DE202020003267U1 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020003267U1
DE202020003267U1 DE202020003267.0U DE202020003267U DE202020003267U1 DE 202020003267 U1 DE202020003267 U1 DE 202020003267U1 DE 202020003267 U DE202020003267 U DE 202020003267U DE 202020003267 U1 DE202020003267 U1 DE 202020003267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bollard
anchoring device
fastening
rod
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003267.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ack Ind GmbH
Ack Industrieservice GmbH
Original Assignee
Ack Ind GmbH
Ack Industrieservice GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ack Ind GmbH, Ack Industrieservice GmbH filed Critical Ack Ind GmbH
Priority to DE202020003267.0U priority Critical patent/DE202020003267U1/de
Publication of DE202020003267U1 publication Critical patent/DE202020003267U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts

Abstract

Verankerungsvorrichtung (14) für einen Poller (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtung (14) eine Befestigungseinheit (16) aufweist, die reversibel lösbar an einem Halterungselement (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung für einen Poller.
  • Stand der Technik
  • Als Poller werden senkrechte, im Boden befestigte Pfähle bezeichnet. Poller verhindern das Befahren oder das Verlassen von Verkehrsflächen oder zeigen dem Benutzer wie einem Autofahrer die Begrenzung eines Verkehrsweges auf. Um ein temporäres Befahren bzw. Verlassen einer Verkehrsfläche zu ermöglichen, werden Klapppoller oder Steckpoller verwendet. Außerdem sind automatisch versenkbare Poller bekannt, um eine Verkehrsfläche zeitweilig freizugeben.
  • Ferner unterscheidet man zwischen flexiblen und starren Pollern. Flexible Poller verfügen über ein bodenseitig angeordnetes Gelenk, das anprallende Kräfte an dem Pfahl umlenkt. Kommt es zu einem Kontakt eines Fahrzeugs mit einem flexiblen Poller, weicht der Poller in die der Krafteinwirkdung entgegengesetzte Richtung aus und richtet sich danach zumeist selbständig wieder in den Ausgangszustand aus.
  • Die DE 20 2004 019 569 U1 offenbart einen Poller, der einen Federmechanismus aufweist, mithilfe dessen der Poller am Boden befestigt ist. Ein zentraler Ankerbolzen durchgreift die im Boden verankerte Bodenplatte und bildet den Kern dieser Federbefestigung. Oberhalb der Bodenplatte durchragt der Ankerbolzen eine Ankerplatte und eine Druckplatte, zwischen denen eine Druckfeder angeordnet ist, die durch ihre Federwirkung Ankerplatte und Druckplatte voneinander trennt. Oberhalb der Druckplatte durchragt der Ankerbolzen eine Verankerungshalbkugel, deren Bewegungsmöglichkeiten entlang der Erstreckung des Ankerbolzens begrenzt ist.
  • Nachteilig an den bekannten Verankerungsvorrichtungen ist, dass sie eine komplizierte Konstruktion, insbesondere durch eine einbetonierte Bodenhülse, aufweisen und nur aufwändig zu entfernen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verankerungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen einfachen Aufbau aufweist und ein leichtes Entfernen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird eine Verankerungsvorrichtung offenbart, die zur Verankerung eine Bodenhülse, ein darin angeordnetes Befestigungselement, ein Gelenk sowie einen Dämpfer aufweist. In der Bodenhülse wird eine Befestigungsstange am Befestigungselement verankert, wobei die Befestigungsstange flexibel am Gelenk gelagert ist und seitlich auf sie einwirkende Kräfte ausweichen kann.
  • Um die Befestigungsstange wird ein Pollerrohr aufgesetzt. Durch die Ausführung der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung ist das gesamte Pollerrohr mit der innenliegenden Befestigungsstange über das Gelenk flexibel gelagert und somit kippbar. Die Einwirkung der Kräfte wird durch den Dämpfer abgefedert und damit gemildert, so dass der Poller nicht zu sehr gekippt bzw. abgeknickt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verankerungsvorrichtung, deren Befestigungselement zum Einhaken an einer Stange ausgebildet ist, kann das Pollerrohr mit der Befestigungsstange durch ein Aushaken des Befestigungselement einfach entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung hat dabei den Vorteil, dass durch eine einfache Handhabung des Befestigungselements ein Entfernen bzw. wieder Einhaken des Pollers ermöglicht wird. Durch die Ausbildung mit dem Gelenk in Verbindung mit dem Dämpfer wird die Wirkung der Kräfte auf den Poller gedämpft und damit abgeschwächt, so dass der Poller in gewissen Grenzen kippbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt ein Pollerrohr eines Pollers mit der Angabe der Schnittführung A - A,
    • 2 zeigt den Längsschnitt A - A aus 1 durch den Poller sowie eine Verankerungsvorrichtung und
    • 3 zeigt eine Schrägansicht als isometrische Ansicht in den Poller durch einen längs ausgeführten Schnitt anhand der Linie A - A aus 1 hinein.
  • In 1 ist ein Poller 100 dargestellt. Der Poller 100 weist ein Pollerrohr 10 auf. Das Pollerrohr 10 ist in eine Bodenhülse 12 eingebracht. Mit einer gestrichelten Linie wird die Schnittlinie A - A für die Ansichten der 2 und 3 angegeben.
  • 2 stellt den Poller 100 an der Schnittlinie A - A aus der 1 dar. Es ist eine Verankerungsvorrichtung 14 ausgebildet. Die Verankerungsvorrichtung 14 umfasst die Bodenhülse 12. Die Bodenhülse 12 weist ein Befestigungselement 16 auf. Das Befestigungselement 16 ist klammerartig bzw. in einer Ausbildung als Kralle um ein Halterungselement 18, beispielsweise eine Stange bzw. ein Rohr, angebracht. Das Befestigungselement 16 ist lösbar an dem Halterungselement 18 angeordnet. Das Befestigungselement 16 kann sich durch ein Aushaken vom Halterungselement 18 lösen und kann zum Wiederanbringen des Pollers 100 dort auch wieder eingehakt werden.
  • Des Weiteren ist eine Befestigungsstange 20 angeordnet. Die Befestigungsstange 20 hält das Pollerrohr 10, das auf die Befestigungsstange 20 aufgeschoben ist. Die Befestigungsstange 20 ist über ein Gelenk 22 beweglich bzw. abknickbar innerhalb der Bodenhülse 12 gehalten. Innerhalb der Bodenhülse 12 um das Gelenk 22 herum ist ein Dämpfer 24 ausgebildet. Der Dämpfer 24 dämpft die Bewegung des Pollers durch Abknicken um das Gelenk 22 beim Ausweichen auf eine seitlich auftreffende Kraft.
  • 3 zeigt eine Sicht in das Innere des Pollers 100 bzw. in das aufgeschnittene Pollerrohr 10. Dabei wird das Befestigungselement 16 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Es sind zwei Arme 26 des Befestigungselements 16 zu sehen, die an der Befestigungsstange 20 anordenbar und auch wieder durch Aufklappen entfernbar sind, so dass der gesamte Poller 100 entnommen werden kann.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pollerrohr
    12
    Bodenhülse
    14
    Verankerungsvorrichtung
    16
    Befestigungselement
    18
    Halterungselement
    20
    Befestigungsstange
    22
    Gelenk
    24
    Dämpfer
    26
    Arm Befestigungselement
    100
    Poller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004019569 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Verankerungsvorrichtung (14) für einen Poller (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtung (14) eine Befestigungseinheit (16) aufweist, die reversibel lösbar an einem Halterungselement (18) angeordnet ist.
  2. Verankerungsvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (16) für die lösbare Befestigung einer Befestigungsstange (20) des Pollers (100) ausgebildet ist.
  3. Verankerungsvorrichtung (14) nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Poller (100) eine Bodenhülse (12) aufweist, in der ein Gelenk (22) ausgebildet ist, wodurch die Befestigungsstange (20) abknickbar ausgebildet ist.
  4. Verankerungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pollerrohr (10) auf die Befestigungsstange (20) aufgeschoben ist.
  5. Verankerungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (16) krallenartig ausgebildet ist und mindestens zwei Arme (26) aufweist, die auf- und zuklappbar ausgebildet sind.
  6. Verankerungsvorrichtung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (26) des Befestigungselements (16) um ein Halterungselement (18) herum angeordnet und zugeklappt sind.
  7. Verankerungsvorrichtung (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (26) des Befestigungselements (16) aufgeklappt und das Befestigungselement (16) damit geöffnet ist, so dass der Poller (100) entnehmbar ist.
  8. Verankerungsvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bodenhülse (12) ein Dämpfer (24) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, auf den Poller (100) aufgebrachte Kräfte abzudämpfen.
  9. Verankerungsvorrichtung (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (24) aus Kautschuk ausgebildet ist.
DE202020003267.0U 2020-07-28 2020-07-28 Verankerungsvorrichtung Active DE202020003267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003267.0U DE202020003267U1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verankerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003267.0U DE202020003267U1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verankerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003267U1 true DE202020003267U1 (de) 2020-10-09

Family

ID=73019277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003267.0U Active DE202020003267U1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verankerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003267U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436339A1 (de) Seitlich am fahrzeug anzubringenden aussenrueckspiegel
DE102004009279A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005049303A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
DE202020003267U1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2256744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen flexibler kraftstoffbehaelter im flugzeug
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE2902082C2 (de) Markierungsstange
CH690398A5 (de) Vorrichtung zum Recken der Wirbelsäule eines menschlichen Körpers.
DE102004051234B4 (de) Rohrschelle
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE3421080A1 (de) Vorrichtung zum absichern von rennstrecken, insbesondere skirennstrecken
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE202009004719U1 (de) Unterlegkeil für ein Kraftfahrzeug
DE102008045788A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Straßenmobiliar, Straßenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE202006008685U1 (de) Sperrelement
DE102022122848B3 (de) Verbindungsklammer sowie Einbaugarnitur
DE2647731A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE202009004005U1 (de) Windschutzscheibenabdeckung mit zwei Zugflügeln für Kraftfahrzeuge
EP1917148B1 (de) Vorrichtung zum halten einen gefalteten stoss bildender blätter in einem einband
DE102017103629B4 (de) Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem
DE202020102725U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen
DE102020006715A1 (de) Aufstellelement zur Verwendung bei einer Motorhaube, Motorhaube mit einem solchen Aufstellelement, Kühlerbrücke mit einem solchen Aufstellelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Motorhaube und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kühlerbrücke
AT122049B (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Stoßwirkung aufeinanderstoßender Körper, insbesondere für Fahrzeuge.
DE202020105044U1 (de) Halter mit abnehmbaren Standrohr
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years