DE202020101008U1 - Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller Download PDF

Info

Publication number
DE202020101008U1
DE202020101008U1 DE202020101008.5U DE202020101008U DE202020101008U1 DE 202020101008 U1 DE202020101008 U1 DE 202020101008U1 DE 202020101008 U DE202020101008 U DE 202020101008U DE 202020101008 U1 DE202020101008 U1 DE 202020101008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
scooter
securing bracket
receptacles
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101008.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnippering Axel De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020101008.5U priority Critical patent/DE202020101008U1/de
Publication of DE202020101008U1 publication Critical patent/DE202020101008U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/04Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the handlebars or equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen Roller, insbesondere einen Elektroroller (1), umfassend einen Sicherungsbügel (3) mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkeln (31), sowie eine Haltevorrichtung (4), die an dem Roller benachbart zu dessen Hinterrad (16) befestigbar ist und die zwei gegenüberliegend angeordnete Aufnahmen (41) aufweist, in welche die beiden Schenkel (31) einführbar sind, wobei die Aufnahmen (41) Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit einem eingeschobenen Schenkel (31) aufweisen, wobei der Sicherungsbügel (3) derart dimensioniert ist, dass er in montiertem Zustand die eingeklappte Lenkstange (11) des Rollers umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (3) hohl aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei durch den Sicherungsbügel (3) ein Draht- oder Seilelement (5) geführt ist, das mit Formstücken (34) verbunden ist, die endseitig an den Schenkeln (31) angeordnet und in die Aufnahmen (41) einführbar sind.

Description

  • Der Erfindung betrifft ein Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen Roller, insbesondere einen Elektroroller, umfassend einen Sicherungsbügel mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkeln, sowie eine Haltevorrichtung, die an dem Roller benachbart zu dessen Hinterrad befestigbar ist und die zwei gegenüberliegend angeordnete Aufnahmen aufweist, in welche die beiden Schenkel einführbar sind, wobei die Aufnahmen Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit einem eingeschobenen Schenkel aufweisen und wobei der Sicherungsbügel derart dimensioniert ist, dass er im montierten Zustand die eingeklappte Lenkstange des Rollers umgreift.
  • Mit einem Elektroantrieb versehene Roller, auch als E-Scooter bezeichnet, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Fahrzeuge sind kompakt ausgestaltet und durch die Möglichkeit des Umlegens der Lenksäule platzsparend verstaubar. Die Vorteile dieser elektrisch angetriebenen Fahrzeuge gegenüber Kraftfahrzeugen sind im stadtnahen Bereich deutlich erkennbar. Sie sind umweltfreundlich und benötigen aufgrund ihres geringen Eigengewichtes wenig Energie. Außerdem ist Ihre benötigte Stellfläche um ein Vielfaches kleiner und sie sind aufgrund ihrer Zusammenfaltbarkeit einfach zu handhaben. Roller der vorgenannten Art sind beispielsweise in der EP 2 425 989 A1 beschrieben.
  • Nachteilig bei den vorbekannten Elektrorollern ist, dass diese hochpreisigen Fahrzeuge durch ihr geringes Eigengewicht und ihrer geringen Abmessungen einfach entwendbar sind. Zur Sicherung eines solchen Fahrzeugs sind daher zusätzliche Abschließvorrichtungen wie beispielsweise Ketten mit Vorhängeschlössern erforderlich, um das Fahrzeug an einen standortfesten Gegenstand anzuketten oder dieses in sonstiger Weise fahrunfähig zu machen.
  • Zu Überwindung dieser Nachteile ist in der DE 20 2019 100 435 U1 ein Elektroroller beschrieben, der eine integrierte Diebstahlsicherung aufweist. Die Diebstahlsicherung umfasst ein Bügelelement, das die Lenkstange umgreifend mit seinen freien Enden mit zwei gegenüberliegend an dem Trittelement angeordneten Aufnahmen formschlüssig verbindbar und in dieser Position über wenigstens ein Schließelement verriegelbar ist. Diese integrierte Diebstahlsicherung hat sich in der Praxis bewährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die integrierte Diebstahlsicherung für Elektroroller derart weiterzuentwickeln, dass sie nur ein geringes Gewicht aufweist und zudem nachrüstbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Diebstahlsicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen Roller, insbesondere einen Elektroroller bereitgestellt, die ein geringes Gewicht aufweist und die zudem einfach nachrüstbar ist. Dadurch, dass der Sicherungsbügel rohrförmig aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, weist er nur ein geringes Eigengewicht auf. Dadurch, dass durch den Sicherungsbügel ein Draht- oder Seilelement geführt ist, das mit Formstücken verbunden ist, die endseitig an den Schenkeln angeordnet sind, ist eine gute Sicherung gegen Durchtrennung des Sicherungsbügels erzielt. Bevorzugt ist der Bügel aus glasfaser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Draht- oder Seilelement an seinen beiden Enden jeweils ein Pilzkopfelement auf, das in jeweils einem Formteil formschlüssig gehalten ist. Hierdurch ist eine einfache und zugleich robuste Verbindung des Draht- oder Seilelements mit den Formteilen erzielt. Bevorzugt ist das Draht- oder Seilelement aus schnittfestem Material, insbesondere aus Stahl oder Aramid hergestellt. Aramidfasern sind besonders widerstandsfähig gegenüber Schnittwerkzeugen. Das Draht- oder Seilelement kann auch aus einer Kombination verschiedener Materialien gebildet sein, beispielsweise in Form eines mit Aramidfasern umwickelten Stahlseilelements.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Formstücke aus Kunststoff, bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Dabei können die Formteile mit dem Sicherungsbügel verklebt oder auch einstückig mit diesem verbunden sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Formstücke jeweils wenigstens eine Ausnehmung auf, in die ein Verriegelungselement der jeweiligen Aufnahme nach Betätigung eingreift. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den Formstücken und den Aufnahmen der Haltevorrichtung erzielt. Bevorzugt sind die Verriegelungselemente jeweils Bestandteil eines angeordneten Druckschlosses.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Aufnahme zusätzlich ein Spannelement auf, mittels dessen das von der Aufnahme aufgenommene Formstück einklemmbar ist. Hierdurch ist eine zusätzliche Fixierung eines Schenkels des Sicherungsbügels in der Aufnahme ermöglicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Roller, insbesondere Elektroroller, umfassend eine Lenkstange, die schwenkbar mit einem Trittelement verbunden ist, das zumindest heckseitig eine Schwinge aufweist und bei dem eine Diebstahlsicherung der vorstehenden Art angeordnet ist, deren Sicherungsbügel die Lenkstange umgreifend mit ihren Formstücken in die Aufnahmen eines an dem Trittelement befestigten Haltevorrichtung formschlüssig verbindbar und in dieser Position über ein Schließelement verriegelbar sind.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung einer Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen Elektroroller,
    • 2 die Darstellung der Diebstahlsicherungsvorrichtung aus 1 in einer Ansicht von unten;
    • 3 die Darstellung der Diebstahlsicherungsvorrichtung aus 1 in Explosionsdarstellung und
    • 4 die schematische Darstellung eines Elektrorollers mit angeordneter Diebstahlsicherungsvorrichtung nach 1.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Elektroroller 1 umfasst eine Lenkstange 11 und ein Trittelement 13, die in bekannter Art und Weise über eine arretierbare Schwenkvorrichtung 14 zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Lenkstange 11 ist zur Längenverstellung teleskopierbar ausgebildet und an einer Seite mit einem Vorderrad 15 sowie an der diesem gegenüberliegenden Seite mit einem einklappbar ausgebildeten Lenker 12 versehen. An dem Trittelement 13 ist heckseitig ein Hinterrad 16 über eine Hinterradschwinge 17 mit dem Trittelement 13 verbunden. Die Lenkstange 11 kann über die arretierbare Schwenkvorrichtung 14 in eine im Wesentlichen zum Trittelement 13 parallele Position verschwenkt werden.
  • An dem Trittelement 13 ist eine Diebstahlsicherungsvorrichtung 2 angeordnet, deren Sicherungsbügel 3 nach hinten hin gebogen ausgebildet ist, sodass er im Wesentlichen dem Verlauf des Schutzblechs 18 des Hinterrades 16 folgt. Die Diebstahlsicherungsvorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einer Haltevorrichtung 4, an welcher der Sicherungsbügel 3 lösbar befestigt ist.
  • Der Sicherungsbügel 3 besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Schenkeln 31, die über einen Querverbinder 32 miteinander verbunden sind. Der Sicherungsbügel 3 ist in Art eines Hohlprofils ausgebildet, dessen Unterseite weitgehend offen ist. In dem hohlprofilartigen Sicherungsbügel 3 sind umlaufend Stege 33 angeordnet, die zueinander fluchtende Ausnehmungen 34 zur Aufnahme eines in dem Sicherungsbügel 3 angeordneten Drahtbügels 5 aufweisen. Endseitig ist in jedem Schenkel 31 ein Formstück 34 befestigt, das bereichsweise in den Schenkel 31 hineinragt.
  • Das Formstück 34 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist an seinem dem jeweiligen Schenkel 31 zugewandten Ende eine Anschlagplatte 341 auf, an die sich ein Keilstück 342 anschließt. Die Außenkontur der Anschlagplatte 341 entspricht im Wesentlichen dem endseitigen Schenkelquerschnitt, an dem diese anliegt. Das Formstück 34 ist im Ausführungsbeispiel als Rippenkonstruktion im Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt. Beabstandet zu der Anschlagplatte 341 weist das Formstück 34 an seiner dem Keilstück 342 entgegengerichteten Seite zwei diametral zueinander gegenüberliegend angeordnete Eingriffe 343 in Form einer Ausnehmung auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsbügel 3 mit seinen Formstücken 34 aus carbonfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. In die Ausnehmungen 331 der Stege 33 ist der Drahtbügel 5 eingelegt, der durch den Sicherungsbügel 3 geführt ist. An seinen beiden Enden weißt der Drahtbügel 5 jeweils einen Pilzkopf 51 auf, mit dem er in jeweils einem Formstück 34 formschlüssig gehalten ist.
  • Die Haltevorrichtung 4 besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Aufnahmen 41, die auf einer Halteplatte 42 befestigt sind. Die Aufnahmen 41 sind als im Wesentlichen hohlquaderförmige Profile 43 ausgebildet, die jeweils mit zwei beabstandet zueinander angeordneten, hohlzylindrischen Anformungen 44 versehen sind, die in das Profil 43 münden. Die erste, dem Sicherungsbügel 3 zugewandte Anformung 44 ist mit einer Gewindehülse 441 versehen, in die ein Gewindespannstift 45 einschraubbar ist, der hierzu endseitig mit einem Drehgriff 46 verbunden ist. In die zweite Ausformung 44 ist jeweils ein Druckschloss 47 eingebracht, das einen Riegel 48 umfasst, der in einen Eingriff 343 eines in die Aufnahme 41 eingebrachten Formstücks 34 hineinbewegbar ist. An seiner den Anformungen 44 gegenüberliegenden Seite ist an das Profil 43 ein Fußteil 49 angeformt. Die Fußteile 49 der beiden Aufnahmen 41 nehmen die Halteplatte 42 auf, über die sie miteinander verbunden sind. Die Aufnahmen 41 sind im Ausführungsbeispiel wiederum aus carbonfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • In 1 ist die Diebstahlsicherungsvorrichtung 2 in geschlossenem Zustand gezeigt, wobei eines der beiden Druckschlösser 47 verschlossen ist. Die Formstücke 34 des Sicherungsbügels 3 sind in die Profile 43 der Aufnahmen 41 eingeschoben und über die jeweils mit einem Drehgriff 46 versehenen Gewindespannstifte 45 fixiert. Eines der beiden Formstücke 34 ist durch den Riegel 48 des verschlossenen Druckschlosses 47 verriegelt. In der gezeigten Anordnung befindet sich der Sicherungsbügel 3 in der „Mitführposition“, in der er beanstandet zu dem Schutzblech 18 des Elektrorollers 1 dessen Kontur weitgehend folgend angestellt ist. Im zusammengelegten Zustand des Elektrorollers liegt die Lenkstange 111 in einer waagerechten, parallel zum Trittelement 13 angestellten Position. Zum Verschließen des Elektrorollers 1 wird der Sicherungsbügel 3 um 180 Grad um seine Längsachse verschwenkt mit seinen Formstücken 34 in die Aufnahmen 41 der Haltevorrichtung 4 eingesetzt, über die Drehgriffe 46 verspannt sowie über die Druckschlösser 47 verriegelt, wobei deren Riegel 48 nun in die diametral gegenüberliegend angeordneten Eingriffe 343 der Formstücke 34 hineinbewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Sicherungsbügel 3 auch an ein ortsfestes Objekt, wie beispielsweise einen Zaun- oder Laternenpfahl gelegt werden, bevor dessen Schenkel 31 mit ihren Formstücken 34 in die Aufnahme 41 der Haltevorrichtung 4 eingeschoben und nachfolgend über die Druckschlösser 47 verriegelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2425989 A1 [0002]
    • DE 202019100435 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen Roller, insbesondere einen Elektroroller (1), umfassend einen Sicherungsbügel (3) mit zwei parallel zueinander angeordneten Schenkeln (31), sowie eine Haltevorrichtung (4), die an dem Roller benachbart zu dessen Hinterrad (16) befestigbar ist und die zwei gegenüberliegend angeordnete Aufnahmen (41) aufweist, in welche die beiden Schenkel (31) einführbar sind, wobei die Aufnahmen (41) Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit einem eingeschobenen Schenkel (31) aufweisen, wobei der Sicherungsbügel (3) derart dimensioniert ist, dass er in montiertem Zustand die eingeklappte Lenkstange (11) des Rollers umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (3) hohl aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei durch den Sicherungsbügel (3) ein Draht- oder Seilelement (5) geführt ist, das mit Formstücken (34) verbunden ist, die endseitig an den Schenkeln (31) angeordnet und in die Aufnahmen (41) einführbar sind.
  2. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (3) aus glasfaser- oder kohlefaserverstäktem Kunststoff hergestellt ist.
  3. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Draht- oder Seilelement (5) an seinen beiden Enden jeweils ein Pilzkopfelement (51) aufweist, das in jeweils einem Formteil formschlüssig gehalten ist.
  4. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Draht- oder Seilelement aus schnittfestem Material, insbesondere aus Stahl und/oder Aramid hergestellt ist.
  5. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (34) aus Kunststoff, bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.
  6. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (34) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (343) aufweisen, in die ein Verriegelungselement der jeweiligen Aufnahme (41) nach Betätigung eingreift.
  7. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement Bestandteil eines angeordneten Druckschlosses (47) ist.
  8. Diebstahlsicherungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufnahme (41) zusätzlich ein Spannelement (45) aufweist, mittels dessen das von der Aufnahme aufgenommene Formstück (34) einklemmbar ist.
  9. Roller, insbesondere Elektroroller (1), umfassend eine Lenkstange (11), die schwenkbar mit einem Trittelement (13) verbunden ist, das zumindest heckseitig eine Schwinge (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diebstahlsicherung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 angeordnet ist, deren Sicherungsbügel (3) die Lenkstange (11) umgreifend mit ihrem Formstücken (34) in die Aufnahmen (41) einer an dem Trittelement (13) befestigten Haltevorrichtung (4) formschlüssig verbindbar und in dieser Position über ein Schließelement verriegelbar sind.
DE202020101008.5U 2020-02-25 2020-02-25 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller Active DE202020101008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101008.5U DE202020101008U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101008.5U DE202020101008U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101008U1 true DE202020101008U1 (de) 2020-03-24

Family

ID=70417256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101008.5U Active DE202020101008U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101008U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425989A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 Dijiya Energy Saving Technology Inc. Integriertes Rad und elektrischer Roller mit dem Rad
DE202019100435U1 (de) 2019-01-25 2019-03-19 Axel Schnippering Diebstahlgesicherter Roller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425989A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 Dijiya Energy Saving Technology Inc. Integriertes Rad und elektrischer Roller mit dem Rad
DE202019100435U1 (de) 2019-01-25 2019-03-19 Axel Schnippering Diebstahlgesicherter Roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818943A1 (de) Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil
DE19516243C1 (de) Schloß-Lenker-Kombination
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
DE3330840A1 (de) Absperrvorrichtung
DE202020101008U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Elektroroller
DE102011079592A1 (de) Fahrrad
EP3871958B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektroroller
DE202019100435U1 (de) Diebstahlgesicherter Roller
WO2005073062A1 (de) Schloss für zweiräder
DE3341819C2 (de)
DE202018005294U1 (de) Fahrradschloss
EP3686096B1 (de) Diebstahlgesicherter roller
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE718922C (de) Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder mit herausnehmbarem Bolzensicherheitsschloss
DE102020134156B3 (de) Roller
DE19532933A1 (de) Schließvorrichtung
DE2921731C3 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE102021119421B3 (de) Fahrradtransportbox und Fahrrad mit einer Fahrradtransportbox, Fahrrad, Zubehörteil und Verbinder
DE4320240A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Fahrräder
DE19842897C2 (de) Universal-Schließvorrichtung
DE10240570A1 (de) Rahmenschloß
DE19535302A1 (de) Fahrradschloß
DE8603784U1 (de) Kinderwagen
DE3811499C1 (en) Air pump for a bicycle
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHNIPPERING, AXEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNIPPERING, AXEL, 58553 HALVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years