EP2586946B1 - Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen Download PDF

Info

Publication number
EP2586946B1
EP2586946B1 EP12405114.5A EP12405114A EP2586946B1 EP 2586946 B1 EP2586946 B1 EP 2586946B1 EP 12405114 A EP12405114 A EP 12405114A EP 2586946 B1 EP2586946 B1 EP 2586946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
fastening device
support leg
leg
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12405114.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586946A2 (de
EP2586946A3 (de
Inventor
Heinz Schmidhauser
Marco Muther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
EKU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01736/11A external-priority patent/CH705670A1/de
Application filed by EKU AG filed Critical EKU AG
Publication of EP2586946A2 publication Critical patent/EP2586946A2/de
Publication of EP2586946A3 publication Critical patent/EP2586946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586946B1 publication Critical patent/EP2586946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a sliding door on a drive car according to the preamble of patent claim 1.
  • Sliding door drives are well known and available in many designs on the market. They comprise a drive carriage with one or more pairs of rollers, which are arranged in guide rails on the ceiling of a cabinet or a room. For example, if one of the sliding doors outside the cabinet to be displaced, ie the sliding door is not between floor and ceiling, but it is located in front of the cabinet and thus covers the end faces of the ceiling and the floor and the side walls, then the carriage is not directly above the sliding door upper edge, but it is at the end of a two-legged angle spaced from the back of the sliding door attached.
  • a further fastening device on which folding door elements are suspended on a rail. To fold the individual elements they must be hung on carriages that allow a pivoting movement about a vertically arranged axis.
  • the connection of the pivoting movement receiving shaft to the upper edge of the sliding door is effected by a arranged at the upper edge of the sliding door panel with a lateral slot in which the shaft, at the lower end of a disc is formed, is held.
  • a pivotable about a vertical axis lever is disposed on the plate, which engages around the shaft and can engage with its free end at the trailing edge of the sheet.
  • a locking nut is arranged on the shaft on a thread, which with its conical extending bottom engages in an extension of the sheet and so presses the locking plate on the one hand down and on the other hand prevents it from disengaging from the closed position.
  • this device requires a lot of vertical space above the sliding door edge and is therefore unsuitable for solving the task.
  • this device requires a subsequent securing of the closure with the lock nut.
  • this device remains accessible to the viewer and thus visible.
  • the US2009 / 0289463 A1 shows such a device as well as the US2957197 , To cover a guide rail by a plurality of sliding doors was previously required a solution, as in DE20 2004 003 157 is shown.
  • a holding element On the rollers, which are arranged in the guide rail, a holding element is arranged, which is laterally attached to the inner wall of the sliding door. This holding element is inaccessible after mounting, so the hanging of the sliding door including rollers in the guide rail from the outside, so that no adjustment of the height of the sliding door can take place.
  • An object of the present invention is now to provide a fastening device for a drive, which has a least possible vertical extent, so that the gap between the upper edge of the sliding door and the ceiling of the cabinet can be minimized.
  • the fastening device should in particular be covered by the sliding door so that the fastening device should remain invisible to a viewer of the outside of the cabinet.
  • the inventive design of the compound of the drive carriage with the bracket and the lock with a pivoting closure can be reduced to a minimum.
  • the connection of the sliding door with the bracket on the drive car can be done without tools by simply pushing and panning the shutter.
  • bracket the two sliding doors can be performed much closer to each other, creating an aesthetically unsatisfactory wide distance, especially with closed doors.
  • An angle-shaped retaining element 1 comprises a mounting leg 3 and a support leg 5.
  • the mounting leg 3 are a plurality of through holes 7, which are preferably provided stepwise or with a countersink to receive a screw head of a fastening screw, with which the mounting leg 3 can be attached to a sliding door 49 .
  • the support leg 5, which is perpendicular to the mounting leg 3 at least one open to the free edge 9 incision 11 is recessed at the free front edge 9, the base preferably extends semicircular.
  • a second recess 13 is formed in the free edge 9, which serves for engaging a serving as a holding and locking means pivotable closure 15.
  • the closure 15 is pivotally mounted about an axis A.
  • a milled recess 17 Side of the first Incision 11 and around its semicircular base around a milled recess 17 is formed in the surface of the support leg 5, the width of which corresponds approximately to the diameter d of the head 25 of an adjusting screw 19, on a in a grooved or mounted track rail 21 drive carriage 23 in a threaded bore is held rotatably.
  • the depth t of the milled recess 17 corresponds approximately to the axial extent of the head 25 of the adjusting screw 19.
  • the milled recess 17 may also extend over a larger area around the recess 11 around.
  • the closure 15 engages with its one end 27, the support legs 5 preferably on both sides. Within the two parallel parts of the end 27 cams are formed or it is a shaft used (not shown), which engage in a laterally open bore or a slot 29 on the supporting leg 5 by simple lateral insertion.
  • a U-shaped recess 31 is inserted, which, when the closure 15 in the closed position ( FIG. 5 ) is above the first incision 11 on the support leg 5, the shaft of the screw 19 partially surrounds and the latter is caught in the first incision 11.
  • a brake shoe 33 may be arranged, which in resilient engagement with the shaft of the Adjusting screw 19 passes.
  • the shutter 15 is made of an elastic material.
  • an elastically formed flap 35 is arranged with a cam 37 or an elastic cam.
  • the cam 37 engages with a closed closure 15 on a nose 39 in the second recess 13 a.
  • the retaining of the adjusting screw 19 on the carrying leg 5 could be effected by a holding slide which is pushed onto the free edge 9 (not shown).
  • the outer disk 45 is penetrated by a central indentation 47, in which either a hexagon Allen key can be inserted or an engagement for a Phillips screwdriver or the like. allowed.
  • the retaining element 1 is fastened in the present example with four screws in the region of the upper edge of a sliding door 49 at this.
  • the first incision 11 is inserted on the support leg 5 in the slot between the two discs 45 on the screw 19 and then the shutter 15 is pivoted about the axis A and with the cam 37 on the nose 39 in second notch 13 locked, or it is advanced to lock the slide along the free edge 9 or clipped on this.
  • pivotable closure In a further embodiment of the pivotable closure according to the FIGS. 12 and 13 occurs in place of a support leg 5 a pivot door-shaped closure 15 ', which is mounted on one side up and down is.
  • the storage of the closure 15 ' takes place between the supporting leg 5' and a guide leg 57 arranged parallel thereto.
  • U-shaped recesses 11 are formed for inserting the shank of the adjusting screw 19.
  • the distance d 1 of the two sliding doors can be limited to a minimum compared to the arrangement of the prior art according to FIG. 7 where the distance d 2 is substantially greater and, more importantly, the front edge 53 of a center wall inserted in the cabinet can be brought up to a few millimeters to the back of the sliding door.
  • the support leg 5 an upwardly directed U-shaped portion 51, so that an inner sliding door 49 'can be "bridged” so that the upper edge can be extended beyond the front edge of the ceiling 41 of the cabinet 55 also up and both sliding doors 49th above substantially at the same height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Laufwerke für Schiebetüren sind bekannt und in vielen Ausführungen auf dem Markt. Sie umfassen einen Laufwerkwagen mit einem oder mehreren Rollenpaaren, die in Führungsschienen an der Decke eines Schranks oder eines Raums angeordnet sind. Soll beispielsweise eine der Schiebetüren ausserhalb des Schranks verschiebbar sein, d.h. die Schiebetür liegt nicht zwischen Boden und Decke, sondern sie ist vor dem Schrank angeordnet und deckt somit die Stirnflächen der Decke und des Bodens sowie der Seitenwände ab, dann liegt der Laufwagen nicht direkt über der Schiebetüroberkante, sondern er wird am Ende eines zwei-schenkeligen Winkels beabstandet zur Rückseite der Schiebetür befestigt. Diese seitliche Befestigung bewirkt, dass der Schenkel des Haltewinkels zwischen der Decke des Schranks und der Oberkante der innenliegenden Schiebetür geführt werden muss und dadurch zwischen der Unterseite der Decke und der Oberkante der innenliegenden Schiebetür ein verhältnismässig grosser Abstand, d.h. ein Spalt über der innenliegenden Schiebetür entsteht, der bei geschlossenen Schiebetüren von vorne sichtbar ist und damit die Ästhetik beeinträchtigt. Im Weiteren müssen auch allfällige Zwischenwände im Bereich unterhalb der Laufwerke mit Ausnehmungen versehen werden, um den Durchgang des unterhalb des Haltewinkels der äusseren Schiebetür liegenden Haltewinkel für die innere Schiebetür zu ermöglichen.
  • Aus der US 3,479,682 , welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist eine weitere Befestigungsvorrichtung bekannt, an welcher Falttürelemente an einer Schiene aufgehängt sind. Zum Falten der einzelnen Elemente müssen diese an Laufwagen aufgehängt werden, die eine Schwenkbewegung um eine vertikal angeordnete Achse ermöglichen. Die Verbindung der die Schwenkbewegung aufnehmenden Welle mit der Oberkante der Schiebetür erfolgt durch ein an der Oberkante der Schiebetür angeordnetes Blech mit einem seitlichen Schlitz, in welchem die Welle, an deren unteren Ende eine Scheibe ausgebildet ist, gehalten wird. Um die Welle im Schlitz festhalten zu können, ist am Blech ein um eine vertikale Achse schwenkbarer Hebel angeordnet, welcher die Welle umgreift und mit seinem freien Ende sich an der Hinterkante des Blechs einrasten kann. Um die Verbindung zu sichern, ist an der Welle auf einem Gewinde eine Sicherungsmutter angeordnet, welche mit deren konisch verlaufenden Unterseite in einen Erweiterungsbereich am Blech eingreift und so das Sicherungsblech einerseits nach unten drückt und andererseits daran hindert, sich aus der Schliesslage zu lösen.
    Auch diese Vorrichtung benötigt sehr viel vertikalen Raum oberhalb der Schiebetürkante und ist deshalb zur Lösung der gestellten Aufgabe ungeeignet. Im Weiteren bedingt diese Vorrichtung ein nachträgliches Sichern des Verschlusses mit der Sicherungsmutter. Zudem bleibt diese Vorrichtung für den Betrachter zugänglich und somit sichtbar. Auch die US2009/0289463 A1 zeigt eine derartige Vorrichtung sowie auch die US2957197 . Um eine Führungsschiene durch eine Mehrzahl von Schiebetüren zu verdecken war bisher eine Lösung erforderlich, wie sie in DE20 2004 003 157 gezeigt ist. An den Laufrollen, welche in der Führungsschiene angeordnet sind, ist ein Halteelement angeordnet, welches seitlich an der Innenwand der Schiebetür befestigt ist. Dieses Halteelement ist nach der Montage, also dem Einhängen der Schiebetür samt Laufrollen in die Führungsschiene von aussen unzugänglich, sodass keine Justierung der Höhe der Schiebetür stattfinden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Befestigungsvorrichtung für ein Laufwerk zu schaffen, das eine geringstmögliche vertikale Ausdehnung aufweist, so dass der Spalt zwischen der Oberkante der Schiebetür und der Decke des Schranks minimiert werden kann. Die Befestigungsvorrichtung soll insbesondere von der Schiebetür verdeckt sein, sodass die Befestigungsvorrichtung für einen Betrachter der Aussenseite des Schranks unsichtbar bleiben soll. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Befestigungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Befestigungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Verbindung des Laufwerkwagens mit dem Haltewinkel und der Verriegelung mit einem schwenkbaren Verschluss lässt sich diese auf ein Minimum verringern. Das Verbinden der Schiebetür mit dem Haltewinkel am Laufwerkwagen kann werkzeugfrei durch einfaches Einschieben und Schwenken des Verschlusses erfolgen.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Haltewinkels können die beiden Schiebetüren wesentlich näher beieinander geführt werden, wodurch ein ästhetisch unbefriedigender breiter Abstand, insbesondere bei geschlossenen Türen vorliegt.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Haltewinkel in perspektivischer Darstellung, von unten gesehen,
    Figur 2
    einen schwenkbaren Verschluss für den Haltewinkel gemäss Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Laufwerkwagens,
    Figur 4
    einen Haltewinkel befestigt und eingerastet am Laufwerkwagen mit eingerastetem Verschluss,
    Figur 5
    den Haltewinkel mit noch ausgeschwenktem Verschluss,
    Figur 6
    einen Vertikalschnitt durch eine obere Schrankecke mit zwei Schiebetüren, gehalten von Haltewinkeln (Ausschnitt X in Figur 10),
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Schranks mit einer herkömmlichen, einen grossen Abstand zwischen den beiden Schiebetüren aufweisende Schiebetürbefestigung,
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltung der Verbindung zwischen Schiebetür und Laufwerkwagen mit einem die innere Schiebetür überbrückenden Halteteil,
    Figur 9
    eine Frontansicht eines Schranks mit zwei Schiebetüren (Anordnung gemäss Figur 6),
    Figur 10
    einen Vertikalschnitt durch den Schrank in Figur 9 im Bereich der Überlappung der beiden Schiebetüren,
    Figur 11
    einen Querschnitt durch den Schrank im Bereich einer Zwischenwand,
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des geschlossenen Verschlusses,
    Figur 13
    eine Darstellung gemäss Fig. 12 mit offenem Verschluss.
  • Ein winkelförmiges Halteelement 1 umfasst einen Befestigungsschenkel 3 und einen Tragschenkel 5. Im Befestigungsschenkel 3 sind mehrere Durchgangsbohrungen 7, die vorzugsweise stufenförmig oder mit einer Ansenkung versehen sind, um einen Schraubenkopf einer Befestigungsschraube aufzunehmen, mit welcher der Befestigungsschenkel 3 an einer Schiebetür 49 befestigt werden kann. Im Tragschenkel 5, der rechtwinklig zum Befestigungsschenkel 3 liegt, ist an der freien vorderen Kante 9 mindestens ein zur freien Kante 9 hin offener Einschnitt 11 eingelassen, dessen Grund vorzugsweise halbkreisförmig verläuft. Weiter ist in der freien Kante 9 ein zweiter Einschnitt 13 ausgebildet, der zum Einrasten eines als Halte- und Rastmittel dienenden schwenkbaren Verschlusses 15 dient. Der Verschluss 15 ist um eine Achse A schwenkbar gelagert. Seitlich des ersten Einschnitts 11 und um dessen halbkreisförmigen Grund herum ist in der Oberfläche des Tragschenkels 5 eine Einfräsung 17 ausgebildet, deren Breite etwa dem Durchmesser d des Kopfs 25 einer Stellschraube 19 entspricht, die an einem in einer eingenuteten oder aufgesetzten Laufschiene 21 eingeführten Laufwerkwagen 23 in einer Gewindebohrung drehbar gehalten ist. Die Tiefe t der Einfräsung 17 entspricht in etwa der axialen Ausdehnung des Kopfs 25 der Stellschraube 19. Die Einfräsung 17 kann sich auch über einen grösseren Bereich um den Einschnitt 11 herum erstrecken.
  • Der Verschluss 15 umgreift mit seinem einen Ende 27 den Tragschenkel 5 vorzugsweise beidseitig. Innerhalb der beiden parallel liegenden Teile des Endes 27 sind Nocken ausgebildet oder es ist eine Welle eingesetzt (nicht dargestellt), die in eine seitlich offene Bohrung bzw. einen Schlitz 29 am Tragschenkel 5 durch einfaches seitliches Einschieben einrasten. In der Mitte des Verschlusses 15 ist eine U-förmige Ausnehmung 31 eingelassen, welche, wenn der Verschluss 15 in Schliessposition (Figur 5) über dem ersten Einschnitt 11 am Tragschenkel 5 liegt, den Schaft der Stellschraube 19 teilweise umgreift und letztere im ersten Einschnitt 11 gefangen hält. Um eine ungewollte Drehung der Stellschraube 19 durch Vibrationen zu verhindern, kann in der U-förmigen Ausnehmung 31 ein Bremsschuh 33 angeordnet sein, welcher in federnde Anlage mit dem Schaft der Stellschraube 19 gelangt. Um die Federwirkung zu erlangen, ist der Verschluss 15 aus einem elastischen Material gefertigt. Am zweiten Ende des Verschlusses 15 ist ein elastisch ausgebildeter Lappen 35 mit einem Nocken 37 oder ein elastischer Nocken angeordnet. Der Nocken 37 rastet bei geschlossenem Verschluss 15 an einer Nase 39 im zweiten Einschnitt 13 ein.
  • Alternativ zu einem Verschluss 15 könnte das Festhalten der Stellschraube 19 am Tragschenkel 5 durch einen Halte-Schieber erfolgen, der auf die freie Kante 9 aufgeschoben wird (keine Abbildung).
  • Nachfolgend wird die Montage einer Schiebetür 49 an einem Schrank 55 beschrieben.
    An der Decke 41 eines Schranks 55 sind zwei Führungsschienen 21 eingelassen oder aufgesetzt, in denen die Laufwerkwagen 23 eines Laufwerks längs verfahrbar gelagert sind. An jedem Laufwerkwagen 23 ist die Stellschraube 19 von unten in eine Gewindebohrung eingedreht und ragt unten aus der Führungsschiene 21 bzw. einem in der Führungsschiene 21 angebrachten Schlitz 43. Der Kopf 25 der Stellschraube 19 hat z.B. die Gestalt zweier beabstandet
    gehaltenen Scheiben 45, welche am Ende des Schraubenschafts angeordnet sind. Der Abstand der beiden Scheiben 45 entspricht der reduzierten Dicke des Tragschenkels 5 im Bereich der Einfräsung 17 um den ersten Einschnitt 11 herum. Stirnseitig ist die aussenliegende Scheibe 45 von einer zentralen Einbuchtung 47 durchdrungen, in welche entweder ein Sechskant-Inbusschlüssel eingeführt werden kann oder einen Eingriff für einen Kreuzschraubenzieher o.ä. erlaubt.
    Das Halteelement 1 wird im vorliegenden Beispiel mit vier Schrauben im Bereich der Oberkante einer Schiebetür 49 an dieser befestigt. Zum Verbinden der Schiebetür 49 mit dem Laufwerkwagen 23 wird der erste Einschnitt 11 am Tragschenkel 5 in den Schlitz zwischen den beiden Scheiben 45 an der Stellschraube 19 eingeschoben und danach der Verschluss 15 um die Achse A geschwenkt und mit dem Nocken 37 an der Nase 39 im zweiten Einschnitt 13 verrastet, oder es wird zur Verriegelung der Schieber entlang der freien Kante 9 vorgeschoben oder auf diese aufgeclipst. Durch die Elastizität des Verschlusses 15 oder des Schiebers drückt letzterer bzw. der Bremsschuh 33 auf den Schaft der Schraube 19 und hindert diese daran, durch Erschütterungen sich zu drehen. Das Justieren (Höhenverstellung) der Schiebetür 49 erfolgt auf einfache Weise durch Drehen der Stellschraube 19.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des schwenkbaren Verschlusses gemäss den Figuren 12 und 13 tritt an Stelle eines den Tragschenkel 5 ein schwenktürförmiger Verschluss 15', welcher auf der einen Seite oben und unten gelagert ist. Die Lagerung des Verschlusses 15' erfolgt zwischen dem Tragschenkel 5' und einem parallel dazu angeordneten Führungsschenkel 57.
  • Im Tragschenkel 5' und dem Führungsschenkel 57 sind U-förmige Ausnehmungen 11 zum Einlegen des Schaftes der Stellschraube 19 ausgebildet. Im Verschluss 15' sind mindestens eine oder zwei halbschalenförmige Ausnehmungen 31 ausgebildet, welche dem ersten Einschnitt 11 in der ersten Ausgestaltung der Erfindung entsprechen.
  • An der Stellschraube 19 des Laufwerkwagens 23 ist ein Einstich 59 eingelassen, welcher, wenn die Stellschraube in den Einschnitt 11 eingeführt ist, dort axial festgehalten wird. Die Sicherung des Laufwerkwagens 23 erfolgt durch Schliessen, das heisst Schwenken des Verschlusses 15' bis dieser an geeigneten Rastmitteln am Tragschenkel 5' und am Führungsschenkel 57 einrastet. Die Rastmittel sind nicht dargestellt.
  • Durch die erfindungsgemässe Befestigungsanordnung kann der Abstand d1 der beiden Schiebetüren auf ein Minimum begrenzt werden im Vergleich zu der Anordnung aus dem Stand der Technik gemäss Figur 7, wo der Abstand d2 wesentlich grösser ist und, was noch wichtiger ist, die vordere Kante 53 einer im Schrank eingesetzten Mittelwand kann bis auf wenige Millimeter an die Rückseite der Schiebetür herangeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung gemäss Figur 8 weist der Tragschenkel 5 einen nach oben gerichteten U-förmigen Abschnitt 51 auf, damit eine innenliegende Schiebetür 49' "überbrückt" werden kann, so dass deren Oberkante über die Stirnkante der Decke 41 des Schranks 55 hinaus nach oben verlängert werden kann und beide Schiebetüren 49 oben im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen.
  • Legende der Bezugszeichen
  • 1
    Haltewinkel
    3
    Befestigungsschenkel
    5
    Tragschenkel
    7
    Durchgangsbohrung
    9
    freie Kante
    11
    erster Einschnitt
    13
    zweiter Einschnitt
    15
    schwenkbarer Verschluss
    17
    Einfräsung
    19
    Stellschraube
    21
    Führungsschiene
    23
    Laufwerkwagen
    25
    Kopf von 19
    27
    Ende von 15
    29
    Bohrung
    31
    U-förmige Ausnehmung
    33
    Bremsschuh
    35
    Lappen
    37
    Nocken
    39
    Nase
    41
    Decke
    43
    Schlitz
    45
    Scheibe
    47
    Einbuchtung
    49
    Schiebetür
    51
    Abschnitt
    53
    vordere Kante
    55
    Schrank
    56
    Mittelwand
    57
    Führungsschenkel
    59
    Einstich

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür (49) an einem Laufwerkwagen (23), umfassend ein winkelförmiges Halteelement (1), dessen Befestigungsschenkel (3) mit der Schiebetür (49) und dessen Tragschenkel (5) mit dem Laufwerkwagen (23) über eine Stellschraube (19) verbindbar ausgebildet ist,
    wobei die Stellschraube (19) einen Schaft und ein unteres Ende aufweist, wobei
    am Tragschenkel (5) ein Verschluss (15) zum Sichern des Schafts der Stellschraube (19) am Laufwerkwagen (23) in einem ersten Einschnitt (11) am Tragschenkel (5) vorgesehen ist, wobei der Verschluss (15) das untere Ende der Stellschraube (19) teilweise umschliesst, und der
    Verschluss aus einem elastischen Material gefertigt ist, wobei der Verschluss ein zweites Ende aufweist, wobei am zweiten Ende des Verschlusses (15) ein elastisch ausgebildeter Lappen (35) mit einem Nocken (37) oder ein elastischer Nocken angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet dass der Nocken (37) bei geschlossenem Verschluss (15) an einer Nase (39) in einem zweiten Einschnitt (13) am Tragschenkel (5) einrastet.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) am Tragschenkel (5) um eine vertikale Achse A schwenkbar angelenkt und in der Verriegelungsstellung einrastbar ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Tragschenkel (5) ausgebildete erste Einschnitt (11), der zur Aufnahme des Schafts der Stellschraube (19) am Laufwerkwagen (23) dient, durch den Verschluss (15) eingangsseitig verschliessbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15) U-förmig ausgebildet ist, wobei durch die U-Form ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel ausgebildet ist, am ersten Schenkel des U's die Schwenkachse A liegt und am zweiten Schenkel ein Rastmittel (35,37) zum Verrasten des Verschlusses (15) am Tragschenkel (5) in der Verriegelungsposition angebracht ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (19) einen Kopf (25) aufweist, der insbesondere zwei beabstandet gehaltende Scheiben (45) aufweist, welche am Ende des Schafts angeordnet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des Kopfs (25) der Stellschraube (19) etwa der Tiefe t einer Einfräsung (17) entspricht, welche in der Oberfläche des Tragschenkels (5) seitlich des ersten Einschnitts (11) und um dessen halbkreisförmigen Grund herum ausgebildet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (15) ein Bremsmittel (33) angeformt ist, das auf den Schaft der Stellschraube (19) drückt und eine Drehung des Verbindungselements (19) durch Erschütterungen verhindert.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (5) für die aussenliegende Schiebetür (49) einen U-förmigen Abschnitt (51) umfasst, der dazu bestimmt ist, die Oberkante der innenliegenden Schiebetür (49) zu übergreifen.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (15') eine schwenktürförmige Gestalt aufweist und einseitig oben und unten am Tragschenkel (5') beziehungsweise am Führungsschenkel (57) angelenkt schwenkbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (15') mindestens eine U-förmige Ausnehmung (31) ausgebildet ist, welche das untere Ende des Schafts der Stellschraube (19) teilweise umgreift und axial unverschiebbar festhält.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (5) rechtwinklig zum Befestigungsschenkel (3) liegt.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschenkel (5) eine freie vordere Kante (9) umfasst, wobei an der freien vorderen Kante (9) mindestens der zur freien Kante (9) hin offene erste Einschnitt (11) eingelassen ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einschnitt (11) einen Grund aufweist, welcher halbkreisförmig verläuft.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der freien Kante (9) der zweite Einschnitt (13) ausgebildet ist, der zum Einrasten des als Halte- und Rastmittel dienenden schwenkbaren Verschlusses (15) dient.
  15. System umfassend einen Schrank (55), eine Schiebetür (49) sowie eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Decke (41) des Schranks (55) zwei Führungsschienen (21) eingelassen oder aufgesetzt sind, in denen die Laufwerkwagen(23) eines Laufwerks längs verfahrbar gelagert sind, wobei an jedem Laufwerkwagen (23) die Stellschraube (19) von unten in eine Gewindebohrung eingedreht und unten aus der Führungsschiene (21) oder einem in der Führungsschiene (21) angebrachten Schlitz (43) ragt.
EP12405114.5A 2011-10-27 2012-10-25 Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen Active EP2586946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01736/11A CH705670A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.
CH20942012A CH705698A2 (de) 2011-10-27 2012-10-24 Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2586946A2 EP2586946A2 (de) 2013-05-01
EP2586946A3 EP2586946A3 (de) 2015-04-22
EP2586946B1 true EP2586946B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=47227742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405114.5A Active EP2586946B1 (de) 2011-10-27 2012-10-25 Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2586946B1 (de)
CH (1) CH705698A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018004449A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ikea Supply Ag Bracket, bracket assembly and rail system for use with sliding doors and cabinet
DE102021201435A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Laufwagen mit schwenkbarer Stellschraube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957197A (en) * 1958-08-22 1960-10-25 Jr Leonard E Johnson Door hanger
US3479682A (en) * 1968-02-07 1969-11-25 Lawrence Brothers Hanger device
DE202004003157U1 (de) * 2004-02-26 2004-05-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
TWM343050U (en) * 2008-05-21 2008-10-21 Only Ind Corp Positioning member capable of preventing shaft rod from releasing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2586946A2 (de) 2013-05-01
CH705698A2 (de) 2013-04-30
EP2586946A3 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP1934423B1 (de) Klappenbeschlag
EP2218858B1 (de) Laufwerk für ein Trennelement, Trennelement und Vorrichtung
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP2586946B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP0495205A1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
AT508414B1 (de) Träger
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
CH705670A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.
DE4405014A1 (de) Heizkörperkonsole
EP3095937B1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
EP0868868B1 (de) Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE102019219201B4 (de) Einbauvorrichtung für Bad- oder Sanitärutensilien
DE102005056851B3 (de) Tür- oder Fensterband
DE2236397A1 (de) Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
DE102020125604A1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20150313BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009083

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009083

Country of ref document: DE

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EKU AG, SIRNACH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009083

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009083

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 855662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12