DE202020000334U1 - Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202020000334U1
DE202020000334U1 DE202020000334.4U DE202020000334U DE202020000334U1 DE 202020000334 U1 DE202020000334 U1 DE 202020000334U1 DE 202020000334 U DE202020000334 U DE 202020000334U DE 202020000334 U1 DE202020000334 U1 DE 202020000334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
shaft
controlled
liquid entry
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020000334.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000334.4U priority Critical patent/DE202020000334U1/de
Publication of DE202020000334U1 publication Critical patent/DE202020000334U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Abstract

Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen vor Hoch-, Regen-, Schmelz- oder Löschwasser, Sturm- oder Springfluten oder anderen Flüssigkeiten wie Schlamm oder Gefahrenstoffen mit einem unter Geländeniveau verbauten Schacht (1) und fest mit ihm verbundenen Führungsschienen (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Schienen (2) ein vertikal verschiebbares Schott (3) befindet, das von mindestens einem fest mit ihm verbundenen Auftriebskörper (4) bei Ansammlung von Flüssigkeiten bedarfsgerecht nach oben verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen vor Flüssigkeitseintrag mit automatischer Auslösung und pegelabhängiger Schutzhöhe.
  • In den letzten Jahrzehnten nimmt die Häufigkeit von Extremwetterlagen zu. Dazu gehören auch Starkregen und Hochwasser. Somit kommt dem Schutz von Gebäuden vor eindringendem Wasser immer größere Bedeutung zu. Neben Deichanlagen und Wehren sind in unmittelbarer Nähe gefährdeter Gebäude Schutzwände verbreitet, wie sie zum Beispiel aus DE 20 2013 010 541 U1 oder DE 102 52 610 A1 bekannt sind. Sie werden mit relativ hohem Aufwand bei erwarteten Hochwasserereignissen und bis zu der prognostizierten Höhe des Wasseranstiegs auf- und später wieder abgebaut. Treten Überschwemmungen oder Starkregen überraschend oder höher als erwartet ein, sind solche Einrichtungen wertlos.
  • Um die Montage bzw. Demontage schneller durchführen zu können, sind Erfindungen wie DE 203 10095 U1 bekannt, bei der eine schnelle und flüssigkeitsdichte Abdichtung durch Verwendung von Dichtelementen mit pneumatisch auslösenden Stellgliedern erfolgen kann. Auch solche Einrichtungen setzen das Eingreifen eines Bedieners voraus.
  • Andere Schnellmontagesysteme verringern den Installationsaufwand des Hochwasserschutzes dadurch, dass Teile der Einrichtung dauerhaft am zu schützenden Gebäude verbaut bleiben. So sind aus DE 8900 685 U1 Abdichtungsschieber bekannt, die bei Bedarf manuell in an die Fassade montierte Pfalzbacken eingeschoben werden. Auch solche Systeme setzen das vorzeitige Installieren voraus.
  • Eine hydraulische Betätigung einer dauerhaft installierten Hochwasserschutzwand wird in AT 508 757 B1 vorgeschlagen. In einem durch Betonwände gebildeten Kanal werden senkrechte Steher mit Wandelementen dadurch angehoben, dass an ihnen befestigte Schwimmkörper durch einströmendes Wasser angehoben werden. Nachteilig ist dabei, dass das Wasser aus einem parallel geführten Rohrsystem herangeführt und bei Bedarf eingepumpt wird. Da der Hub an dem 100-jährigen Hochwasserpegel orientiert werden soll, ist damit ein bedarfsgerechtes Anheben bei geringeren Fluten nicht vorgesehen und ein Übersteigen der Barriere durch Bewohner selbst bei geringfügigen Überschwemmungen u. U. unmöglich.
  • Eine automatische Funktionsweise ist in DE 103 23 682 A1 beschrieben. Bei diesem mechanischen Schwenkschott betätigt ein komplexes Hebelsystem eine Haltevorrichtung, wenn einlaufende Flüssigkeiten einen Schwimmer anheben. Dadurch wird eine Barriere um eine horizontale Achse um 90° gedreht, um dadurch einen Türrahmen abzudichten. Hierbei ist die Installation sehr hoher Barrieren, etwa bis zur vollen Türhöhe, unmöglich. Außerdem kann der bei Hochwasser übliche Schlamm die Funktion des diffizilen Hebelmechanismus beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Öffnungen eines Gebäudes vor Hoch-, Regen-, Schmelz- oder Löschwasser, Sturm- oder Springfluten oder anderen Flüssigkeiten wie Schlamm, Gefahrenstoffen oder dgl. zu schützen, ohne dass manuelle oder technisch aufwendige Installation oder Auslösung notwendig sind. Die Höhe des Schotts ist dabei dem aktuellen Flüssigkeitspegel automatisch angepasst.
  • Gemäß dem Grundgedanken wird die Aufgabe durch eine Einrichtung erfüllt, deren Komponenten wegen der permanenten Installation im erdberührten, feuchten bzw. vor Witterung nicht geschützten Bereich dauerhaft stabil und resistent gegenüber Wasser bzw. anderen zu erwartenden Flüssigkeiten und UV-Strahlung sind.
  • Die Erfindung sieht im Bereich unter der Geländeoberfläche vor der zu schützenden Öffnung einen Schacht (1) ausreichender Baugröße vor, der als Sammler für auftretende Flüssigkeiten fungiert, gegen Auftrieb gesichert ist und aus Edelstahl, Kunststoff, mineralischen Werkstoffen oder dgl. besteht. An seiner gebäudeseitigen Oberkante ist eine innen Dichtung vorgesehen. An zwei gegenüberliegenden Innenseiten sind parallele Führungsschienen (2) fest angebracht und ragen über das obere Ende des Schachts hinaus. Dort sind sie fest mit der Fassade des zu schützenden Gebäudes verbunden. Sie haben c-, u-förmiges oder ähnliches Querschnittsprofil und tragen mindestens an dem der Fassade zugewandten Schenkel an den Berührungsflächen zum Schott (3) ein dauerelastisches Dichtungsmaterial. Das zwischen den Führungsschienen (2) reibungsarm in vertikaler Richtung bewegliche Schott (3) wird mit einer Bauhöhe konstruiert, die mindestens dem höchsten zu erwartenden Hochwasser oder der Gesamthöhe der zu schützenden Gebäudeöffnung entspricht. Das Schott ist mit mindestens einem hohlen Auftriebskörper (4) fest verbunden, der sich unter der Geländeoberfläche und im Schacht (1) befindet, solange kein Schutzbedarf besteht. Die Auftriebskörper (4) sind so dimensioniert, dass sie groß genug sind, damit ihre Auftriebskräfte in zu erwartenden Flüssigkeiten deutlich größer sind als die Kraft, die sich aus der Summe der Gewichtskräfte der Auftriebskörper (4) und des Schotts (3) und der Reibungskräfte, die sich durch seine Verschiebung zwischen den Führungsschienen (2) ergibt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer einfachen Ausführungsform, wenn kein Schutzbedarf besteht. Der prismenförmige Auftriebskörper (4) ist in einer solchen Höhe mit dem versenkten Schott (3) verbunden, dass sich seine Oberseite auf Geländehöhe befindet. Dadurch hat er die Funktion eines Tritts und dient auch zum Überschreiten des Eingangsbereiches des Gebäudes. Dabei muss der Auftriebskörper (4) so bemessen sein, dass er kleiner als die obere Fläche des Schachts (1) dimensioniert ist, um Flüssigkeiten über die Randöffnungen einlaufen zu lassen. Sammeln sich Flüssigkeiten im Schacht (1), so treibt ab einer gewissen Füllhöhe der Auftriebskörper (4) nach oben und zieht das mit ihm verbundene Schott (3) mit. Dadurch wird die Gebäudeöffnung bis zu einer vom Flüssigkeitsstand bestimmten Höhe verschlossen. Dieser Aktivierungszustand ist in 2 dargestellt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine aufwändigere Ausführungsform, bei der die Auftriebskörper (4) tiefer am Schott (3) befestigt werden. Dadurch befindet sich die Oberkante des Schotts immer deutlich über dem Flüssigkeitsstand. Dies kann bei Wellengang oder sehr schnellem Anstieg des Pegels sinnvoll sein. Um ein gefahrloses Überschreiten des Schachts (1) und ein schnelles Einlaufen auch sehr großer Flüssigkeitsmengen zu gewährleisten, kann über dem Schacht ein gitterartiger Einlauf (5) mit dem oberen Ende des Schotts (3) verbunden werden. 4 zeigt, wie sich im Zustand des aktivierten Gebäudeschutzes Schott (3), Auftriebskörper (4) und Einlauf (5) vor der Öffnung befinden.
  • In einer alternativen Variante könnte der Einlauf (5) an einer Seite mit dem Schacht (1) über Scharniere oder dergleichen verbunden sein. Der bei Flüssigkeitseintrag gehobene Auftriebskörper (4) klappt dann den Einlauf zur Seite.
  • Die Erfindung ist nachfolgend in verschiedenen Ausführungsformen und Funktionszuständen dargestellt.
  • Dabei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung des durch Flüssigkeitseintrag gesteuerten Schotts ohne aktivierten Schutz (Schott im Schacht),
    • 2 eine schematische Darstellung des durch Flüssigkeitseintrag gesteuerten Schotts mit aktiviertem Schutz (Schott über dem Schacht)
    • 3 eine schematische Darstellung des durch Flüssigkeitseintrag gesteuerten Schotts mit Einlaufgitter ohne aktivierten Schutz (Schott im Schacht)
    • 4 eine schematische Darstellung des durch Flüssigkeitseintrag gesteuerten Schotts mit Einlaufgitter mit aktiviertem Schutz (Schott über dem Schacht).
  • Dabei stellen
    • Teil 1 den Schacht,
    • Teil 2 die Führungsschienen,
    • Teil 3 das Schott,
    • Teil 4 den Auftriebskörper,
    • Teil 5 den Einlauf
    dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013010541 U1 [0002]
    • DE 10252610 A1 [0002]
    • DE 20310095 U1 [0003]
    • DE 8900685 U1 [0004]
    • AT 508757 B1 [0005]
    • DE 10323682 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen vor Hoch-, Regen-, Schmelz- oder Löschwasser, Sturm- oder Springfluten oder anderen Flüssigkeiten wie Schlamm oder Gefahrenstoffen mit einem unter Geländeniveau verbauten Schacht (1) und fest mit ihm verbundenen Führungsschienen (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Schienen (2) ein vertikal verschiebbares Schott (3) befindet, das von mindestens einem fest mit ihm verbundenen Auftriebskörper (4) bei Ansammlung von Flüssigkeiten bedarfsgerecht nach oben verschoben wird.
  2. Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (2) fest und flüssigkeitsundurchlässig mit der Fassade des Gebäudes verbunden sind.
  3. Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Oberkante des Schotts (3) fest verbundener horizontaler Einlauf (5) einen schnellen Zustrom von Flüssigkeiten in den Schacht (1) gewährleistet und im nicht aktivierten Zustand ein sicheres Überschreiten des Schachts (1) garantiert.
  4. Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Oberkante des Schachts (1) ein Einlauf (5) über eine horizontale Achse drehbar verbunden wird, im nicht aktivierten Fall den Schacht sicher verschließt und beim Heben des Auftriebskörpers (4) von diesem seitlich weg geklappt wird.
DE202020000334.4U 2020-01-28 2020-01-28 Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen Expired - Lifetime DE202020000334U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000334.4U DE202020000334U1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000334.4U DE202020000334U1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000334U1 true DE202020000334U1 (de) 2020-02-18

Family

ID=69725260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000334.4U Expired - Lifetime DE202020000334U1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000334U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586707A2 (de) Hochwasserschutzmauer
EP0684342A2 (de) Hochwasserschutzwand
DE3915076C2 (de)
DE4008813A1 (de) Fluessigkeitsschott fuer raeume
DE102007010261B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
DE202018102880U1 (de) Schott für den Hochwasserschutz und Durchgang mit einem solchen Schott
DE202020000334U1 (de) Durch Flüssigkeitseintrag gesteuertes Schott zum Schutz von Gebäudeöffnungen
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
EP0509422B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Überfallmengen und Wasserspiegellagen in Wasseranlagen
EP1632619A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
DE10243498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen an Gebäuden
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE10201882A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
AT522398B1 (de) Klappschott
AT525674B1 (de) Vorrichtung zur Rückhaltung eines Fluids
DE2227419C3 (de) Rückstauverschluß für Abwässer
WO2017186568A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE102009053803A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Fluide
DE102016122539A1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE102019109346A1 (de) Klappschott
DE19830192B4 (de) Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage
DE202007004927U1 (de) Stauraum-Überlaufschacht mit Schwimmteilerückhaltung
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE3819962A1 (de) Vorrichtung zum auffangen sauberen regenwassers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years