DE102017103629B4 - Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem - Google Patents

Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017103629B4
DE102017103629B4 DE102017103629.6A DE102017103629A DE102017103629B4 DE 102017103629 B4 DE102017103629 B4 DE 102017103629B4 DE 102017103629 A DE102017103629 A DE 102017103629A DE 102017103629 B4 DE102017103629 B4 DE 102017103629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window regulator
window
carrier
retaining
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103629.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103629A1 (de
Inventor
Markus Eduard Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE102017103629.6A priority Critical patent/DE102017103629B4/de
Publication of DE102017103629A1 publication Critical patent/DE102017103629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103629B4 publication Critical patent/DE102017103629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Fensterhebereinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Fensterscheibe, mit einem Träger (6), an dem zumindest ein mit der Fensterscheibe in Eingriff bringbarer Mitnehmer verfahrbar geführt ist, wobei der Träger (6) mittels wenigstens eines Befestigungselements (34) an einer Tragstruktur (16) des Kraftfahrzeuges anordenbar ist, wobei das Befestigungselement (34) zur Anbindung des Trägers (6) ausgebildet ist, wobei die Tragstruktur als Haltebügel (16) ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement als federgespannte Klemmvorrichtung (34) ausgebildet ist, wobei die Klemmvorrichtung als Haltebolzen (34) mit Spannfeder (36) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterhebereinrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie ein Fensterhebersystem.
  • Fensterhebereinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Sie weisen typischerweise eine Träger- oder Führungseinrichtung für mit der absenkbaren Fensterscheibe verbindbare Mitnehmerelemente auf, die an der Führungs- oder Trägereinrichtung beweglich, insbesondere längsverschieblich geführt sind. Die Mitnehmerelemente sind mit einer Antriebseinrichtung, wie etwa einem elektrischen Stellmotor über einen Seilzug gekoppelt. Hiermit können der oder die Mitnehmer entlang einer von Führungsschienen oder entlang einer von einem Trägerblech gebildeten Zwangsführung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe bewegt werden.
  • Aus der DE 10 2008 005 744 B3 ist ein Trägermodul für eine in einem Kraftfahrzeug anzuordnende Fensterhebereinrichtung bekannt mit einem Träger, an welchem zumindest ein mit einer absenkbaren Fensterscheibe in Eingriff stehender Mitnehmer verfahrbar zwischen zwei Endstellungen geführt ist. Am Träger ist ein Befestigungselement anordenbar, welches zur Anbindung des Trägers an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs vorgesehen und zur Aufnahme eines Endanschlags ausgebildet ist, der eine Endstellung für die absenkbare Scheibe bestimmt. Dabei ist das Befestigungselement zur Aufnahme eines entlang der Längserstreckung des Befestigungselements verstellbaren Endanschlags ausgebildet.
  • Diese sowie andere Fensterhebereinrichtungen des Standes der Technik müssen mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges mittels Schrauben und/oder Nieten verbunden werden, was die Montage aufwendiger macht.
  • Aus der DE 20 2008 010 920 U1 ist darüber hinaus eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Träger zur Aufnahme einer Führungsschiene, einer Führungsschiene zur Führung einer Fensterscheibe und einem Umlenkelement zum Umlenken einer zur Verstellung der Fensterscheibe genutzten Antriebskraft. In das Umlenkelement ist ein Verbindungselement eingeführt und das Umlenkelement, die Führungsschiene und der Träger sind über das Verbindungselement miteinander verbunden. Als Verbindungselement ist ein Steckbolzen vorgesehen, der mindestens drei entlang einer Bolzenlängsachse nacheinander angeordnete Funktionsabschnitte aufweist. Dabei ist an einem ersten Funktionsabschnitt das Umlenkelement gelagert, mittels eines zweiten Funktionsabschnitts die Führungsschiene an dem Steckbolzen fixiert und mittels eines dritten Funktionsabschnitts der Steckbolzen an dem Träger fixiert. Der Steckbolzen ist an dem zweiten Funktionsabschnitt über eine Klemmverbindung mit der Führungsschiene fixiert. Die Klemmverbindung ist an dem Steckbolzen an einer Einschiebenut vorgesehen. Die Einschiebenut weist in Draufsicht eine Grundfläche auf, die als gestauchte Ellipse bezeichnet werden kann.
  • Nachteilig hieran ist, dass einerseits der Steckbolzen ein axiales Spiel aufweisen muss, um befestigt werden zu können. Das axiale Spiel kann Ursache für Klappergeräusche sein, die es bei Kraftfahrzeugen zu vermeiden gilt. Andererseits bedingt der Aufbau mit der gestauchten elliptischen Grundfläche der Einschiebenut, dass die Position des Fensterhebers, durch Toleranzen bedingt, nicht genau definiert ist. Dies erhöht den Justieraufwand bei der Montage.
  • Weiterhin zeigt DE 10 2005 017 615 A1 eine Baugruppe, bestehend aus Türinnenblech und Trägerelement für einen Fensterheber, das am Türinnenblech befestigt ist und an einem seiner Ränder mittels einer Rast- oder Hakenverbindung am Türinnenblech eingehängt ist.
  • Aufgabe ist es somit, eine Fensterhebereinrichtung sowie ein Fensterhebersystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass einerseits eine einfache und schnelle Montage der Fensterhebereinrichtung im Kraftfahrzeug möglich ist und dennoch eine klapperfreie Verbindung zwischen Fensterhebereinrichtung und Kraftfahrzeug besteht. Andererseits soll die Positionierung der Fensterhebereinrichtung im Kraftfahrzeug sehr präzise möglich sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fensterhebereinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Fensterhebersystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch 3.
  • Weitere Ausgestaltungen der Fensterhebereinrichtung sowie des Fensterhebersystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird eine Fensterhebereinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Fensterscheibe beschrieben. Die Fensterhebereinrichtung dient zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe zwischen zumindest zwei Extrempositionen und in vielen Fällen auch zum Positionieren der Fensterscheibe in dazwischenliegenden Positionen. Die Fensterhebereinrichtung weist einen Träger auf, an dem zumindest ein mit der Fensterscheibe in Eingriff bringbarer Mitnehmer verfahrbar geführt ist, wobei der Träger mittels wenigstens eines Befestigungselements an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs anordnenbar ist. Der Mitnehmer dient zur Verbindung der Fensterscheibe mit Antriebselementen der Fensterhebereinrichtung, die die zum Verfahren der Fensterscheibe notwendige Energie bereitstellen. Die Tragstruktur des Kraftfahrzeugs kann beispielsweise eine Tür des Kraftfahrzeuges sein, an der die Fensterhebereinrichtung angeordnet wird.
  • Die Tragstruktur ist als Haltebügel ausgebildet. Der Haltebügel kann mittels einer oder zwei Befestigungsbereichen, zum Beispiel Befestigungspunkten, an der Karosserie oder einer Tür oder einer Klappe oder einem anderen Bauteil des Kraftfahrzeuges festgelegt sein. Der Haltebügel kann auch in einem Urform- oder Umformvorgang, zum Beispiel durch Stanzpressen, herausgebildet werden.
  • Das wenigstens eine Befestigungselement des Trägers ist als federgespannte Klemmvorrichtung ausgebildet.
  • Die Fensterhebereinrichtung kann nach verschiedenen, an sich bekannten Prinzipien aufgebaut sein, beispielsweise mittels eines Seilzuges oder als Scherenhubfensterheber.
  • Eine entsprechende Fensterhebereinrichtung lässt sich durch die federgespannte Klemmvorrichtung einerseits klapperfrei befestigen, da die Fensterhebereinrichtung durch die Federspannung gegen den Haltebügel gespannt ist, was Relativbewegungen der Fensterhebereinrichtung relativ zur Tragstruktur verhindert. Vibrationen im Fahrzeugbetrieb führen somit nicht zum Anschlagen bzw. Klappern der Fensterhebereinrichtung. Andererseits ist die Verklemmung durch Federspannung mit geringeren Toleranzen möglich als eine Verkeilung, da bei letzterer der Einfluss von Maßtoleranzen auf Positionstoleranzen größer ist als bei der hier beschriebenen Fensterhebereinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist die Klemmvorrichtung als Haltebolzen mit Spannfeder ausgebildet. Ein Haltebolzen kann in manchen Einbausituationen vorteilhaft sein, da die Distanz zwischen Träger und Haltebügel größer sein kann.
  • In manchen Varianten der Fensterhebereinrichtung ist diese an mehreren Verbindungspunkten mit der Tragstruktur verbunden. In diesem Fall ist es denkbar, dass Spannklammern und/oder Haltebolzen und unter Umständen andere Befestigungsmethoden, zum Beispiel Verschrauben, zum Einsatz kommen. Verschiedene Befestigungsmethoden können somit auch miteinander gemischt werden.
  • In einer ersten Variante kann die Spannfeder gegen einen relativ zum Träger beweglich gehaltenen Haltebolzen wirken, sodass der Haltebolzen eine Anlage des Trägers am Haltebügel bewirkt.
  • In einer zweiten Variante kann die Spannfeder derart zwischen Träger und Haltebolzen angeordnet sein, dass sie im montierten Zustand der Fensterhebereinrichtung an dem Haltebügel anliegt. Der Haltebolzen kann in dieser Variante am Träger festgelegt sein. Auf diese Weise kommt der Träger nicht unmittelbar mit dem Haltebügel in Kontakt.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können Haltebolzen und/oder Spannfeder eine Einführschräge aufweisen. Auf diese Weise lässt sich ein Einschieben der Fensterhebereinrichtung in den Haltebügel vereinfachen.
  • Der Haltebolzen kann im Rahmen einer weiterführenden Ausgestaltung ein Rastelement aufweisen, das zum Zusammenwirken mit einem Gegenrastelement ausgebildet ist. Das Rastelement kann beispielsweise durch eine bestimmte Kontur des Haltebolzens erreicht werden, die nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip mit einer korrespondierenden Kontur am Haltebügel wechselwirkt.
    Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Fensterhebersystem mit einer Fensterhebereinrichtung der vorgenannten Art und wenigstens einem Haltebügel.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung des Fensterhebersystems kann vorgesehen sein, dass der Haltebügel einen Positionierschlitz aufweist. Ein solcher Positionierschlitz kann die Lage der Fensterhebereinrichtung genau definieren.
  • Im Falle der Verwendung eines Haltebolzens kann der Haltebolzen zur Montage in den Positionierschlitz eingeführt werden. Im Falle eines Rastelements an der Fensterhebereinrichtung kann dieses durch den Positionierschlitz geführt werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der Haltebügel ein Gegenrastelement zum Zusammenwirken mit dem Rastelement oder das Haltebolzens aufweisen.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fensterhebereinrichtung mit einer Spannklammer,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Fensterhebereinrichtung aus 1 während der Montage,
    • 3A-C drei Ansichten auf die Spannklammer aus den 1 und 2,
    • 4A, B eine perspektivische Ansicht eines Fensterhebersystems mit der Fensterhebereinrichtung aus den vorangegangenen Figuren während des Montierens sowie in montierten Zustand,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Fensterhebersystems gemäß der Erfindung mit einem Haltebolzen;
    • 6 eine perspektivische Schnittdarstellung des Fensterhebersystems aus 5 sowie
    • 7A, B das Fensterhebersystem aus den 5 und 6 während der Montage.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile verschiedener Ausführungsbeispiele werden zur besseren Lesbarkeit mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt zur Verdeutlichung des Umfelds der Erfindung eine perspektivische Ansicht einer Fensterhebereinrichtung 2 mit einer Spannklammer 4.
  • Die Fensterhebereinrichtung 2 weist einen Träger 6 auf, an dem die Spannklammer 4 mittels einer Niete 8 festgelegt ist. Die Spannklammer 4 besteht aus Federstahl und ist elastisch verformbar. Der Träger 6 kann aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise Weißblech.
  • Der Träger 6 dient zur Anordnung von Antriebskomponenten 10, von denen hier nur einige dargestellt sind. Zu diesen Antriebskomponenten 10 zählt ein vorliegend nicht sichtbarer Mitnehmer. Der Mitnehmer wird an einer (nicht dargestellten) Fensterscheibe festgelegt und ermöglicht das Anheben und Absenken der Fensterscheibe. Der Mitnehmer wird mittels der Antriebskomponenten 10 angetrieben.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Fensterhebereinrichtung 2 aus 1 während der Montage.
  • Die Fensterhebereinrichtung 2 ist in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Spannklammer 4 ist in einem Schlitz 12 des Trägers 6 festgelegt. Zum Einführen der Niete 8 ist eine Bohrung 14 vorgesehen.
  • Die Spannklammer 4 wird in einen Haltebügel 16 eingeschoben. Der Haltebügel 16 ist Bestandteil einer Tragstruktur. Der Haltebügel 16 weist zwei endseitige Befestigungsabschnitte 16A, B auf, die an einer Türe eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges befestigt sind.
  • Der Haltebügel 16 weist einen gegenüber den Befestigungsabschnitten 16A, B hervorstehenden Mittenbereich 16C auf, an dem die Fensterhebereinrichtung 2 mittels der Spannklammer 4 angeordnet werden soll.
  • Der Mittenbereich 16C weist einen Positionierschlitz 18 auf, der zur präzisen Positionierung der Spannklammer 4 und damit der Fensterhebereinrichtung 2 dient.
  • 3A-C zeigen drei Ansichten auf die Spannklammer 4 aus den 1 und 2.
  • In 3A ist die dem Haltebügel 16 zugewandte Seite der Spannklammer 4 zu sehen.
  • Die Spannklammer 4 weist eine Bohrung 20 auf, die zur Aufnahme der Niete 8 dient. Des Weiteren ist ein Positioniervorsprung 22 in die Spannklammer 4 eingeprägt. Die Spannklammer 4 weist des Weiteren in einem unteren Endbereich 4.1 eine Nut 24 auf.
  • In 3B ist die Spannklammer 4 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Die Spannklammer 4 weist einen gebogenen, geschlossenen oberen Endbereich 4.2 auf. Ein Großteil der federelastischen Verformung der Spannklammer 4 im montierten Zustand findet im oberen Endbereich 4.2 statt.
  • Eine vorliegend rechts dargestellte Seite 4.3 weist einen doppelten Knick 26 auf, der die Spannklammer 4 aufweitet. Dadurch wird Raum für den Positioniervorsprung 22 geschaffen. Der doppelte Knick 26 dient des Weiteren zur Positionierung der Fensterhebereinrichtung 2 relativ zum Haltebügel 16, da im Bereich des doppelten Knicks 26 eine Anlage zwischen Spannklammer 4 und Haltebügel 16 stattfindet. In alternativen Ausführungsformen von Fensterhebereinrichtung mit entsprechenden Spannklammern kann der obere Endbereich der dort vorgesehenen Spannklammer zur Anlage mit dem Haltebügel 16 dienen.
  • Im unteren Endbereich 4.1 ist eine Einführschräge 28 vorgesehen, welche das Einführen der Spannklammer 4 in den Mittenbereich 16C des Haltebügels 16 erleichtert.
  • Die Bohrung 14 hat auf der dem Haltebügel 16 zugewandten Seite einen größeren Durchmesser als auf der dem Träger 6 zugewandten Seite, sodass die Niete 8 nicht an der dem Haltebügel 16 zugewandten Seite der Spannklammer 4 anliegt und die sich dem Haltebügel 16 zugewandte Seite frei bewegen kann.
  • 4A, B zeigen eine perspektivische Ansicht eines Fensterhebersystems 30 mit der Fensterhebereinrichtung 2 aus den vorangegangenen Figuren während des Montierens sowie in montierten Zustand.
  • Während des Montageprozesses, der in 4A dargestellt ist, wird die Fensterhebereinrichtung 2 relativ zum im Kraftfahrzeug festgelegten Haltebügel 16 bewegt, sodass der untere Endbereich 4.1 der Spannklammer 4 mit dem Mittenbereich 16C des Haltebügels 16 in Anlage gelangt.
  • Mithilfe der Einführschräge 28 wird die Spannklammer 4 auf den Haltebügel 16 aufgeschoben. Durch die Einführschräge 28 wird die Spannklammer 4 leicht aufgebogen, sodass diese festgelegt werden kann.
  • 4B zeigt die Fensterhebereinrichtung 2 in montierten Zustand.
  • Der positionierte Vorsprung 22 der Spannklammer 4 ist in den Positionierschlitz 18 im Mittenbereich 16C des Haltebügels 16 eingeführt und liegt an diesem an.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fensterhebersystems 32 gemäß der Erfindung mit einem Haltebolzen 34.
  • Das Fensterhebersystem 32 weist eine Fensterhebereinrichtung 2' auf, die vorliegend in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist. Die Fensterhebereinrichtung 2' verwendet den Haltebolzen 34 statt einer Spannklammer wie in dem voran dargestellten Beispiel.
  • Der Haltebolzen 34 ist an dem Träger 6 der Fensterhebereinrichtung 2' festgelegt. Zwischen Träger 6 und Haltebügel 16 ist eine Spannfeder 36 vorgesehen. Die Spannfeder 36 weist eine Bohrung 38 auf, mittels derer sie von dem Haltebolzen 34 gehalten wird.
  • Der Haltebolzen 34 weist einen tellerfarbigen Kopf 40 auf, der einen größeren Durchmesser als die lichte Weite des Positionierschlitzes 18 des Haltebügels hat und somit in montierten Zustand hinter dem Haltebügel 16 mit diesem zur Anlage kommt und sich an dem Haltebügel 16 abstützt.
  • Durch die Spannfeder 36 ist die Fensterhebereinrichtung 2' gegen den Haltebügel 16 verspannt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung des Fensterhebersystems 30 aus 5.
  • Die Spannfeder 36 ist zwischen dem Träger 6 und dem Haltebügel 16 angeordnet. Durch die Spannfeder 36 ist die Fensterhebereinrichtung 2' gegen den Haltebügel 16 verspannt.
  • Der Haltebolzen 34 weist axial mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf, die zur Positionierung unterschiedlicher Bauteile dienen. Ein Abschnitt 34 mit dem kleinsten Durchmesser dient zur Halterung des Haltebolzens 34 in dem Träger 6. Ein sich daran anschließender Abschnitt 34 mit größerem Durchmesser dient zur Aufnahme der Spannfeder 36. Ein darauffolgender Abschnitt 34 mit noch größerem Durchmesser dient zur Einführung in den Positionierschlitz 18.
  • 7A, B zeigen das Fensterhebersystem 30 aus den 5 und 6 während der Montage.
  • Die Fensterhebereinrichtung 2' wird relativ zum Haltebügel 16 bewegt, sodass der Haltebolzen 34 im Bereich 16C des Haltebügels 16 in den Positionierschlitz 18 eingeführt wird. Eine Positionierung der Fensterhebereinrichtung 32 findet über den Positionierschlitz 18 und den Haltebolzen 34 statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2`
    Fensterhebereinrichtung
    4
    Spannklammer
    4.1
    unterer Endbereich
    4.2
    oberer Endbereich
    4.3
    Seite
    6
    Träger
    8
    Niete
    10
    Antriebskomponente
    12
    Schlitz
    14
    Bohrung
    16
    Haltebügel
    16A, B
    Befestigungsabschnitte
    16C
    Mittenbereich
    18
    Positionierschlitz
    20
    Bohrung
    22
    Positioniervorsprung
    24
    Nut
    26
    doppelter Knick
    28
    Einführschräge
    30
    Fensterhebersystem
    32
    Fensterhebereinrichtung
    34
    Haltebolzen
    36
    Spannfeder
    36.1-36.3
    Abschnitt
    38
    Bohrung
    40
    Kopf

Claims (5)

  1. Fensterhebereinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Fensterscheibe, mit einem Träger (6), an dem zumindest ein mit der Fensterscheibe in Eingriff bringbarer Mitnehmer verfahrbar geführt ist, wobei der Träger (6) mittels wenigstens eines Befestigungselements (34) an einer Tragstruktur (16) des Kraftfahrzeuges anordenbar ist, wobei das Befestigungselement (34) zur Anbindung des Trägers (6) ausgebildet ist, wobei die Tragstruktur als Haltebügel (16) ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement als federgespannte Klemmvorrichtung (34) ausgebildet ist, wobei die Klemmvorrichtung als Haltebolzen (34) mit Spannfeder (36) ausgebildet ist.
  2. Fensterhebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (34) und/oder die Spannfeder (36) eine Einführschräge aufweist.
  3. Fensterhebersystem mit einer Fensterhebereinrichtung (2') nach einem der vorangegangenen Ansprüche und wenigstens einem Haltebügel (16).
  4. Fensterhebersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (16) einen Positionierschlitz (18) aufweist.
  5. Fensterhebersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (16) ein Gegenrastelement oder den Positionierschlitz (18) zum Zusammenwirken mit einem Rastelement des Haltebolzens (34) aufweist.
DE102017103629.6A 2017-02-22 2017-02-22 Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem Active DE102017103629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103629.6A DE102017103629B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103629.6A DE102017103629B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103629A1 DE102017103629A1 (de) 2018-08-23
DE102017103629B4 true DE102017103629B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=63045790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103629.6A Active DE102017103629B4 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103629B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528467A1 (de) 1995-08-03 1997-02-06 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE102005017615A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus Türinnenblech und Trägerelement
DE102008005744B3 (de) 2008-01-23 2009-09-24 Küster Holding GmbH Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528467A1 (de) 1995-08-03 1997-02-06 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE102005017615A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe bestehend aus Türinnenblech und Trägerelement
DE102008005744B3 (de) 2008-01-23 2009-09-24 Küster Holding GmbH Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE202008010920U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103629A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102015219472A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202011108873U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
DE102006055255A1 (de) Trägerwerkzeug und Schneidplatte zum Einstechdrehen
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102010033849A1 (de) Halteclip
DE102017103629B4 (de) Fensterhebereinrichtung sowie Fensterhebersystem
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102013226882B4 (de) Verbindungsanordnung eines Bauteils mit einem Karosserieblech
DE102013013815B4 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
DE102019002668A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung
DE102014208348B4 (de) Justierbarer Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final