DE202019106657U1 - Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten - Google Patents

Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE202019106657U1
DE202019106657U1 DE202019106657.1U DE202019106657U DE202019106657U1 DE 202019106657 U1 DE202019106657 U1 DE 202019106657U1 DE 202019106657 U DE202019106657 U DE 202019106657U DE 202019106657 U1 DE202019106657 U1 DE 202019106657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din rail
connection
base part
longitudinal direction
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106657.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automation Oy
Original Assignee
Valmet Automation Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Automation Oy filed Critical Valmet Automation Oy
Publication of DE202019106657U1 publication Critical patent/DE202019106657U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1475Bus assemblies for establishing communication between PLC modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Anschluss zum Abstützen von nebeneinander an einer DIN-Schiene (1) angeordneten Geräten (2, 2') aneinander, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zumindest umfasst:- in dem Grundteil des ersten Gerätes (2) einen Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1), wobei der Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene im Zusammenhang mit dem elektrischen Anschluss (6) des ersten Geräts (2) ist,- eine Öffnung (8) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2'), die im Zusammenhang mit dem elektrischen Busanschluss (10) des zweiten Geräts (2') angeordnet ist zum Aufnehmen des Vorsprungs (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und zum Aufnehmen des elektrischen Busanschlusses (6) des ersten Geräts (2) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2'), so dass die elektrischen Busanschlüsse (6, 10) des ersten (2) und des zweiten Geräts (2') miteinander verbunden sind,- einen Verriegelungsteil (12), der ausgeführt ist, um zumindest teilweise in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') angeordnet zu werden, und- der erwähnte Vorsprung (4) des Grundteils des ersten Geräts (2) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und der Grundteil des zweiten Geräts (2') sind ausgeführt, in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') einen Empfängerteil (9) für den erwähnten Verriegelungsteil (12) zu bilden, wenn der Vorsprung (4) des Grundteils des ersten Geräts (2) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) über die Öffnung (8) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') aufgenommen ist, wobei der erwähnte Verriegelungsteil (12) ausgeführt ist, um eine Bewegung der Geräte (2, 2') in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) zueinander zu verhindern, wenn der Verriegelungsteil (12) in dem durch den Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und dem Grundteil des zweiten Geräts (2') gebildeten Empfängerteil (9) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung beschreibt einen Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten.
  • Technischer Hintergrund
  • Die DIN-Schiene ist ein gängiges Befestigungselement in Standardform, das insbesondere dafür gedacht ist, die Wandbefestigung von Elektro- und Automatisierungsgeräten zu erleichtern. Die DIN-Schiene ist im Standard IEC/EN 60715 definiert. An einer DIN-Schiene können mehrere Geräte installiert werden, die mit elektrischen Busschnittstellen miteinander mit dem gleichen Bus verbunden sein können. Vibrationen und Schläge können die Verbindungen der Geräte miteinander angreifen und zuletzt ablösen, so dass die Funktion der Geräte gestört werden kann. In diesem Fall muss die fehlerhafte Verbindung gesucht und repariert werden. Es ist auch möglich, dass das Gerät selber fehlerhaft ist. Die Reparatur einer fehlerhaften Verbindung oder eines Geräts kann dann besonders schwer sein, wenn auf einer DIN-Schiene mehrere Geräte nebeneinander mit elektrischen Busschnittstellen miteinander mit dem gleichen Bus verbunden sind, da die Reparatur eines Geräts oder einer Verbindung erfordern kann, dass alle Geräte voneinander abgelöst werden.
  • Kurze Beschreibung
  • Es ist Ziel der Erfindung einen Anschluss auszuführen zum Abstützen von nebeneinander an einer DIN-Schiene befestigten Geräten. Dies wird mit einem Gerät nach Schutzanspruch 1 erreicht. Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen dargestellt.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde ein Anschluss erreicht, um nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordnete Geräte aneinander abzustützen, wobei der Anschluss zumindest Folgendes umfasst
    • - in dem Grundteil des ersten Gerätes einen Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene, wobei der Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene im Zusammenhang mit der elektrischen Busschnittstelle des ersten Geräts angeordnet ist,
    • - eine Öffnung in dem Grundteil des zweiten Geräts, die im Zusammenhang mit der elektrischen Busschnittstelle des zweiten Geräts angeordnet ist zum Aufnehmen des Vorsprungs in Längsrichtung der DIN-Schiene und zum Aufnehmen des elektrischen Busanschlusses des ersten Geräts in dem Grundteil des zweiten Geräts, wobei die elektrische Busanschlüsse des ersten und zweiten Geräts miteinander verbunden sind,
    • - einen Verrieglungsteil, der so ausgeführt ist, um mindestens teilweise in dem Grundteil des zweiten Geräts angeordnet zu werden,
    • - der erwähnte Vorsprung des Grundteils des ersten Geräts in Längsrichtung der DIN-Schiene und der Grundteil des zweiten Geräts sind ausgeführt, um im Grundteil des zweiten Geräts einen Empfängerteil für den erwähnten Verriegelungsteil zu bilden, wenn der Vorsprung des Grundteils des ersten Geräts in Längsrichtung der DIN-Schiene über die Öffnung in dem Grundteil des zweiten Geräts aufgenommen ist, wobei der erwähnte Verriegelungsteil ausgeführt ist, um ein Bewegen der Geräte in Längsrichtung der DIN-Schiene zueinander zu verhindern, wenn der Verriegelungsteil in dem durch den Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene und dem Grundteil des zweiten Geräts gebildeten Empfängerteil angeordnet ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Verrieglungsteil ein Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystems und der Grundteil des zweiten Geräts ist ein Hintergrundteil, der einen Busanschluss für das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems umfasst, um das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems mit den elektrischen Busanschlüssen des erwähnten ersten und zweiten Geräts zu verbinden, wenn der in Längsrichtung verlaufende Vorsprung des ersten Geräts 2 in dem Grundteil des zweiten Geräts aufgenommen ist und das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems an dem Hintergrundteil befestigt ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Empfängerteil einen Teil oder mehrere Teile in Tiefenrichtung der DIN-Schiene, und der Verriegelungsteil ist ausgeführt, um zwischen den erwähnten Teilen in Tiefenrichtung der DIN-Schiene und dem Grundteil in einem Raum in Längsrichtung der DIN-Schiene angeordnet zu werden, um eine Bewegung der Geräte in Längsrichtung der DIN-Schiene zueinander zu verhindern.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen der Grundteil des ersten Geräts und der Grundteil des zweiten Geräts eine Steueranordnung, um die Grundteile des ersten und des zweiten Geräts aufeinander auszurichten.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steueranordnung in dem ersten und zweiten Gerät in Breitenrichtung der DIN-Schiene auf einer Seite der DIN-Schiene angeordnet und der in Längsrichtung der DIN-Schiene gerichtete Vorsprung und die Öffnung im Zusammenhang mit den elektrischen Busanschlüssen sind in dem ersten und zweiten Gerät in der Breitenrichtung der DIN-Schiene auf der anderen Seite der DIN-Schiene angeordnet.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Gerät werden viele Vorteile erreicht. Zunächst verriegelt der Verriegelungsteil die Geräte mechanisch miteinander, so dass die Busanschlüsse miteinander verbunden bleiben. Zudem können die Vibration und die Beanspruchung durch Bewegung auf die verbundenen elektrischen Busanschlüsse in Grenzen gehalten werden, so dass sichergestellt werden kann, dass der elektrische Kontakt zwischen den Geräten aufrecht erhalten wird. Der Anschluss ist besonders zum Stützen von auf einer DIN-Schiene anzuordnenden modularischen Geräten geeignet.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wir jetzt anhand der Abbildungen im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben, wobei
    • an einer DIN-Schiene befestigte Geräte nach einer Ausführungsform zeigt.
    • zeigt von oben abgebildet eine Situation nach einer Ausführungsform, in der nebeneinander an einer DIN-Schiene angeordnete Geräte aneinander mit einem Anschluss abgestützt sind.
    • zeigt Teile eines Anschlusses nach einer Ausführungsform.
    • zeigt einen Vorsprung und einen elektrischen Busanschluss im Zusammenhang mit dem Vorsprung, nach einer Ausführungsform.
    • zeigt eine Öffnung und einen elektrischen Busanschluss im Zusammenhang mit der Öffnung, nach einer Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Die Erfindung wird folgend mit Referenz zu den näher beschrieben, wobei in den Abbildungen die gleichen Referenznummern verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Objekte anzuzeigen.
  • zeigt an einer DIN-Schiene befestigte Geräte nach einer Ausführungsform. Die DIN-Schiene kann an einer Unterlage, wie an einer Wand, befestigt sein, wobei die Geräte 2, 2' auf der DIN-Schiene angeordnet werden können und mit Klemmvorrichtungen an einer beliebigen Stelle auf der DIN-Schiene befestigt werden können. Auf einer DIN-Schiene angeordnete Geräte können zum Beispiel durch Gleiten in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene bewegt werden, so dass die Position der Geräte auf der DIN-Schiene geändert werden kann. Auf der DIN-Schiene anzuordnende Geräte können zumindest Elektrogeräte umfassen, wie ein Steuermodul. Ein Steuermodul kann in einem Industrieautomatisierungssystem eine Feldbuseinheit umfassen, eine Stromquelle, ein Steuergerät, ein 1/0-Modul, einen Buswandler und/oder ein Regelungsgerät. Die Geräte können miteinander und dem gleichen elektrischen Bus verbunden werden, wie einem Feldbus in einem Industrieautomatisierungssystem, indem die Geräte in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene aufeinander zu bewegt werden, wobei die elektrischen Busanschlüsse 6, 10 von nebeneinander befindlicher Geräte miteinander verbunden werden, wenn die Geräte auf der DIN-Schiene zusammen gebracht worden sind. Wenn neben dem Gerät 2, auf einer der Seiten des Geräts, kein zweites Gerät 2' vorhanden ist, wird das Gerät nur von einer Seite mit einem daneben befindlichen Gerät verbunden. Das Gerät kann dann nur auf einer Seite einen Busanschluss umfassen, damit es mit einem daneben angeordneten Gerät mit dem gleichen elektrischen Bus verbunden werden kann. Andererseits, wenn sich auf beiden Seiten des Geräts ein anderes Gerät befindet, kann das Gerät mit auf beiden Seiten des Geräts befindlichen Geräten mit dem gleichen elektrischen Bus verbunden werden.
  • zeigt von oben abgebildet eine Situation, in der nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordnete Geräte mit einem Anschluss aneinander abgestützt sind, nach einer Ausführungsform. In der befindet sich die DIN-Schiene 1 unter hierauf angeordneten Geräten und die die Geräte aneinander abstützenden Teile des Anschlusses sind in dem Querschnitt der Geräte sichtbar. Die Geräte können die Geräte 2, 2' der sein.
  • Der Anschluss umfasst mindestens einen Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 im Grundteil des zweiten Geräts 2. Der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene ist im Zusammenhang mit dem elektrischen Busanschluss 6 des Geräts 2, 2'. In dem Grundteil des zweiten Geräts 2' ist eine Öffnung 8, die in Zusammenhang mit dem elektrischen Busanschluss 10 dieses Geräts 2' angeordnet ist, um den Vorsprung in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 und den elektrischen Busanschluss 6 des zweiten Geräts 2 im Grundteil des zweiten Geräts 2' aufzunehmen. Wenn der Vorsprung in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 in dem Grundteil des Geräts 2' angeordnet ist, sind die elektrischen Busanschlüsse 6, 10 der Geräte 2, 2' miteinander verbunden.
  • Der Anschluss umfasst zudem einen Verriegelungsteil 12, der ausgebildet ist, um zumindest teilweise im Grundteil des zweiten Geräts 2' angeordnet zu werden. In einem Beispiel kann der Verriegelungsteil 12 einen Vorsprung 13 in Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1 umfassen, der ausgebildet ist, um im Grundteil des zweiten Geräts 2' angeordnet zu werden. Der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 des Grundteils des zweiten Geräts 2 und der Grundteil des zweiten Geräts 2' sind so angepasst, dass sie im Grundteil des zweiten Geräts 2' einen Empfängerteil 9 für den Verriegelungsteil (12) des Anschlusses bilden, wenn der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 des Grundteils des zweiten Geräts 2 durch die Öffnung 8 im Grundteil des zweiten Geräts 2' aufgenommen ist. Wenn der Verriegelungsteil 12 in dem durch den Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 und durch den Grundteil des Geräts 2' gebildeten Empfängerteil 9 angeordnet ist, verhindert der Verriegelungsteil 12 eine Bewegung der Geräte 2, 2' in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 zueinander, so dass die elektrischen 6, 10 Busanschlüsse miteinander verbunden bleiben. Der Verriegelungsteil verriegelt die Geräte mechanisch miteinander, so dass die Busanschlüsse 6, 10 miteinander verbunden bleiben. Dabei ist der Abstand der Geräte voneinander bevorzugt klein oder die Geräte berühren einander, wobei die Bewegung der Geräte besonders in Längsrichtung der DIN-Schiene klein ist. Wenn die Geräte einander berühren, zum Beispiel an ihren Grundteilen, wird die Vibration und die Bewegung in einem Gerät auf das zweite Geräte gedämpft, so dass die Belastung durch Vibration und Bewegung auf die verbundenen elektrischen Busanschlüsse in Grenzen gehalten werden kann. Die Lage des Vorsprungs 4 in Längsrichtung der DIN-Schiene 1 und die Lage der Öffnung im Zusammenhang mit den elektrischen Busanschlüssen 6, 10 ermöglichen, dass, wenn der Verriegelungsteil in dem Empfängerteil 9 aufgenommen ist, die Bewegung der elektrischen Busanschlüsse zueinander effektiv verhindert wird, so dass die Erhaltung des elektrischen Kontakts der Busanschlüsse sichergestellt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Anschluss eignet sich besonders zum Stützen von auf einer DIN-Schiene 1 installierbaren modularischen Geräten. Auf der DIN-Schiene installierbare Geräte können Teile eines modularen Geräts sein, wobei zwei nebeneinander befindliche Geräte mit einem erfindungsgemäßen Anschluss verbunden werden. Durch den Anschluss kann das Auswechseln von einem Gerät 2' oder seines Hintergrundes 14 zwischen zwei auf der DIN-Schiene angeordneten Geräten ausgeführt werden, indem der Verriegelungsteil 12 des auszutauschenden Geräts und eines benachbarten Geräts entfernt wird. Dann bleiben die elektrischen Busanschlüsse der anderen Geräte dank den Anschlüssen zwischen den Geräten miteinander verbunden, so dass der Austausch die Busverbindung zwischen ihnen nicht beeinflusst.
  • In einem Beispiel kann das Gerät 2' sowohl eine Öffnung 8 umfassen sowie einen Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 angeordnet auf verschiedenen Seiten des Geräts in Längsrichtung der DIN-Schiene. So kann der elektrische Busanschluss des Geräts im Zusammenhang mit der Öffnung mit dem elektrischen Busanschluss im Zusammenhang mit dem Vorsprung des benachbarten Gerät verbunden werden und der elektrische Busanschluss im Zusammenhang mit dem Vorsprung des Geräts kann mit dem Busanschluss im Zusammenhang mit der Öffnung des benachbarten Geräts verbunden werden, wobei die Bewegung des Gerät besonders in Längsrichtung der DIN-Schiene in Bezug zu den auf beiden Seiten neben dem Gerät befindlichen Geräten kontrolliert werden kann.
  • Die Öffnungen 8 der Geräte können auf der linken Seite des Geräts sein, so dass der Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene 1 auf der rechten Seite angeordnet ist. Dabei kann das erste Gerät auf der DIN-Schiene am weitesten links angeordnet sein und die folgenden Geräte werden mit dem ersten Gerät und mit folgenden auf der DIN-Schiene angeordneten Geräten verbunden werden, indem das nächste Gerät auf der DIN-Schiene angeordnet wird und nach links bewegt wird, wobei der Vorsprung 4 des auf der linken Seite befindlichen Geräts in die Öffnung 8 des nächsten Geräts gedrückt wird. Andererseits können die Öffnungen 8 des Geräts auch auf der rechten Seite des Geräts sein, so dass der Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene 1 auf der linken Seite ist. Dann kann das erste Geräte auf der DIN-Schiene das am weitesten rechts angeordnete Gerät sein und die folgenden Geräte werden mit dem ersten Gerät und mit folgenden auf der DIN-Schiene angeordneten Geräten verbunden, indem das nächste Gerät auf der DIN-Schiene angeordnet wird und nach rechts bewegt wird, wobei der Vorsprung 4 des auf der rechten Seite befindlichen Geräts in die Öffnung 8 des nächsten Geräts gedrückt wird.
  • Andererseits kann das Gerät auf einer Seite eine Öffnung 8 umfassen und in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Öffnung 8 und im Zusammenhang mit jeder Öffnung elektrische Busanschlüsse. Ein solches Gerät kann dann auf beiden Seiten mit elektrischen Busanschlüssen im Zusammenhang mit Vorsprüngen von benachbarten Geräten verbunden werden. Dabei wird in dem Grundteil des Geräts ein Empfängerteil 9 oder Empfängerteile gebildet, wenn der Vorsprung oder die Vorsprünge von benachbarten Geräten in dem Grundteil des Geräts aufgenommen ist oder sind. Der Verriegelungsteil kann an einen oder an beide Empfängerteile angepasst sein. Andererseits kann jeder Empfängerteil einen eigenen Verriegelungsteil haben.
  • Andererseits kann das Gerät auf einer Seite einen Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 umfassen und auf der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung der DIN-Schiene einen zweiten Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1. Ein solches Gerät kann dann auf beiden Seiten mit elektrischen Busanschlüssen im Zusammenhang mit Öffnungen benachbarter Geräte verbunden werden. Dann ist in dem Grundteil des Geräts kein Empfängerteil für den Verriegelungsteil nötig, weshalb die Struktur des Geräts intakt bleiben kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Empfängerteil einen Teil oder mehrere Teile 18 in Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1, und der Verriegelungsteil 12 ist angepasst mindestens teilweise zwischen den erwähnten Teilen 18 in Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1 und dem Grundteil in einem Raum in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene angeordnet zu werden, um eine Bewegung der Geräte 2, 2' zueinander in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 zu verhindern. Die Teile in Tiefenrichtung übertragen die Bewegung in Längsrichtung der DIN-Schiene und die Vibrationen über den Verriegelungsteil auf den Grundteil, so dass die Beanspruchung durch Vibration und Bewegung auf die verbundenen elektrischen Busanschlüsse in Grenzen gehalten werden kann. Die Teile in Tiefenrichtung erstrecken sich bevorzugt weg von der DIN-Schiene, wobei in dem Empfängerteil 9 ein Raum gebildet wird, in dem der Verriegelungsteil aufgenommen werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Grundteile von benachbarten Geräten 2,2' eine Steueranordnung, um die Grundteile der Geräte aufeinander auszurichten. Mit Hilfe der Steueranordnung kann der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 des Grundteils des zweiten Geräts 2 auf die Öffnung 8 des zweiten Geräts 2' und in den Grundteil ausgerichtet werden, so dass die Geräte mit dem Anschluss aneinander abgestützt werden können. Die Steueranordnung kann als Stützpunkt dienen, wenn sich der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 in der Öffnung 8 des zweiten Geräts befindet. Mit Hilfe der Stützpunkte kann zum Beispiel durch Vibration hervorgerufene Bewegung der Geräte zueinander gedämpft werden, so dass die Beanspruchung auf die Verbindung zwischen den elektrischen Bussen verringert wird.
  • In einem Beispiel umfasst die Steueranordnung einen oder mehrere Vorsprünge 22 in Längsrichtung der DIN-Schiene separat von den elektrischen Busanschlüssen 6, 10 der Geräte. Die Steueranordnung umfasst weiterhin eine oder mehrere Öffnungen 24, die angepasst sind, um die Vorsprünge 22 aufzunehmen, die separat von den elektrischen Busanschlüssen sind. Wenn die separat von den elektrischen Busanschlüssen befindlichen Vorsprünge dann bei den entsprechenden Öffnungen 24 angeordnet sind, können die Geräte 2, 2' so zusammengebracht werden, dass der Vorsprung 4 in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 über die Öffnung 8 in dem Grundteil des zweiten Geräts 2' aufgenommen ist. Dabei stützen sich die Grundteile der Geräte aneinander ab und die elektrischen Busanschlüsse 6, 10 sind stabil miteinander verbunden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Anschluss eine Steueranordnung, die in den benachbarten Geräten 2, 2' in Längsrichtung 28 der DIN-Schiene 1 auf einer Seite der DIN-Schiene 1 angeordnet ist und der Vorsprung in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 und die Öffnung 8 im Zusammenhang mit den elektrischen Busanschlüssen 6, 10 sind in den Geräten 2, 2' in der Breitenrichtung 28 der DIN-Schiene 1 auf der anderen Seite der DIN-Schiene 1 angeordnet. So steuert und stützt die Steueranordnung das sich in Breitenrichtung 28 der DIN-Schiene erstreckende Gerät auf beiden Seiten der DIN-Schiene in Breitenrichtung der DIN-Schiene.
  • zeigt Teile des Anschlusses nach einer Ausführungsform. Das Gerät kann zum Beispiel das rechte Geräte 2' der sein. Das Gerät kann an dem benachbarten Gerät 2 auf der DIN-Schiene mit einem Anschluss abgestützt werden mit einem Verriegelungsteil 12, der ein Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystems umfasst. Der Grundteil des Geräts ist ein Hintergrundteil 14, der einen Busanschluss für das Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystems umfasst, zum Verbinden des Steuermoduls mit elektrischen Busanschlüssen 6, 10 von benachbarten Geräten, wenn der Vorsprung 4 des benachbarten Geräts 2 in Längsrichtung 26 in dem Grundteil des Geräts 2' aufgenommen ist und das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems an dem Hintergrundteil befestigt ist. Dann hindert das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems die Bewegung der Geräte 2, 2' zueinander in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1, wenn das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems an dem Hintergrundteil befestigt ist. Wenn das Steuermodul an dem Hintergrundteil befestigt ist, ist es auch elektrisch mit dem Hintergrundteil verbunden zum Verbinden des Steuermoduls mit den benachbarten Geräten an dem gleichen Bus. Da das Steuermodul als Verriegelungsteil verwendet wird, ist in dem Gerät kein separater Verriegelungshebel nötig. Der Hintergrundteil 14 kann passiv sein, wobei es dann keine Steuerkreise des Industrieautomatisierungssystems enthält. Dabei können die Hintergrundteile auf der DIN-Schiene installiert werden und die elektrischen Busanschlüsse von benachbarten Hintergrundteilen können miteinander ohne Steuermodule verbunden werden. So ist es einfach, Anschlussbusse miteinander zu verbinden. Die Steuermodule können später an den Hintergrundplatten befestigt werden, so dass die Bewegung der Geräte zueinander in Längsrichtung der DIN-Schiene verhindert werden kann.
  • In einem Beispiel kann das Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystem an dem Hintergrundteil befestigt werden, indem das Steuermodul zumindest zum Teil in dem Hintergrundteil 14 angeordnet wird, so dass der Hintergrundteil das Steuermodul zum Teil oder ganz um das Steuermodul herum stützt. Der Hintergrundteil kann Wandstrukturen umfassen, die einen Raum bilden zum Aufnehmen des Steuermoduls. Der Hintergrundteil kann das Steuermodul in der Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1, in der Längsrichtung 26 und/oder in der Breitenrichtung 28 der DIN-Schiene stützen. Durch die Abstützung durch die Hintergrundsplatte werden auf das Steuermodul wirkende Kräfte, wie die Schwerkraft und/oder Vibration auf den Hintergrundsteil und weiterhin auf die DIN-Schiene übertragen. Um das Steuermodul zu stützen, kann der Hintergrundteil von der Form oder der Größe an die Größe des Steuermoduls angepasst werden.
  • stellt den Vorsprung dar sowie den elektrischen Busanschluss im Zusammenhang mit dem Vorsprung, nach einer Ausführungsform. Der Vorsprung 4 umfasst sich in der Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1 erstreckende Teile 18, die in der Breitenrichtung 28 der DIN-Schiene separat voneinander angeordnet sein können. Die sich in der Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1 erstreckenden Teile liegen in der Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene über dem elektrischen Busanschluss 6, wobei die DIN-Schiene unter dem elektrischen Busanschluss ist, auf der gegenüberliegenden Seite des elektrischen Busanschluss im Verhältnis zu sich in Tiefenrichtung 30 der DIN-Schiene 1 erstreckenden Teilen, wenn das Gerät auf der DIN-Schiene installiert ist. Die sich in der Tiefenrichtung der DIN-Schiene erstreckenden Teile 18 befinden sich bevorzugt am freien Ende des Vorsprungs, so dass wenn der Vorsprung in dem Grundteil des Geräts in der Öffnung 8 angeordnet ist, ein Raum zwischen denen sich in Tiefenrichtung der DIN-Schiene erstreckenden Teilen und der Öffnung 8 verbleibt, in dem der Verriegelungsteil 12 aufgenommen werden kann. Der Verriegelungsteil ist bevorzugt zumindest in der Tiefenrichtung der DIN-Schiene größer als die Öffnung 8, so dass der Verriegelungsteil die Bewegung der Geräte in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 zueinander verhindert und die elektrischen 6, 10 Busanschlüsse verbunden bleiben, wenn der Verriegelungsteil zwischen denen in Tiefenrichtung der DIN-Schiene sich erstreckenden Teilen und der Öffnung 8 aufgenommen ist.
  • In einem Beispiel kann der Vorsprung 4 einen oder mehrere Randteile 32 umfassen. Der Randteil kann sich über dem elektrischen Busanschluss 6, unter ihm oder an den Seiten des elektrischen Busanschlusses befinden. Die Randteile können den elektrischen Busanschluss 6 schützen und den Vorsprung so steuern, dass der elektrische Busanschluss mit dem im Zusammenhang mit der Öffnung 8 befindlichen elektrischen Busanschluss verbunden werden kann.
  • stellt eine Öffnung und einen elektrischen Busanschluss im Zusammenhang mit der Öffnung dar, nach einer Ausführungsform. Die Öffnung 8 kann um den elektrischen Busanschluss 10 angeordnet sein. Die Öffnung kann zum Beispiel im Grundteil des Geräts 2' gebildet werden. Die Öffnung kann angepasst sein, um einen Vorsprung nach der in der Öffnung aufzunehmen. Wenn der Vorsprung in der Öffnung 8 angeordnet ist, kann der Vorsprung einen Empfängerteil 9 für der Verriegelungsteil 12 bilden. Wenn der Verriegelungsteil 12 in dem von dem Vorsprung 4 und von dem Grundteil des Geräts 2' gebildeten Empfängerteil 9 angeordnet ist, ist der Verriegelungsteil 12 angepasst um Bewegung der Geräte 2, 2' zueinander in Längsrichtung 26 der DIN-Schiene 1 zu verhindern.
  • In manchen Fällen können in dieser Anmeldung vorgestellte Merkmale an sich verwendet werden, unabhängig von den anderen Merkmalen. Andererseits können in dieser Anmeldung dargestellte Merkmale bei Bedarf miteinander kombiniert werden zum Bilden verschiedener Kombinationen.
  • Die Abbildungen und die zu ihnen gehörende Beschreibung veranschaulichen die Idee der Erfindung. Details der Erfindung können jedoch im Rahmen der Schutzansprüche variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    DIN-Schiene
    2, 2'
    Gerät
    4
    Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene
    6, 10
    elektrischer Busanschluss
    8
    Öffnung für den Vorsprung in Längsrichtung der DIN-Schiene und für den elektrischen Busanschluss
    9
    Empfängerteil
    12
    Verriegelungsteil
    13
    Vorsprung des Verriegelungsteils
    14
    Grundteil
    18
    der sich in Tiefenrichtung der DIN-Schiene erstreckende Teil
    22
    Vorsprung der Steueranordnung
    24
    Öffnung der Steueranordnung
    26
    Längsrichtung der DIN-Schiene
    28
    Breitenrichtung der DIN-Schiene
    30
    Tiefenrichtung der DIN-Schiene
    32
    Randteil

Claims (5)

  1. Anschluss zum Abstützen von nebeneinander an einer DIN-Schiene (1) angeordneten Geräten (2, 2') aneinander, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zumindest umfasst: - in dem Grundteil des ersten Gerätes (2) einen Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1), wobei der Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene im Zusammenhang mit dem elektrischen Anschluss (6) des ersten Geräts (2) ist, - eine Öffnung (8) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2'), die im Zusammenhang mit dem elektrischen Busanschluss (10) des zweiten Geräts (2') angeordnet ist zum Aufnehmen des Vorsprungs (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und zum Aufnehmen des elektrischen Busanschlusses (6) des ersten Geräts (2) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2'), so dass die elektrischen Busanschlüsse (6, 10) des ersten (2) und des zweiten Geräts (2') miteinander verbunden sind, - einen Verriegelungsteil (12), der ausgeführt ist, um zumindest teilweise in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') angeordnet zu werden, und - der erwähnte Vorsprung (4) des Grundteils des ersten Geräts (2) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und der Grundteil des zweiten Geräts (2') sind ausgeführt, in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') einen Empfängerteil (9) für den erwähnten Verriegelungsteil (12) zu bilden, wenn der Vorsprung (4) des Grundteils des ersten Geräts (2) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) über die Öffnung (8) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') aufgenommen ist, wobei der erwähnte Verriegelungsteil (12) ausgeführt ist, um eine Bewegung der Geräte (2, 2') in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) zueinander zu verhindern, wenn der Verriegelungsteil (12) in dem durch den Vorsprung (4) in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und dem Grundteil des zweiten Geräts (2') gebildeten Empfängerteil (9) angeordnet ist.
  2. Anschluss nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (12) ein Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystems umfasst und der Grundteil des zweiten Geräts ein Hintergrundteil (14) ist, der einen Busanschluss für ein Steuermodul eines Industrieautomatisierungssystems umfasst, zum Verbinden eines Steuermoduls eines Industrieautomatisierungssystems mit elektrischen Busanschlüssen (6, 10) des erwähnten ersten (2) und zweiten Geräts (2'), wenn der Vorsprung (4) des ersten Geräts (2) in Längsrichtung (26) in dem Grundteil des zweiten Geräts (2') aufgenommen ist und das Steuermodul des Industrieautomatisierungssystems an dem Hintergrundteil befestigt ist.
  3. Anschluss nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfängerteil (9) einen Teil oder mehrere Teile (18) in Tiefenrichtung (30) der DIN-Schiene (1) umfasst, und der Verriegelungsteil (12) ist ausgeführt, um zwischen den erwähnten Teilen (18) in Tiefenrichtung (30) der DIN-Schiene (1) und dem Grundteil in einem Raum in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) angeordnet zu werden, um eine Bewegung der Geräte (2, 2') in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) zueinander zu verhindern.
  4. Anschluss nach Schutzanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundteil des ersten Geräts (2) und der Grundteil des zweiten Geräts (2') eine Steueranordnung umfassen, um die Grundteile des ersten und des zweiten Geräts aufeinander auszurichten.
  5. Anschluss nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung in dem ersten und zweiten Gerät in Breitenrichtung (28) der DIN-Schiene (1) auf einer Seite der DIN-Schiene (1) angeordnet ist und der Vorsprung in Längsrichtung (26) der DIN-Schiene (1) und die Öffnung (8) im Zusammenhang mit den elektrischen Busanschlüssen (6, 10) sind in dem ersten und zweiten Gerät in Breitenrichtung (28) der DIN-Schiene (1) auf der anderen Seite der DIN-Schiene (1) angeordnet.
DE202019106657.1U 2019-07-01 2019-11-29 Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten Active DE202019106657U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20194091 2019-07-01
FIU20194091U FI12462U1 (fi) 2019-07-01 2019-07-01 Liitäntä vierekkäisten DIN-kiskolle asetettujen laitteiden tukemiseksi toisiinsa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106657U1 true DE202019106657U1 (de) 2019-12-11

Family

ID=67868421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106657.1U Active DE202019106657U1 (de) 2019-07-01 2019-11-29 Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019106657U1 (de)
FI (1) FI12462U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI12462U1 (fi) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740568C2 (de)
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102008030355A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102009029166A1 (de) Modularer Stromverteiler
DE2845810A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung zum verbinden von entfernten signalstationen mit einem zentralen signalverarbeitungssystem
DE102016206670A1 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE102010042154A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
WO2016005028A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare kraftfahrzeugbatterie
DE19743974B4 (de) Schaltschrank
DE4106601A1 (de) Verbindungssystem fuer kabel in eigensicheren industrie-schalttafeln
DE202019106657U1 (de) Anschluss zum gegenseitigen Abstützen von nebeneinander auf einer DIN-Schiene angeordneten Geräten
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
EP1503307B1 (de) Vorrichtung zur Emulation von Entwürfen für integrierte Schaltkreise
DE102015110223B4 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP1867017B1 (de) Elektrische schaltanlage
DE102017100245A1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE112018007988T5 (de) Schaltanlage
DE102020212249B4 (de) Schaltschrank mit einem Kabelverlegekasten
DE602004007477T2 (de) Modulare Anordnung im Gebiet der Telekommunikation
EP0055343A1 (de) Verteiler für eine kleine Fernsprechvermittlungsanlage
DE102012220951A1 (de) Montagesystem, insbesondere für einen elektrischen Schaltschrank, Montageplatte, Modul und Verfahren zum Montieren von Modulen
DE2907039B2 (de) Schwimmend gelagerte Steckverbindungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years