DE202019103440U1 - Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019103440U1
DE202019103440U1 DE202019103440.8U DE202019103440U DE202019103440U1 DE 202019103440 U1 DE202019103440 U1 DE 202019103440U1 DE 202019103440 U DE202019103440 U DE 202019103440U DE 202019103440 U1 DE202019103440 U1 DE 202019103440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee airbag
vehicle
airbag device
lower plate
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103440.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202019103440U1 publication Critical patent/DE202019103440U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist:
eine untere Platte, die an einer Unterseite einer Instrumententafel bei einem Fahrersitz eines Fahrzeugs angebracht ist;
ein in der unteren Platte integriertes Knieairbaggehäuse;
ein Knieairbagkissen, das in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist und durch Gas aufgebläht wird, das im Falle einer externen Kollision des Fahrzeugs injiziert wird; und
einen Gasgenerator, der in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist, mit dem Knieairbagkissen verbunden ist und dazu ausgebildet ist, das Knieairbagkissen aufzublähen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2018-0070752 , eingereicht am 20. Juni 2018, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, welche die Zahl der Teile, die Montagestunden und die Herstellungskosten durch eine Struktur verringern kann, bei welcher ein Knieairbaggehäuse und eine untere Platte als ein Körper ausgebildet sind und ein Steifigkeitsverstärkungsbügel zum Verstärken eines geschwächten Bereichs des Knieairbaggehäuses zusammen mit der unteren Platte in einem sich von einem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel eingebaut ist.
  • Im Allgemeinen weist ein Fahrzeug Airbags auf, welche zum Schutz eines Insassen eingebaut sind. Die Airbags sind an verschiedenen Positionen in Abhängigkeit von den Körperteilen des Insassen eingebaut.
  • In einer inneren Struktur innerhalb eines Handschuhfachs eines Fahrzeugs oder an der vorderen Unterseite des Fahrzeugs kann ein Knieairbag eingebaut sein. Im Falle einer Fahrzeugkollision, wird ein Kissen des Knieairbags durch Gas, das aus einem Gasgenerator ausgestoßen wird, aufgebläht und verringert somit den auf die Knie eines Insassen aufgebrachten Stoß.
  • 1 zeigt eine Einbaustruktur einer Knieairbagvorrichtung nach einem Stand der Technik, und 2 zeigt eine Einbaustruktur einer unteren Platte und der Knieairbagvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Wenn die Knieairbagvorrichtung 30 nach dem Stand der Technik und relevante Teile derselben in einer Fahrzeugfertigungsstraße wie in den 1 und 2 montiert werden, wird die Knieairbagvorrichtung 30 in einem von einem Verkleidungsquerträger 10 des Fahrzeugs abstehenden Montagebügel 20 eingebaut und die untere Platte 40 wird anschließend montiert.
  • Ein derartiger Montagevorgang für die Knieairbagvorrichtung 30 nach dem Stand der Technik erfordert jedoch nicht nur eine große Anzahl von Arbeitsstunden, sondern erhöht auch die Anzahl der Teile.
  • Überblick über die Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, welche die Zahl der Teile, die Montagestunden und die Herstellungskosten durch eine Struktur verringern kann, bei welcher ein Knieairbaggehäuse und eine untere Platte als ein Körper ausgebildet sind und ein Steifigkeitsverstärkungsbügel zum Verstärken eines geschwächten Bereichs des Knieairbaggehäuses zusammen mit der unteren Platte in einem sich von einem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel eingebaut ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: eine untere Platte, die an einer Unterseite einer Instrumententafel bei einem Fahrersitz eines Fahrzeugs angebracht ist; ein in der unteren Platte integriertes Knieairbaggehäuse; ein Knieairbagkissen, das in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist und durch Gas aufgebläht wird, das im Falle einer externen Kollision des Fahrzeugs injiziert wird; und einen Gasgenerator, der in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist, mit dem Knieairbagkissen verbunden ist und dazu ausgebildet ist, das Knieairbagkissen aufzublähen.
  • Die Befestigungsanordnung kann ferner einen Steifigkeitsverstärkungsbügel aufweisen, der in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist, um die Steifigkeit zu verstärken.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel kann sich in einen Bereich jenseits des Knieairbaggehäuses erstrecken.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel kann an der unteren Platte an einem oder beiden Enden der unteren Platte angebracht sein.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel kann in einem Montagebügel eingebaut sein, der von einem Verkleidungsquerträger absteht, an welchem die untere Platte angebracht ist.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel kann aus Stahl hergestellt sein.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel kann einen oberen Bügel aufweisen, der an der Oberseite des Knieairbaggehäuses angeordnet ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können das Knieairbaggehäuse und die untere Platte als ein Körper ausgebildet sein, und der Steifigkeitsverstärkungsbügel zur Verstärkung eines geschwächten Bereichs des Knieairbaggehäuses kann zusammen mit der unteren Platte in dem sich von dem Verkleidungsquerträger aus erstreckenden Montagebügel eingebaut sein, wodurch es möglich ist die Anzahl der Teile, die Montagearbeitsstunden und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Einbaustruktur einer Knieairbagvorrichtung nach einem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Einbaustruktur einer unteren Platte und der Knieairbagvorrichtung nach dem Stand der Technik.
    • 3 zeigt schematisch eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt einen Querschnitt eines Mittelbereichs der 3.
    • 5 zeigt eine Einbaustruktur eines Steifigkeitsverstärkungsbügels, der bei der Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Verwendung findet.
    • 6 zeigt den an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebrachten Steifigkeitsverstärkungsbügel.
    • 7 zeigt die Betätigung der Knieairbagvorrichtung in einem Zustand, in dem der Steifigkeitsverstärkungsbügel an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
    • 8 zeigt, dass ein oberer Bügel an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
    • 9 zeigt eine Verbindungsstruktur zwischen der Befestigungsanordnung der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einem von einem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel von der Vorderseite einer unteren Platte aus gesehen.
    • 10 zeigt die Verbindungsstruktur zwischen dem von dem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel und der Befestigungsanordnung der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von der Rückseite der unteren Platte aus gesehen.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größe von Elementen lediglich zu Zwecken der einfacheren Erläuterung und der Klarheit übertrieben dargestellt sein können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen in der vorliegenden Erfindung definiert und können entsprechend den Praktiken oder den Zwecken von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung definiert werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4 zeigt einen Querschnitt eines Mittelbereichs der 3, 5 zeigt eine Einbaustruktur eines Steifigkeitsverstärkungsbügels, der bei der Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, 6 zeigt den an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebrachten Steifigkeitsverstärkungsbügel, 7 zeigt die Betätigung der Knieairbagvorrichtung in einem Zustand, in dem der Steifigkeitsverstärkungsbügel an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist, 8 zeigt, dass ein oberer Bügel an der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angebracht ist, 9 zeigt eine Verbindungsstruktur zwischen der Befestigungsanordnung der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einem von einem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel von der Vorderseite einer unteren Platte aus gesehen, und 10 zeigt die Verbindungsstruktur zwischen dem von dem Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel und der Befestigungsanordnung der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von der Rückseite der unteren Platte aus gesehen.
  • Bezug nehmend auf die 3 bis 10 kann die Befestigungsstruktur der Knieairbagvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine untere Platte 100, ein Knieairbaggehäuse 200, ein Knieairbagkissen 300 und einen Gasgenerator 400 aufweisen. Die untere Platte 100 kann an der Unterseite einer Instrumententafel an einem Fahrersitz eines Fahrzeugs befestigt sein. Das Knieairbaggehäuse 200 kann einstückig mit der unteren Platte 100 ausgebildet sein. Das Knieairbagkissen 300 kann in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut sein, durch Gas, das im Falle einer externen Kollision des Fahrzeugs, injiziert wird, aufgebläht werden und einen auf die Knie eines Insassen aufgebrachten Stoß verringern. Der Gasgenerator 400 kann in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut sein, mit dem Knieairbagkissen 300 verbunden sein und Gas zum kurzfristigen Aufblähen des Knieairbagkissens 300 erzeugen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, weist kann das Knieairbaggehäuse 200 quaderförmig ausgebildet sein und das Knieairbagkissen 300 und den Gasgenerator 400 in einem Innenraum desselben aufnehmen.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Knieairbaggehäuse 200 eine offene Unterseite E und eine (nicht dargestellte) Abdeckung zum Verhindern des Freiliegens des Knieairbagkissens 300 aufweisen, und der Gasgenerator 400 kann an der Unterseite E des Knieairbaggehäuses 200 eingebaut sein. Die Abdeckung kann aus Gewebe oder Kunststoff bestehen.
  • Da das Knieairbaggehäuse 200 und die untere Platte 100 als ein Körper ausgebildet sind, ist es möglich, die Arbeitsstunden eines Arbeiters in einer Fahrzeugendfertigungsstrasse, die Anzahl der Teile und die Herstellungskosten zu verri ngern.
  • Da das Knieairbaggehäuse 200 und die untere Platte 100 als ein Körper ausgebildet sind, kann das Knieairbaggehäuse 200 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein, welches dasselbe Material wie das der unteren Platte 100 ist.
  • Daher kann im Falle einer Fahrzeugkollision das Knieairbaggehäuse 200 durch Vibrationen, die beim Entfalten des Knieairbagkissens 300 oder beim Fahren des Fahrzeugs erzeugt werden, beschädigt oder verformt werden.
  • Zur Verbesserung der Steifigkeit des Knieairbaggehäuses 200 kann ein Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 zur Verstärkung der Steifigkeit des Knieairbaggehäuses 200 zusätzlich in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut sein, wie in 5 dargestellt.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 kann einen Körper 510, eine erste Verlängerung 520 und eine zweite Verlängerung 530 auf. Der Körper 510 kann U-förmig ausgebildet sein, um den Rand des Knieairbaggehäuses 200 zu umgeben, die erste Verlängerung 520 kann vom Körper 510 zu einer Seite hin verlängert sein, und die zweite Verlängerung 530 kann von dem Körper 510 zu der anderen Seite hin verlängert sein.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 kann aus Stahl hergestellt sein. Somit kann der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 eine Beschädigung des Knieairbaggehäuses 200 durch das Entfalten des Knieairbagkissens 300 verhindern und ein Verbiegen des Knieairbaggehäuses 200 verhindern, das durch während des Fahrens des Fahrzeugs erzeugte Vibrationen oder durch eine Verringerung der Hitzebeständigkeit verursacht wird.
  • Wie in 8 dargestellt, kann der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 ferner einen oberen Bügel 600 aufweisen, der an der Oberseite des Knieairbaggehäuses 200 angeordnet ist, um die Steifigkeit des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 zu verstärken. Der obere Bügel 600 kann eine durch Verwindung oder Verformung des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 in Längsrichtung verursachte Verformung des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 verhindern.
  • Das Knieairbaggehäuse 200 kann zwei darin ausgebildete erste Montagelöcher 210 aufweisen, und der Körper 510 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 kann zwei zweite Montagelöcher 511 aufweisen, die an den ersten Montagelöchern 210 entsprechenden Positionen ausgebildet sind, so dass der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut werden kann.
  • Durch das Befestigen zweier Befestigungselemente 512 in den beiden ersten Montagelöchern 210 und den beiden zweiten Montagelöchern 511, kann der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut werden.
  • Wenn der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 in dem Knieairbaggehäuse 200 eingebaut ist, kann ein geschwächter Bereich des Knieairbaggehäuses 200 durch den Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 verstärkt werden, selbst wenn das Knieairbagkissen 300 durch den Gasgenerator 400 wie in 7 dargestellt entfaltet wird.
  • Der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 kann in Bereiche jenseits des Knieairbaggehäuses 200 verlängert sein. Das heißt, dass, wie in den 5 und 6 dargestellt, die erste Verlängerung 520 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 eine Länge zum Erreichen eines Endes 110 der unteren Platte 100 aufweisen kann, und die zweite Verlängerung 530 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 eine Länge zum Erreichen des anderen Endes 120 der unteren Platte 100 aufweisen kann.
  • Der in die Bereiche jenseits des Knieairbaggehäuses 200 verlängerte Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 kann an beiden Enden der unteren Platte 100 angebracht sein, oder er kann an einem beliebigen der Enden, d.h. dem einen Ende 110 oder dem anderen Ende 120 der unteren Platte 100 angebracht sein, abhängig davon, ob der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 an dem Knieairbaggehäuse 200 angebracht ist.
  • Die erste Verlängerung 520 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 kann ein darin ausgebildetes drittes Montageloch 521 aufweisen, und die zweite Verlängerung 530 kann ein (nicht dargestelltes) darin ausgebildetes viertes Montageloch aufweisen.
  • Das eine Ende 110 der unteren Platte 100 kann ein darin ausgebildetes fünftes Montageloch 111 aufweisen, und das andere Ende 120 der unteren Platte 100 kann ein darin ausgebildetes sechstes Montageloch 121 aufweisen.
  • Wenn der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 an der unteren Platte 100 angebracht ist, können der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 und die untere Platte 100 von einem Verkleidungsquerträger 10 abstehen und zusammen mit dem Montagebügel 20, der ein darin ausgebildetes siebtes Montageloch 21 aufweist, eingebaut werden, wie in den 9 und 10 dargestellt.
  • Das heißt, dass das in der ersten Verlängerung 520 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 ausgebildete dritte Montageloch 521, das in dem einen Ende 110 der unteren Platte 100 ausgebildete fünfte Montageloch 111 und das in dem von dem Verkleidungsquerträger 10 abstehenden Montagebügel 20 ausgebildete siebte Montageloch 21 durch ein (nicht dargestelltes) Befestigungselement miteinander verbunden werden können.
  • Ferner können das (nicht dargestellte) vierte Montageloch, welches in der zweiten Verlängerung 530 des Steifigkeitsverstärkungsbügels 500 ausgebildet ist, das in dem anderen Ende 120 der unteren Platte 100 ausgebildete sechste Montageloch 121 und das das in dem von dem Verkleidungsquerträger 10 abstehenden Montagebügel 20 ausgebildete siebte Montageloch 21 durch ein (nicht dargestelltes) Befestigungselement miteinander verbunden werden.
  • Wenn der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 in der unteren Platte 100 eingebaut ist, können der Steifigkeitsverstärkungsbügel 500 zusammen in den vom Verkleidungsquerträger 10 abstehenden Montagebügel 20 eingebaut werden, wodurch es möglich ist, Montagestunden zu reduzieren und den Montagevorgang zu vereinfachen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können das Knieairbaggehäuse und die untere Platte als ein Körper ausgebildet sein, und der Steifigkeitsverstärkungsbügel zur Verstärkung des geschwächten Bereichs des Knieairbaggehäuse kann zusammen mit der unteren Platte in den vom Verkleidungsquerträger abstehenden Montagebügel eingebaut werden, wodurch es möglich ist, die Anzahl der Teile, die Montagestunden und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Zwar wurden zu Darstellungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180070752 [0001]

Claims (7)

  1. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine untere Platte, die an einer Unterseite einer Instrumententafel bei einem Fahrersitz eines Fahrzeugs angebracht ist; ein in der unteren Platte integriertes Knieairbaggehäuse; ein Knieairbagkissen, das in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist und durch Gas aufgebläht wird, das im Falle einer externen Kollision des Fahrzeugs injiziert wird; und einen Gasgenerator, der in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist, mit dem Knieairbagkissen verbunden ist und dazu ausgebildet ist, das Knieairbagkissen aufzublähen.
  2. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Steifigkeitsverstärkungsbügel, der in dem Knieairbaggehäuse eingebaut ist, um die Steifigkeit zu verstärken.
  3. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei welcher der Steifigkeitsverstärkungsbügel sich in einen Bereich jenseits des Knieairbaggehäuses erstreckt.
  4. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, bei welcher der Steifigkeitsverstärkungsbügel an der unteren Platte an einem oder beiden Enden der unteren Platte angebracht ist.
  5. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei welcher der Steifigkeitsverstärkungsbügel in einem Montagebügel eingebaut ist, der von einem Verkleidungsquerträger absteht, an welchem die untere Platte angebracht ist.
  6. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, bei welchem der Steifigkeitsverstärkungsbügel aus Stahl hergestellt ist.
  7. Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei welcher der Steifigkeitsverstärkungsbügel einen oberen Bügel aufweist, der an der Oberseite des Knieairbaggehäuses angeordnet ist.
DE202019103440.8U 2018-06-20 2019-06-19 Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE202019103440U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR102018-0070752 2018-06-20
KR1020180070752A KR102533288B1 (ko) 2018-06-20 2018-06-20 차량용 무릎 에어백 장치의 장착 구조체

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103440U1 true DE202019103440U1 (de) 2019-07-01

Family

ID=67308850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103440.8U Active DE202019103440U1 (de) 2018-06-20 2019-06-19 Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102533288B1 (de)
CN (1) CN210047439U (de)
DE (1) DE202019103440U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829075B2 (en) * 2018-03-29 2020-11-10 Mazda Motor Corporation Knee-airbag-device attachment structure of vehicle
US11351945B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-07 Faurecia Interior Systems, Inc. Knee airbag cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180070752A (ko) 2016-12-16 2018-06-27 현대자동차주식회사 자동차 카울 구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4306712B2 (ja) * 2006-10-19 2009-08-05 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
KR100857827B1 (ko) * 2006-12-07 2008-09-10 현대자동차주식회사 무릎 에어백이 장착된 로워 판넬
JP5205882B2 (ja) * 2007-09-10 2013-06-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
JP2011207419A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Toyota Motor Corp 車両用ニーエアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180070752A (ko) 2016-12-16 2018-06-27 현대자동차주식회사 자동차 카울 구조

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829075B2 (en) * 2018-03-29 2020-11-10 Mazda Motor Corporation Knee-airbag-device attachment structure of vehicle
US11351945B1 (en) * 2021-01-20 2022-06-07 Faurecia Interior Systems, Inc. Knee airbag cover

Also Published As

Publication number Publication date
KR102533288B1 (ko) 2023-05-17
KR20190143152A (ko) 2019-12-30
CN210047439U (zh) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE112015005785B4 (de) Armaturenbrettverstärkung
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
EP2020342A2 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
DE102010061027A1 (de) Kniefänger für Fahrzeuge
DE102007007010A1 (de) Gassack, Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102007026101A1 (de) A-Säulenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017113105A1 (de) Seitengassackmodul und Fahrzeugsitz
DE112009001733T5 (de) Befestigungsclip
DE102013113855A1 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE202019103440U1 (de) Befestigungsanordnung einer Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018114886A1 (de) Haltungsstützstruktur für Fahrzeugverkleinerungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102013100408A1 (de) Frontal-Mitten-Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE202016105511U1 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE102016200676A1 (de) Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE102012201242A1 (de) Instrumententafelquerträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine insassenseitig freie Instrumententafel
DE102009048338A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges
DE102006061616A1 (de) Kunststoffbauteil an einem Fahrzeug
DE10317900B4 (de) Instrumententafeleinheit
DE102010006281A1 (de) Schottplattenelement
DE10254349B3 (de) Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102007056987A1 (de) Instrumententafel-Stützstruktur
DE102013013352A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug, Lenkradanordnung und Verfahren zum Entriegeln eines Airbagmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years