DE202020000436U1 - Zusammenlegbarer Tisch - Google Patents

Zusammenlegbarer Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE202020000436U1
DE202020000436U1 DE202020000436.7U DE202020000436U DE202020000436U1 DE 202020000436 U1 DE202020000436 U1 DE 202020000436U1 DE 202020000436 U DE202020000436 U DE 202020000436U DE 202020000436 U1 DE202020000436 U1 DE 202020000436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
table top
base plate
foldable
prismatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000436.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000436.7U priority Critical patent/DE202020000436U1/de
Publication of DE202020000436U1 publication Critical patent/DE202020000436U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/008General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
    • A47B2220/0083Furniture made of sheet material
    • A47B2220/0086Furniture made of sheet material made of cardboard

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Zusammenlegbarer Tisch mit einer Tischplatte, einer Grundplatte und wenigstens einem Tischfuß, bei dem der Tischfuß aus einem als Faltzuschnitt gebildeten Profil mit prismatischem Querschnitt besteht, und bei dem innerhalb des prismatischen Querschnitts des Tischfußes eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Tischplatte mit der Grundplatte vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) und die Grundplatte (4) in ihren dem Tischfuß (3) zugewandten Flächen jeweils eine Verstärkung (5, 6) zur Aufnahme des prismatischen Profils des Tischfußes (3) aufweisen, dass die Spannvorrichtung durch einen Spanngurt (8) realisiert ist, wobei der Spanngurt (8) mittels eines Durchbruchs (25) in dem Tischfuß (3) von außen bedienbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf einen transportablen Werktisch.
  • In der FR 2 350 809 A1 wird ein zusammenlegbarer Tisch gezeigt und beschrieben, bei dem der Tischfuß aus einem Faltzuschnitt gebildet wird, dessen Profil einen aufgefalteten Winkel darstellt. Dieser Tischfuß wird in der Tischplatte und in der Grundplatte von aufgestellten U-förmigen Schienen gehalten, die sich von den jeweiligen Oberflächen erheben.
  • In der GB 1 215 475 A ist ein zusammenlegbarer Tisch dargestellt, bei dem sowohl Tischplatte, Grundplatte und Tischfuß aus Faltzuschnitten gebildet werden. Die Faltzuschnitte sind in unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben und werden zu unterschiedlichen Tisch-Bauformen zusammen gesteckt. Eine Spanneinrichtung ist dort nicht erwähnt.
  • In der 297 06 072 U1 ist ein Tisch mit Fußteil, Tischplatte und wenigstens einem Standbein gezeigt und beschrieben, dessen Konstruktion einen leichten Zusammenbau, ein leichtes Auseinandernehmen und einen erleichterten Transport ermöglicht. Dazu besteht das Standbein aus einer Art gefaltetem Karton, der zu einem Zylinder aufklappbar ist. Die Unterseite der Tischplatte und die Oberseite des Fußteils weisen Nuten auf, in welche die Stirnseiten des Standbeins eingreifen können. Mit Hilfe eines Rohres, das mit der Tischplatte und dem Fußteil verschraubt wird, wird der so entstandene Tisch stabilisiert. Das Rohr kann entfallen, wenn Rastnasen mit korrespondierenden Elementen in den jeweiligen Bauteilen in Eingriff gebracht werden um den Tisch zu stabilisieren.
  • Ferner ist aus der DE 295 02 682 U1 ein zerlegbarer Tisch bekannt, bei dem eine Tischplatte mit Hilfe eines Spanngurts an einem Stapel handelsüblicher Transportkisten befestigt und verspannt werden kann.
  • Aus der DE 1 429 644 B ist ein zerlegbarer Tisch mit gesondert auflegbarer Platte und einem zusammenlegbaren Rahmen bekannt, bei dem der Rahmen mit vier durch Zargen rundum miteinander verbundenen Beinen gebildet wird und nach innen zusammenklappbar ist. Der Tisch soll im zusammengelegten Zustand eine geringe Stellfläche benötigen und mit geringem Material- und Arbeitsaufwand herstellbar sein.
  • In der DE 81 00 051 U1 ist ein Winkelarbeitstisch gezeigt und beschrieben, bei dem drei Teil-Arbeitsflächen in U-förmiger Gruppierung angeordnet werden können und deren Bügelbeine in die Rahmen der Teil-Arbeitsflächen einklappbar sind. Der Winkelarbeitstisch soll aus Metall und Holz bestehen und leicht transportabel sein.
  • Aus der DE 103 59 453 A1 ist ein zusammenlegbarer Tisch bekannt, der aus einer Tischfläche und einem die Tischfläche tragenden Gestell besteht, wobei die Tischfläche aus einer flexiblen Tragschicht besteht und durch drei Klapparme getragen wird, und das die Tragarme senkrecht zur Tischfläche verschwenkbar mit dem Gestell verbunden sind. Auch dieser Tisch soll leicht transportabel sein.
  • Ferner ist aus der DE 202 17 336 U1 ein zusammenlegbares Möbelstück bekannt, welches mittels einer Spanneinrichtung aufgestellt und stabilisiert werden kann. Bei diesem Bauteilverbund sind im entspannten Zustand alle Bauteile auf ein biegeschlaffes Zugelement lose aufgefädelt. Durch die aufgefädelten Bauteile wird allerdings ein Bauteilverbund gebildet, der nach dem Auffädeln nicht mehr veränderbar ist, und deshalb kaum Variationsmöglichkeiten bietet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen zusammenlegbaren Tisch zu schaffen, der in zusammen geklapptem Zustand wenig Platz einnimmt und leicht transportierbar ist, der in aufgebautem Zustand jedoch stabil steht und robust genug ist, um auch als mobiler Werktisch benutzt werden zu können. Ferner soll der Tisch leicht variierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird von einem Tisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tischs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile des zusammenlegbaren Tischs mit einer Tischplatte, einer Grundplatte und wenigstens einem Tischfuß, bei dem der Tischfuß aus einem als Faltzuschnitt gebildeten Profil mit prismatischem Querschnitt besteht, und bei dem innerhalb des prismatischen Querschnitts des Tischfußes eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Tischplatte mit der Grundplatte vorhanden ist, liegen vor allem darin, dass die Tischplatte und die Grundplatte in ihren dem Tischfuß zugewandten Flächen jeweils eine flächige Verstärkung zur Aufnahme des prismatischen Profils des Tischfußes aufweisen, und dass die Spannvorrichtung durch einen Spanngurt realisiert ist, wobei der Spanngurt mittels eines Durchbruchs in dem Tischfuß von außen bedienbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil eines zusammenlegbaren Tischs ist darin zu sehen, dass zwischen der Tischplatte und der Grundplatte mehrere Tischfüße parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ferner ist es bei einem zusammenlegbaren Tisch vorteilhaft, wenn der Tischfuß aus einem Faltzuschnitt besteht, welcher aus Wellpappe zu einem prismatischen Hohlprofil gefaltet ist und diese Wellpappe gegen Feuchtigkeit imprägniert ist.
  • Ein zusammenlegbarer Tisch ist vorteilhaft ausgestaltet, wenn die Tischplatte und die Grundplatte aus identisch dimensionierten Flächenabschnitten bestehen.
  • Ein zusammenlegbarer Tisch kann mit besonderem Vorteil gebildet sein, wenn die Tischplatte und die Grundplatte unterschiedlich dimensioniert sind.
  • Bei einem zusammenlegbaren Tisch kann es vorteilhaft sein, wenn die Tischplatte aus mehreren Tischplatten-Abschnitten besteht, welche zu einer größeren Gesamt-Tischplatte ergänzbar sind. Dabei ist es günstig, wenn die Tischplatten-Abschnitte an ihren gemeinsamen Kanten formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 einen sogenannten Stehtisch gemäß der Erfindung;
    • 2 einen rechteckigen Arbeitstisch mit vier Tischfüßen;
    • 3 eine Variante eines rechteckigen Arbeitstischs mit vier Tischfüßen;
    • 4 einen rechtwinkligen Arbeitstisch mit vier Füßen und
    • 5 einen stumpfwinkligen Arbeitstisch mit vier Füßen.
  • Ein in 1 dargestellter Stehtisch 1 kann auch als Bistrotisch bezeichnet werden. Er weist eine kreisförmige Tischplatte 2 auf. Ein Tischfuß 3 besteht aus einem als Faltzuschnitt gebildeten Profil mit prismatischem Querschnitt. Realisiert werden kann ein solcher Faltzuschnitt durch einen Karton, welcher aus ein- oder mehrwelliger Wellpappe besteht, die gegen Feuchtigkeit imprägniert sein kann. Dieser Wellpappen-Karton ist zu einer Säule mit quadratischen Querschnitt aufgefaltet und bildet einen hinreichend stabilen Stand für die Tischplatte 2. Der Tischfuß 3 steht auf einer Grundplatte 4, durch welche die Standsicherheit des Bistrotischs 1 noch weiter verbessert wird. Auf der Unterseite der Tischplatte 2 ist eine Verstärkung 5 aufgedoppelt, über die die quadratische Säule des Tischfußes 3 aufgestülpt ist. auf der Grundplatte 4 des Bistrotischs 1 ist ebenfalls eine Verstärkung 6 aufgedoppelt, die geeignet ist, die Säule des Tischfußes 3 aufzunehmen. Innerhalb der Säule des Tischfußes 3 befindet sich eine Spannvorrichtung 7, die sowohl an der Oberseite der Grundplatte 4 als auch an der Unterseite der Tischplatte 2 angreift. Die Spannvorrichtung 7 besteht aus einem Spanngurt 8, der über mehrere Umlenkelemente 9 innerhalb des Tischfußes 3 geleitet wird und mittels eines Bedienelements 10 gespannt werden kann. Durchbrüche 25 in der Wandung des Tischfußes 3 ermöglichen den manuellen Zugriff auf die Bedienelemente 10. Die Umlenkelemente 9 befinden sich zum einen auf der Oberseite der Grundplatte 4, zum anderen auf der Unterseite der Tischplatte 2, vorzugsweise in den aufgedoppelten Verstärkungen 5 und 6. Durch das oder die Bedienelemente 10 wird der Spanngurt 8 gespannt und zieht die Grundplatte 4 und die Tischplatte 2 derart zueinander, dass sie gegenüber dem Tischfuß 3 verspannt sind. Auf diese Weise ist der Bistrotisch 1 zu einer leichten und stabilen Einheit zusammen gebaut, lässt sich nach lösen der Spannung im Spanngurt 8 jedoch wieder zerlegen und der Tischfuß 3 kann zusammen geklappt werden. Der zerlegte Bistrotisch 1 kann als flache Kombination in einer Tasche transportiert werden. Es versteht sich, dass ein derartiger Steh- oder Bistrotisch auch mit einer rechteckigen Tischplatte und Grundplatte ausgeführt sein kann.
  • In 2 ist eine andere Bauform eines erfindungsgemäßen Tischs 21 dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in 1, zur Unterscheidung ist lediglich die Bezifferung der zugehörigen Figur voran gestellt. Demgemäß ist mit 22 eine Tischplatte bezeichnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als mehrteilige Tischplatte 22 ausgebildet ist. Zur Gewährleistung der Standfestigkeit sind vier Tischfüße 23 vorgesehen. Die vier Tischfüße 23 sind auf zwei Grundplatten 24 aufgestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf den Unterseiten der Tischplatte 22 und auf den Oberseiten der Grundplatten 24 Aufdoppelungen zur Aufnahme der Konturen der Tischfüße 23 vorhanden. Die aufgedoppelten Verstärkungen sind jedoch nicht dargestellt, weil sie im Prinzip ähnlich ausgeführt sind, wie die Verstärkungen gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1. Die Tischfüße 23 sind auch hier aus Faltzuschnitten mit Quaderförmigem Querschnitt gefaltet. Durchbrüche 25, welche durch Schiebhülsen 26 verdeckt werden können, ermöglichen den manuellen Zugriff auf die nichtdargestellte Spannvorrichtungen, die sinnvoll wieder durch Spanngurte realisiert werden. Die Schiebehülsen 26 sind ebenfalls aus Faltzuschnitten gebildet. Um der mehrteiligen Tischplatte 22 noch mehr Stabilität zu geben, sind die gemeinsamen Stoßkanten 27 derart profiliert, dass sich ein Formschluß an den miteinander korrespondierenden Stoßkanten 27 ergibt. Die Verbindung der Teilstücke der mehrteiligen Tischplatte 22 kann in nicht gezeigter, da an sich bekannter Weise durch sogenannte „Sprungwerksspannverschlüsse“ - wie sie beispielsweise in der DE 43 44 739 B4 gezeigt und beschrieben werden - erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Verspannungen möglich.
  • Ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Tischs in 3 dargestellt. Hier ist die mehrteilige Tischplatte 32 länglich aufgebaut, und die vier Tischfüße 33 sind - abweichend vom Ausführungsbeispiel in 2 - in einer Reihe angeordnet. Im Übrigen entspricht der Aufbau dem in 2, auch die Faltzuschnitte der Tischfüße 33 und die Schiebehülsen 34 entsprechen den bereits beschriebenen Bauformen.
  • Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Tischs 41 ist in 4 gezeigt. Die Grundbausteine entsprechen denen in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, lediglich die Anordnung der mehrteiligen Tischplatte 42 ist geändert. Die Teilstücke der mehrteiligen Tischplatte 42 sind so zusammengefügt, dass sich ein Arbeitstisch 41 ergibt, dessen Arbeitsfläche von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Teilstücken gebildet wird. Die weitere Ausführung entspricht den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass zu Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich auf diese verwiesen wird.
  • Schließlich sei noch ein weiteres Ausführungsbeispiel in 5 dargestellt. Bei einem Winkel-Arbeitstisch 51 besteht die Tischplatte 52 aus mehreren Teilstücken, von denen eines keilförmig ausgebildet ist und den Winkel der Arbeitsplatte bestimmt. An den Stoßkanten 53 sind die korrespondierenden Berührungsflächen prismatisch so gestaltet, dass sich ein Formschluß der Stoßkanten ergibt. Wie in den vorbeschriebenen Beispielen bereits ausgeführt wurde, kann die Verspannung der mehrteiligen Tischplatte durch Sprungwerksspannverschlüsse oder dergleichen erfolgen. Die Tischfüße sind in ähnlicher Weise wie bei den vorbeschriebenen Beispielen aus prismatischen Faltzuschnitten hergestellt. In gleicher Weise wie vorbeschrieben, wird auch die Verspannung zwischen den Tischplatten 52 und den Grundplatten 54 ausgeführt sein.
  • Es versteht sich, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht erschöpfend die Möglichkeiten der Erfindung darstellen, vielmehr sind zahlreiche Variationsmöglichkeiten denkbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bistrotisch
    2
    Tischplatte
    3
    Tischfuß
    4
    Grundplatte
    5
    Verstärkung
    6
    Verstärkung
    7
    Spannvorrichtung
    8
    Spanngurt
    9
    Umlenkelemente
    10
    Bedienelement
    21
    Tisch
    22
    mehrteilige Tischplatte
    23
    Tischfüße
    24
    Grundplatte
    25
    Durchbruch
    26
    Schiebehülse
    27
    Stoßkanten
    31
    Tisch
    32
    mehrteilige Tischplatte
    33
    Tischfüße
    34
    Schiebehülsen
    41
    Tisch
    42
    mehrteilige Tischplatte
    51
    Tisch
    52
    mehrteilige Tischplatte
    53
    Stoßkanten
    54
    Grundplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2350809 A1 [0002]
    • GB 1215475 A [0003]
    • DE 29502682 U1 [0005]
    • DE 1429644 B [0006]
    • DE 8100051 U1 [0007]
    • DE 10359453 A1 [0008]
    • DE 20217336 U1 [0009]
    • DE 4344739 B4 [0021]

Claims (9)

  1. Zusammenlegbarer Tisch mit einer Tischplatte, einer Grundplatte und wenigstens einem Tischfuß, bei dem der Tischfuß aus einem als Faltzuschnitt gebildeten Profil mit prismatischem Querschnitt besteht, und bei dem innerhalb des prismatischen Querschnitts des Tischfußes eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Tischplatte mit der Grundplatte vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) und die Grundplatte (4) in ihren dem Tischfuß (3) zugewandten Flächen jeweils eine Verstärkung (5, 6) zur Aufnahme des prismatischen Profils des Tischfußes (3) aufweisen, dass die Spannvorrichtung durch einen Spanngurt (8) realisiert ist, wobei der Spanngurt (8) mittels eines Durchbruchs (25) in dem Tischfuß (3) von außen bedienbar ist.
  2. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (5, 6) der Tischplatte (2) und der Grundplatte (4) auf ihren dem Tischfuß (3) zugewandten Flächen durch sogenannte Aufdopplungen realisiert sind.
  3. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zwischen der Tischplatte (22, 32) und der Grundplatte (24, 34) mehrere Tischfüße (23, 33) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tischfuß (3) aus einem Faltzuschnitt besteht, welcher aus Wellpappe zu einem prismatischen Hohlprofil gefaltet ist.
  5. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe gegen Feuchtigkeit imprägniert ist.
  6. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) und die Grundplatte (4) aus identisch dimensionierten Flächenabschnitten bestehen.
  7. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (21) und die Grundplatte (23) unterschiedlich dimensioniert sind.
  8. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte aus mehreren Tischplatten-Abschnitten besteht, welche zu einer größeren Gesamt-Tischplatte (22, 32, 42, 52) ergänzbar sind.
  9. Zusammenlegbarer Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten-Abschnitte an ihren gemeinsamen Kanten (27, 53) formschlüssig miteinander verbunden sind.
DE202020000436.7U 2020-01-31 2020-01-31 Zusammenlegbarer Tisch Active DE202020000436U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000436.7U DE202020000436U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zusammenlegbarer Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000436.7U DE202020000436U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zusammenlegbarer Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000436U1 true DE202020000436U1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69781413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000436.7U Active DE202020000436U1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zusammenlegbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000436U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE102007041234B4 (de) Tisch und/oder Sitzbank für Fest-/Bierzelte, Camping oder Garten sowie Festzeltgarnitur
DE2030480A1 (de) Gütertransportpalette
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE202020000436U1 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE102016004374B4 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE102005005067B4 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE202020001952U1 (de) Überschnapp-Verriegelung
DE202016006174U1 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport- oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE202016002324U1 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE102016011887B3 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE202008010340U1 (de) Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE202015004007U1 (de) Element, wie ein Podest, ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE678320C (de) Werkplatte fuer Werkbaenke
DE102021214745A1 (de) Transportvorrichtung
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder
DE2003285C (de) Untergestell für Tische
DE102019125940A1 (de) Stützfuß für Wechselaufbauten
DE114540C (de)
DE2230176C3 (de) Montagekoffer
DE102018119006A1 (de) Verkaufstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years