DE202020005425U1 - Lackiergas-Zuleitungssystem - Google Patents

Lackiergas-Zuleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020005425U1
DE202020005425U1 DE202020005425.9U DE202020005425U DE202020005425U1 DE 202020005425 U1 DE202020005425 U1 DE 202020005425U1 DE 202020005425 U DE202020005425 U DE 202020005425U DE 202020005425 U1 DE202020005425 U1 DE 202020005425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
painting
pressure
gas supply
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005425.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020005425U1 publication Critical patent/DE202020005425U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/005Active or passive body temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames

Abstract

Lackiergas-Zuleitungssystem umfassend einen Verteiler, wobei der Verteiler ein Anschlussstück und eine Steckereinheit umfasst,
- wobei das Anschlussstück einen ersten Hals, einen zweiten Hals und einen dritten Hals umfasst,
- wobei die Steckereinheit einen Kopf umfasst, mit welchem die Steckereinheit mit einem freien Ende des ersten Halses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steckereinheit und das Anschlussstück derart verbunden sind, dass ein Innenraum des Anschlussstücks derart verschlossen ist und dass der Innenraum durch den Kopf der Steckereinheit derart abgedichtet ist, dass diesen ein Druckgas mit einem Druck von bis zu 20 bar durchströmen kann,
- dass das Anschlussstück als T-Stück ausgebildet ist, bei welchem einer der Hälse mit seiner Längsachse rechtwinklig zu einer gemeinsamen Längsachse der anderen beiden Hälse angeordnet ist,
- dass die Steckereinheit eine Heizsonde umfasst, und die Heizsonde als flexibles Element als durch eine Flüssigkeit beheizte Heizsonde, vorzugsweise als Heizschlauch ausgebildet ist,
- dass das freie Ende des zweiten Halses als Schlauchanschluss ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lackiergas-Zuleitungssystem.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass auch für Lackierprozesse, insbesondere für lösungsmittelbasierte Lackiererprozesse und auch Lacke, die auf Wasserbasis reagieren, z.B. aushärten, eine Verbesserung des Ergebnisses herbeigeführt werden kann, wenn für den Lackierprozess mit Feuchtigkeit angereicherte Druckluft genutzt wird. Insbesondere der Einsatz von mit Feuchtigkeit angereicherter, insbesondere gesättigter Druckluft, bei einer relativen Feuchte von z.B. über 40%, kann zu erheblicher Verbesserung der Lackiereigenschaften und des Lackierergebnisses führen.
  • Nachteilig beim Einsatz von bekannten Lackiererluft-Zuleitungssystemen ist, dass in der Regel Flüssigkeitsabscheider im Druckluft bzw. Druckgasstrom einen erheblichen Anteil des für den Lackierprozess relevanten Flüssigkeitsanteils des Druckgases wieder entfernen, um unerwünschte Ansammlungen von Flüssigkeit zu vermeiden. Mit der deutschen Patentanmeldung 10 2018 129 038.1 wurde bereits eine Verbesserung bekannter Lackierluft-Zuleitungssysteme vorgeschlagen, um entsprechende unerwünschte Ansammlungen von Flüssigkeiten im Druckgasstrom zu vermeiden. Die weitere Praxiserfahrung hat gezeigt, dass sich nach Betriebspausen in bestimmten Fällen verstärkt Kondensat gebildet hat, das sich insbesondere nahe der Lackierpistole ansammelt. In derartigen Fällen gibt die Lackierpistole beim Start eines Lackiervorgangs die unerwünschte Flüssigkeit zusätzlich ab. Man spricht dann von einem Spucken der Lackierpistole, welches die Qualität einer herzustellenden Lackschicht stark beeinträchtigt.
  • Grundsätzlich treten die beschriebenen Probleme zwar in geringerem, aber dennoch relevantem Umfang auch bei der Verwendung anderer Druckgase als Lackiergase auf.
  • Insofern hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt ein Lackierluft-Zuleitungssystem vorzuschlagen, durch welches bzw. welche bzw. welches eine Praxistauglichkeit im Hinblick auf ein optimales Lackierergebnis weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Lackiergas-Zuleitungssystem umfasst einen Verteiler, wobei der Verteiler ein Anschlussstück und eine Steckereinheit umfasst,
    • - wobei das Anschlussstück einen ersten Hals, einen zweiten Hals und einen dritten Hals umfasst,
    • - wobei die Steckereinheit einen Kopf umfasst, mit welchem die Steckereinheit mit einem freien Ende des ersten Halses insbesondere lösbar verbunden ist,
    • - wobei die Steckereinheit und das Anschlussstück derart verbunden und hierbei insbesondere einteilig ausgeführt sind, dass ein Innenraum des Anschlussstücks derart verschlossen ist und dass der Innenraum durch den Kopf der Steckereinheit derart abgedichtet ist, dass diesen ein Druckgas mit einem Druck von bis zu 20 bar durchströmen kann,
    • - wobei das Anschlussstück als T-Stück ausgebildet ist, bei welchem einer der Hälse mit seiner Längsachse rechtwinklig zu einer gemeinsamen Längsachse der anderen beiden Hälse angeordnet ist,
    • - wobei die Steckereinheit eine Heizsonde umfasst und die Heizsonde als flexibles Element als durch eine Flüssigkeit beheizte Heizsonde, vorzugsweise als Heizschlauch ausgebildet ist, und
    • - wobei das freie Ende des zweiten Halses als Schlauchanschluss ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Lackiergas-Zuleitungssystem lässt sich auf einfache Weise in eine neue Anlage integrieren oder an einer bestehenden Anlage nachrüsten, so dass durch die Heizsonde ein Entstehen von Kondenswasser vor einer Lackierpistole vermieden werden kann, da durch die Heizsonde die Fähigkeit des Druckgases zur Aufnahme von Feuchtigkeit konstant gehalten oder erhöht werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass das Anschlussstück als T-Stück ausgebildet ist, bei welchem einer der Hälse mit seiner Längsachse rechtwinklig zu einer gemeinsamen Längsachse der anderen beiden Hälse angeordnet ist. Hierdurch bildet das Anschlussstück ein Bauteil, das durch seine äußere Form bereits auf seine Funktionslogik hinweist und somit bei Störungen eine Fehleranalyse erleichtert.
  • Außerdem ist vorgesehen, die Heizsonde als flexibles Element auszubilden, wobei die Heizsonde als durch eine Flüssigkeit beheizte Heizsonde, vorzugsweise als Heizschlauch ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Heizsonde weit in den ersten Druckschlauch hineinzuführen, welcher zu der Lackierpistole führt, so dass die Temperatur in dem ersten Druckschlauch über einen beliebigen Abschnitt seiner Länge in gleicher Effektivität geregelt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem einen zweiten Druckschlauchs oder eine zweite Druckleitung umfasst und ein freies Ende des dritten Halses als Anschluss auszubilden, an welchen eine Druckgasquelle direkt oder unter Zwischenschaltung des zweiten Druckschlauchs oder der zweiten Druckleitung anschließbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Verteiler in unterschiedliche Anlagenkonfigurationen integrieren.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass sich die Heizsonde bei mit dem Anschlussstück verbundener Steckereinheit wenigstens mit ihrer halben Länge über ein freies Ende des zweiten Halses hinaus erstreckt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Heizsonde ihre Wärmeleistung nicht nur in dem Anschlussstück, sondern auch außerhalb des Anschlussstücks an das Druckgas abgeben kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem einen ersten Druckschlauch, welcher als ableitfähiger Druckschlauch, insbesondere aus Gummi ausgebildet ist, eine in dem ersten Druckschlauch verbaute oder an den ersten Druckschlauch angeschlossene Rückströmsicherung und einen Druckschalter umfasst, wobei der Druckschalter einen in dem ersten Druckschlauch vorhandenen Gasdruck detektiert. Mittels des Druckschalters lässt sich die Heizsonde und eine ggf. vorhandene Ionisierungseinrichtung bei abfallendem Druck abschalten, um einer Explosion oder einem Brand vorzubeugen. Sofern der Druck unter einen Grenzwert von z.B. 0,5 bar abfällt, ist auch ein Abschalten des Lackiergas-Zuleitungssystems vorgesehen. Mittels der Rückströmsicherung wird das Einströmen eines ggf. explosionsfähigen Gases aus der Umgebungsluft in den ersten Druckschlauch verhindert, so dass ein Explosionsschutz realisiert ist. Hierdurch kann das Einströmen von Gas aus der Umgebung über die Lackierpistole wirksam verhindert werden. In dem Fall, in welchem der Druckschalter die Heizsonde, die ggf. vorhandene Ionisierungseinrichtung und des Lackiergaszuleitungs-System bzw. einer Zufuhr von Druckluft abschaltet, erfolgt dann in einem nächsten Schritt ein manuelles Spülen des Lackiergaszuleitungs-System mit Druckgas oder einem inerten Spülgas, wie z.B. N2, wobei das zugeführte Druckgas bzw. das zugeführte inerte Spülgas über die Lackierpistole oder ein Abströmventil abströmt, wobei das Abströmventil im Bereich des Endes des ersten Druckschlauches oder im Bereich der Lackierpistole angeordnet ist. Nach dem Spülen des Lackiergaszuleitungs-Systems erfolgt ein manueller Reset durch betätigen eines Reset-Schalters, welchen das Lackiergaszuleitungs-System umfasst.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem zusätzlich einen Regler für Spülluft umfasst. Mittels des Reglers für Spülluft ist es möglich, nach einem Druckabfall eine Spülung des Lackiergas-Zuleitungssystems mit Druckgas automatisiert ablaufen zu lassen. Sofern ein Regler für Spülluft verbaut ist, ist es vorgesehen, dass die Spülung automatisch abläuft, wobei der Regler nach einem Abschalten der Heizsonde, der ggf. vorhandene Ionisierungseinrichtung und des Lackiergaszuleitungs-Systems bzw. einer Zufuhr von Druckluft wieder Druckluft zuführt und steuert, dass diese über die Lackierpistole oder über ein Abströmventil abströmt. Hierbei kann der Regler für Spülluft weiterhin steuern, dass nach dem Spülen die Heizsonde, die ggf. vorhandene Ionisierungseinrichtung und das Lackiergaszuleitungs-System bzw. die Zufuhr von Druckgas wieder aktiviert werden. Entsprechend erfolgt ein Reset bzw. zurücksetzen durch den Regler für Spülluft.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch den manuellen Reset z.B. durch Betätigen eines Reset-Schalters nach dem Spülen die Heizsonde, die ggf. vorhandene Ionisierungseinrichtung und das Lackiergas-Zuleitungssystem bzw. die Zufuhr von Druckgas wieder aktiviert ist.
  • Das Lackiergas-Zuleitungssystem kann auch einen manuell zu betätigenden Druckknopf umfassen, um ein Reset des Druckschalters oder eines Purge Controllers durchzuführen nachdem ein unzulässiger Druckabfall detektiert wurde. Hierdurch ist ein automatischer Neustart des Lackiergas-Zuleitungssystems verhindert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem mindestens einen Druckschalter umfasst, wobei der mindestens eine Druckschalter einen in dem ersten Druckschlauch vorhandenen Gasdruck detektiert, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Verteiler eine Verlängerung umfasst, welche an ein freies Ende des dritten Halses angeschlossen ist, und der Druckschalter an der Verlängerung montiert ist. Sofern eine Verlängerung zum Einsatz kommt, erlaubt diese eine Nachrüstung des Anschlussstücks mit einem Druckschalter, ohne dass das Anschlussstück verändert werden muss.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem ein Sicherheitsüberdruckventil umfasst, wobei durch das Sicherheitsüberdruckventil eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Verteilers und einer Umgebung hergestellt ist. Hierdurch wird auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Installationsaufwand mittels des Lackiergas-Zuleitungssystems eine weitere Sicherheitsfunktion in die Anlage eingebracht.
  • Es kann vorgesehen sein, das Anschlussstück des Verteilers verschiedenartig auszubilden, wobei es entweder derart ausgebildet sein kann, dass eine Längsachse des ersten Halses und eine Längsachse des zweiten Halses eine gemeinsame Längsachse bilden und eine Längsachse des dritten Halses abragend, insbesondere gewinkelt, bevorzugt rechtwinklig zu der gemeinsamen Längsachse des ersten und des zweiten Halses angeordnet ist oder derart ausgebildet sein kann, dass eine Längsachse des ersten Halses und eine Längsachse des dritten Halses eine gemeinsame Längsachse bilden und eine Längsachse des zweiten Halses abragend, insbesondere gewinkelt, bevorzugt rechtwinklig zu der gemeinsamen Längsachse des ersten und des dritten Halses angeordnet ist oder derart ausgebildet sein kann, dass eine Längsachse des ersten Halses, eine Längsachse des zweiten Halses und eine Längsachse des dritten Halses Y-artig zueinander angeordnet sind. Hierbei bringt die erstgenannte Bauform den Vorteil mit sich, dass die Heizsonde geradlinig durch das Anschlussstück eingeschoben werden kann. Hierbei bringt die zweitgenannte Bauform den Vorteil mit sich, dass die Steckereinheit und der zweite Druckschlauch gegenüberliegend in das Anschlussstück münden. Hierbei bringt die drittgenannte Bauform den Vorteil mit sich, dass das Anschlussstück durch seine Formgebung grundsätzlich als hoch belastbares Bauteil ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass die Heizsonde in eine Wandung des Anschlussstücks integriert ist und/oder dass die Heizsonde in einen Mantel des ersten Druckschlauchs integriert ist und insbesondere umlaufend integriert ist oder einen Mantel des ersten Druckschlauchs umgibt und insbesondere den ersten Drucklaufschlauch vorzugsweise spiralförmig umläuft und eine Heizhülle bildet oder insbesondere entlang einer Längserstreckung des ersten Druckschlauchs verläuft, dass es insbesondere auch vorgesehen ist, dass die Heizsonde eine Heizleitung oder mehrere Heizleitungen umfasst, die entlang einer Längsachse des ersten Druckschlauchs verlaufen und dass die Heizsonde insbesondere eine Einzelheizsonde oder wenigstens zwei Einzelheizsonden umfasst, welche entlang der Längsachse angeordnet sind, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Einzelheizsonde bzw. Einzelheizsonden in den Mantel integriert ist bzw. sind, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, dass der erste Druckschlauch als sogenannter Multilumenschlauch bzw. Mehrkammerschlauch ausgebildet ist, welcher in einem Einzelschlauch oder in mehreren Einzelschläuchen die Druckluftleitungen und die Heizsonden bzw. Einzelheizsonden aufnimmt. Hierbei bringt die erstgenannte Variante den Vorteil mit sich, dass es nicht erforderlich ist, dass der erste Druckschlauch auf die Heizsonde angepasst ist, so dass sich diese Variante insbesondere zur Nachrüstung bestehender Anlagen eignet. Hierbei bringt die zweitgenannte Variante den Vorteil mit sich, dass ein Strömungsweg des ersten Druckschlauchs nicht durch die Heizsonde reduziert wird, so dass das Druckgas trotz Heizsonde den ersten Druckschlauch ungehindert durchströmen kann. Weiterhin hat die zweitgenannte Variante den Vorteil, dass die Heizsonde auch eine Art Isolierung bildet, so dass ein Temperaturabfall bei abgeschalteter Heizsonde verlangsamt ist. Durch einen umlaufenden bzw. spiralförmig umlaufenden Verlauf der Heizsonde kann eine Versteifung des ersten Druckschlauch weitgehende vermieden werden, so dass dessen gewünschte Flexibilität erhalten bleibt. Bei einer Kombination der erstgenannten Variante und der zweitgenannten Variante entsteht ein besonders langer Längenabschnitt, auf welchem das Druckgas mit der Heizsonde erwärmt werden, so dass diese besonders effektiv auf das Druckgas einwirken kann, um eine Bildung von Kondensflüssigkeit zu verhindern.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, die Heizsonde als elektrische Heizung auszubilden, wobei die elektrische Heizung in einem Innenraum des ersten Druckschlauchs angeordnet ist und der erste Druckschlauch als ableitfähiger Druckschlauch, insbesondere aus Gummi ausgebildet ist, derart dass eine Überdruckkapselung gemäß ATEX entsprechend einem Schutzniveau „p“ realisiert ist. Hierdurch ist es mit einfachen Maßnahmen möglich, das Lackiergas-Zuleitungssystem in einer explosionsgefährdeten Umgebung zu betreiben.
  • Schließlich kann es bei dem Lackiergas-Zuleitungssystem vorgesehen sein, dass entweder, sofern von dem Lackiergas-Zuleitungssystem nur der erste Druckschlauch in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben wird, der erste Druckschlauch durch Überdruckkapselung zündgeschützt ausgeführt ist und nach außen hin aus einem ableitfähigen Material gebildet ist oder dass das gesamte Lackiergas-Zuleitungssystem in einer explosionsgefährdeten Umgebung betrieben wird, sämtliche Komponenten des Lackiergas-Zuleitungssystem durch Überdruckkapselung und/oder druckfeste Kapselung zündgeschützt ausgeführt sind und der erste Druckschlauch nach außen hin aus einem ableitfähigen Material gebildet ist. Hierdurch ist es mit geringem Aufwand möglich, ein Lackiergas-Zuleitungssystem derart auszubilden, dass dieses die Anforderungen an den Explosionsschutz erfüllt und somit als ganzes oder zu Teilen in explosionsgefährdeten Umgebungen betrieben werden kann.
  • Es ist auch vorgesehen, über den ersten Druckschlauch Druckgas in Form von feuchter Luft mit einer relativen Feuchte von über 40% oder über den ersten Druckschlauch Druckgas in Form von ionisierter Luft oder in Form von N2 oder mit N2 angereichertem Druckgas zuzuleiten und insbesondere vorzusehen, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem oder insbesondere der Verteiler eine Umschalteinrichtung umfasst, welche wahlweise auf einen Zustrom von feuchter Luft oder auf einen Zustrom von ionisiertem Druckgas geschaltet ist. Hierdurch können unterschiedlichste Lackieraufgaben mit optimalen Ergebnis ausgeführt werden. Auch ein manueller Wechsel des Druckgases kann vorgesehen sein, in dem das Lackiergas-Zuleitungssystem an eine andere Druckgasquelle angeschlossen wird. Die Möglichkeit des automatischen Umschaltens macht es möglich, mit minimalem Aufwand zwischen unterschiedlichen Lackierprozessen, welche jeweils feuchte Luft oder ionisierte Luft oder eine andere Form von Druckluft benötigen oder Stickstoff, mit geringem Zeitaufwand zu wechseln. Weiterhin lässt sich hierdurch ein gewünschtes Druckgas zum Ablasen von zu lackierenden Bauteilen auswählen.
  • Schließlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Heizsonde sich von dem Anschlussstück aus über mindestens 50%, insbesondere 75% und bevorzugt mindestens 90% einer Länge des ersten Druckschlauchs erstreckt. Hierdurch kann das in dem ersten Druckschlauch strömende oder befindliche Druckgas optimal auf Temperatur gehalten oder erwärmt werden.
  • Unter einem Druckgas sind im Sinne der Erfindung im weiteren Sinne sowohl Druckluft als auch Druckgase anderer Art, insbesondere Stickstoff oder Druckgas-Gemische zu verstehen, welche insbesondere auch mit hohen Feuchtigkeitsanteilen versehen werden können und im Lackierprozess Einsatz finden.
  • Der Begriff Zündschutzart ist eine Bezeichnung aus dem Explosionsschutz, der für verschiedene Konstruktionsprinzipien in diesem Bereich steht. Hinter jeder Zündschutzart steckt die Grundidee, das Risiko des gleichzeitigen Vorhandenseins einer explosionsfähigen Atmosphäre und von Zündquellen zu minimieren.
  • Die Zündschutzart Überdruckkapselung (Ex-p) ermöglicht es, nicht explosionsgeschützte Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen zu betreiben. Der Zündschutzart Überdruckkapselung liegt der Gedanke zugrunde, explosionsfähige Gasgemische von den eingesetzten nicht-Ex-Geräten fernzuhalten. Im Sinn der Erfindung wird unter der Zündschutzart „Überdruckkapselung“ - abgekürzt Ex-p - ein Zündschutz verstanden, welcher auf einem Betrieb nicht explosionsgeschützter Geräte in einem überdruckgekapselten Gehäuse beruht. Hierbei wird das Gehäuse durch einen dauerhaft in einem Inneren des Gehäuses vorhandenen Überdruck vor einem Eindringen von eventuell in der Umgebung des Gehäuses vorliegenden explosionsfähigen Atmosphären geschützt. Durch eine Spülung des Geräts vor einer Inbetriebnahme und/oder nach einer Betriebsstörung wird eventuell in dem Inneren des Gehäuses vorhandenes zündfähiges Gas-/Luftgemisch entfernt. Dies kann manuell oder auch automatisiert erfolgen.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter der Zündschutzart „druckfeste Kapselung“- abgekürzt Ex d- ein Zündschutz verstanden, welcher auf einem Einschluss einer potentiell in einem Gehäuseinneren auftretenden Explosion beruht. Entsprechend ist ein Gehäuse explosionsdruckfest ausgelegt und weist zünddurchschlagsichere Spalte an allen Gehäuseöffnungen auf. Weiterhin ist beachtet, dass eine Oberflächentemperatur des Gehäuses auch bei Auftreten eines zu erwartenden Fehlers unter der Zündtemperatur der umgebenden explosionsfähigen Atmosphäre liegt. Die Anforderungen an Betriebsmittel, welche dieser Zündschutzart entsprechen, sind in der Norm EN 60079-1 beschrieben.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem ableitfähigen Gegenstand ein Gegenstand verstanden, welcher einen höheren elektrischen Widerstand als leitfähige Gegenstände hat, aber nicht gefährlich aufgeladen werden, wenn dieser Kontakt zu Erde aufweist und auch keinen stark ladungserzeugenden Prozessen ausgesetzt ist. Insbesondere kann es sich hierbei um einen ableitfähigen Gegenstand mit einem maximalen Widerstand von 1 MΩ handeln.
  • Unter einer ATEX-Konformität wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem mit seinem Verteiler und seinem daran angeschlossenen Druckschlauch, welcher zu einer Lackierpistole führt, sowie seiner Heizsonde durch seinen Druckschalter und seine mit dem Druckschlauch verbundene Rückströmsicherung und seinen ableitfähigen Druckschlauch sowie zusätzlich wahlweise auch durch seinen Regler für Spülluft und/oder manuelle Spülung derart ausgebildet ist, dass die ATEX Richtlinie 94/9/EG (Atex 95) oder eine vergleichbare Richtlinie erfüllt ist und/oder dass ein Geräteschutz durch Überdruckkapselung entsprechend wenigstens einem der Schutzniveaus „pyb“ und/oder pxb‟ und/oder „pzc“ erfüllt ist. Im Gefahrenfall, welcher durch ein Absinken des Drucks in dem ersten Druckschlauch detektiert wird, ist dann nach einem Abschalten der Heizsonde und einer unter Umständen vorhandenen Ionisierungseinrichtung ein manuelles oder automatisiertes Spülen des Lackiergas-Zuleitungssystems möglich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten der oben beschriebenen Erfindung.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines Lackierga s- Zuleitungssystems;
    • 2: eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Lackiergas-Zuleitungssystems;
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines Lackiergas-Zuleitungssystems 101 in schematischer Ansicht gezeigt. Dieses umfasst einen Verteiler, an welchen eine erste Ausführungsvariante eines ersten Druckschlauchs 151 angeschlossen ist. Der Verteiler 102 umfasst ein Anschlussstück 103 und eine Steckereinheit 104. Das Anschlussstück 103 umfasst einen ersten Hals 105, einen zweiten Hals 106 und einen dritten Hals 107. Die Steckereinheit 104 umfasst einen Kopf 108, mit welchem die Steckereinheit 104 mit einem freien Ende 105a des ersten Halses 105 lösbar verbunden ist.
  • Die Steckereinheit 104 und das Anschlussstück 103 sind derart verbunden, dass ein Innenraum 109 des Anschlussstücks 103 derart verschlossen ist und dass der Innenraum 109 durch den Kopf 108 der Steckereinheit 104 derart abgedichtet ist, dass diesen ein Druckgas DG mit einem Druck von bis zu 20 bar durchströmen kann. Die Steckereinheit 104 umfasst eine Heizsonde 110. Ein freies Ende 106a des zweiten Halses 106 ist als Schlauchanschluss 111 ausgebildet ist, an welchen der zu einer nicht dargestellten Lackierpistole führende erste Druckschlauch 151 angeschlossen ist. Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die Steckereinheit 104 und das Anschlussstück 103 einteilig, als ein aus einem Material gefertigtes Bauteil ausgebildet sind.
  • Ein freies Ende 107a des dritten Halses 107 ist als Anschluss 112 ausgebildet, an welchen eine nicht dargestellte Druckgasquelle unter Zwischenschaltung eines zweiten Druckschlauchs 161 angeschlossen ist. Hierbei kann es alternativ auch vorgesehen sein, den Verteiler 102 direkt an die Druckgasquelle anzuschließen. Die Heizsonde 110 ist als flexibles Element ausgebildet, welches sich einem Verlauf des ersten Druckschlauchs 151 anpasst.
  • Die Heizsonde 110 ist als elektrische Heizsonde 113 in Form eines Heizkabels 114 ausgebildet. Mit einer strichpunktierten Linie ist in der 1 eine Wand 171 angedeutet, welche eine rechts von der Wand 171 liegende explosionsgefährdete Umgebung Raum 172 von einer links neben der Wand 171 liegenden nicht explosionsgefährdeten Umgebung 173 voneinander trennt. Hierbei sind der erste Druckschlauch 151 und die darin verlaufende Heizsonde 110 durch die Wand 171 hindurchgeführt, so dass der Verteiler 102 in der nicht explosionsgefährdeten Umgebung 172 angeordnet ist und somit technisch einfacher und damit kostengünstiger ausgeführt sein kann. Vor der oben erwähnten, nicht dargestellten Lackierpistole ist an einem dem Schlauchanschluss 111 gegenüber liegenden Ende 151b des Druckschlauchs 151 eine Rückströmsicherung 180 angeordnet. Diese verhindert insbesondere auch in einem drucklosen oder druckschwachen Zustand des ersten Druckschlauchs 151 ein ungewünschtes Einströmen von ggf. explosionsfähiger Umgebungsluft z.B. über die Lackierpistole. Durch diese Rückströmsicherung 180 ist auch verhindert, dass Druckgas DG entgegen einer Strömungsrichtung x zurückströmt. Weiterhin ist der erste Druckschlauch 151 durch eine Gummiummantelung ableitfähig ausgebildet. Alternativ ist es auch vorgesehen, den Gummischlauch als Vollgummischlauch auszubilden. Der Verteiler 101 umfasst auch einen Regler 181 für Spülluft.
  • Das Lackiergas-Zuleitungssystem 101 umfasst eine Verlängerung 115, welche an das freie Ende 107a des dritten Halses 107 des Verteilers 102 angeschlossen ist und in der vorliegenden Ausführungsvariante durch den zweiten Druckschlauch 161 gebildet ist. Weiterhin umfasst das Lackiergas-Zuleitungssystem 101 einen Druckschalter 116, welcher an der Verlängerung 115 montiert ist. Alternativ kann der Druckschalter auch in anderen Bereichen des Lackiergas-Zuleitungssystems montiert sein. Der Druckschalter 116 detektiert über einen Innenraum 117 des Verteilers 102 einen in dem Druckschlauch 151 vorhandenen Gasdruck. Der erwähnte Regler 181 ermöglicht z.B. dann, wenn der Druckschalter 116 einen Druck von z.B. unter 0,5 bar detektiert und ein Abschalten des Lackiergas-Zuleitungssystems 101 veranlasst hat, eine automatisches Spülen mit Druckgas DG. Alternativ kann statt des Reglers 181 und des Druckschalters 116 auch nur ein Druckschalter vorhanden sein, wobei in einem derartigen Fall ein Spülen manuell ausgeführt wird.
  • Das Lackiergas-Zuleitungssystem 101 umfasst ein Sicherheitsüberdruckventil 118, wobei durch das Sicherheitsüberdruckventil 118 eine Verbindung zwischen dem Innenraum 117 des Verteilers 102 und einer Umgebung U hergestellt ist.
  • Das Lackiergas-Zuleitungssystem 101 umfasst auch einen Druckregler 119, wobei der Druckregler 119 an die Verlängerung 115 angeschlossen ist. Alternativ ist es auch vorgesehen, den Druckregler an den dritten Hals anzuschließen.
  • Die Heizsonde 110 erstreckt sich bezogen auf ihre gesamte Länge L110 im verbauten Zustand mit mehr als ihrer halben Länge HL110 über das freie Ende 106a des zweiten Halses 106 hinaus in den Druckschlauch 151 hinein.
  • Das Anschlussstück 103 ist derart ausgebildet, dass eine Längsachse LA105 des ersten Halses 105 und eine Längsachse LA106 des zweiten Halses 106 eine gemeinsame Längsachse A156 bilden und eine Längsachse LA107 des dritten Halses 107 rechtwinklig zu der gemeinsamen Längsachse A156 des ersten und des zweiten Halses 105, 106 angeordnet ist.
  • Entsprechend ist das Anschlussstück 103 als T-Stück ausgebildet ist, bei welchem der dritte Hals 107 mit seiner Längsachse LA107 rechtwinklig zu der gemeinsamen Längsachse LA156 der anderen beiden Hälse 105, 106 angeordnet ist.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsvariante eines Lackiergas-Zuleitungssystem 201 in schematischer Ansicht gezeigt. Hier ist ein Verteiler 202 an eine zweite Ausführungsvariante eines ersten Druckschlauchs 251 angeschlossen. Grundsätzlich wird zu dieser zweiten Ausführungsvariante auf die Beschreibung zu der 1 verwiesen. Hierbei korrespondieren die zu der 1 angegebenen Bezugszeichen jeweils mit den um jeweils 100 erhöhten Bezugszeichen der 2. Im Unterschied zu der in der 1 gezeigten Ausführungsvariante ist eine Heizsonde 210 als eine durch ein Gas beheizte Gas-Heizsonde 213 in Form einer Heizleitung 214 ausgebildet und derart ausgeführt, dass die Richtlinie 94/9/EG (Atex 95) erfüllt ist und somit der Verteiler 202 in einer explosionsgefährdeten Umgebung 272 untergebracht werden kann. Entsprechend ist auch ein Druckschalter 216 derart verbaut, dass die Richtlinie 94/9/EG (Atex 95) erfüllt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die Steckereinheit 204 und das Anschlussstück 203 einteilig, als aus einem Material gefertigtes Bauteil ausgebildet sind.
  • Vor der oben erwähnten, nicht dargestellten Lackierpistole ist an einem dem Schlauchanschluss 211 gegenüber liegenden Ende 151b des Druckschlauchs 251 eine Rückströmsicherung 280 angeordnet. Diese verhindert in einem drucklosen oder druckschwachen Zustand ein Einströmen von Umgebungsluft. Durch diese Rückströmsicherung 280 ist auch verhindert, dass Druckgas DG entgegen einer Strömungsrichtung x zurückströmt. Der Verteiler 201 umfasst auch einen Regler 281 für Spülluft, wobei der Regler 281 bei zu geringem Druck ein Signal von dem Druckschalter 216 erhält und dann für ein automatisches Spülen durch eine Spülvorrichtung sorgt. Hierbei besteht ATEX-Konformität.
  • Für die Ausführungsvarianten der 1 bis 2 gilt, dass als Druckgas 3 bzw. Lackiergas dem Lackiergas-Zuleitungssystem 101 bzw. 201 befeuchtete Luft oder warme befeuchtete Luft oder mit 1 bis 30 kV ionisierte Luft oder mit 1 bis 30 kV ionisierte warme Luft oder Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherte Druckluft oder warmer Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherte warme Druckluft oder Druckluft oder warme Druckluft oder ein anderes Druckgas wie z.B. Kohlendioxid zugeführt wird.
  • Durch eine Aktivierung der Schlauchheizung lässt sich das Druckgas erwärmen. Eine Auswahl zwischen Druckluft, ionisierter Druckluft, befeuchteter Druckluft, Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherter Druckluft kann mittels einem entsprechenden Umschaltventil erfolgen. Somit kann die Anlage mit verschiedensten Druckgasen DG betrieben werden. Sofern Druckgas als ionisiertes Druckgas oder als befeuchtete Luft gewählt wird, können Metallteile oder Kunststoffteile, welche hiermit angeblasen werden, zur Vorbereitung auf den Lackierprozess statisch entladen werden. Eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Druckgasen kann mittels eines Umschaltventils erfolgen. Sofern Druckgas als ionisiertes Druckgas oder als befeuchtete Luft gewählt und als Lackierluft verwendet wird, können Metallteile oder Kunststoffteile während eines Lackiervorgangs statisch entladen werden und/oder statisch nicht so stark aufgeladen werden wie durch die Verwendung von Luft als Druckgas.
  • Grundsätzlich gilt für alle Ausführungsvarianten des Lackiergas-Zuleitungssystem unabhängig von den oben stehenden Ausführungen, dass ATEX-Konformität besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1,1.2
    erste/zweite Anlage
    2
    Druckgasquelle
    3
    Druckgas
    4
    erster Druckschlauch
    4a
    erstes Ende von 4
    4b
    zweites Ende von 4
    4i
    Innenraum von 4
    4m
    Mantel von 4
    5
    Lackierpistole
    6
    Entwässerungsstation
    7
    Verteiler
    8
    Anschlussstück
    9
    Heizsonde
    16
    Druckschalter
    20
    Rückströmsicherung
    21
    Regler für Spülluft
    22
    Atemluftaufbereitungseinrichtung
    23
    Atemschutzmaske
    50
    Ionisierungseinrichtung
    51
    Reset-Schalter
    72
    explosionsgefährdete Umgebung
    K4b
    Schlauchkupplung
    K5
    Pistolenkupplung
    K6
    Kupplung
    LZ1,LZ2
    erstes/zweites Lackiergas-Zuleitungssystem
    101
    Lackiergas-Zuleitungssystem
    102
    Verteiler
    103
    Anschlussstück von 102
    104
    Steckereinheit von 102
    105
    erster Hals von 103
    105a
    freies Ende von 105
    106
    zweiter Hals von 103
    106a
    freies Ende von 106
    107
    dritter Hals von 103
    107a
    freies Ende von 107
    108
    Kopf von 104
    109
    Innenraum von 103
    110
    Heizsonde
    111
    Schlauchanschluss
    112
    Anschluss
    113
    elektrische Heizsonde
    114
    Heizkabel
    115
    Verlängerung
    116
    Druckschalter
    117
    Innenraum von 102
    118
    Sicherheitsüberdruckventil
    119
    Druckregler
    151
    erster Druckschlauch
    151b
    Ende von 151
    161
    zweiter Druckschlauch
    171
    Wand
    172
    explosionsgefährdete Umgebung
    173
    nicht explosionsgefährdete Umgebung
    180
    Rückströmsicherung
    181
    Regler für Spülluft
    HL110
    halbe Länge von 110
    L110
    Länge von 110
    LA105
    Längsachse von 105
    LA106
    Längsachse von 106
    LA107
    Längsachse von 107
    LA156
    gemeinsame Achse von 105 und 106
    U
    Umgebung
    201
    Lackiergas-Zuleitungssystem
    202
    Verteiler
    203
    Anschlussstück von 202
    204
    Steckereinheit von 202
    205
    erster Hals von 203
    205a
    freies Ende von 205
    206
    zweiter Hals von 203
    206a
    freies Ende von 206
    207
    dritter Hals von 203
    207a
    freies Ende von 207
    208
    Kopf von 204
    209
    Innenraum von 203
    210
    Heizsonde
    211
    Schlauchanschluss
    212
    Anschluss
    213
    Gas-Heizsonde
    214
    Heizleitung
    215
    Verlängerung
    216
    Druckschalter
    217
    Innenraum von 202
    218
    Sicherheitsüberdruckventil
    219
    Druckregler
    251
    erster Druckschlauch
    251b
    Ende von 251
    261
    zweiter Druckschlauch
    272
    explosionsgefährdete Umgebung
    280
    Rückströmsicherung
    281
    Regler für Spülluft
    LA205
    Längsachse von 205
    LA206
    Längsachse von 206
    LA207
    Längsachse von 207
    LA256
    gemeinsame Achse von 205 und 206
    x
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018129038 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 60079-1 [0028]

Claims (5)

  1. Lackiergas-Zuleitungssystem umfassend einen Verteiler, wobei der Verteiler ein Anschlussstück und eine Steckereinheit umfasst, - wobei das Anschlussstück einen ersten Hals, einen zweiten Hals und einen dritten Hals umfasst, - wobei die Steckereinheit einen Kopf umfasst, mit welchem die Steckereinheit mit einem freien Ende des ersten Halses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steckereinheit und das Anschlussstück derart verbunden sind, dass ein Innenraum des Anschlussstücks derart verschlossen ist und dass der Innenraum durch den Kopf der Steckereinheit derart abgedichtet ist, dass diesen ein Druckgas mit einem Druck von bis zu 20 bar durchströmen kann, - dass das Anschlussstück als T-Stück ausgebildet ist, bei welchem einer der Hälse mit seiner Längsachse rechtwinklig zu einer gemeinsamen Längsachse der anderen beiden Hälse angeordnet ist, - dass die Steckereinheit eine Heizsonde umfasst, und die Heizsonde als flexibles Element als durch eine Flüssigkeit beheizte Heizsonde, vorzugsweise als Heizschlauch ausgebildet ist, - dass das freie Ende des zweiten Halses als Schlauchanschluss ausgebildet ist.
  2. Lackiergas-Zuleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizsonde bei mit dem Anschlussstück verbundener Steckereinheit wenigstens mit ihrer halben Länge über ein freies Ende des zweiten Halses hinaus erstreckt.
  3. Lackiergas-Zuleitungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackiergas-Zuleitungssystem einen zweiten Druckschlauch oder eine zweite Druckleitung umfasst und dass ein freies Ende des dritten Halses als Anschluss ausgebildet ist, an welchen eine Druckgasquelle direkt oder unter Zwischenschaltung des zweiten Druckschlauchs oder der zweiten Druckleitung angeschlossen ist.
  4. Lackiergas-Zuleitungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckschlauch eine Heizung umfasst und als ableitfähiger Schlauch ausgeführt ist.
  5. Lackiergas-Zuleitungssystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckgas dem Lackiergas-Zuleitungssystem befeuchtete Luft oder warme befeuchtete Luft oder mit 1 bis 30 kV ionisierte Luft oder mit 1 bis 30 kV ionisierte warme Luft oder Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherte Druckluft oder warmer Stickstoff oder mit Stickstoff angereicherte warme Druckluft oder Druckluft oder warme Druckluft oder ein anderes Druckgas, wie z.B. Kohlendioxid, zugeführt wird.
DE202020005425.9U 2019-11-21 2020-04-01 Lackiergas-Zuleitungssystem Active DE202020005425U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131550 2019-11-21
DE102019131550.6 2019-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005425U1 true DE202020005425U1 (de) 2021-03-03

Family

ID=74875646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109042.0A Pending DE102020109042A1 (de) 2019-11-21 2020-04-01 Lackiergas-Zuleitungssystem, Anlage zum Lackieren und Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Lackieren
DE202020005425.9U Active DE202020005425U1 (de) 2019-11-21 2020-04-01 Lackiergas-Zuleitungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109042.0A Pending DE102020109042A1 (de) 2019-11-21 2020-04-01 Lackiergas-Zuleitungssystem, Anlage zum Lackieren und Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Lackieren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3842153A1 (de)
DE (2) DE102020109042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120086A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-15 Tiemo Sehon Lackieranlage und Verfahren zum Lackieren eines Lackierobjekts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833909A (en) * 1956-05-29 1958-05-06 Gustave S Levey Hose-type paint heater
DE3414284A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Heraeus-Wittmann Gmbh, 6450 Hanau Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
EP1332784B1 (de) * 2002-01-25 2006-08-23 Eurosider S.a.S. di Milli Ottavio & C. Membranvorrichtung zur Behandlung eines Zuluftstroms für eine Spritzlackiereinrichtung
US20160053380A1 (en) * 2013-05-03 2016-02-25 United Technologies Corporation High temperature and high pressure portable gas heater
US20140361099A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Finishing Brands Holdings Inc. System and Method for Thermal Control of Flow Through a Conduit
DE102014100328A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Gerhard Brendel Lackiervorrichtung
EP3556436A1 (de) * 2014-08-26 2019-10-23 SATA GmbH & Co. KG Aktivkohleabsorber
DE102017109932A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Herbert Hauptkorn Vorrichtung zur Befeuchtung von Druckluft
DE102017209353A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Oberflächen in der Flugzeugkabine
WO2019020796A2 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Thomas Mayer Vorrichtung zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung, verfahren zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums
DE102018129038A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Thomas Mayer Druckluftbefeuchtung - Schlauchentwässerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109042A1 (de) 2021-05-27
EP3842153A1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100905T2 (de) Feuerlöschsystem
DE2542324A1 (de) Elektrischer anschlusstecker und verfahren
DE202020005425U1 (de) Lackiergas-Zuleitungssystem
DE19652107A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Glas- oder Schutzscheibe eines Kameraschutzgehäuses
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
EP0459944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen objektgebundenen Brandschutz von elektrischen und/oder elektronischen Anlagen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE1246478B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2854025A1 (de) Explosionsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen
DE934657C (de) Kabelendverbindung fuer Hochspannungskabel
DE10150759B4 (de) Pulverspritzpistole für Beschichtungspulver
DE10158817A1 (de) Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
DE112006002654T5 (de) Farb-/Lackapplikationsvorrichtung und System mit derselben
EP1753325A1 (de) Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
DE102012001563B4 (de) Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung
DE102019111545B4 (de) Antistatischer Schlauch und Frischluft-Schlauchgerät
DE102011086871B4 (de) Barcode-Leser mit Druckausgleichsvorrichtung
DE3119441A1 (de) "elektrostatisches spruehgeraet"
DE3025895A1 (de) Luftstrahlgeraet
DE4323730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brandschutz hochempfindlicher Einrichtungen
CH673786A5 (de)
DE910011C (de) Druckminderventil
DE3217802C2 (de) Sicherheitsprimärkabel für Schweißroboter
DE2244070C3 (de) Steuerung für in schlagwettergefährdeten Abbau betrieben eingesetzte Vortriebs- oder Walzenschrämmaschinen
DE2325110A1 (de) Spuelvorrichtung fuer chemische geraete und anlagen
DE19510043A1 (de) Kontrollvorrichtung für Äquipotential-Rohranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE