970U1 (de) 2020-02-28 2020-04-09 SMD-Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11146005B2 (de)
JP (1) JP3226638U (de)
CN (1) CN211295428U (de)
DE (1) DE202020101970U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294625B (zh) * 2021-12-30 2024-02-06 广东科谷智能科技有限公司 一种隐藏式轨道灯电源结构及轨道灯组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4115983B2 (ja) * 2004-11-01 2008-07-09 日本圧着端子製造株式会社 ブレードコンタクト
JP4972174B2 (ja) * 2009-04-16 2012-07-11 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体
JP6594248B2 (ja) * 2016-04-04 2019-10-23 ヒロセ電機株式会社 電源コネクタ装置
JP2020107507A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 モレックス エルエルシー コネクタ組立体

Also Published As

Publication number Publication date
CN211295428U (zh) 2020-08-18
US20210273359A1 (en) 2021-09-02
US11146005B2 (en) 2021-10-12
JP3226638U (ja) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE102015105383B4 (de) Ineinandergreifender Poke-Home-Kontakt
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE102013111649A1 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE1914489B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Steckkontaktes an einer gedruckten Schaltplatte
DE102009040487A1 (de) Steckverbindung mit Abschirmung
DE202009007916U1 (de) Flachbaunetzteil
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE112010004545T5 (de) Stecker zum Anbringen eines Elektrolytkondensators auf eine Platte und elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE202020101970U1 (de) SMD-Verbinder
DE102009005949A1 (de) Steckbuchsenelement
DE202020100107U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE112020000859T5 (de) Hochspannungskontaktsystem
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE202019104333U1 (de) Verbesserte Klemmleistenstruktur
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE112019000540T5 (de) Sammelschiene und sammelschienen-fixierungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years