DE202019104936U1 - Zahnaufsatzkissen - Google Patents

Zahnaufsatzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE202019104936U1
DE202019104936U1 DE202019104936.7U DE202019104936U DE202019104936U1 DE 202019104936 U1 DE202019104936 U1 DE 202019104936U1 DE 202019104936 U DE202019104936 U DE 202019104936U DE 202019104936 U1 DE202019104936 U1 DE 202019104936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
pad
length
dental
side cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104936.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bely Balance & Co KG GmbH
Original Assignee
Bely Balance & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bely Balance & Co KG GmbH filed Critical Bely Balance & Co KG GmbH
Priority to DE202019104936.7U priority Critical patent/DE202019104936U1/de
Publication of DE202019104936U1 publication Critical patent/DE202019104936U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnaufsatzkissen (10) mit einer zum Aufsatz auf einen Backenzahn eines Benutzers geeignet ausgebildeten Form und Größe, mit einem zur Auflage auf einer Zahnoberfläche ausgebildeten Grundkörper (12) und zwei seitlichen, vom Grundkörper (12) ausgehenden, als Verlängerungen des Grundkörpers ausgebildeten Seitenwangen (14, 16), die derart angeordnet sind, dass sich ein zur Aufnahme eines Backenzahns geeigneter Graben zwischen den Seitenwangen (14, 16) und dem Grundkörper ergibt, wobei der Grundkörper eine Länge (L) entlang der Richtung des Grabens von 5 bis 20 mm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnaufsatzkissen, das insbesondere für eine Anwendung durch einen Benutzer zu einer Entspannungsbehandlung geeignet ist.
  • Es ist bereits bekannt, Zahnaufsatzkissen oder ähnliches dazu zu verwenden, beim Zusammenbeißen und Schließen des Kiefers bei Personen einen elastischen Druckabsorber zwischen den Zähnen vorzusehen, um insbesondere beim sogenannten „Zähnefletschen“ einen Schutz der Zähne zu bewirken. Nach dem Stand der Technik wurden gemäß der US 5836761 A elastische Dämpfer zum Einsetzen zwischen den Zähnen zwischen Oberkiefer und Unterkiefer eines Benutzers, insbesondere für Sportler, vorgesehen, um bei erhöhter Anstrengung und einem einhergehenden Zusammenbeißen der Zähne eine Entspannung für den Benutzer zu erzielen. Es wurde festgestellt, dass durch den Einsatz geeigneter Dämpfungselemente zur Ermöglichung des „Zähnefletschens“ beim Benutzer ein Stressabbau möglich ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders vorteilhaftes Zahnaufsatzkissen bereitzustellen, mit dem in optimaler Weise eine Entspannungssituation beim Benutzer herbeiführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Zahnaufsatzkissen mit einer zum Aufsatz auf einen Backenzahn eines Benutzers geeignet ausgebildeten Form und Größe, mit einem zur Auflage auf einer Zahnoberfläche ausgebildeten Grundkörper und zwei seitlichen, vom Grundkörper ausgehenden, als Verlängerungen des Grundkörpers ausgebildeten Seitenwangen, die derart angeordnet sind, dass sich ein zur Aufnahme eines Backenzahns geeigneter Graben zwischen den Seitenwangen und dem Grundkörper ergibt, wobei der Grundkörper eine Länge entlang der Richtung des Grabens von 5 bis 20 mm aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch Zahnaufsatzkissen gemäß den Schutzansprüchen 2 bis 6 bereitgestellt.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Satz von Zahnaufsatzkissen mit mindestens einem ersten Paar und einem zweiten Paar von Zahnaufsatzkissen, jeweils gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zahnaufsatzkissen des ersten Paars eine Länge zwischen 10 und 14 mm aufweisen und die Zahnaufsatzkissen des zweiten Paars eine Länge zwischen 6 und 10 mm aufweisen. Damit wird insbesondere für Personen unterschiedlicher Größe oder unterschiedlichen Alters, beispielsweise von Kindern und Erwachsenen, eine Auswahl geeigneter Zahnaufsatzkissen bereitstellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden beiliegenden Zeichnungen genauer erläutert und beschrieben. In den begleitenden Zeichnungen zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Zahnaufsatzkissen im 3-dimensionaler Ansicht,
    • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissens und
    • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissens.
  • Wie mit Bezug auf die 1 bis 3 veranschaulicht ist, weist das erfindungsgemäße Zahnaufsatzkissen 10 einen geeigneten, blockförmigen Grundkörper 12 auf, der eine ausreichende Dicke H besitzt, um, wenn das Zahlaufsatzkissen auf einen Backenzahn des Benutzers aufgesetzt ist, beim Verschluss des Unterkiefers gegen den Oberkiefer einen signifikanten Dehnung in der Kiefermuskulatur im Bereich des Kiefergelenks zu erzielen. Die Dicke H liegt dabei bei einem für Erwachsene geeigneten Zahnaufsatzkissen zwischen 6 und 12 mm, vorzugsweise zwischen 7,5 und 10 mm, und besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 9 mm. Die Dicke H liegt weiterhin bei einem für Kinder geeigneten Zahnaufsatzkissen zwischen 3 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 7 mm, und besonders bevorzugt zwischen 4,5 mm und 5,5 mm.
  • Das Zahnaufsatzkissen 10 gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Länge L des Grundkörpers 12 von 5 bis 20 mm auf. Die Länge L des Grundkörpers ist bei für Erwachsene geeigneten Zahnaufsatzkissen vorzugsweise von 8 bis 16mm, und besonders bevorzugt von 10 bis 14mm, insbesondere 11 bis 13 mm. Die Länge L des Grundkörpers ist bei für Kinder geeigneten Zahnaufsatzkissen vorzugsweise von 6 bis 10 mm, und besonders bevorzugt von 7 bis 9 mm.
  • Das erfindungsgemäße Zahnaufsatzkissen 10 weist außerdem beidseitig Seitenwangen 14, 16 auf, die zusammen mit dem Grundkörper einen Graben bilden, in dem beim Einsatz beim Patienten die Aufnahme des Backenzahns möglich ist. Damit lassen sich die erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissen 10 leicht auf einen Backenzahn des Benutzers auflegen und werden aufgrund ihrer Form am Backenzahn in Verbindung mit einem Schließen des Mundes gehalten . Die Seitenwangen verhindern dabei ein Abkippen oder Abrutschen der Zahnaufsatzkissen zur Seite, wobei die Seitenwangen so ausgestaltet sind, dass eine Irritation des Zahnfleisches vermieden wird. Die Seitenwangen 14, 16 weisen dabei bevorzugt eine relativ geringe Länge S von 3 bis 10mm, bevorzugt 4 bis 7 mm, besonders bevorzugt von 5 bis 6 mm, bei einem für Erwachsene geeigneten Zahnaufsatzkissen auf, um lediglich den Zahnhals des Benutzers abzudecken, nicht jedoch eine Verschiebung des Zahnfleisches zu bewirken oder einen Druck auf das Zahnfleisch auszuüben. Die Länge S der Seitenwangen 14, 16 eines für Kinder geeigneten Zahnaufsatzkissens liegt im Bereich von 3 bis 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm. Die Dicke D der Seitenwangen 14, 16 eines für Erwachsene geeigneten Zahnaufsatzkissens liegt im Bereich von 2 bis 6 mm, bevorzugt zwischen 2 und 4 mm, um ausreichend Elastizität zur einfachen Halterung des Zahnaufsatzkissens auf dem Backenzahn des Benutzers bereitzustellen. Die Dicke D der Seitenwangen eines für Kinder geeigneten Zahnaufsatzkissens liegt im Bereich von 1 bis 3 mm, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 mm.
  • Als Material für das erfindungsgemäße Zahnaufsatzkissen 10 dient medizinisch geeignetes Silikon. Ein Beispiel für geeignetes Material wird unter der Bezeichnung Elastosil LR5040/50 A/B von der Firma Wacker Chemie angeboten. Das geeignete Material besitzt insbesondere eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 60, vorzugsweise zwischen 45 und 55, und besonders bevorzugt zwischen 47 und 53. Das geeignete Silikon ist von einer Qualität, die für den medizinischen Einsatz geeignet ist. Das Produkt kann zusätzlich durch Bestrahlung sterilisiert sein, um absolute Keimfreiheit bei der Benutzung zu gewährleisten. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissens erfolgt vorzugsweise durch Spritzgießen. Einzelheiten über das beispielhafte Elastosil LR 5040/50 A/B sind dem Datenblatt der Firma Wacker Chemie zu entnehmen.
  • Das Zahnaufsatzkissen wird zudem mit jeweils gefasten Kanten gefertigt.
  • Das menschliche Kiefergelenk beinhaltet neben einer Vielzahl von Muskeln und Sehnen auch einige darin verlaufenden Nervenbahnen, insbesondere verläuft durch das Kiefergelenk auch der Nervus Auriculotemporalis. Der Auriculotemporalis Nerv wird nicht nur allein mit dem sensorischen Empfinden des Ohrs in Verbindung gebracht, sondern auch mit sensorischen wie auch motorischen Aktivitäten des gesamten Körpers. Eine schonende Einwirkung auf den Nervus Auriculotemporalis kann zu einer entspannenden Wirkung auf den Körper führen und Abbau sowohl von psychischem als auch physischen Stress im Körper des Benutzers erzielen.
  • Zur Erzielung dieser Wirkung wird das erfindungsgemäße Zahnaufsatzkissen beim Benutzer beidseitig auf die hinteren Backenzähne des Unterkiefers aufgesetzt. Beim Schließen des Mundes des Benutzers, also einem Schließen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer, wird eine sanfte Dehnung der Kiefermuskulatur und eine entsprechende sanfte Einwirkung auf den Nervus Auriculotemporalis erzielt. Dabei wirken die erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissen nicht als Beißschutz gegen ein mögliches Zähnefletschen, sondern aufgrund der kurzen Ausbildung als Dreh- oder Abrollpunkt für den Unterkiefer gegenüber dem Oberkiefer. Daher ist der Grundkörper mit einer Länge ausgebildet, die sich nicht wesentlich über die Länge eines einzelnen Backenzahns erstreckt, um ein Abrollen des Unterkiefers gegenüber dem Oberkiefer über den Grundkörper des Zahnaufsatzkissens zu ermöglichen. Wäre das Zahnaufsatzkissen länger als 20 mm, so würde es über eine größere Strecke, möglicherweise mehrere Zähne des Benutzers umfassend, zwischen den Zähnen des Unterkiefers und des Oberkiefers aufliegen und würde damit keine Rollbewegung des Unterkiefers gegenüber dem Oberkiefer ermöglichen. Bei einer über die Länge des beanspruchten Zahnaufsatzkissens hinausgehenden Länge würden vielmehr beim Verschließen des Unterkiefers gegen den Oberkiefer die beiden Zahnreihen parallel zueinander bleiben. Im Gegensatz dazu wird durch das Zahnaufsatzkissen der vorliegenden Erfindung aufgrund der kurzen Länge des Grundkörpers von 5 bis 20mm, vorzugsweise von 8 bis 16mm, und besonders bevorzugt von 10 bis 14 mm bei einem Erwachsenen ein Abrollen des Unterkiefers gegenüber dem Oberkiefer möglich, so dass die Zahnreihen des Unterkiefers in einem spitzen Winkel gegen die Zahnreihen des Oberkiefers stehen. Dies bewirkt ein besonders einfaches, jedoch effektives Dehnen der Kiefermuskulatur und damit einhergehend eine Stimulierung des Nervus Auriculotemporalis. Durch die erfindungsgemäße Form und Größe der Zahnaussatzkissen sind diese beim beidseitigen Aufsetzen an den Backenzähnen zusammen mit einem Schließen des Mundes auch für nachfolgende Übungen, z.B. ein beidseitiges Verdrehen des Kopfes, auf den Zähnen sicher gehalten.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäße Zahnaufsatzkissen in Form eines Sets, jeweils paarweise, und mit mehreren, mindestens zwei, vorzugsweise drei oder mehr Paaren von Zahnaufsatzkissen identischer Form, jedoch unterschiedlicher Größe hergestellt und vertrieben. Die jeweiligen Zahnaufsatzkissen eines Sets sind dabei auf die die Größenanforderungen der Benutzer unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Alters angepasst. Ein jeweiliges Zahnaufsatzkissen eines Sets ist dabei für Kinder geeignet, wenn es eine Länge des Grundkörpers im Bereich von 6 bis 10 mm aufweist. Ein für Jugendliche geeignetes Zahnaufsatzkissen weist eine Länge im Bereich von 9 bis 13 mm auf. Ein für Erwachsene geeignetes Zahnaufsatzkissen weist eine Länge des Grundkörpers im Bereich von 9,5 bis 14 mm auf.
  • Entsprechend den vorgenannten Werten für die Länge des Grundkörpers skalieren auch die Dicken des Grundkörpers bei einem Zahnaufsatzkissen für Kinder im Bereich von 4 bis 6 mm, bei Jugendlichen im Bereich von 5 bis 8 mm und bei Erwachsenen im Bereich von 6 bis 10 mm. Die Größen der Seitenwangen für die jeweiligen Zahnaufsatzkissen aus einem Set skalieren entsprechend, d.h. die Seitenwangen für Kinder haben eine Länge im Bereich von 4 bis 6 mm, und eine Dicke im Bereich von 1,5 bis 3,5 mm. Das Zahnaufsatzkissen für Jugendliche hat Seitenwangen mit einer Länge im Bereich von 4,5 bis 6,5 mm und eine Dicke im Bereich von 2 bis 3 mm. Für Erwachsene beträgt die Größe der Seitenwangen eines erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissens im Bereich von 2,5 bis 3,5 mm in der Dicke und 6 bis 9 mm in der Länge.
  • Durch die Einschränkungen in der Größe sind die erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissen jeweils auf den alters- bzw. größengemäßen Benutzer angepasst. Es ergeben sich somit besonders vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Anwendung zum Dehnen der Kiefermuskulatur und zur geeigneten dezenten, jedoch ausreichenden Stimulierung des Nervus Auriculotemporalis um bei Anwendung, d.h. bei Aufsetzen der erfindungsgemäßen Zahnaufsatzkissen beidseitig auf die Backenzähne des Unterkiefers beim Verschließen des Unterkiefers ein Abrollen des Unterkiefers gegenüber dem Oberkiefer und eine entsprechende Dehnung des Kiefergelenks aus seinem Sitz heraus mit einer einhergehenden Dehnung der Kiefermuskulatur und einer entsprechenden Stimulierung der darin verlaufenden Nervenbahnen zu erzielen.
  • Der Effekt lässt sich dadurch auch noch verstärken, indem bei eingesetzten Zahnaufsatzkissen und geschlossenem Mund zugleich durch den Benutzer der Kopf nach links und nach rechts gedreht wird, was zu einer einseitigen zusätzlichen Spannung in der Kiefermuskulatur führt. Dabei lassen sich besonders vorteilhafte Effekte zu einer Entspannung und Stressabbau beim Benutzer erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5836761 A [0002]

Claims (8)

  1. Zahnaufsatzkissen (10) mit einer zum Aufsatz auf einen Backenzahn eines Benutzers geeignet ausgebildeten Form und Größe, mit einem zur Auflage auf einer Zahnoberfläche ausgebildeten Grundkörper (12) und zwei seitlichen, vom Grundkörper (12) ausgehenden, als Verlängerungen des Grundkörpers ausgebildeten Seitenwangen (14, 16), die derart angeordnet sind, dass sich ein zur Aufnahme eines Backenzahns geeigneter Graben zwischen den Seitenwangen (14, 16) und dem Grundkörper ergibt, wobei der Grundkörper eine Länge (L) entlang der Richtung des Grabens von 5 bis 20 mm aufweist.
  2. Zahnaufsatzkissen gemäß Anspruch 1, wobei der Grundkörper eine Dicke von 3 bis 12 mm aufweist, die in einer Richtung senkrecht zu einer Fläche, mit der der Grundkörper auf einen Zahn aufsetzbar ist, gemessen wird.
  3. Zahnaufsatzkissen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenwangen (14, 16) eine Dicke (D) von 2 bis 5 mm aufweisen, die in einer Richtung parallel zu einer Fläche, mit der der Grundkörper auf einen Zahn aufsetzbar ist, gemessen wird.
  4. Zahnaufsatzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einstückig ausgebildet ist und aus medizinischem Silikonmaterial besteht.
  5. Zahnaufsatzkissen nach Anspruch 4, wobei das Silikonmaterial eine Shore-A-Härte von 40 bis 60, bevorzugt von 45 bis 55, und besonders bevorzugt von 48 bis 52 aufweist.
  6. Zahnaufsatzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (S), mit deren die Seitenwangen vom Grundkörper absteht, zwischen 3 und 10 mm beträgt.
  7. Ein Satz aus Zahnaufsatzkissen mit mindestens einem ersten Paar und einem zweiten Paar von Zahnaufsatzkissen, jeweils gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zahnaufsatzkissen des ersten Paars eine Länge (L) zwischen 10 und 14 mm aufweisen und die Zahnaufsatzkissen des zweiten Paars eine Länge zwischen 6 und 10 mm aufweisen.
  8. Ein Satz aus Zahnaufsatzkissen gemäß Anspruch 7 mit einem dritten Paar von Zahnaufsatzkissen, die jeweils eine Länge (L) zwischen 8 mm und 12 mm aufweisen.
DE202019104936.7U 2019-09-06 2019-09-06 Zahnaufsatzkissen Active DE202019104936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104936.7U DE202019104936U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Zahnaufsatzkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104936.7U DE202019104936U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Zahnaufsatzkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104936U1 true DE202019104936U1 (de) 2019-10-21

Family

ID=68499809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104936.7U Active DE202019104936U1 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Zahnaufsatzkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104936U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790568C2 (de) Unterkieferschiene und Verfahren zur Behandlung von Kiefermuskelstörungen
DE102011051443B4 (de) Schnarch-Therapiegerät
EP1455636B1 (de) Lippen-und wangenexpander
DE60317502T2 (de) Verringerung der gesichtsalterung und gerät dafür
DE202015101422U1 (de) Vorrichtung und Set für eine Aufbissapparatur
DE2648290A1 (de) Kieferorthopaedisches geraet
DE2316589A1 (de) Wegwerf-zahnschutz
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE19831741C1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
WO2018154110A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur intraoralen anwendung und betriebsverfahren einer solchen behandlungsvorrichtung
DE202019104936U1 (de) Zahnaufsatzkissen
DE202023102233U1 (de) Zahnaufsatzkissen
DE3915505C2 (de)
DE202020101350U1 (de) Rastbare Anti-Schnarch- und Anti-Bruxismus-Vorrichtung mit Einklemmung der Zunge
DE102020120889A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Verengung oder eines Verschlusses des Atemweges einer schlafenden Person
EP2656821B1 (de) Schnarchhemmende Mundspange
DE202019001429U1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE3411297C2 (de)
DE102019002200A1 (de) Externe Kopfapparatur zur Senkung des Tonus der Kaumuskulatur bei Patienten mit Bruxismus und/oder anderen craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
DE442517C (de) Vorrichtung zum Putzen der Zaehne und Massieren des Zahnfleisches
DE102013110427A1 (de) Zahnschiene
WO2024110630A1 (de) Zahnschiene
WO2009143786A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren der lippen- und gesichtsmuskulatur
DE102012017844B3 (de) Gebissschiene
CH697588B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des habituellen Schnarchens.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years