DE202019106441U1 - Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss - Google Patents

Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202019106441U1
DE202019106441U1 DE202019106441.2U DE202019106441U DE202019106441U1 DE 202019106441 U1 DE202019106441 U1 DE 202019106441U1 DE 202019106441 U DE202019106441 U DE 202019106441U DE 202019106441 U1 DE202019106441 U1 DE 202019106441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
navigation
navigation light
base
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106441.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optonaval GmbH
Original Assignee
Optonaval GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optonaval GmbH filed Critical Optonaval GmbH
Priority to DE202019106441.2U priority Critical patent/DE202019106441U1/de
Publication of DE202019106441U1 publication Critical patent/DE202019106441U1/de
Priority to EP20208732.6A priority patent/EP3825224A3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/04Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being intended to indicate the vessel or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/235Details of bases or caps, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within bases or caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/9456Holders with built-in electrical component for bayonet type coupling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Navigationsleuchte (100) welche auf einem Wasserfahrzeug (200) anordbar oder angeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte (100) mindestens zwei übereinander angeordnete Lichtmodule (10, 11, 12, 13) mit jeweils mehreren LED Leuchtmitteln (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) einen Sockel (15) mit einem Bajonettverschluss zur mechanischen Verbindung mit einer Wasserfahrzeugseitgen Buchse (21) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Navigationsleuchte, welche auf einem Wasserfahrzeug anordbar oder angeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte mindestens zwei übereinander angeordnete Lichtmodule mit jeweils mehreren LED Leuchtmitteln aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit mehreren Navigationsleuchten .
  • Stand der Technik
  • Auf Wasserfahrzeugen, beispielsweise großen Yachten, werden in der Regel mehrere Navigationsleuchten angeordnet. Die Navigationsleuchten sind üblicherweise als Rundumleuchte und/oder Sektorleuchte ausgebildet. Es ist bekannt, solche Navigationsleuchten über Versorgungsleitungen mit einer Steuerzentrale der Yacht zu verbinden.
  • In der KR 10-2017-0070707 A wird eine Positionsleuchte für ein Schiff beschrieben, welche auf Basis von Leuchtdioden (LEDs) betrieben wird. Dabei sind in einem Gehäuse zwei Module untergebracht.
  • In der DE 10 2011010 681 A beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung für Leit- oder Richtfeuer. Das Licht wird dabei über Leuchtdioden erzeugt. Der elektrische Anschluss wird über eine Steckerverbindung hergestellt.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Navigationsleuchte mit mehreren übereinander angeordneten LED-basierten Lichtmodulen für den Einsatz auf Wasserfahrzeugen derart flexibel auszugestalten, dass die Navigationsleuchte in einfacher Weise ausgewechselt werden kann.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß eine Navigationsleuchte, welche auf einem Wasserfahrzeug anordbar oder angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei die Navigationsleuchte mindesten zwei übereinander angeordnete Lichtmodule mit mehreren LED Leuchtmitteln aufweist. Die Navigationsleuchte weist ferner einen Sockel mit einem Bajonettverschluss zur mechanischen Verbindung mit einer wasserfahrzeugseitigen Buchse auf.
  • Das Wasserfahrzeug kann beispielsweise ein Schiff, Boot, Yacht oder eine schwimmende Plattform sein. Üblicherweise werden auf großen Yachten mehrere Navigationsleuchten verwendet und jeweils über Versorgungsleitungen mit einer Steuerzentrale auf dem Schiff verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Navigationsleuchte ist in einfacher Weise auf dem Deck des Wasserfahrzeuges zu befestigen und bei Bedarf auszutauschen. Hierfür ist der Sockel mit dem Bajonettverschluss für die mechanische Verbindung beziehungsweise Kopplung ausgebildet und im unteren Bereich der Navigationsleuchte angeordnet. Zur Ausbildung des Bajonettverschlusses sind am Sockel zwei seitlich abstehende Vorsprünge beziehungsweise Knöpfe angeordnet. Es könnten auch mehr als zwei umfänglich verteilt angeordnete und seitlich abstehende Vorsprünge beziehungsweise Knöpfe am Sockel vorgesehen sein.
  • Wasserfahrzeugzeitig ist auf dem Deck eine Buchse zur Aufnahme des Sockels der Navigationsleuchte angeordnet. Hierfür weist die Buchse eine Ausnehmung für die Aufnahme des Sockels sowie einen Längs- und einen Querschlitz für die Aufnahme der seitlich vom Sockel abstehenden Vorsprünge beziehungsweise Knöpfe auf. Die Navigationsleuchte kann mit dem Bajonettverschluss am Sockel in die Buchse hineingesetzt werden, indem die seitlich vom Sockel abstehenden Vorsprünge beziehungsweise Knöpfe in den Längsschlitz der Buchse hineingeführt werden. Anschließend werden mittels einer Drehbewegung der Navigationsleuchte die zwei Vorsprünge beziehungsweise Knöpfe in den Querschlitz bis zum Anschlag gedreht. Somit ist eine feste, aber lösbare mechanische Verbindung beziehungsweise Kopplung zwischen Sockel und Buchse und somit der Navigationsleuchte auf dem Deck des Wasserfahrzeuges hergestellt.
  • Die mindestens zwei Lichtmodule sind bevorzugterweise als Rundumleuchten oder als Sektorleuchten ausgebildet. Mittels einer Rundumleuchte kann beispielsweise ein Ankerlicht bereitgestellt werden. Mittels einer Sektorleuchte wird beispielsweise ein Dampferlicht bereitgestellt.
  • Bevorzugterweise sind die mindestens zwei Lichtmodule im Wesentlichen identisch zueinander, also entweder beide als Rundumleuchten oder beide als Sektorleuchten, ausgebildet. Somit kann eine Redundanz bereitgestellt werden. Zu einem Zeitpunkt wird dann immer nur eines der beiden identisch ausgebildeten Lichtmodule der Navigationsleuchte mit Spannung beziehungsweise Strom versorgt. Wird ein Ausfall eines LED Leuchtmittels in dem Lichtmodul festgestellt, kann mittels geeigneter Steuerung auf das zweite Lichtmodul umgeschaltet werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Navigationsleuchte modular aufgebaut ist und die mindestens zwei Lichtmodule lösbar miteinander verbunden sowie aufeinander gesteckt oder geschraubt sind. Dies ermöglicht nicht nur einen einfachen Austausch der gesamten Navigationsleuchte, sondern auch einzelner Lichtmodule. Beispielsweise kann bei einem Defekt auf das zweite Lichtmodul umgeschaltet werden und das erste Lichtmodul in einfacher Weise und schnell gegen ein neues getauscht werden, ohne dass die gesamte Navigationsleuchte ausgetauscht werden muss.
  • Die Navigationsleuchte weist bevorzugterweise einen transparenten Mantel auf, welcher sämtliche Lichtmodule umfänglich umschließt. Der Mantel kann zylinderförmig und beispielsweise als Glaszylinder ausgebildet sein. Besonders bevorzugterweise ist der transparente Mantel derart ausgebildet, dass dieser über die Navigationsleuchte gestülpt werden kann. Damit die einzelnen Lichtmodule für einen eventuellen Austausch gut zugänglich sind, ist der transparente Mantel über eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Steck- oder Schraubverbindung, mit dem Körper der Navigationsleuchte, beispielsweise einer Bodenplatte, verbunden.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Navigationsleuchte mindestens vier übereinander angeordnete Lichtmodule mit jeweils mehreren LED Leuchtmitteln aufweist. Somit weist die Navigationsleuchte bevorzugterweise nicht nur zwei Lichtmodule, sondern mindestens zwei weitere Lichtmodule auf. Ganz besonders bevorzugterweise ist die Navigationsleuchte derart modular ausgebildet, dass alle vier Lichtmodule übereinander angeordnet und miteinander lösbar, beispielsweise über Steck- oder Schraubverbindungen, verbunden sind.
  • Zwei der mindestens vier Lichtmodule sind bevorzugterweise als Rundumleuchten und zwei weitere Lichtmodule als Sektorleuchten ausgebildet. Somit sind immer zwei Lichtmodule im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Mittels einer derartigen Navigationsleuchte können zwei Funktionen, beispielsweise ein Ankerlicht und ein Dampferlicht bereitgestellt werden, wobei für jede Funktion eine Redundanz durch das doppelte Vorsehen der Lichtmodule bereitgestellt ist.
  • Im Sockel der Navigationsleuchte ist bevorzugterweise eine elektrische Anschlussbuchse zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusssteckers für eine Stromversorgung der Lichtmodule über Stromversorgungsleitungen angeordnet. Die elektrische Stromversorgung kann beispielsweise von einer wasserfahrzeugseitig angeordneten Steuerzentrale über entsprechende zweiadrige Stromversorgungsleitungen vorgesehen sein.
  • Die wasserfahrzeugseitige Buchse zur Aufnahme des Sockels mit Bajonettverschluss dient lediglich der mechanischen Verbindung beziehungsweise Kopplung auf dem Deck des Wasserfahrzeuges. Bevorzugterweise ist für die elektrische Anbindung am Ende der wasserfahrzeugseitig verlegten Stromversorgungsleitungen ein elektrischer Anschlussstecker vorgesehen, welcher in die elektrische Anschlussbuchse im Sockel der Navigationsleuchte gesteckt werden kann. Der elektrische Anschlussstecker kann hierfür beispielsweise in der wasserfahrzeugseitigen Buchse angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Navigationsleuchte eine Prüfanordnung aufweist, die eine Erkennung ermöglicht, ob die Navigationsleuchte mit dessen Sockel richtig in die wasserfahrzeugseitige Buchse eingesetzt ist. Mittels der Prüfanordnung kann somit geprüft und erkannt werden, ob der Bajonettverschluss am Sockel und somit die gesamte Navigationsleuchte richtig herum in die wasserfahrzeugseitige Buchse eingesetzt wurde. Ebenfalls kann über die Prüfanordnung geprüft und erkannt werden, ob der Bajonettverschluss nach dem Einsetzen in die wasserfahrzeugseitige Buchse bis zum Anschlag gedreht wurde. Die Prüfanordnung kann über ein geeignetes Erkennungsmittel verfügen, welches das richtige Einsetzen und den Verschluss durch Drehung bis zum Anschlag erkennt und dem Benutzer dies visuell und/oder akustisch anzeigt.
  • Bevorzugterweise kann die Prüfanordnung einen oder mehrere Hallsensoren aufweisen oder daraus bestehen. Der Hallsensor kann beispielsweise im Sockel integriert sein. Die Positionierung des Hallsensors innerhalb des Sockels relativ zur Position innerhalb der Buchse kann zur Erkennung genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Wasserfahrzeug mit mehreren vorbeschriebenen Navigationsleuchten vorgesehen. Die Navigationsleuchten sind über eine wasserfahrzeugseitig angeordnete Steuerzentrale mittels entsprechender Stromversorgungsleitungen elektrisch verbunden. Durch den Bajonettverschluss am Sockel einer jeden Navigationsleuchte sind die Navigationsleuchten fest aber lösbar auf dem Deck des Wasserfahrzeuges mechanisch gekoppelt beziehungsweise verbunden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: eine Navigationsleuchte mit Sockel und Bajonettverschluss;
    • 2: eine Explosionsdarstellung einer Navigationsleuchte mit Sockel und Bajonettverschluss; und
    • 3: ein Wasserfahrzeug mit mehreren darauf angeordneten Navigationsleuchten.
  • 1 zeigt eine Navigationsleuchte 100 für den Einsatz auf einem Wasserfahrzeug 200 (der besseren Übersicht halber in 1 nicht dargestellt). Die Navigationsleuchte 100 weist vier übereinander angeordnete Lichtmodule 10, 11, 12, 13 auf. Jedes dieser Lichtmodule 10, 11, 12, 13 weist LED Leuchtmittel 14 auf. Die Lichtmodule 10, 11, 12, 13 sind von einem als Glaszylinder ausgebildetem transparentem Mantel 22 umfänglich umschlossen.
  • Jeweils zwei der Lichtmodule 10, 11, 12, 13 sind identisch zueinander ausgebildet. Die einzelnen Lichtmodule 10, 11, 12, 13 sind über entsprechende Verbindungsmittel 21 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen den Lichtmodulen 10, 11, 12, 13 miteinander verbunden. Die Verbindungsmittel 21 können beispielsweise als Schraubverbindungen ausgebildet sein.
  • Unterhalb der Bodenplatte der Navigationsleuchte 100 ist ein Sockel 15 mit einem Bajonettverschluss angeordnet. Der Bajonettverschluss wird durch seitlich vom Sockel 15 abstehende Knöpfe 16 ausgebildet. Der Sockel 15 mit Bajonettverschluss dient zur mechanischen Verbindung beziehungsweise Kupplung mit dem Deck des Wasserfahrzeuges 200. Hierfür ist im Deck des Wasserfahrzeuges 200 eine Buchse 210 mit seitlichem Längsschlitz 211 und Querschlitz 212 für die Aufnahme der den Bajonettverschluss ausbildenden Knöpfe 16 am Sockel 15 angeordnet.
  • Für die elektrische Verbindung ist am Ende der Versorgungsleitungen 19 ein elektrischer Anschlussstecker 18 vorgesehen. Der elektrische Anschlussstecker 18 ist in der Buchse 210 angeordnet und zum Einsetzen in die elektrische Anschlussbuchse 17 im Sockel 15 der Navigationsleuchte 100 ausgebildet.
  • 2 zeigt die Navigationsleuchte aus 1 als Explosionszeichnung der besseren Übersicht halber ohne den transparenten Mantel 22. Die vier übereinander anzuordnenden Lichtmodule 10, 11, 12, 13 weisen Verbindungsmittel 21 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen den einzelnen Lichtmodulen 10, 11, 12, 13 auf. In dem hier dargestellten Beispiel sind die Verbindungsmittel 21 als Schraubverbindungen ausgebildet. Alternativerweise könnten die Verbindungsmittel 21 zum Beispiel auch Steckverbindungen darstellen.
  • Auch die Bodenplatte der Navigationsleuchte 100, unter welcher der Sockel 15 angeordnet ist, weist ein solches Verbindungsmittel 21 auf. Die derart übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Lichtmodule 10, 11, 12, 13 können somit in einfacher Weise ausgetauscht werden.
  • 3 zeigt ein Wasserfahrzeug 200 in Form eines Schiffes mit mehreren darauf angeordneten Navigationsleuchten 100. Die Navigationsleuchten 100 sind mechanisch über die Bajonettverbindung am Sockel 15 (der besseren Übersicht halber in 3 nicht dargestellt) der Navigationsleuchte 100 auf dem Deck des Wasserfahrzeuges 200 befestigt. Die elektrische Versorgung beziehungsweise Verbindung der Lichtmodule 10, 11, 12, 13 der Navigationsleuchten 100 erfolgt über in 3 nicht dargestellte Versorgungsleitungen 19, welche zentral von einer Steuerzentrale 213 des Wasserfahrzeuges 200 aus verlegt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Navigationsleuchte
    200
    Wasserfahrzeug
    10
    Erstes Lichtmodul
    11
    Zweites Lichtmodul
    12
    Drittes Lichtmodul
    13
    Viertes Lichtmodul
    14
    LED Leuchtmittel
    15
    Sockel
    16
    Knopf
    17
    Elektrische Anschlussbuchse
    18
    Elektrischer Anschlussstecker
    19
    Stromversorgungsleitung
    20
    Prüfanordnung
    21
    Verbindungsmittel
    22
    Mantel
    210
    Buchse
    211
    Längsschlitz
    212
    Querschlitz
    213
    Steuerzentrale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170070707 A [0004]
    • DE 102011010681 A [0005]

Claims (10)

  1. Navigationsleuchte (100) welche auf einem Wasserfahrzeug (200) anordbar oder angeordnet ist, wobei die Navigationsleuchte (100) mindestens zwei übereinander angeordnete Lichtmodule (10, 11, 12, 13) mit jeweils mehreren LED Leuchtmitteln (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) einen Sockel (15) mit einem Bajonettverschluss zur mechanischen Verbindung mit einer Wasserfahrzeugseitgen Buchse (21) aufweist.
  2. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Lichtmodule (10, 11, 12, 13) als Rundumleuchten oder als Sektorleuchten ausgebildet sind.
  3. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) modular aufgebaut ist und die mindestens zwei Lichtmodule (10, 11, 12, 13) lösbar miteinander verbunden und aufeinander gesteckt oder geschraubt sind.
  4. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) einen transparenten Mantel (22) aufweist, welcher sämtliche Lichtmodule (10, 11, 12, 13) umfänglich umschließt.
  5. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) mindestens vier übereinander angeordnete Lichtmodule (10, 11, 12, 13) mit jeweils mehreren LED Leuchtmitteln (14) aufweist.
  6. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der mindestens vier Lichtmodule (10, 11, 12, 13) als Rundumleuchten und zwei als Sektorleuchten ausgebildet sind.
  7. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (15) eine elektrische Anschlussbuchse (17) zur Aufnahme eines elektrischen Anschlusssteckers (18) für eine Stromversorgung der Lichtmodule (10, 11, 12, 13) über Stromversorgungsleitungen (19) angeordnet ist.
  8. Navigationsleuchte (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsleuchte (100) eine Prüfanordnung (20) zur Erkennung, ob die Navigationsleuchte (100) mit dessen Sockel (15) richtig in die Wasserfahrzeugseitige Buchse (210) eingesetzt ist, aufweist.
  9. Navigationsleuchte (100) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfanordnung (20) einen Hallsensor aufweist.
  10. Wasserfahrzeug (300) mit mehreren Navigationsleuchten (200) gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019106441.2U 2019-11-19 2019-11-19 Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss Active DE202019106441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106441.2U DE202019106441U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss
EP20208732.6A EP3825224A3 (de) 2019-11-19 2020-11-19 Navigationsleuchte mit mehreren lichtmodulen und sockel mit bajonettverschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106441.2U DE202019106441U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106441U1 true DE202019106441U1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69885890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106441.2U Active DE202019106441U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825224A3 (de)
DE (1) DE202019106441U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010681A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Fachstelle der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung für Verkehrstechniken Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung
DE102014118066A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Steckverbindung zur Information einer Prozessleitzentrale über ein Abtrennen eines Sensors von einem Messumformer
DE202015009051U1 (de) * 2015-01-12 2016-08-03 Auer Signal Gmbh Signalvorrichtung
KR101821321B1 (ko) 2015-12-14 2018-01-23 재단법인한국조선해양기자재연구원 선박용 엘이디 항해등
JP2018098092A (ja) * 2016-12-15 2018-06-21 オムロン株式会社 航海灯制御システム及び照明灯制御システム
US10609783B2 (en) * 2017-11-20 2020-03-31 David J Horst Self-monitoring marine navigation light

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825224A3 (de) 2021-06-02
EP3825224A2 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
DE102009047971A1 (de) Aufhängevorrichtung und Verfahren zu deren Montage
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE202019106441U1 (de) Navigationsleuchte mit mehreren Lichtmodulen und Sockel mit Bajonettverschloss
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
CH535498A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung von Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DE102015118192B4 (de) LED Panel
DE3625196C2 (de)
DE60033618T2 (de) Batteriegehäuse, Elektrizitätslieferungssystem und Verfahren zur Elektrizitätslieferung
DE102013223297A1 (de) Bedienhebel und Verfahren zum Betreiben eines Bedienhebels
DE102013000153A1 (de) Taschenlampe mit einem Drehschalter
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE212019000190U1 (de) Ladedose mit ansteckbarer Ladesteuerung
DE202019105182U1 (de) Steckkupplung für eine Leuchte
DE10123006A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer aktiv nachleuchtenden Signalfläche
DE202004003164U1 (de) Messgerät
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE202020101397U1 (de) Leuchte
DE112009000710T5 (de) Aufeinanderfolgende Lampenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015102365U1 (de) Elektronikeinheit für mindestens eine Außenleuchte
DE102015001890A1 (de) Notleuchte
DE202019106442U1 (de) Navigationsleuchte mit optischer Überwachung von LED Leuchtmitteln
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE10247176A1 (de) Elektrische Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE102022124494A1 (de) Geräteanschlusssteckverbinder mit Leuchtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years