DE202020002636U1 - Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System - Google Patents

Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System Download PDF

Info

Publication number
DE202020002636U1
DE202020002636U1 DE202020002636.0U DE202020002636U DE202020002636U1 DE 202020002636 U1 DE202020002636 U1 DE 202020002636U1 DE 202020002636 U DE202020002636 U DE 202020002636U DE 202020002636 U1 DE202020002636 U1 DE 202020002636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
fluid pump
fluid
training device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002636.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISINGER, MATTEO, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002636.0U priority Critical patent/DE202020002636U1/de
Publication of DE202020002636U1 publication Critical patent/DE202020002636U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Abstract

Handtrainingsvorrichtung (1), umfassend
- eine von Hand betätigbare Fluidpumpe (11) und
- ein mit der Fluidpumpe (11) in Fluidverbindung stehendes Strömungswiderstandselement, dessen Strömungswiderstand einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handtrainingsvorrichtung, insbesondere für die Handtherapie.
  • Das Training der Hand kann bei jeder Art von Bewegungseinschränkung der Finger und bei Störungen der Greiffunktion der Hand erforderlich sein. Die Ursache solcher Bewegungsstörungen können Lähmungen der Hand, insbesondere der Finger sein, die beispielsweise infolge eines Schlaganfalls, einer Erkrankung des Nervensystems, einer Verletzung oder eines chirurgischen Eingriffs auftreten. Weitere Ursache für Bewegungsstörungen der Hand, insbesondere der Finger können Schädigungen von Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bandapparaten im Hand- und/oder Armbereich sein, die durch äußere Einwirkungen (Verletzungen, Unfälle etc.), entzündliche Prozesse oder krankhafte Veränderungen sowie als Folge von operativen Eingriffen ausgelöst wurden. Für das Training der Hand sind verschiedene Trainingsvorrichtungen bekannt. Beispielsweise sind am Markt Trainingsvorrichtungen in Form von Bällen aus einem Schaumstoffmaterial, luftgefüllten elastischen Bällen in Kugelform oder in länglicher Form, Physioreflexbällen oder eine elastische Feder umfassenden Handtrainingsgeräten erhältlich.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte oder alternative Handtrainingsvorrichtung, einen Ständer für eine Handtrainingsvorrichtung sowie ein System umfassend eine Handtrainingsvorrichtung und einen Ständer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Handtrainingsvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1, einen Ständer gemäß Schutzanspruch 27 und ein System gemäß Schutzanspruch 30. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung handelt es sich um eine Handtrainingsvorrichtung, umfassend
    • - eine von Hand betätigbare Fluidpumpe und
    • - ein mit der Fluidpumpe in Fluidverbindung stehendes Strömungswiderstandselement, dessen Strömungswiderstand einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der sie verwendenden Person und/oder eine effektivere Gestaltung der Therapie und/oder eine bequemere Handhabbarkeit.
  • Mit dem Begriff „Hand“ wird vorliegend eine menschliche Hand bezeichnet. Das Training der Hand umfasst dabei das Training der Finger, der Mittelhand, der Handwurzel, des Handgelenks und der an der Handbewegung beteiligten Armmuskeln und Armsehnen. Eine solche Trainingsvorrichtung wird als „Handtrainingsvorrichtung“ bezeichnet. Eine Handtrainingsvorrichtung ist insbesondere dazu bestimmt, unter Kraftanwendung bei einer Bewegung zum Schließen der zu trainierenden Hand verformt zu werden, wobei die Handtrainingsvorrichtung der Verformung einen Widerstand entgegensetzt. Unter dem „Schließen“ der Hand wird dabei die Finger- und Handbewegung verstanden, die bei vollständiger Ausführung zum Formen einer Faust führt. Die Faust muss zum Training der Hand nicht vollständig geschlossen werden und diese Bewegung muss nicht von allen Fingern ausgeführt werden. Die Hand muss durch die Anwendung von Kraft diesen Widerstand überwinden, um eine Schließbewegung ausführen zu können und dadurch die Handtrainingsvorrichtung zu verformen.
  • Das Training der Hand kann aus sportlichen Gründen, zur Verbesserung der Geschicklichkeit und insbesondere aus medizinischen Gründen erfolgen. Der Begriff „Training“ umfasst ausdrücklich Anwendungen der medizinischen Bewegungstherapie und der medizinischen Prophylaxe durch Bewegung im Rahmen der Krankengymnastik, Physiotherapie etc., wobei vorliegend die Bewegung der Hand adressiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung ist dazu bestimmt, unter Kraftanwendung durch eine Schließbewegung der zu trainierenden Hand zumindest teilweise verformt zu werden, wodurch eine Fluidpumpe betätigt wird. Die Handtrainingsvorrichtung setzt dabei der Verformung bei einer Schließbewegung der Hand einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird zumindest teilweise dadurch erzeugt, dass die Fluidpumpe mit einem Strömungswiderstandselement verbunden ist. Ein Strömungswiderstandselement kann dabei als Vorrichtung, durch die ein Fluid hindurchströmt und/oder an der Fluid vorbeiströmt, sodass der Strömung ein Widerstand entgegengesetzt wird, ausgebildet sein. Dieser Widerstand führt wiederum dazu, dass ein erhöhter Kraftaufwand zum Betätigen der Pumpe und damit für eine Schließbewegung der Hand erforderlich ist.
  • Eine Fluidpumpe ist dabei eine Pumpe zum Pumpen eines Fluids, d.h. eines Gases und/oder einer Flüssigkeit. Insbesondere umfasst die Fluidpumpe ein fluidgefülltes zusammendrückbares Volumen. Unter „Pumpen“ eines Fluids wird insbesondere verstanden, dass das Fluid durch Betätigen der Pumpe, also durch Bewegen und/oder Verformen zumindest eines Teils der Pumpe, von der Pumpe angesaugt sowie ausgestoßen und damit insgesamt transportiert wird. Das Transportieren von Fluid wird dabei nachfolgend als „Strömen“ des Fluids bezeichnet, wobei dieser Begriff jede Art von Fluidströmung einschließt. Bevorzugt ist die Fluidpumpe eine Luftpumpe, aus welcher weiter bevorzugt unter Kraftanwendung durch eine Schließbewegung der zu trainierenden Hand Luft oder ein anders Gas an die Umgebung, an einen Behälter oder an eine andere Luftpumpe abgegeben wird. Durch Einsatz einer Luftpumpe lassen sich besonders einfache Lösungen der erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung realisieren, die insbesondere zur Verwendung in einer gewöhnlichen Umgebung besonders gut geeignet ist. Alternativ kann es sich bei der Fluidpumpe auch beispielsweise um eine Flüssigkeitspumpe handeln, was insbesondere für Unterwasseranwendungen vorteilhaft sein kann. Am meisten bevorzugt ist der Einsatz einer Pumpe, mit der sowohl Luft bzw. Gas als auch eine Flüssigkeit gepumpt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist dieser der Strömung entgegengesetzte Strömungswiderstand einstellbar, d.h. das Strömungswiderstandselement weist unterschiedliche Einstellungen auf, die unterschiedlichen zum Betätigen der Fluidpumpe erforderlichen Kräften entsprechen. In anderen Worten bedeutet dies, dass das Strömungswiderstandselement reguliert oder justiert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Handtrainingsvorrichtung an die für die sie verwendenden Person individuellen Erfordernisse und/oder an sich im Zuge des Therapieverlaufs ändernde Erfordernisse optimal anzupassen. Daher kann vermieden werden, dass eine Person ein Training oder eine Therapie mit einer Handtrainingsvorrichtung durchführt, die dafür schlecht oder gar nicht geeignet ist, ohne dass für jede Person eine Spezialanfertigung mit individuell eingestelltem Kraftaufwand für das bestimmungsgemäße Verformen der Handtrainingsvorrichtung erforderlich ist. Spezialanfertigungen wiederum sind sehr teuer. Außerdem kann sich der gewünschte Kraftaufwand für das bestimmungsgemäße Verformen der Handtrainingsvorrichtung im Laufe der Therapie einer Person verändern. Wenn ein Patient beispielsweise durch den Behandlungsfortschritt eine verbesserte Handmotorik erlangt und kräftiger geworden ist, sollte für die Betätigung der Handtrainingsvorrichtung ein höherer Kraftaufwand erforderlich sein, um einen weiteren Trainingsfortschritt zu erzielen. Es wird dann keine neue Handtrainingsvorrichtung benötigt, sondern es ist lediglich erforderlich, das Strömungswiderstandselement entsprechend anders einzustellen, um so den Kraftaufwand an die geänderte Therapiesituation anzupassen. Darüber hinaus sind Therapiekonzepte bekannt, bei denen unmittelbar hintereinander Übungen durchgeführt werden, für die jeweils ein anderer Kraftaufwand erforderlich ist, z.B. einige Male langsames Betätigen der Handtrainingsvorrichtung bei hohem Kraftaufwand, dann einige Male rasches Betätigen der Handtrainingsvorrichtung bei geringem Kraftaufwand usw.
  • Die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung ermöglicht somit einen im Stand der Technik unbekannten, vielseitigen und mit den Bedürfnissen der sie verwendenden Person sowie der Therapiesituation abgestimmten Einsatz und verbessert auf diese Weise die Handtherapie in vielen oder allen der möglichen Anwendungsgebiete.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung lassen sich somit auf effektive Weise positive Wirkungen auf die Hand erzielen, insbesondere im Sinne einer Stärkung der Hand, eines Trainings der Bewegungsfähigkeit der Hand sowie der sonstigen Erhaltung oder Verbesserung der Handmotorik, der Handmuskulatur, der Handdurchblutung, der Handreflexe, der Fähigkeit zum Greifen im Kraftgriff sowie im Präzisionsgriff, der Fähigkeit zum Fühlen und der Funktion der Handnerven. Die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung kann zum Training der Finger, der Mittelhand, der Handwurzel und des Handgelenks sowie der an der Handbewegung beteiligten Armmuskeln und Armsehnen genutzt werden, je nachdem, welche Muskeln die Person beim Training bewegt und in welcher Position sie den Arm und die Hand dabei hält. Für die im vorstehenden Satz genannten Anwendungsgebiete können jeweils spezielle Ausgestaltungen bereitgestellt werden. Alternativ ist auch eine für mehrere oder alle dieser Anwendungsgebiete geeignete Ausgestaltung im Sinne eines universellen Trainingsgeräts möglich ist. Die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung hat sich bei Therapie und Training der die Greifkraft bereitstellenden Flexoren der Hand als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Strömungswiderstandselement ein Drosselventil, welches weiter bevorzugt durch eine Verengung des Strömungskanals, durch den das von der Pumpe ausgestoßene Fluid strömt, d.h. durch einen Verringerung des Durchflussquerschnitts, bereitgestellt wird. Ein Drosselventil ist konstruktiv relativ einfach und kann relativ einfach reguliert werden. Die Einstellung des Strömungswiderstands erfolgt im Fall der Verwendung eines Drosselventils durch Einstellen der Drosselung, beispielsweise durch Veränderung des für die Strömung geöffneten Querschnitts des Strömungskanals an der Stelle der Verengung und/oder durch Verdrehen einer Drosselklappe. Alternativ zu einer Verengung oder einer Drosselklappe kann im Strömungskanal beispielsweise ein luftdurchlässiges poröses Material vorgesehen sein. Darüber hinaus sind alle Bauweisen eines einstellbaren Drosselventils möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungswiderstand stufenlos einstellbar. Dadurch ist es beispielsweise möglich, eine Feineinstellung des Strömungswiderstands und damit des für die Betätigung der Handtrainingsvorrichtung erforderlichen Kraftaufwands vorzunehmen, um die Handtrainingsvorrichtung in dieser Hinsicht für viele verschiedene Therapiesituationen optimal einstellen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einstellung des Strömungswiderstands durch einen von Hand betätigbaren Regler, beispielsweise einen Drehregler vorzunehmen.
  • Die Größe der vom Benutzer in die Hand zu nehmenden Fluidpumpe der erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung kann die an die Handgröße angepasst sein, um die Abstimmung auf die Bedürfnisse des Benutzers noch weiter zu verbessern. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Fluidpumpe bzw. die Handtrainingsvorrichtung insgesamt in mehreren Größen angeboten wird, z.B. in den Größen „groß“, „,mittel“ und „klein“ für das Training einer überdurchschnittlich, normal bzw. unterdurchschnittlich großen Hand. Es können auch nur zwei verschiedene oder mehr als drei verschiedene Größen angeboten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Fluidpumpe einen Ball mit einer Wandung umfassend ein elastisches Material, wobei als elastisches Material insbesondere natürlicher oder synthetischer Gummi und/oder Silikon infrage kommt. Der Ball kann dabei beispielsweise eine kugelige oder langgestreckt-rundliche, insbesondere prolat-ellipsoidale Grundform aufweisen. Beispielsweise kann die Fluidpumpe gleich oder ähnlich aufgebaut sein wie eine konventionelle Gummiball-Pumpe eines mechanischen Blutdruckmessgeräts.
  • Bei Verwendung einer Fluidpumpe mit einem elastischen Ball können zumindest in einem Bereich der Außenfläche der Pumpe Erhöhungen vorgesehen sein, sodass der Ball nicht nur als Pumpe sondern gleichzeitig als Massageball fungiert, da die Erhöhungen der Hand beim Pumpen des Balls eine Druckmassage auf die Nerven, Muskeln und/oder Sehnen Hand ausüben. Insbesondere ist die Verwendung eines elastischen mit der in der physiotherapeutischen Anwendung bewährten Geometrie eines sogenannten „Igelballs“ vorteilhaft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fluidpumpe mit einer Handbefestigungseinrichtung verbindbar oder verbunden. Bei der Handbefestigungseinrichtung kann es sich insbesondere eine um einen Teil der Hand legbare Handspange oder Handmanschette handeln, welche bequem und sicher an der Hand angebracht werden kann. Bei der Verbindung der Fluidpumpe mit der Handbefestigungseinrichtung handelt es sich insbesondere um eine lösbare Verbindung, beispielsweise um eine Klettverbindung. Zur Bereitstellung einer Klettverbindung sind in den Oberflächenbereichen, die miteinander zu verbinden sind, beispielsweise Haken- und Flauschbänder und/oder
    Pilzkopf- und Veloursbänder angebracht. Die Handbefestigungseinrichtung kann als Bestandteil der erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung aufgefasst werden. Die Handbefestigungseinrichtung ist an der Hand befestigbar oder befestigt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Handbefestigungseinrichtung eine an einer Hand befestigbare Manschette ist, wobei sich zur Befestigung der Handbefestigungseinrichtung an der Hand lösbare Verbindungen in Form eines Klettverschlusses oder in Form von Haken und Ösen bewährt haben, da sich solche Verbindungen einfach öffnen und zum Befestigen an der Hand schließen lassen. Wenn einerseits die die Handbefestigungseinrichtung an der Hand befestigt ist und andererseits die Fluidpumpe mit der Handbefestigungseinrichtung verbunden ist, dann ist die Fluidpumpe an der Hand befestigt. Die Fluidpumpe ist dabei im Bereich der Handinnenfläche an der Hand befestigt, bevorzugt im Bereich der Mittelhand, weil auf diese Weise die Pumpe optimal durch eine Schließbewegung der Hand betätigt werden kann.
  • Dank der Befestigung der Fluidpumpe mit einer Handbefestigungseinrichtung muss die sie verwendende Person die Handtrainingsvorrichtung bzw. die Fluidpumpe nicht ständig festhalten, damit sie nicht unbeabsichtigt ihrer Hand entgleitet. Insbesondere stark bewegungseingeschränkten Patienten kann es schwer fallen oder unmöglich sein, die Fluidpumpe sicher zu halten. Dank der Befestigung der Fluidpumpe ist die Handtrainingsvorrichtung auch für solche Patienten verwendbar.
  • In alternativen Ausführungsformen ist die Handbefestigungseinrichtung in eine Handorthese oder Hand- oder Armschiene integriert, sodass die Person, die eine Orthese oder Schiene trägt, keine separate Handmanschette o.ä. als Handbefestigungseinrichtung anlegen muss, was bei Vorhandensein einer Handorthese oder Hand- oder Armschiene aus Platzgründen häufig gar nicht möglich wäre. Im einfachsten Fall wird die Handbefestigungseinrichtung in eine Handorthese oder Hand- oder Armschiene integriert, indem die Handorthese oder Hand- oder Armschiene im Bereich der Innenhand mit einer Klettfläche versehen ist, welche mit einer komplementären Klettfläche auf der Pumpe verbindbar ist.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Handtrainingsvorrichtung zusätzlich zu der bereits beschriebenen und in diesem Zusammenhang als „erste Fluidpumpe“ bezeichneten Fluidpumpe eine weitere Fluidpumpe, die als „zweite Fluidpumpe“ bezeichnet wird. Die zweite Fluidpumpe steht so wie die erste Fluidpumpe mit dem Strömungswiderstandselement in Fluidverbindung.
  • In einer dieser Ausführungsformen stehen die erste Fluidpumpe und die zweite Fluidpumpe mit derselben Seite des Strömungswiderstandselements in Fluidverbindung. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidpumpe und dem Strömungswiderstandselement zumindest abschnittsweise durch eine Schlauchleitung bereitgestellt ist und die zweite Fluidpumpe an die Schlauchleitung angekoppelt ist. Zum Ankoppeln der zweiten Fluidpumpe an die Schlauchleitung ist bevorzugt eine Leitung, mit der die zweite Fluidpumpe verbunden ist, an die Schlauchleitung angekoppelt, was am einfachsten mittels eines T- oder Y-Verbindungsstücks erfolgen kann.
  • In einer anderen dieser Ausführungsformen stehen die erste Fluidpumpe und die zweite Fluidpumpe mit den entgegengesetzten Seiten des Strömungswiderstandselements in Fluidverbindung.
  • Dadurch, dass zwei Fluidpumpen mit dem Strömungswiderstandselement in Fluidverbindung stehen, ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten. Zum einen kann eine Person gleichzeitig beide Hände trainieren, und zwar vorzugsweise unter gleichen Trainingsbedingungen, d.h. bei gleichem Kraftaufwand zum Betätigen der ersten Pumpe mit der einen Hand und der zweiten Pumpe mit der anderen Hand. Zum anderen kann ein Patient, der an spastischen Lähmungen oder Krämpfen zumindest einer Hand leidet und aus diesem Grund Schwierigkeiten hat, diese Hand nach dem mit einem Pumpvorgang der ersten Fluidpumpe verbundenen Schließbewegung wieder zu öffnen, diese Hand beim Öffnen unterstützen. Dies geschieht insbesondere folgendermaßen: Zunächst führt der Patient mit seiner ersten Hand, der die erste Fluidpumpe zugeordnet ist, eine Schließbewegung aus. Dem Patienten würde es nun schwer fallen oder unmöglich sein, die erste Hand ohne Hilfe wieder zu öffnen. Nun führt der Patient mit seiner zweiten Hand eine Schließbewegung aus. Dies hat nicht nur, falls gewünscht, den obenstehend beschriebenen therapeutischen Effekt auf die zweite Hand, sondern führt auch dazu, dass sich an der ersten Fluidpumpe ein Druck aufbaut, der eine Krafteinwirkung auf die erste Hand bewirkt, die der Kraftanwendung bei einer Schließbewegung der ersten Hand entgegenwirkt. Dadurch wird die erste Hand durch die erste Fluidpumpe geöffnet oder zumindest beim Öffnen unterstützt. In anderen Worten wird die Handtrainingsvorrichtung mit zwei Fluidpumpen im Wechselspiel zwischen den beiden Händen betrieben.
  • Einem Patienten mit Bewegungseinschränkungen kann es schwerfallen, die Fluidpumpe mit der Hand zu erfassen, insbesondere wenn es sich um Bewegungseinschränkungen aufgrund spastischer Lähmungen handelt, welche den Patienten beim Öffnen der Hand und daher beim Ergreifen eines Gegenstands behindern. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann in solchen und anderen Fällen ein Führungsschlauch aus einem flexiblen Material das Erfassen der Fluidpumpe erleichtern. Bevorzugt ist ein Führungsschlauch, der zumindest abschnittsweise aus einem textilen Material besteht, insbesondere aus einem dünnen und/oder geleitfähigen, rutschigen textilen Material. Die Fluidpumpe wird zumindest teilweise in das Innere des Führungsschlauchs eingebracht, beispielsweise indem ein offenes Ende des Führungsschlauchs über die Fluidpumpe gezogen wird. Der Führungsschlauch ist dabei so lang ausgeführt, dass er zumindest auf einer Seite der Fluidpumpe einen Überstand aufweist. Als Überstand wird dabei ein Abschnitt des Führungsschlauchs bezeichnet, in dem sich die Fluidpumpe nicht befindet. In anderen Worten ist der Führungsschlauch länger, als es zum Einbringen der Fluidpumpe erforderlich wäre. Der Führungsschlauch ist bevorzugt so lang, dass sich ein Überstand ergibt, dessen Länge mindestens der Handbreite der zu trainierenden Hand entspricht. Nach dem Einbringen der Fluidpumpe in den Führungsschlauch wird die die Fluidpumpe fixiert, bevorzugt mittels eines nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Ständers. Nun kann die verkrampfte Hand von oben über den Überstand einfädeln, d.h. der Überstand wird ins Innere der Hand gelegt und die Hand fährt den Führungsschlauch entlang, bis sich die Fluidpumpe im Inneren der Hand befindet. Sobald die Hand die Fluidpumpe umschlossen hat, wird der Führungsschlauch bevorzugt weggezogen. Sofern der Führungsschlauch beim Training nicht hinderlich ist, kann er auch während des Trainings auf der Fluidpumpe belassen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ständer handelt es sich um einen Ständer für eine Fluidpumpe einer erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung. Der Ständer ist ausgebildet, die Fluidpumpe beim Erfassen mit einer Hand und/oder beim Verbinden mit einer Handbefestigungseinrichtung zu fixieren.
  • Dank dieses Ständers wird es dem Patienten erleichtert, die Fluidpumpe in die Hand zu nehmen, insbesondere weil die Fluidpumpe nicht wegrollen oder weggeschoben werden kann. Auf diese Weise wird die Verwendung Handtrainingsvorrichtung ohne fremde Hilfe insbesondere für stark bewegungseingeschränkte Patienten vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System handelt es sich um ein System, das eine erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung und einen erfindungsgemäßen Ständer umfasst.
  • Weitere Merkmale, Zweckmäßigkeiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Handtrainingsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer Handtrainingsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Handtrainingsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Handtrainingsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche an einer Hand befestigt ist.
    • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils der Handtrainingsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Handtrainingsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 7 zeigt einen Ständer für eine Fluidpumpe einer erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht.
    • 8 zeigt den in 7 dargestellten Ständer und eine erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung, d.h. ein erfindungsgemäßes System, in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Die Handtrainingsvorrichtung 1 umfasst eine Fluidpumpe 11. Im Ausführungsbeispiel besteht die Fluidpumpe 11 aus einem elastischen Ball 111 mit länglich-rundlicher, insbesondere prolat-ellisoidaler Grundform. Der elastische Ball 111 weist eine solche Größe auf, die das Ergreifen und Halten des elastischen Balls 111 mit der Hand zulässt. Mit dem Begriff „Grundform“ wird allgemein zum Ausdruck gebracht, dass die Fluidpumpe 11 aus einem Körper (elastischer Ball) mit entsprechender Form besteht, der Körper aber zum einen diese Form nicht mathematisch exakt sondern nur annäherungsweise aufweisen muss und der Körper ferner Vorsprünge, Einbuchtungen etc. aufweisen kann. In anderen, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Fluidpumpe statt eines elastischen Balls mit länglich-rundlicher Grundform einen elastischen Ball mit einer kugelrunden Grundform, einer eiförmigen Grundform, einer hantelförmigen Grundform oder einer sonstigen, möglichst gut mit der Hand ergreifbaren und möglichst gut in der Hand liegenden Grundform auf.
  • Der elastische Ball 111 weist eine elastische Wandung 1111 auf, die einen Hohlraum (in den Figuren nicht dargestellt) umschließt. Es können in dem Hohlraum optional elastische Verbindungsstege o.ä. angeordnet sein, die von einer Seite der Wandung 1111 zur anderen Seite der Wandung 1111 reichen, um dem elastischen Ball 111 eine bessere Formstabilität zu verleihen. Es kann sich in dem Hohlraum zur Verbesserung der Formstabilität optional auch ein knautschbares und fluiddurchlässiges Material, beispielsweise ein Schaumstoff befinden.
  • Der elastische Ball 111 weist ferner einen Fluidauslass 112 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Fluidauslass 112 um einen Stutzen 1121, der einstückig mit der Wandung 1111 ausgebildet oder an die Wandung 1111 beispielsweise durch Kleben und/oder Schweißen angesetzt ist. Der Stutzen 1121 weist eine zum Hohlraum im Inneren es elastischen Balls reichende Öffnung 1122 auf. Die Öffnung 1122 gestattet eine Verbindung zwischen einer Schlauchleitung 12 oder einer Rohrleitung mit dem elastischen Ball 111, um eine Fluidverbindung zwischen dem Hohlraum im Inneren des elastischen Balls 111 und der Schlauchleitung 12 oder Rohrleitung herzustellen. Beispielsweise ist die Verbindung dadurch realisiert, dass die Schlauchleitung 12 in die Öffnung 1122 gesteckt ist. Der Stutzen 1121 fixiert dabei die Schlauchleitung 12 und sichert sie gegen ein Herausrutschen aus der Öffnung 1122. Alternativ kann die Schlauchleitung 12 auch mit dem Stutzen 1121 durch Kleben, Schweißen oder eine Kopplungsverbindung mit Schraub-, Steck- oder Einrastelementen verbunden sein. In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verbindung dadurch realisiert, dass eine Schlauchleitung oder Rohrleitung direkt mit einer in der Wandung des elastischen Balls angeordneten Öffnung verbunden ist. In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Verbindung dadurch realisiert, dass eine Schlauchleitung einstückig mit der Wandung des elastischen Balls ausgebildet ist. Der Fluidauslass 112 gestattet eine Fluidverbindung zwischen der Fluidpumpe 11 und einem Ende einer Schlauchleitung 12 bzw. weiteren Komponenten der Handtrainingsvorrichtung 1, die an ein anderes Ende der Schlauchleitung 12 angeschlossen sind.
  • Bei der Schlauchleitung 12 handelt es sich bevorzugt um eine Schlauchleitung, die zumindest abschnittsweise aus einem textilen Material besteht, oder um eine Schlauchleitung, die zumindest abschnittsweise mit einem textilen Material ummantelt ist. Durch die Verwendung eines textilen Materials wird beispielsweise die Handhabbarkeit verbessert.
  • In alternativen, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die Fluidpumpe statt eines elastischen Balls einen anderen von Hand betätigbaren Pumpmechanismus, beispielsweise einen Kolbenpumpmechanismus oder einen Balgpumpenmechan ismus.
  • Bei Ausübung von Kraft die Fluidpumpe 11, die bei erfindungsgemäßer Verwendung der Handtrainingsvorrichtung 1 durch eine Schließbewegung der Hand erfolgt, wird von der Fluidpumpe 11 das im Hohlraum in ihrem Inneren befindliche Fluid zumindest teilweise durch die Öffnung 1122 ausgestoßen, da durch die Ausübung der Kraft der elastische Ball 111 zusammengedrückt wird, sodass sich das Volumen des Hohlraums verringert. In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel strömt das Fluid durch die Schlauchleitung 12, nachdem es aus der Öffnung 1122 ausgetreten ist. In anderen Ausführungsbeispielen ist statt einer Schlauchleitung beispielsweise eine Rohrleitung vorgesehen.
  • Bevorzugt weist die Fluidpumpe 11 einen Fluideinlass 113 auf, welcher ein Rückschlagventil 1131 umfasst. Das Rückschlagventil 1131 ist eingerichtet, Fluid in den Hohlraum des elastischen Balls 111 einströmen zu lassen, wenn die Kraftausübung durch die Hand beendet wird, sodass sich die Verformung des elastischen Balls 111 zurückbildet und sich das Volumen des Hohlraums in seinem Inneren wieder vergrößert. In anderen Worten kann Fluid in Richtung zum Inneren des elastischen Balls 111 durch das Rückschlagventil 1131 strömen, während das Rückschlagventil die Fluidströmung in die entgegengesetzte Richtung sperrt, wobei das Sperren bevorzugt mit einer hermetischen Abdichtung einhergeht. Das Rückschlagventil 1131 kann beispielsweise als Rückschlagventil mit einer als Flachdichtung ausgeführten gefederten Membrane oder als Kugelrückschlagventil umfassend eine gefedert gelagerte Kugel oder als Schlitzventil umfassend einen Schlitz in einem elastischen Material ausgebildet sein. Das Rückschlagventil 1131 ist optional, da die erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung 1 auch ohne Rückschlagventil auskommen kann. In diesem Fall strömt durch den Fluidauslass 112 auch Fluid in den Hohlraum des elastischen Balls 111 ein, wenn die Kraftausübung durch die Hand beendet wird. Es ist aber bevorzugt, ein Rückschlagventil vorzusehen, da das Einströmen von Fluid dann rascher erfolgen kann, sodass die Fluidpumpe 11 rascher für eine erneute Betätigung durch Kraftanwendung mit der Hand zur Verfügung steht. Es ist im Rahmen der Erfindung optional möglich, auch im Bereich des Fluidauslasses 112 oder stromaufwärts des Fluidauslasses ein Rückschlagventil vorzusehen, welches verhindert, dass Fluid durch den Fluidauslass 112 bzw. die Öffnung 1122 in den Hohlraum des elastischen Balls 111 einströmt. In 1 ist konkrete eine Ausgestaltung dargestellt, in der der Fluideinlass 113 einstückig mit dem elastischen Ball 111 ausgebildet ist und das Rückschlagventil 1131 im Bereich des Fluideinlasses 113 angeordnet ist, sodass das Rückschlagventil 1131 in die Fluidpumpe 11 integriert ist. Alternativ kann das Rückschlagventil auch getrennt von dem elastischen Ball 111 ausgebildet und mit diesem über eine Leitung verbunden sein.
  • In einer konkreten Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels ist die Fluidpumpe 11 entsprechend einer konventionellen Gummiball-Pumpe eines mechanischen Blutdruckmessgeräts aufgebaut.
  • Die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ferner ein Gehäuse 13 auf. Beispielsweise handelt es sich dabei um ein Kunststoffgehäuse. In 1 ist das Gehäuse 13 beispielhaft quaderförmig dargestellt. Das Gehäuse 13 kann auch eine andere geeignete Form aufweisen. In alternativen, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird auf ein Gehäuse verzichtet. Die nachfolgend beschriebenen Komponenten, die im Fall des ersten Ausführungsbeispiels im Inneren des Gehäuses 13 oder an dessen Oberfläche angeordnet sind, sind bei Verzicht auf das Gehäuse beispielsweise lediglich durch eine Leitung (Schlauchleitung und/oder Rohrleitung) mit der übrigen Handtrainingsvorrichtung verbunden.
  • Im Inneren des Gehäuses 13 ist ein Strömungswiderstandselement (in den Figuren nicht dargestellt) angeordnet. Das Strömungswiderstandelement ist ausgebildet, der Strömung des aus der Fluidpumpe 11 ausgestoßenen Fluids einen Widerstand entgegenzusetzen. Damit kann der für das Betätigen der Fluidpumpe 11 erforderlichen Kraftaufwand erhöht werden. Beispielsweise ist das Strömungswiderstandselement als Drosselventil, im einfachsten Fall als Leitungsstück mit einer Verengung, ausgebildet. Das Strömungswiderstandselement steht mit der Fluidpumpe 11 in Fluidverbindung. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass die Schlauchleitung 12 durch eine Ausnehmung im Gehäuse geführt ist und bis zum Strömungswiderstandselement reicht. Dies kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass die Schlauchleitung 12 an eine Anschlussstelle des Gehäuses 13 angeschlossen ist und im Inneren des Gehäuses 13 eine Leitung von der Anschlussstelle zum Strömungswiderstandselement führt, oder dadurch, dass das Strömungswiderstandselement im Inneren des Gehäuses 13 an der Anschlussstelle angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 13 weist eine Gehäuseöffnung 14 auf. Bei der Gehäuseöffnung 14 kann es sich um ein einfaches Loch im Gehäuse handeln. In 1 ist die Gehäuseöffnung 14 in Form eines mit dem Strömungswiderstandselement in Fluidverbindung stehenden Auslassstutzens 141 ausgebildet. Funktion der Gehäuseöffnung 14 ist es in erster Linie, eine Auslassöffnung für durch das Strömungswiderstandselement hindurchgegangenes Fluid bereitzustellen. Wenn die Kraftausübung durch die Hand beendet wird, sodass sich die Verformung des elastischen Balls 111 zurückbildet und sich das Volumen des Hohlraums in seinem Inneren wieder vergrößert, strömt - wie weiter oben bereits beschrieben - Fluid durch das Rückschlagventil 1131 in den Hohlraum des elastischen Balls 111 ein. Optional kann dann zusätzlich auch durch die Gehäuseöffnung 14, das Strömungswiderstandselement und die Schlauchleitung 12 Fluid in den Hohlraum des elastischen Balls 111 einströmen. Der Gehäuseöffnung 14 kommt dann zusätzlich auch die Funktion eines Fluideinlasses zu. Wie weiter oben beschrieben wurde, wird in anderen Ausführungsbeispielen auf ein Rückschlagventil 1131 verzichtet, sodass der Gehäuseöffnung in diesen Ausführungsbeispielen auch die Funktion des einzigen Fluideinlasses zukommt. Wie weiter oben beschrieben wurde, wird in anderen Ausführungsbeispielen auf ein Gehäuse verzichtet. In diesen Ausführungsbeispielen ist daher auch keine Gehäuseöffnung vorgesehen. Der Fluidauslass erfolgt dann beispielsweise, indem das Strömungswiderstandselement eine zur Umgebung (z.B. Umgebungsatmosphäre) hin offene Öffnung aufweist oder mit einem Ende einer Schlauchleitung verbunden ist, deren anderes Ende zur Umgebung offen ist. In weiteren Ausführungsbeispielen ist gar kein Fluidauslass erforderlich, beispielsweise weil Fluid zwischen zwei Fluidpumpen durch das Strömungswiderstandselement hin und her gepumpt; in diesem Zusammenhang wird auf das nachfolgend beschriebene siebente Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist das Strömungswiderstandselement regulierbar, d.h. der Strömungswiderstand, der vom Strömungswiderstandselement aufgebaut wird, ist einstellbar. Falls es sich bei dem Strömungswiderstandselement um ein Drosselventil handelt, erfolgt das Regulieren durch Einstellen der Drosselstärke, beispielsweise durch Verändern des Durchflussquerschnitts.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einstellung des Strömungswiderstands durch einen am Gehäuse 13 angeordneten von Hand betätigbaren Regler 15, bevorzugt einen Drehregler. Alternativ kann es sich beispielsweise auch um einen Schieberegler oder einen elektrischen oder elektronischen Regler handeln. Durch Verändern der Einstellung des Reglers (der Stellung des Drehreglers) wird der Strömungswiderstand verändert. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass das Einstellen des Strömungswiderstands stufenlos erfolgen kann, wodurch eine beliebig fein abgestimmte Justierung des Strömungswiderstandselements ermöglicht wird. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, dass das Einstellen des Strömungswiderstands nur durch den Wechsel zwischen einer vorbestimmten Anzahl an vorbestimmten Stufen erfolgen kann. Als Stufen können beispielsweise zwei Stufen entsprechend einem relativ geringen Strömungswiderstand und daher einem relativ geringen Kraftaufwand zum Betätigen der Fluidpumpe 11 und sowie einem relativ hohen Strömungswiderstand und daher einem relativ hohen Kraftaufwand zum Betätigen der Fluidpumpe 11 vorgesehen sein. Es können auch mehr als zwei Stufen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist die Handtrainingsvorrichtung 1 eine Druckmesseinrichtung 16 auf. Bei der Druckmesseinrichtung 16 kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Manometer handeln. Die Druckmesseinrichtung 16 weist in dem in 1 konkret dargestellten Beispiel ein zylindrisches Druckmesseinrichtungsgehäuse 161, eine Skala 162 und eine Verbindung 163 zum Gehäuse 13 auf. Die Druckmesseinrichtung 16 steht mit der übrigen Handtrainingsvorrichtung 1 in Fluidverbindung, sodass mit der Druckmesseinrichtung 16 der an einer Position des Fluidsystems der Handtrainingsvorrichtung 1 herrschende Druck gemessen und angezeigt werden kann. Die Anzeige kann dabei auf einer Skala 162 erfolgen, die den Druck in üblichen Einheiten (hPa, bmar, atm, atü, psi etc.) anzeigt, oder auf einer auf das Training einer Hand ausgerichteten Skala, welche beispielsweise Werte anzeigt, die den für verschiedene Trainingsregimes von der Hand aufzuwendenden Kräften entsprechen. Bevorzugt wird der Druck an einer Position des Fluidsystems gemessen, die zwischen der Fluidpumpe 11 und dem Strömungswiderstandselement liegt, d.h. es wird bevorzugt der Druck des Fluids gemessen, der an der Ausgangsseite der Fluidpumpe 11 herrscht. Der gemessene Druck ist dann ein Maß für den zur Betätigung der Fluidpumpe 11 erforderlichen Kraftaufwand, In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird alternativ oder mit einer weiteren Druckmesseinrichtung zusätzlich der auf der der Fluidpumpe 11 abgewandten Seite des Strömungswiderstandselements herrschende Druck gemessen. In dem in 1 konkret dargestellten Beispiel weist die Druckmesseinrichtung eine zylindrische Grundform auf, wobei die Skala 162 im Wesentlichen senkrecht zu der Seite des Gehäuses 13 steht, mit der die Druckmesseinrichtung 16 verbunden ist und die der Seite, an der der Regler 15 angeordnet ist gegenüberliegt. Die Druckmesseinrichtung 16 kann alternativ auch so angeordnet sein, dass die Skala im Wesentlichen parallel oder geneigt zu dieser Seite ausgerichtet ist. Die Druckmesseinrichtung 16 kann alternativ auch an einer anderen Seite des Gehäuses 13 angeordnet sein.
  • In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich bei der Druckmesseinrichtung 16 um eine elektronische Druckmesseinrichtung. Die elektronische Druckmesseinrichtung kann über eine digitale Anzeige verfügen. Alternativ oder zusätzlich zur Anzeige ist es möglich, dass die elektronische Druckmesseinrichtung Signale entsprechend den gemessenen Druckwerten ausgibt. Die Signale können von einem Computer genutzt werden, um das Training zu überwachen. Bei dem Computer kann es sich um einen in die Handtrainingsvorrichtung integrierten Computer oder um einen externen Computer handeln. Bevorzugt ist die Verwendung eines externen Computers in Form eines Smartphones oder Tablets mit einer zur Verarbeitung der Signale geeigneten Applikation.
  • In 2 sind das Gehäuse 13 und die am Gehäuse angeordneten Komponenten der Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Komponenten, die die gleiche Funktion erfüllen wie im ersten Ausführungsbeispiel sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich ihrer Funktion wird auf die obenstehende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Die Fluidpumpe 11, die gleich aufgebaut sein kann wie die Fluidpumpe 11 des ersten Ausführungsbeispiels, ist in 2 nicht dargestellt. Sie ist mit dem dargestellten Teil der Handtrainingsvorrichtung 1 über die Schlauchleitung 12 verbunden. Die Schlauchleitung 12 ist dabei über einen Schlauchanschluss 121 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel, wie es in 1 dargestellt ist, hinsichtlich der Anordnung und des Designs einzelner Komponenten. So sind der Regler 15 und die Druckmesseinrichtung 16 an derselben Seite des Gehäuses angeordnet. In 2 ist zudem beispielhaft eine andere Anordnung der Druckmesseinrichtung 16 dargestellt, in der die Mantelfläche des in seiner Grundform zylindrischen Druckmesseinrichtungsgehäuses 161 auf das Gehäuse 13 aufgesetzt ist und von der Seite der Gehäuseoberfläche absteht und in der die Skala 162 im Wesentlichen parallel zu der Seite der Gehäuseoberfläche ist. Der Drehreger 15 verfügt über einen Drehknauf 151, der mit der Hand in Drehrichtung D oder in die entgegengesetzte Drehrichtung gedreht werden kann, um den Strömungswiderstand des Strömungswiderstandelements einzustellen. Ferner weist das Gehäuse 13 der in 2 konkret dargestellten Ausgestaltung ein optionales Befestigungselement 17 auf, über das das Gehäuse mit einer weiter unten beschriebenen Handbefestigungseinrichtung verbunden werden kann.
  • In 3 und 4 ist die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem dritten und einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Komponenten, die die gleiche Funktion erfüllen wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich ihrer Funktion wird auf die obenstehende Beschreibung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels verwiesen. Die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel umfasst im Vergleich zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine Handbefestigungseinrichtung 18. Die Handbefestigungseinrichtung 18 dient der Befestigung der Handtrainingsvorrichtung 1 an der zu behandelnden Hand. Dies geschieht dadurch, dass einerseits das Gehäuse 13 und die Fluidpumpe 11 mit der Handbefestigungseinrichtung 18 verbindbar oder verbunden sind und dass andererseits die Handbefestigungseinrichtung 18 mit der Hand verbindbar oder verbunden ist. Die Fluidpumpe 11 ist dabei im Bereich der Handinnenfläche, vorzugweise im Bereich der Mittelhand, befestigt, wenn die Fluidpumpe 11 mit der Handbefestigungseinrichtung 18 verbunden ist und die Handbefestigungseinrichtung 18 mit der Hand verbunden ist.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Handbefestigungseinrichtung 18 eine Mittelhandspange. Die Mittelhandspange weist zwei einander gegenüberliegende Zungen 181, 182 auf, zwischen denen ein Leerraum 183 liegt. Die Zungen 181, 182 können beispielsweise einstückig oder als separate, miteinander verbundene Teile ausgebildet sein. Die Zungen 181, 182 sind so ausgebildet, dass sie auf die Mittelhand aufgeschoben werden können, sodass der Leerraum 183 zumindest einen Teil der Mittelhand in sich aufnimmt und die Zungen 181, 182 die Mittelhand bevorzugt einklemmen, um die Handbefestigungseinrichtung 18 an der Mittelhand zu befestigen. Bevorzugt sind die Zungen 181, 182 zumindest teilweise elastisch oder über ein elastisches Verbindungselement miteinander verbunden. Wenn die Mittelhandspange an der Mittelhand befestigt ist, weist die Unterseite der ersten Zunge 181 zur Handrückenseite der Hand und die Oberseite der zweiten Zunge 182 zur Handflächenseite der Hand. Die Begriffe „Unterseite“ und „Oberseite“ beziehen sich dabei auf die in 3 dargestellte Orientierung. Das Gehäuse 13 ist an der Oberseite der ersten Zunge 181 befestigbar oder befestigt, beispielsweise indem ein am Gehäuse 13 angeordnetes Befestigungselement 17 mit einem an der ersten Zunge 181 angeordneten komplementären Befestigungselement verbindbar oder verbunden ist. Die Befestigung ist bevorzugt eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraub-, Steck-, Einrast- oder Klettverbindung. Alternativ kann die Verbindung beispielsweise auch eine Klebeverbindung oder anderweitige Fixierung sein. Die Fluidpumpe 11 ist an der Unterseite der zweiten Zunge 182 befestigbar oder befestigt. Die Befestigung ist bevorzugt eine lösbare Befestigung, beispielsweise eine Befestigung mittels einer Klettverbindung 184. Alternativ kann die Befestigung beispielsweise auch eine Klebeverbindung oder anderweitige Fixierung sein. Die Klettverbindung 184 lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Unterseite der zweiten Zunge 182 und die Wandung des elastischen Balls 111 mit komplementären Klettflächen versehen sind. Wenn die Mittelhandspange in der beschriebenen Weise an der Mittelhand befestigt ist und die Fluidpumpe 11 in der beschriebenen Weise mit der Mittelhandspange verbunden ist, ist die Fluidpumpe 11 im Bereich der Mittelhand an der Handinnenfläche befestigt. Durch eine Schließbewegung der Hand kann nun die Fluidpumpe 11 betätigt werden.
  • Ein weiteres, nicht in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel entspricht dem dritten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass das Gehäuse 13 nicht an der Mittelhandspange befestigt ist, sondern lediglich an einer zur Fluidpumpe 11 führenden Leitung, z.B. einer Schlauchleitung 12 befestigt ist.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel umfasst die Handbefestigungseinrichtung 18 eine Handmanschette. Die Handmanschette umfasst einen Riemen 185, der ausgebildet ist, um die Mittelhand der Hand 2 herum gelegt und an der Mittelhand fixiert zu werden. Zum Fixieren an der Mittelhand wird der Riemen 185 in Form einer ringförmigen Schlaufe entsprechender Größe um die Mittelhand gelegt und geschlossen. Der Riemen 185 besteht aus einem ausreichend flexiblen Material, bevorzugt aus einem Material mit hohem Tragekomfort, weiter bevorzugt aus einem Material, das sich einfach reinigen lässt. In einem konkreten Ausführungsbeispiel besteht der Riemen 185 aus einem Flausch-Textilmaterial. Das Schließen der Schlaufe erfolgt durch am Riemen 185 angebrachte Befestigungsmittel, beispielsweise einen Klettverschluss, einen Schnallenverschluss, einen Verschluss aus mindestens einem Haken und mindestens einer Öse, einen Druckknopfverschluss etc. oder aus einer Kombination mehrerer solcher Verschlüsse. Dabei ist es bevorzugt, dass die Größe der Schlaufe stufenlos an die Abmessungen der Hand angepasst werden kann. Ferner ist es bevorzugt, dass sich die Schlaufe auch von einem Patienten mit Bewegungseinschränkungen einfach schließen und wieder öffnen lässt. Beides - stufenlose Anpassung der Größe und einfaches Schließen und Öffnen - ist mit einem Klettverschluss in besonders einfacher Weise realisierbar.
  • Um einen Klettverschluss zu realisieren, können beispielsweise die erste Oberfläche des Riemens zumindest in einem Teilbereich als Klettfläche (z.B. als Flausch-/Veloursfläche oder als Haken-/Pilzkopffläche) und die der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche zumindest in einem Teilbereich als komplementäre Klettfläche (als Haken-/Pilzkopffläche bzw. als Flausch-/Veloursfläche) ausgebildet sein. Zur Realisierung eines Klettverschlusses können die komplementären Klettflächen auch auf derselben Seite des Riemens angeordnet sein, wenn zusätzlich eine Öse, Schlaufe oder dergleichen vorgesehen ist, durch die der Riemen geführt und an der der Riemen umgelenkt wird. Um den Sitz und den Tragekomfort der Handmanschette zu verbessern, kann optional eine Handauflage 186 vorgesehen sein, die ausgebildet ist, zwischen dem Riemen 185 und der Handrückenseite eingeklemmt zu werden. Weiter optional ist die Handauflage 186 am Riemen befestigbar oder befestigt, beispielsweise mittels eines Klettverschlusses.
  • Das Gehäuse 13 ist an der Oberseite des Riemens 185 befestigbar oder befestigt, beispielsweise indem ein am Gehäuse 13 angeordnetes Befestigungselement 17 mit einem an der ersten Zunge 181 angeordneten komplementären Befestigungselement verbindbar oder verbunden ist, oder beispielsweise indem am Gehäuse 13 eine oder mehrere Schlitze, Ösen, Schlaufen oder dergleichen angeordnet sind, durch die der Riemen 185 hindurchgeführt werden kann. Die Befestigung ist bevorzugt eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraub-, Steck-, Einrast- oder Klettverbindung. Die Fluidpumpe 11 ist am Riemen 185 befestigbar oder befestigt. Die Befestigung ist bevorzugt eine lösbare Befestigung, beispielsweise eine Befestigung mittels einer Klettverbindung 187. Alternativ kann die Befestigung beispielsweise auch eine Klebeverbindung oder anderweitige Fixierung sein. Dabei ist es bevorzugt, dass sowohl die Befestigung der Fluidpumpe 11 als auch das Schließen der Schlaufe mittels Klettverbindung erfolgt; dann kann die erste Klettfläche des Riemens 185 sowohl für das Schließen des Riemens verwendet werden, indem am Riemen eine zur ersten Klettfläche komplementäre zweite Klettfläche vorgesehen ist, als auch für die Befestigung der Fluidpumpe 11 am Riemen 185, indem die Oberfläche der Fluidpumpe 11 zumindest in einem Teilbereich als zur ersten Klettfläche komplementäre Klettfläche ausgebildet ist. Dies ist in 5 dargestellt.
  • Die 5 zeigt einen Teil einer Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, welches hinsichtlich der Befestigung der Fluidpumpe 11 am Riemen 185 dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht. In 5 ist zu erkennen, dass ein Band 1111 um den elastischen Ball 111 herum geführt ist. Das Band 1111 ist am elastischen Ball 111 bevorzugt befestigt. Das Band 1111 weist an seiner der Wandung des elastischen Balls 111 abgewandten Seite eine Klettfläche 1112 auf, die zu der ersten Klettfläche 1851 des Riemens 185 komplementär ist, sodass die Klettfläche 1112 des Bands 1111 und die erste Klettfläche 1851 des Riemens eine Klettverbindung eingehen können, sodass die Fluidpumpe im Mittelhandbereich auf der Innenseite der Hand 2 befestigt ist, wenn die Handmanschette an der Hand 2 befestigt ist.
  • In 5 ist ein Teil der Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Handtrainingsvorrichtung 1 des fünften Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Handtrainingsvorrichtung 1 des obenstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiels dadurch, dass das Gehäuse 13 nicht am Riemen 185 befestigt ist, sondern bei Benutzung der Handtrainingsvorrichtung 1 beispielsweise mit einer Hand 2 von der anderen Hand gehalten wird, auf einem Tisch oder einer anderen Ablage abgelegt wird oder an der Schlauchleitung 12 baumelt.
  • In den 4 und 5 ist die Positionierung der Fluidpumpe 11 an der Hand 2, die in allen Ausführungsbeispielen bevorzugt ist, zu erkennen. Die Fluidpumpe 11, beispielhaft als elastischer Ball 111 dargestellt, liegt im Bereich der Mittelhand an der Handinnenfläche auf. Wenn die Hand 2 Schließbewegung ausführt, d.h. die Finger zumindest teilweise zur Handinnenseite krümmt und/oder die Handfläche krümmt, wird der elastische Ball 111 verformt und die Fluidpumpe 11 dadurch betätigt.
  • In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Handbefestigungseinrichtung in eine Handorthese oder in eine Hand- oder Armschiene integrierbar oder integriert. Auf diese Weise kann eine Struktur, die aus therapeutischen Gründen ohnehin an der Hand befestigbar oder befestigt ist, nämlich die Orthese oder die Schiene, gleichzeitig zur Befestigung der Fluidpumpe 11 und optional des Gehäuses 13 genutzt werden. Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass in dem Bereich der Orthese oder der Schiene, der im Bereich der Mittelhand auf der Handinnenseite angeordnet ist, eine Klettfläche vorgesehen ist, die zu einer an der Fluidpumpe 11 angebrachten Klettfläche komplementär ist und die mit einer an der Fluidpumpe 11 angebrachten Klettfläche eine Klettverbindung eingehen kann.
  • In alternativen, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird auf ein Gehäuse verzichtet.
  • Das Handtrainingsgerät kann außerdem als Tischgerät ausgeführt sein, bei dem im Betrieb lediglich die Fluidpumpen in den Händen gehalten werden, während die übrigen Komponenten auf einem Tisch oder einer anderen Ablage abgelegt werden.
  • Die Komponenten, die im Fall der obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele im Inneren des Gehäuses 13 oder an dessen Oberfläche angeordnet sind, sind bei Verzicht auf das Gehäuse beispielsweise lediglich durch eine Leitung (Schlauchleitung und/oder Rohrleitung) mit der übrigen Handtrainingsvorrichtung verbunden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Strömungswiderstandselement, beispielsweise in Form eines Drosselventils, unmittelbar an der Fluidpumpe 11 anzubringen, sodass keine Schlauchleitung erforderlich ist. In einer konkreten Ausführung ist ein durch einen Regler einstellbares Drosselventil direkt an und/oder in der Wandung eines als Fluidpumpe dienenden elastischen Balls angeordnet, sodass es in Fluidverbindung mit dem Inneren des elastischen Balls steht. Diese Ausgestaltung gestattet eine sehr kompakte Bauweise. Zusätzlich kann ein Rückschlagventil der obenstehend beschriebenen Art vorgesehen sein.
  • Im Betrieb wird die Fluidpumpe 11 in die zu trainierende Hand 2 einer Person genommen bzw. mittels einer Handbefestigungseinrichtung 18 an der Hand 2 im Bereich der Mittelhandinnenfläche befestigt. Die Person schließt die Hand 2, indem sie zumindest einen Teil der Finger der Hand 2 zur Handfläche hin krümmt und/oder indem sie die Handfläche krümmt. Dadurch wird die Fluidpumpe 11 betätigt, beispielsweise ein elastischer Ball 111 zusammengedrückt, sodass Fluid gepumpt wird. Sofern die Person das Training nicht unter Wasser durchführt, wird es sich bei dem gepumpten Fluid in der Regel Umgebungsluft handeln. Das gepumpte Fluid trifft auf das Strömungswiderstandselement, durch das der für die Betätigung der Fluidpumpe 11 erforderliche Kraftaufwand erhöht wird. Wenn die Person die Kraftaufwendung beendet und gegebenenfalls eine Handbewegung zur Handöffnung ausführt, nimmt die Fluidpumpe 11 ihren Ausgangszustand wieder ein und steht für erneute Betätigung zur Verfügung. Um einen Trainings- oder Therapieeffekt zu erzielen, muss die Person die Betätigung der Fluidpumpe wiederholen. Der Strömungswiderstand wird vor dem ersten Betätigen der Fluidpumpe auf die Bedürfnisse der Person und die Anforderung der Therapiesituation eingestellt, beispielsweise durch Betätigen eines Reglers 15. Es kann auch zunächst die Fluidpumpe ohne vorheriges Einstellen des Strömungswiderstands einmal oder mehrmals betätigt werden, um auszuprobieren, ob der Strömungswiderstand zu schwach oder zu stark eingestellt ist, und um den Strömungswiderstand anschließend entsprechend einzustellen.
  • In 6 ist die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Komponenten, die die gleiche Funktion erfüllen wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Bezüglich ihrer Funktion wird auf die obenstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist gleich aufgebaut wie die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zusätzlich zur Fluidpumpe als erster Fluidpumpe 11 eine weitere Fluidpumpe als zweite Fluidpumpe 11' umfasst. Die zweite Fluidpumpe 11' ist über eine Leitung 12', bevorzugt eine Schlauchleitung, an die Leitung 12, die von der ersten Fluidpumpe 11 zum Gehäuse 13 führt, angekoppelt. Dieses Ankoppeln erfolgt beispielsweise durch ein T- oder Y-Verbindungsstück 12", d.h. ein Rohr- oder Schlauchelement, in dem drei Anschlüsse sternförmig zusammentreffen, sodass jeder Anschluss mit jedem anderen Anschluss in Fluidverbindung steht.
  • Die erste Fluidpumpe 11 ist für das Training der ersten Hand 2 (in 6 ist dies die rechte Hand) bestimmt und wird dazu in der obenstehend beschriebenen Weise von der ersten Hand 2 betätigt. Die zweite Fluidpumpe 11' ist bestimmt von der zweiten Hand (in 6 ist dies die linke Hand) betätigt zu werden, und zwar entweder, um auch die zweite Hand 2' zu trainieren, oder, um mit der zweiten Hand 2' das Training der ersten Hand 2 zu unterstützen, indem durch das Betätigen der zweiten Fluidpumpe 11' das Öffnen der ersten Hand 2 unterstützt wird.
  • Optional kann die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel eine beiden Fluidpumpen 11, 11' zugeordnete Druckmesseinrichtung 16 aufweisen, wie dies in 6 dargestellt ist. Optional kann die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel auch zwei Druckmesseinrichtungen, von denen jede einer der Fluidpumpen 11, 11' zugeordnet ist, aufweisen.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel stehen beide Fluidpumpen 11 und 11' mit derselben Seite des Strömungswiderstandelements in Fluidverbindung. In einem siebenten, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Fluidpumpen 11 und 11' mit den entgegengesetzten Seiten des Strömungswiderstandelements in Fluidverbindung. Im siebenten Ausführungsbeispiel wird im Betrieb beispielsweise Fluid zwischen den Fluidpumpen 11, 11' durch das Strömungswiderstandselement hin und her gepumpt.
  • Optional kann die Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel eine der ersten oder der zweiten Fluidpumpe 11, 11' zugeordnete Druckmesseinrichtung oder zwei Druckmesseinrichtungen, von denen jede einer der Fluidpumpen 11, 11' zugeordnet ist und von denen die eine auf der einen Seite des Strömungswiderstandselements und die andere auf der anderen Seite des Strömungswiderstandselements im Fluidsystem angeordnet ist, aufweisen.
  • Im sechsten und siebenten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Befestigung der ersten Fluidpumpe 11 mittels einer Handmanschette. Diese Art der Befestigung ist beispielhaft. Alternativ kann eine Mittelhandspange oder eine andere Handbefestigungseinrichtung 18 verwendet werden.
  • In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist beiden Fluidpumpen 11 und 11' jeweils eine Handbefestigungseinrichtung, beispielsweise eine Handmanschette oder eine Mittelhandspange, zugeordnet, sodass die erste Fluidpumpe 11 an der ersten Hand 2 und die zweite Fluidpumpe 11' an der zweiten Hand 2' befestigt werden können. Die den Fluidpumpen 11, 11' zugeordneten Handbefestigungseinrichtungen können gleich oder verschieden sein.
  • In weiteren, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist keiner der Fluidpumpen 11 und 11' eine Handbefestigungseinrichtung zugeordnet.
  • Im Betrieb wird die erste Fluidpumpe 11 in die zu trainierende erste Hand 2 einer Person genommen bzw. mittels einer Handbefestigungseinrichtung 18 an der ersten Hand 2 im Bereich der Mittelhandinnenfläche befestigt. Die zweite Fluidpumpe 11' wird in die zweite Hand 2', die ebenfalls zu trainieren ist oder lediglich die erste Hand 2 beim Training unterstützen soll, genommen bzw. mittels einer Handbefestigungseinrichtung an der zweiten Hand 2' im Bereich der Mittelhandinnenfläche befestigt. Die Person schließt die erste Hand 2, indem sie zumindest einen Teil der Finger der ersten Hand 2 zur Handfläche hin krümmt und/oder indem sie die Handfläche der ersten Hand 2 krümmt. Dadurch wird die Fluidpumpe 11 betätigt, beispielsweise ein elastischer Ball 111 zusammengedrückt, sodass Fluid gepumpt wird. Sofern die Person das Training nicht unter Wasser durchführt, wird es sich bei dem gepumpten Fluid in der Regel Umgebungsluft handeln. Das gepumpte Fluid trifft auf das Strömungswiderstandselement, durch das der für die Betätigung der ersten Fluidpumpe 11 erforderliche Kraftaufwand erhöht wird. Wenn die Person mit der zweiten Hand 2' die zweite Fluidpumpe 11' betätigt, wird Fluid in die erste Fluidpumpe 11 gepumpt, sodass diese ihren Ausgangszustand wieder einnehmen kann, selbst wenn die erste Hand 2 aufgrund eines Krampfzustands oder einer Spastik die Kraftanwendung nicht beenden kann bzw. die erste Hand 2 nicht öffnen kann. Die erste Fluidpumpe 11 steht dann für erneute Betätigung mit der ersten Hand 2 zur Verfügung. Um einen Trainings- oder Therapieeffekt zu erzielen, muss die Person die abwechselnde Betätigung der ersten und zweiten Fluidpumpe 11, 11' wiederholen. Der Strömungswiderstand wird vor dem ersten Betätigen der ersten Fluidpumpe 11 auf die Bedürfnisse der Person und die Anforderung der Therapiesituation eingestellt, beispielsweise durch Betätigen eines Reglers 15. Es kann auch zunächst die erste Fluidpumpe 11 und/oder die zweite Fluidpumpe 11' ohne vorheriges Einstellen des Strömungswiderstands einmal oder mehrmals betätigt werden, um auszuprobieren, ob der Strömungswiderstand zu schwach oder zu stark eingestellt ist, und um den Strömungswiderstand anschließend entsprechend einzustellen. Insbesondere bei der Therapie sehr stark bewegungseingeschränkter Patienten kann es sinnvoll sein, dass die zweite Fluidpumpe 11' nicht von der zweiten Hand 2' des Patienten, sondern von der Hand einer Hilfsperson betätigt wird.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die Handtrainingsvorrichtung 1 so ausgebildet ist, dass sie sowohl mit einer Fluidpumpe 11 als auch mit zwei Fluidpumpen 11, 11' betrieben werden kann. Dies ist beispielsweise dann realisiert, wenn die von der Fluidpumpe 11 (erste Fluidpumpe 11) zum Strömungswiderstandselement führende Leitung, die insbesondere als Schlauchleitung 12 ausgeführt ist, ein T- oder Y-Verbindungsstück 12" oder einen sonstigen geeigneten Anschluss aufweist, sodass eine Anschlussstelle bereitgestellt wird, an die eine weitere Fluidpumpe 11' (zweite Fluidpumpe 11) bzw. eine mit einer weiteren Fluidpumpe (zweiten Fluidpumpe 11') verbundenen Leitung (Schlauchleitung 12') angeschlossen werden kann. Wenn an das T- oder Y-Verbindungsstück 12" oder den sonstigen geeigneten Anschluss keine weitere Fluidpumpe 11' (zweite Fluidpumpe 11) bzw. keine mit einer weiteren Fluidpumpe (11') verbundenen Leitung (12') angeschlossen ist, ist die in diesem Fall freie Anschlussstelle vorzugsweise fluiddicht. Eine Handtrainingsvorrichtung 1, die sowohl mit einer Fluidpumpe 11 als auch mit zwei Fluidpumpen 11, 11' betrieben werden kann, gestattet besonders variable und flexible Anwendungsmöglichkeiten.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, auch mehr als zwei Fluidpumpen vorzusehen, die mit dem Strömungswiderstandselement in Fluidverbindung stehen. Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass das Fluidsystem der Handtrainingsvorrichtung 1 zwei T- oder Y-Verbindungsstücke aufweist. Eine Handtrainingsvorrichtung 1 mit drei Fluidpumpen kann beispielsweise in folgender Weise verwendet werden: Die ersten beiden Fluidpumpen dienen dem Training der beiden Hände eines Patienten. Durch Betätigen der dritten Fluidpumpe unterstützt eine Hilfsperson das Training des Patienten.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, unabhängig von der Zahl der von Hand zu betätigenden Fluidpumpen eine Unterstützungspumpe zum Unterstützen des Trainings des Patienten vorzusehen. Bei der Unterstützungspumpe kann es sich beispielsweise um eine Fußpumpe oder eine motorisch betriebene Pumpe handeln. Eine motorisch betriebene Pumpe ist dabei bevorzugt drucküberwacht, d.h. die Pumpe wird dann automatisch aktiviert, wenn die zu trainierende Hand die Druckausübung auf die Fluidpumpe beendet hat, um die Hand beim Öffnen zu unterstützen.
  • Die Hände 2, 2' einer Person werden nicht als Teil der Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß irgendeinem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrachtet.
  • In 7 ist ein ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellender Ständer 3 für eine Fluidpumpe 11 einer erfindungsgemäßen Handtrainingsvorrichtung 1 gezeigt. Der Ständer 3 ist ausgebildet, die Fluidpumpe 11 zu fixieren, um das Erfassen mit einer Hand und/oder das Verbinden mit einer Handbefestigungseinrichtung 18 zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen. Dazu weist der Ständer 3 einen standfesten Körper 31 sowie eine zur Aufnahme oder zum Auflegen eines Abschnitts der Fluidpumpe 11 ausgebildeten Bereich 32 auf. Der Bereich 32 ist so ausgebildet, dass die Fluidpumpe auf dem Bereich 32 abgelegt oder in den Bereich 32 eingeführt werden kann. Optional weist der Ständer 3 einen seitlichen Schlitz 33 auf, der so angeordnet und bemessen ist, dass eine mit der Fluidpumpe 11 verbundene Schlauchleitung 12 darin aufgenommen werden kann. Das heißt wenn die Fluidpumpe 11 so auf den Bereich 32 gelegt wird, dass der Schlauch in der Darstellung in 7 nach unten weist, kann der Schlauch durch den Schlitz 33 hindurchgeführt werden, sodass er das Ablegen der Fluidpumpe auf dem Bereich 32 nicht behindert. Optional weist der Ständer 3 eine Fixiereinrichtung 34 zum Fixieren der Fluidpumpe auf. In 7 ist eine Fixiereinrichtung 34 dargestellt, die aus zwei federnden Klemmhebeln 34 gebildet ist, mit denen ein Abschnitt der Fluidpumpe 11, beispielsweise im Bereich eines Fluidauslasses 112 oder eines Fluideinlasses 113 eines elastischen Balls 111, klemmend fixiert werden kann. Durch Betätigen der Klemmhebel 34 mit der Hand kann die Klemmung aufgehoben und die Fluidpumpe einfacher vom Ständer gelöst werden. Alternativ zu zwei federnden Klemmhebeln 34 kann beispielsweise auch nur ein Klemmhebel 34 vorgesehen sein. Alternativ können auch mehr als zwei Klemmhebel 34 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch mindestens ein, bevorzugt gefederter, Schieber (nicht in den Figuren dargestellt) vorgesehen sein.
  • Dank dieses Ständers wird es dem Patienten erleichtert, die Fluidpumpe in die Hand zu nehmen, insbesondere weil die Fluidpumpe nicht wegrollen oder weggeschoben werden kann. Auf diese Weise wird die Verwendung Handtrainingsvorrichtung ohne fremde Hilfe insbesondere für stark bewegungseingeschränkte Patienten, beispielsweise an einer Spastik leidenden Patienten, vereinfacht oder überhaupt erst ermöglicht.
  • In 8 ist das Zusammenwirken der Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel mit dem Ständer dargestellt. Der Ständer kann in gleicher Weise auch mit der Handtrainingsvorrichtung 1 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zusammenwirken.
  • Im Betrieb wird die Fluidpumpe 11 vom Ständer 3 fixiert, bevor sie von der Hand erfasst oder an der Hand befestigt wird. In der in 8 dargestellten Situation muss der Benutzer der Handtrainingsvorrichtung 1 lediglich seine Hand so zwischen die Zungen 181, 182 der als Mittelhandspange ausgebildeten Handbefestigungseinrichtung 18 einführen, dass seine Mittelhand von dem Leerraum 183 zwischen den Zungen 181, 182 aufgenommen wird, ohne dass er dabei die Fluidpumpe 11 oder einen anderen Bestandteil der Handtrainingsvorrichtung 1 festhalten muss. Anschließend werden die Klemmhebel 34 betätigt, um die Fixierung der Fluidpumpe 11 zu lösen. Es ist alternativ möglich, die Klemmhebel so auszubilden, dass das Lösen der Fluidpumpe 11 durch einfaches Herausziehen aus dem Ständer 3 erfolgt, indem die Hand 2, die die Fluidpumpe 11 erfasst hat oder an der die Fluidpumpe 11 befestigt ist, vom Ständer weggezogen wird. Anschließend wird die Fluidpumpe 11 vom Ständer entfernt und bestimmungsgemäß zum Training der Hand verwendet. In analoger Weise wird der Ständer 3 genutzt, wenn die Handtrainingsvorrichtung 1 eine andere Handbefestigungseinrichtung 18, beispielsweise eine als Handmanschette ausgebildete Handbefestigungseinrichtung 18, oder gar keine Handbefestigungseinrichtung 18 aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System handelt es sich um ein System, das eine erfindungsgemäße Handtrainingsvorrichtung 1 und einen erfindungsgemäßen Ständer 3 umfasst und das beispielhaft in 8 dargestellt ist.

Claims (30)

  1. Handtrainingsvorrichtung (1), umfassend - eine von Hand betätigbare Fluidpumpe (11) und - ein mit der Fluidpumpe (11) in Fluidverbindung stehendes Strömungswiderstandselement, dessen Strömungswiderstand einstellbar ist.
  2. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Strömungswiderstandselement ein Drosselventil umfasst.
  3. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidverbindung zwischen der Fluidpumpe (11) und dem Strömungswiderstandselement durch eine Leitung (12), bevorzugt zumindest abschnittsweise durch eine Schlauchleitung (12), bereitgestellt ist.
  4. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidpumpe (11) einen Ball (111) mit einer Wandung (1111) umfassend ein elastisches Material umfasst, wobei bevorzugt das elastische Material Gummi und/oder Silikon ist.
  5. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß vorstehendem Anspruch, wobei eine in Richtung des Strömungswiderstandselements führende Schlauchleitung mit der Wandung (1111) des Balls (111) verbunden ist, und/oder wobei das Rückschlagventil (1131) mit der Wandung (1111) des Balls verbunden, bevorzugt in die Wandung (1111) des Balls (111) integriert ist.
  6. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Grundform des Balls (111) kugelig oder prolat-ellipsoidal ist.
  7. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Leitung (12) einen Anschluss (12") zum Anschließen einer weiteren Fluidpumpe (11') bzw. einer mit einer weiteren Fluidpumpe (11') verbundenen Leitung (12') aufweist, wobei bevorzugt der Anschluss (12") durch ein T- oder Y-Verbindungsstück (12") und/oder eine Verzweigung der Leitung bereitgestellt ist.
  8. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidpumpe (11) eine Luftpumpe ist.
  9. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Rückschlagventil (1131), welches so angeordnet ist, dass es für einen Durchgang von Fluid in die Fluidpumpe (11) hinein durchlässig ist und bevorzugt für einen Durchgang von Fluid aus der Fluidpumpe (11) heraus undurchlässig ist.
  10. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strömungswiderstand stufenlos einstellbar ist.
  11. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gehäuse (13), wobei das Strömungswiderstandselement im Inneren des Gehäuses (13) angeordnet ist, und wobei die Fluidpumpe (11) mit dem Gehäuse (13) über eine Leitung (12) verbunden ist, wobei es sich bei der Leitung (12) bevorzugt zumindest abschnittsweise um eine Schlauchleitung (12) handelt.
  12. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß vorstehendem Anspruch, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, während der Verwendung der Handtrainingsvorrichtung auf einem Tisch oder einer anderen Ablage abgelegt zu werden.
  13. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Druckmesseinrichtung (16), welche bevorzugt so angeordnet ist, dass es den Druck in einer Leitung (12) zwischen der Fluidpumpe (11) und dem Strömungswiderstandselement misst.
  14. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Größe der Fluidpumpe (11) an die Handgröße angepasst ist.
  15. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidpumpe (11) mindestens eine Erhöhung aufweist, welche ausgebildet ist, beim Betätigen der Fluidpumpe (1) mit einer Hand eine Druckmassage auf die Hand auszuüben, wobei die Fluidpumpe (11) bevorzugt einen elastischen Ball (111) mit der Geometrie eines Igelballs aufweist.
  16. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidpumpe (11) mit einer Handbefestigungseinrichtung (18) so verbindbar oder verbunden ist, dass die Fluidpumpe (11) mittels der Handbefestigungseinrichtung (18) an einer Hand im Bereich der Handinnenfläche, bevorzugt im Bereich der Mittelhand, befestigbar ist.
  17. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß vorstehendem Anspruch, wobei das Verbinden der Fluidpumpe (11) mit der Handbefestigungseinrichtung (18) über eine lösbare Verbindung, bevorzugt eine Klettverbindung (184, 187) erfolgt.
  18. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die Handbefestigungseinrichtung (18) eine an einer Hand befestigbare Manschette (185, 186) umfasst, wobei bevorzugt die Befestigung der Manschette (185, 186) an der Hand mittels eines Klettverschlusses erfolgt.
  19. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Handbefestigungseinrichtung (18) eine an einer Hand befestigbare Mittelhandspange (181, 182) umfasst.
  20. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Handbefestigungseinrichtung (18) in eine Handorthese oder in eine Hand- oder Armschiene integrierbar oder integriert ist.
  21. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Handtrainingsvorrichtung (1) zusätzlich zu der Fluidpumpe (11) als erster Fluidpumpe (11) eine weitere Fluidpumpe (11') als zweite Fluidpumpe (11') umfasst, wobei die zweite Fluidpumpe (11') mit dem Strömungswiderstandselement in Fluidverbindung steht.
  22. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 21, wobei die erste Fluidpumpe (11) und die zweite Fluidpumpe (11') mit derselben Seite des Strömungswiderstandselements in Fluidverbindung stehen.
  23. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei die Fluidverbindung zwischen der ersten Fluidpumpe (11) und dem Strömungswiderstandselement zumindest abschnittsweise durch eine Schlauchleitung (12) bereitgestellt ist, und wobei die zweite Fluidpumpe (11') an die Schlauchleitung angekoppelt ist, wobei bevorzugt eine Leitung (12'), mit der die zweite Fluidpumpe (11') verbunden ist, an die Schlauchleitung (12) angekoppelt ist, wobei weiter bevorzugt das Ankoppeln mittels eines T- oder Y-Verbindungsstücks (12") erfolgt.
  24. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 21, wobei die erste Fluidpumpe (11) und die zweite Fluidpumpe (11') mit den entgegengesetzten Seiten des Strömungswiderstandselements in Fluidverbindung stehen.
  25. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Handtrainingsvorrichtung (1) ferner einen Führungsschlauch umfasst, der so ausgebildet ist, dass die Fluidpumpe (11) zumindest teilweise in das Innere des Führungsschlauchs einbringbar ist, sodass ein Abschnitt des Führungsschlauchs, in dem sich die Fluidpumpe nicht befindet, als Überstand verbleibt.
  26. Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Handtrainingsvorrichtung (1) ferner mindestens eine Unterstützungspumpe zum Unterstützen einer Öffnungsbewegung der Hand umfasst, wobei es sich bevorzugt bei der Unterstützungspumpe um eine Fußpumpe und/oder eine motorisch betriebene Pumpe handelt, wobei weiter bevorzugt die Unterstützungspumpe eine drucküberwachte motorisch betriebene Pumpe ist, welche insbesondere so drucküberwacht ist, dass sie automatisch aktiviert wird, wenn die zu trainierende Hand die Druckausübung auf die Fluidpumpe beendet hat, um die Hand beim Öffnen zu unterstützen.
  27. Ständer (3) für eine Fluidpumpe (11) einer Handtrainingsvorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ständer (3) ausgebildet ist, die Fluidpumpe (11) beim Erfassen mit einer Hand und/oder beim Verbinden mit einer Handbefestigungseinrichtung (18) zu fixieren.
  28. Ständer (3) gemäß vorstehendem Anspruch, wobei der Ständer (3) einen Schlitz (33) zum Aufnehmen einer mit der Fluidpumpe (1) verbundenen Schlauchleitung (12) aufweist.
  29. Ständer gemäß einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei der Ständer eine Fixiereinrichtung (34) zum Fixieren der Fluidpumpe (11) aufweist, wobei bevorzugt die Fixiereinrichtung (34) mindestens einen, mehr bevorzugt gefederten, Klemmhebel (34) zum klemmenden Fixieren der Fluidpumpe aufweist, und/oder wobei bevorzugt die Fixiereinrichtung (34) mindestens einen, bevorzugt gefederten, Schieber zum Fixieren der Fluidpumpe aufweist.
  30. System umfassend eine Handtrainingsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 und einen Ständer gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29.
DE202020002636.0U 2020-06-16 2020-06-16 Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System Active DE202020002636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002636.0U DE202020002636U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002636.0U DE202020002636U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002636U1 true DE202020002636U1 (de) 2020-07-03

Family

ID=71739567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002636.0U Active DE202020002636U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002636U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620594C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung
EP2904992B1 (de) Modulare Knieorthese
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE202015008342U1 (de) Handorthese
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
DE202020002636U1 (de) Handtrainingsvorrichtung, Ständer und System
DE3016522A1 (de) Aderpresse
EP3057543B1 (de) Daumenorthese
WO2021175804A1 (de) Abdrückhilfe
EP3040059B1 (de) Einrichtung zur behandlung von gelenkseinsteifungen der hand
DE10213452C1 (de) Harninkontinenzhilfe für den Mann
DE19500853C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lähmungen im Hand- und/oder Armbereich
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE102006051889B4 (de) Penisextensionsgerät
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
DE202021105783U1 (de) Orthese
EP3970671A1 (de) Handmanschette
DE19725648C1 (de) Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe
WO2007048609A1 (de) Tragbares penisextensionsgerät
DE871943C (de) Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern
DE202020105038U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen dem Ober- und dem Unterarm bzw. dem Ober- und dem Unterschenkel
DE102015108058A1 (de) Haltehilfenvorrichtung zum Halten eines Massagegeräts, insbesondere eines Vibrators
DE102018129647A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Beines einer Person mit einem Bewegungsmechanismus
AT504271B1 (de) Gürtel zur unterstützung des trainings der tiefliegenden bauch- und rückenmuskulatur
DE427821C (de) Vorrichtung zur Behandlung gelaehmter Gesichtsmuskeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BISINGER, MATTEO, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISINGER, HARDY, 78083 DAUCHINGEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years