DE202020005852U1 - Ineinandergreifende Armreife - Google Patents

Ineinandergreifende Armreife Download PDF

Info

Publication number
DE202020005852U1
DE202020005852U1 DE202020005852.1U DE202020005852U DE202020005852U1 DE 202020005852 U1 DE202020005852 U1 DE 202020005852U1 DE 202020005852 U DE202020005852 U DE 202020005852U DE 202020005852 U1 DE202020005852 U1 DE 202020005852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelets
axial
jewelery
article
axial extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005852.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamara Comolli Fine Jewelry GmbH
Original Assignee
Tamara Comolli Fine Jewelry GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamara Comolli Fine Jewelry GmbH filed Critical Tamara Comolli Fine Jewelry GmbH
Priority to DE202020005852.1U priority Critical patent/DE202020005852U1/de
Publication of DE202020005852U1 publication Critical patent/DE202020005852U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/12C-spring-type bracelets or wrist-watch holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckgegenstand (1) umfassend:
eine Kombination aus wenigstens zwei Armreifen (2), die jeweils einen ringförmigen Basiskörper (3) und eine Mehrzahl von axialen Fortsätzen (4) aufweisen,
wobei die axialen Fortsätze (4) eines ersten der Armreife (2) und die axialen Fortsätze (4) eines zweiten der Armreife (2) so am jeweiligen Armreif (2) angeordnet sind, dass bei einem axialen Assoziieren der wenigstens zwei Armreife (2) die axialen Fortsätze (4) des einen der Armreife (2) in Zwischenräume (4a) zwischen den axialen Fortsätzen (4) des anderen der Armreife (2) passen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand umfassend eine Kombination aus wenigstens zwei Armreifen.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Typen und Ausgestaltungen von Armreifen bekannt. Dennoch besteht stets ein Bedarf an neuartigen Schmuckgegenständen, insbesondere Armreifen, um einerseits die menschlichen Bedürfnisse nach Individualität und Ästhetik zu befriedigen und um andererseits Schmuckgegenstände technisch zu optimieren und deren Langlebigkeit garantieren zu können.
  • Insbesondere bei hochpreisigen Schmuckgegenständen ist es wünschenswert, dass diese bei einer langen Nutzungsdauer geringe Verschleißerscheinungen aufweisen. Gegenwärtig gibt es zahlreiche Schmuckkonzepte, insbesondere Armreife, die in dieser Hinsicht Nachteile aufweisen. Vor allem bei Kombinationen von Armreifen besteht die Gefahr, dass sich Einzelteile beim Tragen des Schmuckgegenstands gegenseitig beschädigen. Es ist daher wünschenswert, Schmuckgegenstände, insbesondere Kombinationen aus Armreifen, bereit zu stellen, die diesen Nachteil des Standes der Technik beheben, was die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung einen Schmuckgegenstand umfassend eine Kombination aus wenigstens zwei Armreifen, die jeweils einen ringförmigen Basiskörper und eine Mehrzahl von axialen Fortsätzen aufweisen, wobei die axialen Fortsätze eines ersten der Armreife und die axialen Fortsätze eines zweiten der Armreife so am jeweiligen Armreif angeordnet sind, dass bei einem axialen Assoziieren der wenigstens zwei Armreife die axialen Fortsätze des einen der Armreife in Zwischenräume zwischen den axialen Fortsätzen des anderen der Armreife passen. Bevorzugt sind die axialen Fortsätze am ersten der Armreife so angeordnet, dass sie sich nur in die Richtung des zweiten der Armreife erstrecken, wobei die axialen Fortsätze bevorzugt am zweiten der Armreife so angeordnet sind, dass sie sich nur in Richtung des ersten der Armreife erstrecken.
  • Durch den vorgeschlagenen Schmuckgegenstand wird erzielt, dass die wenigstens zwei Armreife im assoziierten Zustand nur noch geringfügig relativ zueinander gedreht werden können. Die begrenzte Drehbarkeit der wenigstens zwei Armreife relativ zueinander hat zur Folge, dass Abriebschäden und einem Verschleiß des Schmuckgegenstands vorgebeugt wird. Darüber hinaus hat der Schmuckgegenstand zum Vorteil, dass die ringförmigen Basiskörper durch die axialen Fortsätze stets einen Mindestabstand zueinander einhalten. Somit kann, insbesondere wenn die wenigstens zwei Armreife beim Hinabgleiten am Arm aufeinander zubewegt werden, vermieden werden, dass die Basiskörper flächig aneinanderstoßen. Einem Verschleiß wird somit vorgebeugt.
  • Insbesondere können die axialen Fortsätze regelmäßig über die ringförmigen Basiskörper verteilt sein. Dies hat zum Vorteil, dass die wenigstens zwei Armreife in einem assoziierten Zustand gleichmäßig beabstandet sind, wodurch eine Kollision der ringförmigen Basiskörper vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung können die axialen Fortsätze des ersten der Armreife und die axialen Fortsätze des zweiten der Armreife die gleiche Höhe aufweisen. Dies ermöglicht, dass beim Assoziieren der wenigstens zwei Armreife die Kraft durch das Aufeinandertreffen der wenigstens zwei Armreife regelmäßig über den Umfang des jeweiligen ringförmigen Basiskörpers verteilt ist. Einer Überlastung einzelner axialer Fortsätze wird somit vorgebeugt.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung können die ringförmigen Basiskörper der wenigstens zwei Armreife jeweils zwei Teilabschnitte umfassen, die einerseits anhand eines Gelenks und andererseits anhand eines reversibel verschließbaren Verschlussmechanismus verbunden sind. Der Verschlussmechanismus ermöglicht ein Öffnen und Schließen des Armreifs, wodurch ein effizientes Anlegen und Ablegen des Armreifs am Arm erzielt wird.
  • Bevorzugt kann es sich bei dem Verschlussmechanismus um eine Rastverbindung handeln. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Armreif geöffnet und geschlossen werden kann, ohne den ringförmigen Basiskörper zu biegen, wodurch einer plastischen Verformung des ringförmigen Basiskörpers vorgebeugt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Rastverbindung und das Gelenk den ringförmigen Basiskörper in zwei Hälften mit gleichem Umfang teilen. Dies ermöglicht, dass der Armreif besonders einfach angelegt und abgelegt werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt können die ringförmigen Basiskörper der wenigstens zwei Armreife die gleiche Form und dieselben Abmessungen aufweisen. Dies vereinfacht ein Einpassen der mindestens zwei Armreife beim Assoziieren der mindestens zwei Armreife.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die ringförmigen Basiskörper der wenigstens zwei Armreife eine elliptische Form aufweisen. Durch die elliptische Form ist der jeweilige Armreif ergonomisch an die Form eines Arms angepasst und damit ergonomisch optimiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die axialen Fortsätze jeweils wenigstens ein axiales Fortsatzelement aufweisen, wobei das axiale Fortsatzelement vorzugsweise eine Fassung zum Halten eines Kennzeichnungselements umfasst. Somit wird erzielt, dass die Armreife optisch besser voneinander unterschieden werden können. Beispielsweise kann somit gekennzeichnet werden, welche Armreife miteinander kombinierbar sind, d.h. welche Armreife ineinander eingepasst werden können.
  • Bevorzugt können die axialen Fortsätze jeweils zwei oder mehr axiale Fortsatzelemente aufweisen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der axiale Fortsatz an die Bedürfnisse des Schmuckträgers beispielsweise hinsichtlich der Belastbarkeit des axialen Fortsatzes adaptierbar ist.
  • Besonders bevorzugt kann das Kennzeichnungselement durch einen Edelstein gebildet werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung des Schmuckgegenstandes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Fassung durch eine Aussparung gebildet sein, in der das Kennzeichnungselement gehalten wird. Dies hat zum Vorteil, dass das Kennzeichnungselement gut sichtbar am Armreif gehalten werden kann und folglich die Armreife effizient voneinander unterschieden werden können.
  • Weiterhin bevorzugt kann wenigstens ein axiales Fortsatzelement des ersten der Armreife derart ausgebildet sein, dass es sich in Richtung des zweiten der Armreife, mit dem der erste der Armreife assoziiert werden soll, verjüngt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die axialen Fortsatzelemente des ersten der Armreife und die axialen Fortsatzelemente des zweiten der Armreife beim Assoziieren der Armreife aneinander abgleiten können. Einer Beschädigung der Armreife wird vorgebeugt.
  • Bevorzugt kann wenigstens ein axiales Fortsatzelement des ersten der Armreife derart ausgebildet sein, dass es sich in Richtung des zweiten der Armreife, mit dem der erste der Armreife assoziiert werden soll, verjüngt, und zusätzlich wenigstens ein axiales Fortsatzelement des zweiten der Armreife derart ausgebildet sein, dass es sich in Richtung des ersten der Armreife, mit dem der zweite der Armreife assoziiert werden soll, verjüngt. Bevorzugt sind mehrere, besonders bevorzugt alle, axialen Fortsatzelemente des jeweiligen Armreifs derart ausgebildet, dass sie sich in Richtung des jeweiligen anderen Armreifs, mit dem der jeweilige Armreif assoziiert werden soll, verjüngen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Schmuckgegenstand eine Kombination aus wenigstens drei Armreifen umfassen, wobei ein dritter der Armreife zwischen dem ersten und dem zweiten der Armreife angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Sätze von axialen Fortsätzen aufweist, wobei der eine Satz sich in Richtung des ersten der Armreife erstreckt und der andere Satz sich in Richtung des zweiten der Armreife erstreckt. Durch diese bevorzugte Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass die wenigstens drei Armreife beim Tragen vor einer Beschädigung geschützt werden. Insbesondere der Armreif, der zwischen zwei anderen Armreifen zu tragen ist, wird vor Verschleiß geschützt.
  • Weiterhin bevorzugt kann der erste und der zweite der Armreife jeweils nur einen Satz von axialen Fortsätzen umfassen. Somit wird ein besonders einfacher Aufbau des Schmuckgegenstandes realisiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
    • 1a: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckgegenstands umfassend eine Kombination aus zwei Armreifen, die teilweise eingepasst sind;
    • 1 b: eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1 a;
    • 2a: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckgegenstands umfassend eine Kombination aus zwei Armreifen, die vollständig eingepasst sind;
    • 2b: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 2a;
    • 3a: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Armreifs, der in 1a auf der rechten Seite dargestellt ist;
    • 3b: eine Seitenansicht der Ausführungsform des Armreifs aus 3a;
    • 4a: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Armreifs, der in 1a auf der linken Seite dargestellt ist; und
    • 4b: eine Seitenansicht der Ausführungsform des Armreifs aus 4a.
  • Die in 1a dargestellte Ausführungsform des Schmuckgegenstandes 1 umfasst zwei Armreife 2, die jeweils einen ringförmigen Basiskörper 3 aufweisen. Der in der 1a links dargestellte Armreif 2 weist eine Mehrzahl von axialen Fortsätzen 4 auf, die an dem ringförmigen Basiskörper 3 befestigt sind, wobei die axialen Fortsätze 4 aus jeweils zwei axialen Fortsatzelementen 5 gebildet sind. Zwischen den axialen Fortsätzen 4 befinden sich Zwischenräume 4a. In der 1a ist ein Zustand dargestellt, in dem die zwei Armreife 2 teilweise ineinander eingepasst sind. Im unteren Bereich der 1a sind die Armreife 2 nahezu vollständig eingepasst, wohingegen im oberen Bereich der 1a die Armreife 2 zueinander beabstandet sind und somit nicht eingepasst sind. In der 1a rechts ist ein Armreif 2 dargestellt, der ebenfalls einen ringförmigen Basiskörper 3 umfasst, wobei der Armreif 2 axiale Fortsätze 4 aufweist, die jeweils aus einem axialen Fortsatzelement 5 gebildet sind. Die ringförmigen Basiskörper 3 können beispielsweise eine elliptische oder eine kreisrunde Form aufweisen. Die ringförmigen Basiskörper 3 können auch eine eckige Form aufweisen. Im dargestellten Beispielsfall weisen die ringförmigen Basiskörper 3 eine elliptische Form auf. Die ringförmigen Basiskörper 3 weisen die gleiche Form und dieselben Abmessungen auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind die mindestens zwei Armreife 2, insbesondere deren ringförmige Basiskörper 3, bei einem axialen Assoziieren, also wenn diese axial aufeinander zubewegt werden, deckungsgleich. Weiterhin ist ein Verschlussmechanismus 6 am jeweiligen ringförmigen Basiskörper 3 vorgesehen, der in der dargestellten Ausführungsform jeweils als eine Rastverbindung 7 ausgebildet ist. Die Rastverbindung 7 und das Gelenk 8 des jeweiligen ringförmigen Basiskörpers 3 liegen einander in Bezug auf eine Mittelachse CL des jeweiligen Basiskörpers 3 gegenüber. Mit anderen Worten ist der jeweilige ringförmige Basiskörper 3 durch die Rastverbindung 7 und das Gelenk in zwei Hälften mit gleichem Umfang, also gleicher Umfangslänge, unterteilt. Jeder ringförmige Basiskörper 3 umfasst zwei Hälften 9, wobei ein Ende einer der Hälften 9 mit einem Ende der anderen der zwei Hälften 9 durch die Rastverbindung 7 ineinander eingerastet sind.
  • 1b zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckgegenstandes aus 1a. Wie ersichtlich, sind die axialen Fortsätze 4 des in der 1b links dargestellten Armreifs in Umfangsrichtung derart beabstandet, dass sie Zwischenräume 4a bilden, zwischen die die axialen Fortsätze 4 des in der 1b rechts dargestellten Armreifs passen. Die axialen Fortsatzelemente 5 weisen jeweils eine Fassung 10 auf, die durch eine Aussparung 11 ausgebildet sind. Ein Kennzeichnungselement 12, das in der 1b nicht dargestellt ist, kann in der Aussparung 11 derart gehalten werden, dass es in radialer Richtung des ringförmigen Basiskörpers 3 nach außen gerichtet ist. Die radiale Richtung des ringförmigen Basiskörpers 3 verläuft quer zu Mittelachse CL des ringförmigen Basiskörpers 3. Wie in 1b ersichtlich verjüngen sich die axialen Fortsatzelemente 5 des links dargestellten Armreifs 2 in Richtung des rechts dargestellten Armreifs 2. Weiterhin verjüngen sich die axialen Fortsatzelemente 5 des rechts dargestellten Armreifs 2 in Richtung des links dargestellten Armreifs 2. Beim Assoziieren der beiden Armreife 2 können, für den Fall, dass die axialen Fortsatzelemente 5 der jeweiligen Armreife 2 aufeinandertreffen, die axialen Fortsatzelemente 5 des links in der 1b dargestellten Armreifs 2 und die axialen Fortsatzelemente 5 des rechts in der 1b dargestellten Armreifs 2 aneinander abgleiten, bis der Zustand erreicht ist, in dem die beiden Armreife 2 ineinander vollständig eingepasst sind.
  • Die in 2a dargestellten axialen Fortsätze 4 des linken Armreifs 2 können bevorzugt die gleiche Höhe wie die axialen Fortsätze 4 des rechten Armreifs 2 aufweisen. Die Höhe der jeweiligen axialen Fortsätze 4 entspricht deren Erstreckung in axialer Richtung des jeweiligen ringförmigen Basiskörpers 3.
  • 2b zeigt zwei miteinander assoziierte Armreife 2, wobei der rechts dargestellte Armreif 2 axiale Fortsätze 4 umfasst, die durch jeweils ein axiales Fortsatzelement 5 gebildet sind, wobei der links dargestellte Armreif 2 axiale Fortsätze 4 umfasst, die durch jeweils zwei axiale Fortsatzelemente 5 gebildet sind. Die beiden Armreife 2 sind beispielsweise dann ineinander eingepasst, wenn die Armreife 2 beim Tragen am Arm (nicht dargestellt) nach unten gleiten und aufgrund dessen aufeinander zubewegt, also assoziiert werden. Die axialen Fortsätze 4 und die Zwischenräume 4a der beiden Armreife 2 sind derart ausgebildet, dass die Drehbarkeit der Armreife 2 gegeneinander begrenzt ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Schmuckgegenstand 1 zwei Armreife 2. Der Schmuckgegenstand 1 kann bevorzugt aber auch mehr als zwei Armreife 2 umfassen.
  • Wie in 3a ersichtlich, sind die axialen Fortsätze 4 regelmäßig über den ringförmigen Basiskörper 3 verteilt, wobei die axialen Fortsätze 4 jeweils durch ein axiales Fortsatzelement 5 gebildet sind.
  • 3b zeigt den in 3a dargestellten Armreif 2 in einer Seitenansicht. Die an dem ringförmigen Basiskörper 3 vorgesehenen axialen Fortsätze 4 sind jeweils als ein axiales Fortsatzelement 5 gebildet. Die axialen Fortsatzelemente 5 weisen jeweils eine runde Form auf.
  • Wie in 4a ersichtlich, sind die axialen Fortsätze 4 regelmäßig über den ringförmigen Basiskörper 3 verteilt, wobei die axialen Fortsätze 4 jeweils durch zwei axiale Fortsatzelemente 5 gebildet sind.
  • 4b zeigt eine Seitenansicht des Armreifs aus 4a, wobei eines der zwei axialen Fortsatzelemente 5 in Richtung eines anderen zu assoziierenden Armreifs 2 (nicht dargestellt) spitz zuläuft und das andere der zwei axialen Fortsatzelemente 5 in Richtung eines anderen zu assoziierenden Armreifs 2 (nicht dargestellt) abgerundet ist. In der Aussparung 11 ist ein Kennzeichnungselement 12 gehalten, welches als Stein 13 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmuckgegenstand
    2
    Armreif
    3
    ringförmiger Basiskörper
    4
    axialer Fortsatz
    4a
    Zwischenräume
    5
    axiales Fortsatzelement
    6
    Verschlussmechanismus
    7
    Rastverbindung
    8
    Gelenk
    9
    Hälfte des ringförmigen Basiskörpers
    10
    Fassung
    11
    Aussparung
    12
    Kennzeichnungselement
    13
    Stein
    14
    15
    16
    17
    19
    20
    CL
    Mittelachse

Claims (15)

  1. Schmuckgegenstand (1) umfassend: eine Kombination aus wenigstens zwei Armreifen (2), die jeweils einen ringförmigen Basiskörper (3) und eine Mehrzahl von axialen Fortsätzen (4) aufweisen, wobei die axialen Fortsätze (4) eines ersten der Armreife (2) und die axialen Fortsätze (4) eines zweiten der Armreife (2) so am jeweiligen Armreif (2) angeordnet sind, dass bei einem axialen Assoziieren der wenigstens zwei Armreife (2) die axialen Fortsätze (4) des einen der Armreife (2) in Zwischenräume (4a) zwischen den axialen Fortsätzen (4) des anderen der Armreife (2) passen.
  2. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (4) regelmäßig über die ringförmigen Basiskörper (3) verteilt sind.
  3. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (4) des ersten der Armreife (2) und die axialen Fortsätze (4) des zweiten der Armreife (2) die gleiche Höhe aufweisen.
  4. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Basiskörper (3) der wenigstens zwei Armreife (2) jeweils zwei Teilabschnitte (9) umfassen, die einerseits anhand eines Gelenks (8) und andererseits anhand eines reversibel verschließbaren Verschlussmechanismus (6) verbunden sind.
  5. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verschlussmechanismus (6) um eine Rastverbindung (7) handelt.
  6. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (7) und das Gelenk (8) den ringförmigen Basiskörper (3) in zwei Hälften (9) mit gleichem Umfang teilen.
  7. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Basiskörper (3) der wenigstens zwei Armreife (2) die gleiche Form und dieselben Abmessungen aufweisen.
  8. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Basiskörper (3) der wenigstens zwei Armreife (2) eine elliptische Form aufweisen.
  9. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (4) jeweils wenigstens ein axiales Fortsatzelement (5) aufweisen, wobei das axiale Fortsatzelement (5) vorzugsweise eine Fassung (10) zum Halten eines Kennzeichnungselements (12) umfasst.
  10. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (4) jeweils zwei oder mehr axiale Fortsatzelemente (5) aufweisen.
  11. Schmuckgegenstand (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungselement (12) durch einen Edelstein (13) gebildet wird.
  12. Schmuckgegenstand (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (10) durch eine Aussparung (11) gebildet ist, in der das Kennzeichnungselement (12) gehalten wird.
  13. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein axiales Fortsatzelement (5) des ersten der Armreife (2) derart ausgebildet ist, dass es sich in Richtung des zweiten der Armreife (2), mit dem der erste der Armreife (2) assoziiert werden soll, verjüngt.
  14. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckgegenstand (1) eine Kombination aus wenigstens drei Armreifen (2) umfasst, wobei ein dritter der Armreife (2) zwischen dem ersten und dem zweiten der Armreife (2) angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Sätze von axialen Fortsätzen (4) aufweist, wobei der eine Satz sich in Richtung des ersten der Armreife (2) erstreckt und der andere Satz sich in Richtung des zweiten der Armreife (2) erstreckt.
  15. Schmuckgegenstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite der Armreife (2) jeweils nur einen Satz von axialen Fortsätzen (4) umfassen.
DE202020005852.1U 2020-10-07 2020-10-07 Ineinandergreifende Armreife Active DE202020005852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005852.1U DE202020005852U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Ineinandergreifende Armreife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005852.1U DE202020005852U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Ineinandergreifende Armreife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005852U1 true DE202020005852U1 (de) 2022-11-14

Family

ID=84283263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005852.1U Active DE202020005852U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Ineinandergreifende Armreife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005852U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397271B (de) Flachschlüssel
DE4423388A1 (de) Schließe für Schmuckstücke
DE68912569T2 (de) Schlüsselring.
DE3308572A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbandes mit einem uhrengehaeuse
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE3779921T2 (de) Schmuckstueck.
DE2120856A1 (de) Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
DE2454180A1 (de) Zierkette, insbesondere edelsteinanhaengerkette
DE202020005852U1 (de) Ineinandergreifende Armreife
EP3981283A1 (de) Ineinandergreifende armreife
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE202008013898U1 (de) Schmuckstück
DE9100430U1 (de) Dehnbarer Schmuckreif aus Metall
EP3354153B1 (de) Schmuckkette
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
DE3906175A1 (de) Verschluss fuer ein arm-, schmuck- oder sonstiges band
DE1557588A1 (de) Schmuckstueck,insbesondere Kette oder Armband
DE634635C (de) Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
DE4312761A1 (de) Schmuckstück
DE202019002909U1 (de) Schmucksystem mit größenverstellbarer Verschluss-Basiskette und auswechselbaren Design-Ketten
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE202020106462U1 (de) Schmuckartikel
DE9311618U1 (de) Schmuckelement
DE102016114089A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years