DE202020002848U1 - Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell - Google Patents

Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell Download PDF

Info

Publication number
DE202020002848U1
DE202020002848U1 DE202020002848.7U DE202020002848U DE202020002848U1 DE 202020002848 U1 DE202020002848 U1 DE 202020002848U1 DE 202020002848 U DE202020002848 U DE 202020002848U DE 202020002848 U1 DE202020002848 U1 DE 202020002848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
underside
profile
legs
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002848.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002848.7U priority Critical patent/DE202020002848U1/de
Publication of DE202020002848U1 publication Critical patent/DE202020002848U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Stapelbares Gestell (1) mit einem oberseitigen Befestigungsbereich (2) für ein eine Unterseite (3a) aufweisendes Möbelbauteil (3) und seitlich schräg nach außen gerichteten Beinen (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (2) eine vordere Querstrebe (5), eine hintere Querstrebe (6), eine linke Führungsschiene (7), eine rechte Führungsschiene (8) sowie eine Traverse (9) zwischen den Führungsschienen (7, 8) aufweist, wobei die Querstreben (5, 6) und die Traverse (9) parallel zueinander und die Führungsschienen (7, 8) rechtwinklig zu den Querstreben (5, 6) angeordnet sind und die Führungsschienen (7, 8) schräg gestellte Abkantungen (7a, 8a) aufweisen mit jeweils einer Aussparung (7b, 8b) benachbart zu der vorderen Querstrebe (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stapelbares Gestell, auf dem ein Möbelbauteil, wie beispielsweise eine Sitzschale oder eine Tischplatte, angebracht werden kann, sowie ein aus dem Gestell und dem Möbelbauteil zusammengesetztes, zerlegbares Möbel und einen Stapel mehrerer dieser Gestelle.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Stapelstühle bekannt. Solche Stühle weisen oft als zusätzliches Funktionsmerkmal die Möglichkeit einer seitlichen Kopplung aneinander auf. Die Stapelbarkeit ist dabei erwünscht, da es sich bei entsprechenden Stühlen in der Hauptsache um einheitliche Stühle handelt, die eine temporäre Bestuhlung größerer Veranstaltungsräume ermöglichen soll, die nach Veranstaltungsende platzsparend als Stapel gelagert werden kann. Nachteilig ist dabei, dass die entsprechenden Stapel oft ein hohes Gewicht aufweisen und dementsprechend in der Anzahl der Stühle pro Stapel begrenzt sind, damit noch eine Handhabung der Stapel möglich ist, wie beispielsweise das Verbringen in einen Lagerraum. Andererseits besteht bei solchen Stühlen der Nachteil, dass die Fertigung exakt auf einen solchen stapelbaren Stuhl zugeschnitten sein muss. Zudem ist das Zusammenspiel der Stühle eines solchen Stapels nicht optimal gelöst, wenn Sichtseiten, beispielsweise an den Stuhlbeinen, als Auflager für einen aufgesetzten Stuhl gleicher Bauart herhalten müssen, da, je nach Ausführung der jeweiligen Oberfläche solcher Sichtseiten, bereits nach wenigen Stapelvorgängen unliebsame Beschädigungen der sichtbaren Oberfläche entstehen können.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, Bestandteile von Möbeln bereit zu stellen, die einerseits eine kompakte Lagerung erlauben und andererseits aus fertigungsökonomischen Gründen universell, also nicht nur für ein bestimmtes Möbel einsetzbar sind sowie Kontaktflächen für aufgesetzte, baugleiche Möbelbestandteile aufweisen, die nach dem Zusammenbau des Gesamtmöbels nicht sichtbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein stapelbares Gestell nach Anspruch 1 und einen entsprechenden Stapel nach Anspruch 5, ein Möbelbauteil nach Anspruch 6 sowie ein zerlegbares Möbel nach Anspruch 11, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Vorgeschlagen wird ein stapelbares Gestell mit einem oberseitigen Befestigungsbereich für ein eine Unterseite aufweisendes Möbelbauteil und seitlich schräg nach außen gerichteten Beinen, wobei der Befestigungsbereich eine vordere Querstrebe, eine hintere Querstrebe, eine linke Führungsschiene, eine rechte Führungsschiene sowie eine Traverse zwischen den Führungsschienen aufweist. Dabei sind die Querstreben und die Traverse parallel zueinander und die Führungsschienen rechtwinklig zu den Querstreben angeordnet. Die Führungsschienen weisen schräg gestellte Abkantungen mit jeweils einer Aussparung benachbart zu der vorderen Querstrebe und mit jeweils einer Ausklinkung am hinteren Ende, die eine L-Form bildende Schenkel aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anzahl der Beine vier, wobei die linksseitigen Beine durch eine linke Längsstrebe miteinander und die rechtsseitigen Beine durch eine rechte Längsstrebe miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird die Statik und Tragfähigkeit des Gestells sowie die Torsionsstabilität verbessert, die für eine passgenaue und im Sichtbarkeitsbereich berührungslose Stapelbarkeit des Gestells von Vorteil ist. Die verbindenden Längsstreben können auch die unteren Enden der jeweiligen Beine miteinander verbinden und zusammen mit den Beinen einen linken und einen rechten Standbügel ergeben, bei dem die Längsstreben Kontakt mit der Fläche haben, auf der das Gestell steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gestells sind die Abkantungen jeweils an den Innenkanten der Führungsschiene schräg nach innen gerichtet, wobei die rechte Führungsschiene aus der Ebene der horizontalen angeordneten Grundfläche um 45° abgekantet ist und die linke Führungsschiene entsprechend um -45°, so dass die Abkantungen rechtwinklig zueinander stehen und nach unten weisen. Möglich ist es auch, die Abkantungen jeweils an den Außenkanten der Führungsschienen anzuordnen, wobei dementsprechend die linke Führungsschiene aus der Ebene der horizontal angeordneten Grundfläche um 45° abgekantet ist und die rechte Führungsschiene um -45°, so dass die Abkantungen ebenfalls rechtwinklig zueinander stehen, jedoch schräg nach außen gerichtet sind und ebenfalls nach unten weisen. Für die Stapelbarkeit ist es ausreichend, wenn der Abkantungswinkel in etwa zwischen 10° und 80° beträgt und an der jeweils anderen Führungsschiene in etwa zwischen -10° und -80°. Abkantungen an den Innenkanten der Führungsschienen sollten nach innen gerichtet sein, Abkantungen an den Außenkanten der Führungsschienen nach außen. Weiterhin ist es möglich, die Abkantungen schräg nach oben weisen zu lassen, wobei die Varianten mit schräg nach unten weisenden Abkantungen weniger konstruktive Einschränkungen bei der Bereitstellung von Befestigungsmöglichkeiten eines Möbelbauteils an der Oberseite des Gestells verursachen.
  • Bei der Bildung eines Stapels der zuvor beschriebenen Gestelle liegen die Aussparungen in den Führungsschienen des jeweils oberen Gestells der vorderen Querstrebe des unteren Gestells formschlüssig auf, während die Ausklinkungen des oberen Gestells der Traverse des unteren Gestells jeweils mit beiden Schenkeln anliegen, wobei die Abkantungen des oberen Gestells den Abkantungen des unteren Gestells parallel anliegen. Während die einander anliegenden Abkantungen ein seitliches Verrutschen des Stapels verhindern, sorgen die formschlüssig der vorderen Querstrebe aufliegenden Aussparungen für entsprechende Stabilität bei Vorwärts-/Rückwärtsbewegungen des Stapels. Die Ausklinkungen wirken bei dem Aufsetzen eines oberen auf ein unteres Gestell als Führungen orthogonal zu der Traverse bis zum Anschlag der nach unten gerichteten Schenkel der L-Form an der Traverse. Wird ein oberes Gestell mit den Ausklinkungen schräg von oben orthogonal zu der Traverse eines unteren Gestells geführt, so ergibt sich der Formschluss der Aussparungen der Abkantungen des oberen Gestells mit der vorderen Querstrebe des unteren Gestells im Moment des Anschlags, wenn das obere Gestell ab da der Schwerkraft folgt.
  • Die sich somit bei der Auflagerung ergebenden Berührungspunkte oder -flächen eines oberen mit einem unmittelbar aufliegenden unteren Gestell liegen sämtlich im Befestigungsbereich des unteren Gestells, das in diesem Befestigungsbereich mit der vorderen und hinteren Querstrebe, der Traverse und den Führungsschienen zugleich Lager für die Befestigungsmittel eines zur Befestigung auf dem Gestell vorgesehenen Möbelbauteils bereitstellt, die von dem Möbelbauteil bei bestimmungsgemäßer Befestigung vorzugsweise vollständig überdeckt werden, beispielsweise durch eine entsprechend dimensionierte Sitzschale. Dadurch sind die Kontaktpunkte oder -flächen der Gestelle im Stapel nach Auseinzelung und Befestigung eines passenden Möbelbauteils an dem Befestigungsbereich des Gestells keine Sichtflächen oder Teile von Sichtflächäen im zusammengesetzten und zerlegbaren Möbel, das wenigstens ein Gestell und ein entsprechendes Möbelbauteil aufweist.
  • Ein zu dem zuvor beschriebenen, stapelbaren Gestell passendes Möbelbauteil weist an seiner Unterseite, die dafür vorgesehen ist, in dessen Befestigungsbereich an dem Gestell angebracht zu werden, wenigstens ein U-Profil mit parallel zu der Unterseite ausgerichteter Öffnung auf. Bevorzugt weist ein solches Möbelbauteil parallel zueinander ein vorderes und ein hinteres U-Profil auf, die zueinander den gleichen Abstand aufweisen, wie die Traverse des Gestells von dessen vorderer Querstrebe. Die Öffnungen der U-Profile sind parallel zu der Unterseite des Möbelbauteils ausgerichtet, vorzugsweise nach hinten weisend und so ausgestaltet und positioniert, dass das vordere U-Profil die vordere Querstrebe des Gestells und das hintere U-Profil die Traverse des Gestells formschlüssig übergreifen kann. Möglich ist auch eine Ausführungsform, in der die U-Profile als Rastmittel ausgelegt sind, die die vordere Querstrebe und entsprechend die Traverse rastend übergreifen können. Selbstverständlich ist ein U-Profil als Befestigungsmöglichkeit ausreichend. Bei den beschriebenen zwei U-Profilen ist die Stabilität der Befestigung jedoch deutlich erhöht.
  • Eine weitere Steigerung der Stabilität der Befestigung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform erreicht, bei der das Möbelbauteil an seiner Unterseite einen Federhaken mit einendseitiger Rastnase aufweist. Der Federhaken kann nun so an der Unterseite des Möbelbauteils positioniert sein, dass die Rastnase bei formschlüssigem Übergreifen der vorderen Querstrebe oder der Traverse durch ein U-Profil die hintere Querstrebe kraftschlüssig hintergreifen kann. Dazu sollte die Rastnase bevorzugt nach hinten über das U-Profil hinausragen. Von Vorteil ist es, wenn der Federhaken teilweise zwischen dem hinteren U-Profil und der Unterseite angeordnet und dadurch mit dem hinteren U-Profil kraftschlüssig verbunden ist und so Zugkräfte an das U-Profil weiterleiten kann.
  • Besonders bevorzugt eignet sich das Möbelbauteil für ein Zusammenwirken mit dem zuvor beschriebenen Gestell, wenn es eine Sitz-/oder Ablagefläche aufweist, deren Kehrseite die Unterseite mit den zuvor beschriebenen Befestigungsmitteln aufweist. So kann das Möbelbauteil beispielsweise eine Sitzschale sein, die mit dem Gestellt zu einem Stuhl zusammengefügt werden kann. Ebenfalls kann es sich bei dem Möbelbauteil beispielsweise um eine Tischplatte handeln. Aus einem Stapel der zuvor beschriebenen Gestelle können dann Gestelle ausgeeinzelt werden, die zum Beispiel einerseits mit einer Sitzschale einen Stuhl und andererseits mit einer Tischplatte einen dazu passenden Couchtisch ergeben. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Unterseite des Möbelbauteils nicht transparent ist und so die Kontaktpunkte und -flächen des stapelbaren Gestells nach Auseinzelung und Zusammenfügen mit dem Möbelbauteil keine Sichtflächen oder Teil einer Sichtfläche sind.
  • Das Zusammenfügen von Möbelbauteil und Gestell ergibt insbesondere dann ein stabiles, zerlegbares Möbel, wenn das vordere U-Profil des Möbelbauteils die vordere Querstrebe des Gestells und ein hinteres U-Profil die Traverse jeweils formschlüssig umgreifen und die Rastnase des Federhakens die hintere Querstrebe kraftschlüssig hintergreift. Dabei ist es von Vorteil, wenn sowohl das hintere als auch das vordere U-Profil jeweils mit beiden Enden den Führungsschienen des Gestells anliegen und so die Stabilität des Möbels noch erhöhen.
  • Die Handhabung eines solchen Möbels wird insbesondere dann vereinfacht, wenn der Federhaken oberhalb der Rastnase eine Handhabe zum Anheben des Federhakens über die hintere Querstrebe gegen die Federkraft des Federhakens aufweist. So kann das Möbelbauteil durch Anheben der Rastnase mittels der Handhabe leicht entriegelt werden und durch eine leichte Bewegung nach vorn können die U-Profile die vordere Querstrebe und die Traverse freigeben, so dass das Möbelbauteil einfach von dem Gestell gehoben werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Befestigungsbereich
    3
    Möbelbauteil
    3a
    Unterseite des Möbelbauteils
    4
    Beine
    4a
    linksseitige Beine
    4b
    rechtsseitige Beine
    5
    vordere Querstrebe
    6
    hintere Querstrebe
    7
    linke Führungsschiene
    7a
    Abkantung der linken Führungsschiene
    7b
    Aussparung der Abkantung der linken Führungsschiene
    7c
    Ausklinkung der Abkantung der linken Führungsschiene
    7d
    L-Form bildender Schenkel
    7e
    L-Form bildender Schenkel
    8
    rechte Führungsschiene
    8a
    Abkantung der rechten Führungsschiene
    8b
    Aussparung der Abkantung der rechten Führungsschiene
    8c
    Ausklinkung der Abkantung der rechten Führungsschiene
    8d
    L-Form bildender Schenkel
    8e
    L-Form bildender Schenkel
    9
    Traverse
    10
    linke Längsstrebe
    11
    rechte Längsstrebe
    12
    Federhaken
    12a
    Rastnase des Federhakens
    13
    vorderes U-Profil
    13a
    Öffnung des vorderen U-Profils
    14
    hinteres U-Profil
    14a
    Öffnung des hinteren U-Profils
    15
    Ablagefläche
    16
    Kehrseite
    17
    Zerlegbares Möbel
    18
    Handhabe
    19
    Gestellstapel
    • 1 zeigt eine Ausführungsform des stapelbaren Gestells (1) schräg von oben. Die Beine (4) sind seitlich schräg nach außen gerichtet, wobei die linksseitigen Beine (4a) durch eine linke Längsstrebe (10) zu einem Standbügel verbunden sind, ebenso wie die rechtsseitigen Beine (4b) durch eine rechte Längsstrebe (4b). Der oberseitige Befestigungsbereich (2) weist die vordere Querstrebe (5) die hintere Querstrebe (6), die Traverse (9) und die beiden Führungsschienen (7, 8) auf. Die rechte Führungsschiene (8) weist eine nach innen und unten gerichtete, um 45° aus der Ebene der horizontal angeordneten Grundfläche der rechten Führungsschiene (8) abgewinkelte Abkantung (8a) auf, die linke Führungsschiene (7) eine entsprechende Abkantung (7a).
    • Fig. 2 zeigt die rechte Seite des stapelbaren Gestells (1) in der Seitenansicht. Die Abkantung (8a) der rechten Führungsschiene (8) weist benachbart zu der vorderen Querstrebe (5) eine Aussparung (8b). Am hinteren Ende hat die Abkantung (8a) der rechten Führungsschiene (8) eine Ausklinkung (8c), deren Schenkel (8d, 8e) eine L-Form bilden.
    • 3 zeigt das Möbelbauteil (3) schräg von oben als lediglich aus Gründen der Darstellung transparente Sitzschale, die an der Kehrseite (16) der Sitzfläche (15) die Unterseite (3a) des Möbelbauteils (3) aufweist, an der das vordere U-Profil (13) und das hintere U-Profil (14) und der Federhaken (12) mit Rastnase (12a) und Handhabe (18) angebracht sind. Die Kehrseite (16) ist hier durch den Rand der Sitzfläche (15) begrenzt, während die Unterseite (3a) des Möbelbauteils (3), wie hier, kleiner sein kann als die Kehrseite (16).
    • 4 zeigt das Möbelbauteil (3) von der linken Seite in der Seitenansicht, hier als Sitzschale. An der Unterseite (3a) sind das vordere (13) und das hintere U-Profil (14) mit den Öffnungen (13a, 14a) zu erkennen. Der Federhaken (12) ist hier zwischen dem hinteren U-Profil (14) und der Unterseite (3a) angeordnet und weist eine Rastnase (12a) und eine Handhabe (18) auf. Auch die Sitzfläche (15) und die Kehrseite (16) sind zu erkennen.
    • 5 zeigt das zerlegbare Möbel (17) schräg von oben in transparenter Darstellung.
    • 6 zeigt einen Stapel (19) aus vier Gestellen (1) schräg von oben.

Claims (13)

  1. Stapelbares Gestell (1) mit einem oberseitigen Befestigungsbereich (2) für ein eine Unterseite (3a) aufweisendes Möbelbauteil (3) und seitlich schräg nach außen gerichteten Beinen (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (2) eine vordere Querstrebe (5), eine hintere Querstrebe (6), eine linke Führungsschiene (7), eine rechte Führungsschiene (8) sowie eine Traverse (9) zwischen den Führungsschienen (7, 8) aufweist, wobei die Querstreben (5, 6) und die Traverse (9) parallel zueinander und die Führungsschienen (7, 8) rechtwinklig zu den Querstreben (5, 6) angeordnet sind und die Führungsschienen (7, 8) schräg gestellte Abkantungen (7a, 8a) aufweisen mit jeweils einer Aussparung (7b, 8b) benachbart zu der vorderen Querstrebe (5).
  2. Stapelbares Gestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (7a, 8a) jeweils am hinteren Ende eine Ausklinkung (7c, 8c) aufweisen, deren Schenkel (7d, 7e, 8d, 8e) eine L-Form bilden.
  3. Stapelbares Gestell (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Beine (4) vier beträgt und die linksseitigen Beine (4a) durch eine linke Längsstrebe (10) miteinander und die rechtsseitigen Beine (4b) durch eine rechte Längsstrebe (11) miteinander verbunden sind.
  4. Stapelbares Gestell (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (7, 8) schräg nach innen gerichtet sind und nach unten weisen.
  5. Stapel (19) aus wenigstens einem oberen und wenigstens einem unteren Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7b, 8b) des oberen Gestells (1) der vorderen Querstrebe (5) des unteren Gestells (1) formschlüssig aufliegen, die Ausklinkungen (7c, 8c) des oberen Gestells (1) der Traverse (9) des unteren Gestells (1) jeweils mit beiden Schenkeln (7d, 7e, 8d, 8e) anliegen und die Abkantungen (7a, 8a) des oberen Gestells (1) den Abkantungen (7a, 8a) des unteren Gestells (1) parallel anliegen.
  6. An einem Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu befestigendes Möbelbauteil (3) mit einer Unterseite (3a), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3a) wenigstens ein U-Profil (13) angeordnet ist, dessen Öffnung (13a) parallel zu der Unterseite (3a) ausgerichtet ist.
  7. Möbelbauteil (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3a) parallel zueinander ein vorderes (13) und ein hinteres U-Profil (14) angeordnet sind, deren Öffnungen (13a, 14a) parallel zu der Unterseite (3a) ausgerichtet sind.
  8. Möbelbauteil (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3a) ein Federhaken (12) mit einendseitiger Rastnase (12a) angeordnet ist
  9. Möbelbauteil (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhaken (12) teilweise zwischen dem hinteren U-Profil (14) und der Unterseite (3a) angeordnet ist und die Rastnase (12a) nach hinten über das U-Profil hinausragt.
  10. Möbelbauteil (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Sitz- und/oder Ablagefläche (15), deren Kehrseite (16) die Unterseite (3a) aufweist.
  11. Zerlegbares Möbel (17) mit einem Gestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Möbelbauteil (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere U-Profil (13) die vordere Querstrebe (5) und das hintere U-Profil (14) die Traverse (9) jeweils formschlüssig umgreifen und die Rastnase (12a) des Federhakens (12) die hintere Querstrebe (6) kraftschlüssig hintergreift.
  12. Zerlegbares Möbel (17) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere (14) und das vordere (15) U-Profil mit beiden Enden jeweils den Führungsschienen (7, 8) anliegen.
  13. Zerlegbares Möbel (17) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhaken (12) oberhalb der Rastnase (12a) eine Handhabe (18) zum Anheben des Federhakens (12) über die hintere Querstrebe (6) gegen die Federkraft des Federhakens (12) aufweist.
DE202020002848.7U 2020-07-02 2020-07-02 Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell Active DE202020002848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002848.7U DE202020002848U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002848.7U DE202020002848U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002848U1 true DE202020002848U1 (de) 2020-08-03

Family

ID=72146844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002848.7U Active DE202020002848U1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002848U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11166556B2 (en) * 2018-11-23 2021-11-09 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Chair with a seat and a support frame for supporting the seat
EP3960033A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-02 Gaber Srl Stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11166556B2 (en) * 2018-11-23 2021-11-09 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Chair with a seat and a support frame for supporting the seat
EP3960033A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-02 Gaber Srl Stuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018208U1 (de) Sägegestell
DE3008966A1 (de) Baugeruest
DE202020002848U1 (de) Zerlegbares Möbel mit stapelbarem Gestell
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE10236445A1 (de) Kommissioniergerät
EP1640280A1 (de) Klappbox mit Zentriernocken
DE2218022A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE202020104244U1 (de) Ladungsträger mit rohrförmigen, endseitig aufgeweiteten Stehern
DE202008015170U1 (de) Wandhalterung für Fest- bzw. Bierzeltgarnituren
DE102011108724B4 (de) Metallfaltkorb
DE202009010030U1 (de) Zuschnitt einer Steige aus Pappe oder Wellpappe mit Eckpfosten und daraus aufgerichtete Steige
DE10038223B4 (de) Klapptisch
CH637077A5 (en) Wire basket
DE202013100469U1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE202018102189U1 (de) Steheraufnahmeeckteil, Fuß mit Steheraufnahmeeckteil und Lastträger mit Fuß mit Steheraufnahmeeckteil
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
EP3449771B1 (de) Stapelbarer stuhl
DE102021211506A1 (de) Stiel
DE3444957C1 (de) Möbel, das als Tisch, Hocker, Blumenständer o.ä. einsetzbar ist
DE202021103558U1 (de) Transportpalette
DE29704111U1 (de) Transportbehälter
DE102012102487B3 (de) Tablettstapelgerät
EP2762035B1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE202019102025U1 (de) Abtropfvorrichtung für Bierfässer
DE1995637U (de) Regalboden aus blech.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years