DE202019106789U1 - Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien - Google Patents

Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien Download PDF

Info

Publication number
DE202019106789U1
DE202019106789U1 DE202019106789.6U DE202019106789U DE202019106789U1 DE 202019106789 U1 DE202019106789 U1 DE 202019106789U1 DE 202019106789 U DE202019106789 U DE 202019106789U DE 202019106789 U1 DE202019106789 U1 DE 202019106789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
frame
hinge
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106789.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to DE102019219202.5A priority Critical patent/DE102019219202A1/de
Priority to DE102019219201.7A priority patent/DE102019219201B4/de
Priority to DE102019219203.3A priority patent/DE102019219203A1/de
Publication of DE202019106789U1 publication Critical patent/DE202019106789U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Einbauvorrichtung (1) für Bad- oder Sanitärutensilien, insbesondere zur Montage in einer Wandöffnung, mit einem Einbaurahmen (2) mit einer Anzahl an zueinander rechtwinkligen Seitenwänden (4a bis 4d), deren in einer gemeinsamen Ebene liegenden Wandkanten (2a bis 2d) eine Zugangsöffnung (5) bilden, und mit einer Schwenktür (3), die in der Zugangsöffnung (5) des Einbaurahmen (2) an diesem schwenkbeweglich gehalten ist,
- wobei die Schwenktür (3) eine, vorzugsweise umlaufende, Aufkantung (11) unter Bildung eines fachartigen Aufnahmeraums (12) für einen Wandbelag aufweist, und/oder
- wobei entlang einer gemeinsamen Schwenkachse (A) türseitige Scharnierbolzen (7) vorgesehen sind, und/oder
- wobei an einander gegenüberliegen Seitenwänden (4a bis 4d) des Einbaurahmens (2) entlang der Schwenkachse (A) rahmenseitige Scharnieröffnungen (8) für die türseitigen Scharnierbolzen (7) vorgesehen sind, und/oder
- wobei die jeweilige Scharnieröffnung (8) als Blechdurchzug unter Bildung eines Kragens (8a), insbesondere mit einem Innengewinde, ausgeführt ist, und/oder
- wobei der jeweilige Scharnierbolzen (7) ein Gewindestift oder eine Schraube mit einem Schraubenkopf (7a) und mit einem Gewindeschaft (7b) ist, und/oder
- wobei ein mit der Schwenktür (3) verschraubbarer Schwenkbügel (6) mit entlang der Schwenkachse (A) vorgesehenen Öffnungen (19) für die Scharnierbolzen (7) vorgesehen ist, und/oder
- wobei an der oder jeder Seitenwand (4a bis 4d) des Einbaurahmens (2) außenseitig eine zur Ebene der Zugangsöffnung (5) parallele Flanschlasche (9) zur Wandmontage des Einbaurahmes (2) befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien, insbesondere zur Montage in einer Wandöffnung, mit einem Einbaurahmen und mit einer, insbesondere befliesbaren, Schwenktür.
  • Um Bad- oder Sanitärutensilien nicht wie üblich an einer gefliesten Raumwand mittels Schrauben zu befestigen, sondern in einer Einbauvorrichtung unterzubringen, die ihrerseits in eine Wandöffnung (Wandloch) eingeschoben werden soll, ist eine Einbaurahmen mit einer Schwenktür denkbar. Damit diese für einen Betrachter möglichst unsichtbar ist, ist es wünschenswert, dass die Schwenktür mit dem Belag (Wandbelag) der umliegenden Wand, insbesondere mit einer Fliese, verkleidet werden kann. Zudem ist es wünschenswert, dass der Einbaurahmen zuverlässig im Wandloch gehalten wird.
  • Für die gelenkige Anbindung der Schwenktür an den Einbaurahmen ist beispielsweise ein häufig auch als Klavierband bezeichnetes Stangenscharnier denkbar, zumal dieses sehr flach ausgeführt werden kann, so dass ein zwischen der Scharniertür und der diese aufnehmenden Zugangsöffnung des Einbaurahmens verbleibender Spalt möglichst gering ist, was aus optischen Gründen wiederum wünschenswert ist. Allerdings wäre dann die Gelenkstange von vorne sichtbar, was aus optischen Gründen unerwünscht ist.
  • Für die gelenkige Anbindung der Schwenktür an den Einbaurahmen ist auch eine Stift-Platten-Lösung denkbar, bei welcher beispielsweise türseitige Scharnierstifte in Öffnungen von rahmenseitigen Scharnierplatten eingreifen. Diese müssten jedoch an gegenüberliegenden, wünschenswerterweise sehr dünnwandigen Seitenwänden des Einbaurahmen, beispielsweise mittels Schrauben oder dergleichen, zusätzlich befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien anzugeben. Insbesondere soll die Einbauvorrichtung zum Einsetzten (Montieren) in eine Wandöffnung einer Raumwand geeignet und eingerichtet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einbauvorrichtung, die für Bad- oder Sanitärutensilien vorgesehen und eingerichtet ist, weist einen Einbaurahmen und eine Schwenktür auf, die in einer Zugangsöffnung des Einbaurahmens an diesem schwenkbeweglich gehalten ist. Der Einbaurahmen weist eine Anzahl an zueinander rechtwinkligen Seitenwänden auf, deren in einer gemeinsamen Ebene liegenden Wandkanten die Zugangsöffnung bilden. Vorteilhafterweise weist der Einbaurahmen eine Rückwand auf.
  • Entlang einer gemeinsamen Schwenkachse sind, insbesondere türseitig, Scharnierbolzen vorgesehen, die in korrespondierende, insbesondere rahmenseitige, Scharnieröffnungen einsitzen oder einsetzbar sind.
  • Die Schwenktür weist eine, vorzugsweise umlaufende, Aufkantung unter Bildung einer fachartigen Aufnahme oder eines kasten-, kassetten- oder wannenartigen Aufnahmeraums für einen Wandbelag, vorzugsweise für eine Fliese, auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die jeweilige Scharnieröffnung als Blechdurchzug unter Bildung eines Kragens mit einem Innengewinde ausgeführt. Eine weitere oder alternative vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der jeweilige Scharnierbolzen ein Gewindestift oder eine Schraube mit einem Schraubenkopf und mit einem Gewindeschaft ist.
  • Eine weitere oder alternative Ausgestaltung sieht einen mit der Schwenktür verschraubbaren Schwenkbügel mit entlang der Schwenkachse vorgesehenen Öffnungen für die Scharnierbolzen vor. Gemäß einer Weiterbildung des Schwenkbügels weist dieser einen Längsschenkel mit endseitig abgewinkelten Querschenkeln auf, welche die Öffnungen für den jeweiligen Scharnierbolzen aufweisen. Auch können zwei L-förmige Winkel als Schwenkbügel vorgesehen sein, deren einer L-Schenkel den jeweiligen Querschenkeln mit der Öffnung für den Scharnierbolzen aufweist, und deren anderen L-Schenkel einen Abschnitt des Längsschenkels bilden. Eine weitere oder alternative Weiterbildung des Schwenkbügels sieht eine Anlagelasche vor, die im Zusammenwirken mit einem rahmenseitigen Anlagebolzen als Öffnungsbegrenzung der Schwenktür dient.
  • Der Schwenkbügel dient insbesondere zur Halterung der Schwenktür. Vorzugsweise weist der Längsschenkel des Schwenkbügels mindestens eine Öffnung, insbesondere ein oder zwei Langlöcher, für an der Schwenktürinnenseite angeordnete Schrauben (Schraubbolzen) mit oder ohen Schraubenmutter auf. Zudem dient der Schwenkbügel, d. h. dessen Querschenkel als Abstandshalter der Schenktür zum Einbaurahmen. Des Weiteren ermöglicht der Schwenkbügel eine Demontage der Schwenktür, auch wenn diese bereits befliest ist. Ferner verhindert der Schwenkbügel ein Lösen des Scharnierbolzens, insbesondere wenn dieser eine Schraube mit Schraubenkopf und Gewindeschaft ist.
  • Eine weitere oder alternative Ausgestaltung der Einbauvorrichtung sieht vor, dass an der oder jeder Seitenwand des Einbaurahmens außenseitig eine zur Ebene der Zugangsöffnung parallele Flanschlasche zur Wandmontage des Einbaurahmes befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt, ist. In einer geeigneten Ausgestaltung ist die Flanschlasche, die geeigneter Weise ein Blechwinkel ist, parallel zur Ebene der Zugangsöffnung verstellbar, insbesondere ist deren Abstand zur Wandkante einstellbar. In einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist die jeweilige Flanschlasche einen, vorzugsweise mit Langlöchern versehenen, Halteschenkel zur Aufnahme von rahmenwandseitigen Schraubbolzen und einen Montageschenkel, insbesondere mit Durchtrittsöffnungen für einen Fliesenkleber, auf.
  • Bei der Montage der Einbauvorrichtung werden die an den entsprechenden Rändern der Wandöffnung anliegenden Montageschenkel überfliest (befliest). Auf diese Weiseso ist die Einbauvorrichtung 1 in der Wandöffnung bereits zuverlässig gehalten, ohne das weitere Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • An der Schwenktür kann innenseitig ein, insbesondere einstellbares, vorzugsweise entlang der Schwenkachse verstellbares, Klemmelement als Funktionsteil angeordnet sein. Alternativ kann an der Schwenktür innenseitig ein anders Funktionsteil angeordnet ist, vorzugsweise ein schalenartiges Rahmenteil als Halte- oder Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Wattepads, einen Haltebügel für eine Aufnahmebox für Papier- oder Kosmetiktücher, oder eine, insbesondere zylindrische, Bürstenhalterung für eine Toilettenbürste. In diesem Fall verläuft die Schwenkachse im Montagezustand der Einbauvorrichtung zweckmäßigerweise horizontal, während bei den anderen Varianten die Schwenkachse im Montagezustand der Einbauvorrichtung geeigneter Weise vertikal orientiert ist.
  • In vorteilhafter oder alternativer Ausgestaltung sitzt die Schwenktür in deren Schließstellung im Einbaurahmen ein und ist im der Schwenkachse gegenüberliegenden Bereich mittels einer hinter der Schwenktür angeordneten, insbesondere federbelasteten, Halteeinrichtung am Einbaurahmen innenseitig gehalten.
  • Eine weitere oder alternative Ausgestaltung sieht vor, dass auf den Kragen des oder jedes Blechdurchzugs und/oder auf den Scharnierbolzen im Bereich dieses Kragens eine Unterlegscheibe aufgesetzt ist. Diese besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM). Alternativ ist die Unterlegscheibe mit POM beschichtet. Hierdurch ist eine besonders geringe Gleitreibung beim Öffnen und Schließen, also beim Schwenken der Schwenktür erreicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine Einbauvorrichtung als Universalbehältnis oder für mindestens eine Toilettenpapierrolle als Bad- oder Sanitärutensil, mit einem Einbaurahmen und mit einer daran angelenkten Schwenktür mit umlaufender Aufkantung sowie mit befliesbaren Flanschlaschen zur Wandmontage,
    • 2 in einer Darstellung gemäß 1 die Einbauvorrichtung bei geöffneter Schwenktür mit Blick auf einen mit dieser verschraubten und entlang einer Schwenkachse am Einbaurahmen schwenkbeweglich gelagerten Schwenkbügel,
    • 3 in einer Explosionsdarstellung die Einbauvorrichtung gemäß den 1 und 2,
    • 4 in einer teilweisen Explosionsdarstellung gemäß 2 den Einbaurahmen und den Schwenkbügel mit einem Längsschenkel und zwei Querschenkeln mit entlang der Schwenkachse vorgesehenen Öffnungen für an axial gegenüberliegenden Seitenwänden des Einbaurahmens verschraubbare Scharnierbolzen,
    • 5 in einer Schnittdarstellung mit unterschiedlichen Perspektiven den Einbaurahmen mit entlang der Schwenkachse vertikal oben und unten verschraubtem Schwenkbügel mit Anlagelaschen zur Schwenkbegrenzung der Schwenktür an rahmenseitigen Anlagebolzen,
    • 6 in einer gegenüber 2 gedrehten, perspektivischen Darstellung den Einbaurahmen mit Blick auf dessen vertikal obere Seitenwand und daran verstellbar gehaltener Flanschlasche,
    • 7a und 7b in perspektivischer Darstellung bei geöffneter bzw. geschlossener Schwenktür eine Variante der Einbauvorrichtung für Wattepads als Bad- oder Sanitärutensilie,
    • 8a und 8b in perspektivischer Darstellung bei geöffneter bzw. geschlossener Schwenktür eine weitere Variante der Einbauvorrichtung für Papiertücher (Kosmetiktücher) als Bad- oder Sanitärutensil, und
    • 9a und 9b in perspektivischer Darstellung bei geöffneter und entnommener bzw. geschlossener Schwenktür eine Variante der Einbauvorrichtung mit horizontaler Schwenkachse und türseitiger Bürstenhalterung als Bad- oder Sanitärutensil.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen in perspektivischer Darstellung eine Einbauvorrichtung 1 mit einem Einbaurahmen 2 und mit einer Schwenktür 3 in geschlossener bzw. geöffneter Stellung. Der Einbaurahmen 2 ist aus rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenwänden 4a bis 4d gebildet, deren in einer gemeinsamen Ebene liegenden Wandkanten 2a bis 2d eine Zugangsöffnung 5 bilden. In der Zugangsöffnung 5 ist die Schwenktür 3 an einem Schwenkbügel 6 schwenkbeweglich gehalten. Hierzu sind entlang einer gemeinsamen Schwenkachse A türseitig Scharnierbolzen 7 (1) vorgesehen, die in korrespondierende rahmenseitige Scharnieröffnungen 8 (2) einsitzen bzw. in diese einsetzbar sind.
  • Der Einbaurahmen 2 weist zudem eine Rückwand 4e auf. Ferner weist die Einbauvorrichtung 1 an der oberen und unteren Seitenwand 4c bzw. 4d des Einbaurahmens 2 außenseitig eine zur Ebene der Zugangsöffnung 5 parallele Flanschlasche 9 zur Montage des Einbaurahmes 2 in einer (nicht dargestellten) Wandöffnung einer Raumwand auf.
  • Die Einbauvorrichtung 1 ist für Bad- oder Sanitärutensilien vorgesehen und in dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 zur Aufnahme von Toilettenpapierrollen eingerichtet. Hierbei ist der Einbaurahmen 2 mittels eines Zwischenbodens 10 in ein oberes und ein unteres Fach unterteilt, wobei letzteres die gerade zur Benutzung bereitgestellte Toilettenpapierrolle aufnehmen soll, während das obere Fach eine Ersatzrolle bereit halten kann.
  • Die Schwenktür 3 weist eine vorzugsweise umlaufende Aufkantung 11 unter Bildung einer fachartigen Aufnahme oder eines Aufnahmeraums 12 für einen Wandbelag, vorzugsweise für eine Fliese, auf. Die Aufkantung 11 ist durch, vorzugsweise rechtwinkliges, Um- oder Aufbiegen der Plattenkanten 3a bis 3d der bevorzugt aus einer Blechplatte gebildeten Schwenktür 3 hergestellt. Die Höhe h (2) der Aufkantung 11 ist an eine typische Fliesendicke angepasst, d. h. möglichst gleich oder geringfügig kleiner als die Dicke typischer Wandfliesen als Wandbelag.
  • In der Ausführung der Einbauvorrichtung 1 als Halterung für Toilettenpapierrollen ist an der Schwenktür 3 innenseitig eine Platte 13 befestigt, welche bodenseitig bzw. unten eine im Ausführungsbeispiel (im Querschnitt) V-förmige Aufbiegung 14 aufweist. Die Befestigung der Platte 13 an der Innenseite der Schwenktür 3 erfolgt mittels nicht näher bezeichneter Schrauben, die zur Schwenkachse A parallele Langlöcher 15 durchgreifen. Hierdurch kann die Platte (Klemmplatte) 13 in Richtung der Schwenkachse A, also in Vertikalrichtung, verstellt werden. Auf diese Weise kann eine Klemmkraft der Aufbiegung 14 der als Klemmelement bzw. als entsprechendes Funktionsteil dienenden Platte 13 derart eingestellt werden, dass aus der Einbauvorrichtung 1 an der Unterseite der Schwenktür 3 herausgeführtes Toilettenpapier einfach in gewünschter Weise von der Toilettenpapierrolle abgezogen oder abgerissen werden kann.
  • 3 zeigt die Einbauvorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Erkennbar ist der Einbaurahmen 2 mit dessen Seitenwänden 4a bis 4c und der hier wiederum vorzugsweise vorgesehenen Rückwand 4e. Des Weiteren erkennbar ist der Zwischen- oder Einlegeboden 10, der geeigneterweise an den einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden 4a und 4b mit diesen verschraubt wird bzw. verschraubt ist. Hierzu sind in den Seitenwänden 4a, 4b mehrere Durchgangs- oder Schrauböffnungen für nicht näher bezeichnete Haltebolzen vorgesehen, auf denen der Zwischenboden 10 im Montagezustand aufliegt.
  • Des Weiteren erkennbar sind die Flanschlaschen 9, welche ebenfalls mit dem Einbaurahmen 2 verschraubt werden. Hierzu sind entsprechende, nicht näher gzeigte Schrauben vorgesehen, welche in korrespondierende Öffnungen in der oberen und unteren Seitenwand 4c, 4d des Einbaurahmens 2 eingesetzt und verschraubt werden bzw. verschraubt sind. Die Verschraubung erfolgt mittels (metrischen) Schrauben und Schraubenmuttern (Schraubmuttern), die zum Ver- bzw. Einstellen der Flanschlaschen 9 vorzugsweise von außen zugänlich sind.
  • Ferner ist der Schwenkbügel 6 erkennbar. Dieser erstreckt sich im Montagezustand zwischen der oberen und unteren, jeweils horizontal verlaufenden Seitenwand 4c und 4d des Einbaurahmens 2. Der Schwenkbügel 6 wird mit dem Einbaurahmen 2 verschraubt. Hierzu sind die Scharnierbolzen 7 als Schrauben mit einem Schraubenkopf 7a und mit einem Gewindeschaft 7b ausgeführt. Hiermit korrespondierend sind die rahmenseitigen Scharnieröffnungen 8 in der oberen und in der unteren Seitenwand 4c, 4d als Schraubenöffnungen mit Innengewinde ausgeführt.
  • In 3 zudem erkennbar ist die Schwenktür 3 mit deren Aufkantung 11 sowie die (Klemm-)Platte 12 mit deren Langlöchern 1. Des Weiteren erkennbar ist eine federbelastete und/oder magnetische Haltevorrichtung 16, die gegenüberliegend der Schwenkachse A an der entsprechenden Seitenwand 4a innenseitig montiert ist. Die Haltevorrichtung 16 weist einen federbelasteten Bolzen 17 auf, welcher zwei Arretierstellungen einnehmen kann, nämlich einerseits die in der 2 erkennbare eingezogene Stellung, in welcher die Schwenktür 3 geschlossen ist, und andererseits eine ausgefahrene Stellung, in welcher die Schwenktür 3 geöffnet ist. Ein mit der Haltevorrichtung 16 zusammenwirkends magnetisches oder ferromagnetisches Plättchen 18 innenseitig an der Schwenktür 3 bewirkt deren Halterung in der Schließstellung im Einbaurahmen 2.
  • Wie in Verbindung mit 4 vergleichsweise deutlich erkennbar ist, weist der Schwenkbügel 6 an dessen beiden Bügelenden eine abgekröpfte oder abgebogene Scharnierlasche als Querschenkel 6b mit jeweils einer Öffnung 19 für den Scharnierbolzen 7 auf. Der jeweilige Scharnierbolzen 7 ist als Schraube mit einem Schraubenkopf 7a und mit einen Gewindeschaft 7b ausgeführt, der die Öffnung 19 des jeweiligen Querschenkels 6b des Schwenkbügels 6 durchgreift und in das Innengewinde des Krages 8a der Scharnieröffnung 8 eingeschraubt wird.
  • Am entlang der Schwenkachse A verlaufenden Längsschenkel 6a des Schwenkbügels 6 sind endseitig Öffnungen 20a vorgesehen. Diese dienen in Verbindung mit Schrauben 20b zur lösbaren Befestigung der Schwenktür 3 am Schwenkbügel 6. Die Verschraubung erfolgt vorzugsweise auf der Innenseite der Schwenktür 3, beispielsweise mittels nicht gezeigten Schraubenmuttern (Schraubmuttern). Auf diese Weise lässt sich die Schwenktür 3 vom Schwenkbügel 6 lösen, auch wenn in die Aufnahme (Aufnahmeraum) 12 bereits eine Fliese eingelegt und dort verklebt ist.
  • Wie in 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die rahmenseitigen Scharnieröffnungen 8 als Blechdurchzug ausgeführt. Aufgrund des durch Kragenziehen hergestellten (gebildeten), in den Innenraum des Einbaurahmens 2 gerichteten Kragens 8a ist es ermöglicht, auch bei der gewünschten und vorteilhaft geringen Blechdicke des Einbaurahmens 2 bzw. dessen Seitenwände 4a bis 4d ein Innengewinde für als die Schrauben ausgeführten Scharnierbolzen 9 in die Scharnieröffnungen 8 einzubringen.
  • Wie aus den 3 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die Flanschlaschen 9 als Blechwinkel mit einem Montageschenkel 9a und mit einem Halteschenkel 9b ausgeführt. Der Montageschenkel 9a weist Öffnungen (Durchgangsöffnungen) 21 auf, über welche Fliesenkleber im Zuge der Montage der Einbauvorrichtung 1 durchtreten kann, um auch in diesem Bereich eine Wandfliese beim Einfliesen der Einbaueinrichtung 1 in der Wandöffnung zu verkleben.
  • Der Halteschenkel 9b der jeweiligen Flanschlasche 9 weist vorzugsweise mindestens ein Langloch 22 auf, das sich im Montagezustand quer zur Schwenkachse A und dabei von der Zugangsöffnung 5 zur Rückwand 4e des Einbaurahmens 2 hin erstrecken. Aufgrund der Schraubbefestigung der Flanschlaschen 9 am Einbaurahmen 2 lassen sich die Flanschlaschen 9 normal (quer, senkrecht) zur Ebene der Zugangsöffnung 5 verstellen. Hierdurch wiederum kann der Abstand des Montageschenkels 9a der Flanschlasche 9 zur Zugangsöffnung 5 und zu den Plattenkanten 3a bis 3d besonders vorteilhaft und zuverlässig auf die Dicke der verwendeten Wandfliese (inkl. Fliesenkleber) eingestellt werden. Bei der Montage der Einbauvorrichtung 1 werden die an den entsprechenden Rändern der Wandöffnung anliegenden Montageschenkel 9a überfliest (befliest), so dass die Einbauvorrichtung 1 in der Wandöffnung bereits zuverlässig und ohne weitere Befestigungsmittel gehalten ist.
  • Wie aus den 4 und 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist auf den Kragen 8a des oder jeder als Blechdurchzug ausgeführten Scharnieröffnung 8 und/oder auf den Scharnierbolzen 7 im Bereich dieses Kragens 8a eine Unterlegscheibe (Beilegscheibe) 23 aufgesetzt ist. Diese besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. aus Polyoxymethylen (POM). Die Unterlegscheibe 23 kann auch lediglich mit POM beschichtet sein. Hierdurch ist die Reibung (Gleitreibung) beim Öffnen und Schließen, also beim Schwenken der Schwenktür besonders gering.
  • Wie aus 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist der Schwenkbügel 6, vorzugsweise beidendseitige, eine Anlagelasche 24 vor, die im Zusammenwirken mit jeweils einem rahmenseitigen Anlagebolzen 25 den Schwenkweg bzw. den Öffnungswinkel der Schwenktür 3, vorzugsweise auf ca. 90°, begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist an der oberen und an der unteren Seitenwand 4c, 4d innenseitig jeweils ein solcher Anlagebolzen 25 vorgesehen.
  • Die 7a und 7b zeigen eine Variante der Einbauvorrichtung 1, bei welcher an die Schwenktür 3 innenseitig eine im Ausführungsbeispiel mehreckige Halte- oder Aufnahmeeinrichtung 26 für Wattepads vorgesehen ist. Bei dieser Variante ist die vertikale Höhe der Schwenktür 3 in Richtung der Schwenkachse A geringer als die vertikale Höhe der Zugangsöffnung 5. Dadurch entsteht zwischen der Unterkante der Schwenktür 3 und der unteren Seitenwand 4d des Rahmens 2 eine Zugangsöffnung 27 zur Entnahme von unteren, im Stapel geschichteten Wattepads. Der Schwenkbügel 6 ist in dieser Ausführungsform über einen U-förmig gebogenen Zwischenbügel 28, welcher in der Zugangsöffnung 5 angeordnet ist, im Einbaurahmen 2 gehalten.
  • Die 8a und 8b zeigen eine weitere Variante der Einbauvorrichtung 1, bei welcher an die Innenseite der Schwenktür 3 ein Haltebügel 29 für eine Aufnahmebox 29a für Kosmetik- oder Papiertücher angebracht ist. Eine Zugriffsöffnung 30 in der Schwenktür 3 ermöglicht die Entnahme der Papiertücher ohne die Schwenktür 3 zu öffnen.
  • Die 9a und 9b zeigen eine weitere Variante der Einbauvorrichtung 1, die im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 8 eine entlang einer horizontalen Schwenkachse A schwenkbare Schwenktür 3 aufweist. Diese Variante eignet sich besonders zur Aufnahme einer Bürstenhalterung (eines Bürstenhalters) 31 für eine Bürste (Toilettenbürste) 32. Auch bei dieser Ausführungsform ist der zylinderförmige Bürstenhalters 31 an der Innenseite der Schwenktür 3 befestigt.
  • Somit ist eine Einbauvorrichtung 1 für Bad- oder Sanitärutensilien, mit einem Einbaurahmen 2 und mit einer, vorzugsweise befliesbaren, Schwenktür 3, bereitgestellt, die in der Zugangsöffnung 5 des Einbaurahmen 2 schwenkbeweglich anlenkbar oder angelenkt ist, wobei die Schwenktür 3 als Platte mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Aufkantung 11unter Bildung eines fach-, kasten- oder kassettenartigen Aufnahmeraums 12, vorzugsweise für eine Fliese, ausgeführt ist, wobei an gegenüberliegenden Plattenkanten 3a bis 3d der Aufkantung 11 der Schwenktür 3 jeweils ein türseitiges Scharnierteil in Form eines Scharnierbolzes 7 entlang einer gemeinsamen Schwenkachse A angeordnet ist, und wobei an gegenüberliegen Seitenwänden 4c, 4d des Einbaurahmens 2 jeweils ein rahmenseitiges Scharnierteil in Form einer Scharnieröffnung 8 angeordnet ist. Der jeweilige Scharnierbolzen 7 ist als Schraube mit einem Schraubenkopf 7a und mit einen Gewindeschaft 7b ausgeführt. Die Scharnieröffnung 8 ist als Blechdurchzug unter Bildung eines Kragens 8a mit einem Innengewinde ausgeführt. Zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 4c, 4d des Einbaurahmen 2 und der Aufkantung 11 der Schwenktür 3 sitzen endseitig eines Längsschenkels 6a vorgesehene Querschenkel 6b eines Schwenkbügels 6 ein, dessen Längsschenkel 6a parallel zur Schwenkachse A verläuft.
  • Vorzugsweise sind der Einbaurahmen 2, die Schwenktür 3 und/oder der Schwenkbügel 6 aus einem Stahl- oder Aluminiumblech, insbesondere im Stanz-BiegeVerfahren, hergestellt.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbauvorrichtung
    2
    Einbaurahmen
    2a-2d
    Wandkante
    3
    Schwenktür
    3a-3d
    Plattenkante
    4a-4d
    Seitenwand
    4e
    Rückwand
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Schwenkbügel
    6a
    Längsschenkels
    6b
    Querschenkel
    7
    Scharnierbolzen
    7a
    Schraubenkopf
    7b
    Gewindeschaft
    8
    Scharnieröffnung
    8a
    Kragen
    9
    Flanschlasche
    9a
    Montageschenkel
    9b
    Halteschenkel
    10
    Zwischenboden
    11
    Aufkantung
    12
    Aufnahme-/raum
    13
    Klemm-/Platte
    14
    Aufbiegung
    15
    Langloch
    16
    Haltevorrichtung
    17
    Bolzen
    18
    Plättchen
    19
    Öffnung
    20a
    Öffnung
    20b
    Schraube
    21
    Öffnung
    22
    Langloch
    23
    Unterlegscheibe
    24
    Anlagelasche
    25
    Anlagebolzen
    26
    Halte-/Aufnahmeeinrichtung
    27
    Zugangsöffnung
    28
    Zwischenbügel
    29
    Haltebügel
    29a
    Aufnahmebox
    30
    Zugriffsöffnung
    31
    Bürstenhalter/-ung
    32
    Bürste
    A
    Schwenkachse
    h
    Höhe

Claims (10)

  1. Einbauvorrichtung (1) für Bad- oder Sanitärutensilien, insbesondere zur Montage in einer Wandöffnung, mit einem Einbaurahmen (2) mit einer Anzahl an zueinander rechtwinkligen Seitenwänden (4a bis 4d), deren in einer gemeinsamen Ebene liegenden Wandkanten (2a bis 2d) eine Zugangsöffnung (5) bilden, und mit einer Schwenktür (3), die in der Zugangsöffnung (5) des Einbaurahmen (2) an diesem schwenkbeweglich gehalten ist, - wobei die Schwenktür (3) eine, vorzugsweise umlaufende, Aufkantung (11) unter Bildung eines fachartigen Aufnahmeraums (12) für einen Wandbelag aufweist, und/oder - wobei entlang einer gemeinsamen Schwenkachse (A) türseitige Scharnierbolzen (7) vorgesehen sind, und/oder - wobei an einander gegenüberliegen Seitenwänden (4a bis 4d) des Einbaurahmens (2) entlang der Schwenkachse (A) rahmenseitige Scharnieröffnungen (8) für die türseitigen Scharnierbolzen (7) vorgesehen sind, und/oder - wobei die jeweilige Scharnieröffnung (8) als Blechdurchzug unter Bildung eines Kragens (8a), insbesondere mit einem Innengewinde, ausgeführt ist, und/oder - wobei der jeweilige Scharnierbolzen (7) ein Gewindestift oder eine Schraube mit einem Schraubenkopf (7a) und mit einem Gewindeschaft (7b) ist, und/oder - wobei ein mit der Schwenktür (3) verschraubbarer Schwenkbügel (6) mit entlang der Schwenkachse (A) vorgesehenen Öffnungen (19) für die Scharnierbolzen (7) vorgesehen ist, und/oder - wobei an der oder jeder Seitenwand (4a bis 4d) des Einbaurahmens (2) außenseitig eine zur Ebene der Zugangsöffnung (5) parallele Flanschlasche (9) zur Wandmontage des Einbaurahmes (2) befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt, ist.
  2. Einbauvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschlasche (9) parallel zur Ebene der Zugangsöffnung (5) verstellbar und/oder deren Abstand zur Wandkante (2a bis 2d) einstellbar ist.
  3. Einbauvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenktür (3) in deren Schließstellung im Einbaurahmen (2) einsitzt und im der Schwenkachse (A) gegenüberliegenden Bereich mittels einer rahmeninnenseitig angeordneten, insbesondere federbelasteten und/- oder magnetischen, Halteeinrichtung (16) in der Zugangsöffnung (5) des Einbaurahmens (2) gehalten ist.
  4. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kragen (8a) der oder jeder als Blechdurchzugs ausgeführten Scharnieröffnung (8) und/oder auf den Scharnierbolzen (7) im Bereich dieses Kragens (8a) eine, vorzugsweise aus (thermoplastischem) Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) bestehende oder hiermit beschichtete, Unterlegscheibe (23) aufgesetzt ist.
  5. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (6) einen Längsschenkel (6a) mit endseitig abgewinkelten Querschenkeln (6b) mit der Öffnung (19) für den jeweiligen Scharnierbolzen (7) aufweist.
  6. Einbauvorrichtung () nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (6), insbesondere dessen Längsschenkel (6a), Öffnungen (20a) zur Verschraubung des Schwenkbügels (6) mit der Schwenktür (3) aufweist.
  7. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (6) mindestens eine im Zusammenwirken mit einem rahmenseitigen Anlagebolzen (25) als Öffnungsbegrenzung der Schwenktür (3) dienende Anlagelasche (24) aufweist.
  8. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere als Blechwinkel ausgeführte, Flanschlasche (9) einen gelochten, vorzugsweise mit Langlöchern versehenen, Halteschenkel (9b) zur Aufnahme von rahmenwandseitigen Schraubbolzen aufweist.
  9. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschlasche (9) einen Montageschenkel (9a), insbesondere mit Öffnungen (21) für Fliesenkleber, aufweist.
  10. Einbauvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenktür (3) innenseitig ein Funktionsteil angeordnet ist, wobei das Funktionsteil - ein, insbesondere einstellbares, vorzugsweise parallel zur der Schwenkachse (A) verstellbares, Klemmelement (13, 14), - ein Halte- oder Aufnahmeeinrichtung (26) zur Aufnahme von Wattepads, - ein Haltebügel (29) für eine Aufnahmebox (29a) für Papier- oder Kosmetiktücher, oder - eine Bürstenhalterung (31) für eine Toilettenbürste (32) ist.
DE202019106789.6U 2019-08-29 2019-12-05 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien Active DE202019106789U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219202.5A DE102019219202A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219201.7A DE102019219201B4 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219203.3A DE102019219203A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104745.3 2019-08-29
DE202019104745 2019-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106789U1 true DE202019106789U1 (de) 2020-01-14

Family

ID=69320836

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106789.6U Active DE202019106789U1 (de) 2019-08-29 2019-12-05 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219203.3A Pending DE102019219203A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219202.5A Pending DE102019219202A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219201.7A Active DE102019219201B4 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219203.3A Pending DE102019219203A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219202.5A Pending DE102019219202A1 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102019219201.7A Active DE102019219201B4 (de) 2019-08-29 2019-12-10 Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202019106789U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7900906U1 (de) * 1979-01-15 1979-06-28 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh Wand- oder tuerelement fuer schrankmoebel oder wandverkleidungen
DE202015106076U1 (de) * 2015-11-11 2015-11-18 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnier für Schrank mit Rahmenprofilen
US11089924B2 (en) * 2016-11-22 2021-08-17 Brenda F. Music Toilet brush cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219203A1 (de) 2021-03-04
DE102019219201A1 (de) 2021-03-04
DE102019219201B4 (de) 2022-02-24
DE102019219202A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503418B1 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
DE202004000652U1 (de) Scharnier
EP0474966A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP2540922A2 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE202017102809U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
DE3331836A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE202006012415U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE3405343C2 (de)
DE19800813A1 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE202019106789U1 (de) Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
AT398800B (de) Scharnier
DE19644734C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE202005016065U1 (de) Einrichtung für eine schwenkbare Befestigung zweier Rahmen an einander
DE19614307A1 (de) Einseitig flache Glashalterung
EP2586946B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen
DE3223590C2 (de)
DE3913319C2 (de)
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
WO2016172750A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine frontblende sowie damit ausgestattetes möbelstück
DE3330785A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungsgegenstaenden an einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0001020000

Ipc: A47B0067000000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years