DE202019103127U1 - Lastenfahrrad - Google Patents

Lastenfahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202019103127U1
DE202019103127U1 DE202019103127.1U DE202019103127U DE202019103127U1 DE 202019103127 U1 DE202019103127 U1 DE 202019103127U1 DE 202019103127 U DE202019103127 U DE 202019103127U DE 202019103127 U1 DE202019103127 U1 DE 202019103127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cargo bike
bicycle frame
front wheel
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103127.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports GmbH
Original Assignee
RTI Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RTI Sports GmbH filed Critical RTI Sports GmbH
Priority to DE202019103127.1U priority Critical patent/DE202019103127U1/de
Priority to PCT/EP2020/050518 priority patent/WO2020148180A1/de
Priority to EP22185731.1A priority patent/EP4095025B1/de
Priority to EP20700483.9A priority patent/EP3911562B1/de
Publication of DE202019103127U1 publication Critical patent/DE202019103127U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Lastenfahrrad mit
einem Fahrradrahmen (10), der mit einem zumindest ein Hinterrad (24) tragenden Hinterbau (26) und einem zumindest ein Vorderrad (42) tragenden Gabelelement (40) verbunden ist,
wobei der Fahrradrahmen (10) ein Tragelement (28) zur Aufnahme eines Lastenaufnahmebehälters aufweist, der zwischen einem Lenkerrohr (18) und dem Gabelelement (40) angeordnet ist und
einer von dem Fahrradrahmen (10) getragenen Batterie (44),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Batterie (44) nahe des zumindest einen Vorderrads angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastenfahrrad.
  • Zum Transport von Lasten wie Gütern oder auch Personen, und insbesondere Kindern ist eine Vielzahl unterschiedlich gestalteter Lastenfahrräder bekannt. Beispielsweise sind Lastenfahrräder bekannt, bei denen die Last bzw. ein die Last aufnehmender Lastenaufnahmebehälter zwischen einem Vorderrad und einem Hinterrad angeordnet ist. Hierbei kann es sich um ein einspuriges oder zweispuriges Lastenfahrrad handeln. Insbesondere sind hierbei Lastenfahrräder bekannt, bei denen ein Fahrradrahmen einen Hinterbau aufweist, der mit einem oder zwei Hinterräder verbunden ist. Ferner ist mit dem Fahrradrahmen ein Gabelelement verbunden, das üblicherweise ein Vorderrad trägt. Des Weiteren weist der Fahrradrahmen üblicherweise ein das Sattelstützrohr tragende Sattelrohr, ein Oberrohr sowie ein Tretlagergehäuse auf. Ein mit dem Tretlagerhäuser verbundenes Unterrohr ist als Tragelement ausgebildet und mit dem Gabelelement verbunden. Das Tragelement dient zum Tragen bzw. zur Aufnahme des Lastenaufnahmebehälters. Ferner ist mit dem Oberrohr üblicherweise ein Lenkerrohr verbunden, in dem ein mit dem Lenker verbundenes Rohr schwenkbar angeordnet ist. Über einen Seilzug oder dergleichen ist dieses mit dem Gabelelement zum Lenken des üblicherweise einen Vorderrads verbunden. Da bei derartigen Lastenrädern der Fahrradsattel, wie auch bei herkömmlichen Rädern, nahe des Hinterrades oder gegebenenfalls sogar oberhalb des Hinterrades angeordnet ist und das Lastenrad einem großen Radstand aufweist, besteht die Problematik, dass das Vorderrad beispielsweise bei Bodenwellen sowie einer Bordsteinkante oder dergleichen leicht vom Boden abhebt. Der Verlust des Bodenkontaktes ist äußerst nachteilig, da hierdurch die Steuerbarkeit des Fahrrades verloren geht. Eine geringe Aufstandskraft des Vorderrads stellt somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die Sicherheit von Lastenfahrrädern zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Lastenfahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 9, wobei hierdurch insbesondere die Aufstandslast des Vorderrades erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Lastenfahrrad, bei dem es sich in besonders bevorzugter Ausführungsform um ein einspuriges Lastenfahrrad handelt, weist einen Fahrradrahmen auf. Dieser ist mit einem zumindest ein Hinterrad tragenden Hinterbau und einem zumindest ein Vorderrad tragenden Gabelelement verbunden. Ferner weist der Fahrradrahmen ein Tragelement auf, das zur Aufnahme eines Lastenaufnahmebehälters dient. Der Fahrradrahmen weist ferner ein Lenkerrohr auf, das den Lenker bzw. ein mit dem Lenker verbundenes Rohrelement aufnimmt. Der Lastenaufnahmebehälter ist bei dem erfindungsgemäßen Lastenfahrrad zwischen dem Lenker bzw. dem Lenkerrohr des Fahrradrahmens und dem Gabelelement angeordnet. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Lastenfahrrad eine Batterie auf. Diese dient insbesondere zur Bereitstellung von Energie für die Antriebsunterstützung. Die Batterie wird von dem Fahrradrahmen getragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Batterie bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung derart angeordnet, dass sie nahe des zumindest einen Vorderrads angeordnet ist bzw. in einem Bereich mit dem Fahrradrahmen verbunden ist, der sich nahe des Vorderrads bzw. des Gabelelements befindet. Die aus technischen Gründen ein relativ hohes Gewicht aufweisende Batterie erhöht somit die Aufstandslast des Vorderrades. Die Gefahr des Abhebens des Vorderrads vom Untergrund beispielweise beim Überfahren einer Bodenwelle, eines Randsteins oder dergleichen ist somit deutlich verringert.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen dem Vorderrad und der Batterie kleiner als 50 Zentimeter, insbesondere kleiner als 30 Zentimeter und besonders bevorzugt kleiner als 20 Zentimeter. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um den horizontalen Abstand zwischen einem Schwerpunkt der Batterie und einem Aufstandspunkt des Vorderrades. Aufstandspunkt des Vorderrades ist derjenige Punkt, in dem das Vorderrad bei Geradeausfahrt mit dem Boden in Kontakt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Batterie derart angeordnet, dass sie in Seitenansicht des Lastenfahrrads teilweise oberhalb des Vorderrads angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, generell und insbesondere bei dieser Anordnung der Fahrradbatterie, dass eine Längsachse der Batterie steigend angeordnet ist. Eine insbesondere im Wesentlichen quaderförmige Batterie ist somit vorzugsweise geneigt angeordnet. Insbesondere erfolgt die Neigung der Batterie bzw. eine Mittellinie der Batterie in Fahrtrichtung und weist eine Neigung im Bereich von 30 bis 60 Grad auf.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Batterie mit dem Tragelement des Fahrradrahmens verbunden ist. Bevorzugt ist es des Weiteren, dass das Tragelement zumindest in dem Bereich, in dem die Batterie angeordnet ist, zwei Rahmenelemente aufweist. Die beiden Rahmenelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie einen Abstand zueinander aufweisen, so dass die Batterie in besonders bevorzugter Ausführungsform zwischen den beiden Rahmenelementen angeordnet werden kann. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, dass die Batterie insbesondere seitlich geschützt ist. Ferner ist es hierdurch möglich, die Batterie möglichst tief und vorzugsweise nahe am Vorderrad anzuordnen. Hierdurch ist die Aufstandslast des Vorderrads weiter erhöht.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung oder alternativen Ausführungsform der Erfindung weist das Tragelement zwei im Wesentlichen horizontal verlaufende Rahmenelemente auf. Diese sind wiederum in bevorzugter Ausführungsform in einem Abstand zueinander angeordnet. Hierdurch wird die Stabilität des Rahmens verbessert und die Verbindung zwischen dem Tragelement und dem Lastenaufnahmebehälter ist vereinfacht. Auch ist eine gute Kraftübertragung gewährleistet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Zusatzbatterie vorgesehen. Hierdurch kann die Leistungsfähigkeit und insbesondere die Reichweite erhöht werden. Die Zusatzbatterie ist in besonders bevorzugter Ausführungsform insbesondere mit dem Tragelement verbunden, wobei es besonders bevorzugt ist, dass die Zusatzbatterie zwischen den beiden horizontal verlaufenden Rahmenelementen des Tragelements angeordnet ist. Hierdurch ist wiederum ein Schutz der Zusatzbatterie gewährleistet und ferner eine möglichst tiefe Anordnung der Batterie realisiert.
  • Bei der alternativen Ausführungsform handelt es sich bei der vorstehend beschriebenen Zusatzbatterie um die einzige bzw. Haupt-Batterie. Die Batterie ist somit bei dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung erfindungsgemäß zwischen den beiden, insbesondere horizontal verlaufenden Rahmenelementen angeordnet. Auch hierdurch kann eine Erhöhung der Aufstandslast des Vorderrads erzielt werden. Ferner weist die Anordnung der Batterie in diesem Bereich den Vorteil auf, dass die Batterie hier bei einem Sturz geschützt ist. Ungeachtet dessen ist es auch bei dieser Ausführungsform selbstverständlich möglich, zusätzlich die vorstehend beschriebene Batterie nahe dem Vorderrad vorzusehen.
  • Sofern im Nachfolgenden eine Batterie als Zusatzbatterie beschrieben ist, kann es sich hierbei auch stets um die einzige bzw. Haupt-Batterie handeln, die zwischen den beiden horizontal verlaufenden Rahmenelementen angeordnet ist. Des Weiteren kann die Batterie oder auch die Zusatzbatterie stets aus mehreren einzelnen Batterieelementen hergestellt sein.
    Bevorzugt ist es ferner, dass die Batterie und/oder die Zusatzbatterie von einem mit dem Tragelement verbundenen Lastenaufnahmebehälter verdeckt ist.
  • Hierdurch ist die Batterie nicht nur geschützt, sondern insbesondere auch vor Diebstahl gesichert. Gegebenenfalls sind in den entsprechenden Bereichen des Lastenaufnahmebehälters Öffnungen vorgesehen, um Kabel zum Laden der Batterie und/oder der Zusatzbatterie anzuschließen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Batterie und/oder die Zusatzbatterie über elastische Halteelemente mit dem Fahrradrahmen insbesondere dem Trägerelement verbunden. Durch eine derartige elastische Halterung ist in gewissen Grenzen ein Bewegen bzw. Schwingen der Batterie bzw. der Zusatzbatterie möglich. Hierdurch kann die Batterie bzw. die Zusatzbatterie als Schwingungsdämpfer genutzt werden. Insbesondere ist es durch das Vorsehen von elastischen Halterungen zur Verbindung der Batterie mit den Trägerelementen möglich, die Batterie möglichst vibrationsarm zu betreiben.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Batterie und/oder die Zusatzbatterie von einem Wärme-Abfuhrelement zumindest teilweise umgeben ist. Ein derartiges, insbesondere aus Metall hergestelltes Wärme-Abfuhrelement kann thermisch leitend mit dem Fahrradrahmen verbunden sein. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Überhitzung der Batterien vermieden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Wärme-Abfuhrelement um eine Box oder ein Gehäuse, das die Batterie und/oder die Zusatzbatterie vorzugsweise vollständig umgibt. Die Wärmeabfuhr erfolgt somit einerseits bereits über das als Gehäuse ausgebildete Wärmeabfuhrelement und sodann über den Fahrradrahmen. Insbesondere beim Befestigen der Batterie und/oder der Zusatzbatterie an Tragelementen ist es bevorzugt, dass die Befestigung über das Gehäuse bzw. das Wärme-Abfuhrelement erfolgt. Besonders bevorzugt ist es hierbei wiederum, dass die zur Schwingungsdämpfung vorgesehenen elastischen Halteelemente wärmeleitend ausgebildet sind und zwischen dem Batteriegehäuse und den Tragelementen angeordnet sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Aufstandslast des Vorderrades ist es bevorzugt, dass der Schwerpunkt des Lastenfahrrads vorzugsweise einschließlich eines auf dem Sattel sitzenden Benutzers, jedoch vorzugsweise ohne zusätzliche Lasten unterhalb einer Schwerpunktlinie angeordnet ist. Die Schwerpunktlinie verläuft ausgehend von dem Aufstandspunkt des Vorderrads in Richtung des Hinterrads in einem Winkel von 45 Grad zur Horizontalen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf den anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform und
    • 2 eine perspektivische Ansicht von oben einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Lastenfahrrads.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastenfahrrads wie in 1 dargestellt weist einen Fahrradrahmen 10 auf. Der Fahrradrahmen 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Oberrohr 12, ein Sattelrohr 14, ein Unterrohr 16 sowie ein Lenkerrohr 18 auf. In dem Lenkerrohr 18 ist ein schwenkbares Rohr angeordnet, das mit einem Lenker 20 verbunden ist. Ferner ist zwischen dem Unterrohr 16 und dem Sattelrohr 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Antriebseinrichtung 22 angeordnet. Diese weist ein herkömmliches Tretlager auf, das mit einem Elektromotor verbunden ist, so dass das Treten von einem Elektromotor unterstützt werden kann. Der Antrieb eines Hinterrades 24 erfolgt über einen üblichen hier nicht dargestellten Antrieb mittels Kette, Zahnriemen oder dergleichen. Ferner weist der Fahrradrahmen 10 einen Hinterbau 26 auf, der das Hinterrad 24 trägt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einspuriges Lastenfahrrad dargestellt, wobei der Hinterbau 26 auch derart ausgebildet sein kann, dass dieser zwei Hinterräder trägt.
  • Ferner weist der Fahrradrahmen 10 ein Tragelement 28 auf. Das Tragelement 28 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei horizontale Rahmenelemente 30 auf, die mit dem Unterrohr 16 sowie dem Lenkerrohr 18 verbunden sind. Mit den beiden horizontal verlaufenden Rahmenelementen 30 sind zwei im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fahrtrichtung 34 steigend verlaufende Rahmenelemente 32 angeordnet. Diese sind im Bereich eines Gabelschafts 36 miteinander und mit diesem verbunden. Der Gabelschaft 36 ist Teil eines ferner auch die Gabel 38 umfassenden Gabelelements 40, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Vorderrad 42 trägt.
  • In einem geringen Abstand zum Vorderrad 42 ist erfindungsgemäß eine Batterie 44 mit dem Tragelement 28 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 44 zwischen den beiden Rahmenelementen 32 des Tragelements angeordnet. Eine Längsachse der im Wesentlichen quaderförmigen Batterie 44 verläuft geneigt bzw. in Fahrtrichtung 34 steigend. Insofern überdeckt in Seitenansicht ein Teil der Batterie 44 das Vorderrad und erhöht die Aufstandslast des Vorderrads auf einen Aufstandspunkt 46.
  • Durch eine derartige bevorzugte Anordnung der Batterie 44 kann ein Schwerpunkt des Lastenfahrrads insbesondere zusammen mit einem auf einem Sattel 48 sitzenden Benutzer derart angeordnet werden, dass sich dieser unterhalb einer Schwerpunktlinie 50 befindet. Die Schwerpunktlinie 50 verläuft zu einem Winkel α=45 Grad zu einer Horizontalen 52 und geht von dem Aufstandspunkt 46 aus, wobei die Schwerpunktlinie 50 entgegen der Fahrtrichtung 34 verläuft.
  • Bei dem in 2 dargestellten Lastenfahrrad handelt es sich um das entsprechende in 1 dargestellte Lastenfahrrad, wobei zusätzlich eine Zusatzbatterie 54 vorgesehen ist. Die Zusatzbatterie 54 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den beiden horizontalen Rahmenelementen 30 des Tragelementes 28 angeordnet.
  • Bei der Zusatzbatterie 54 kann es sich auch um die einzige Batterie handeln, so dass bei einer alternativen Ausführungsform eine Batterie, bzw. eine Haupt-Batterie entsprechend der Zusatzbatterie 54 zwischen den beiden horizontalen Rahmenelementen 30 angeordnet ist. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform eine weitere Batterie entsprechend der Batterie 44 vorgesehen sein. Das Vorsehen einer Batterie 54 im Bereich zwischen den beiden horizontalen Rahmenelementen ist für viele Anwendungen ausreichend, insbesondere wenn eine Batterie mit mehreren Einzelbatterieelementen vorgesehen wird. Die Anordnung der Batterie in nur diesem Bereich hat den Vorteil, dass ein sehr tiefer Schwerpunkt realisiert werden kann, wobei zusätzlich eine ausreichende Auflagekraft für das Vorderrad gewährleistet ist.

Claims (13)

  1. Lastenfahrrad mit einem Fahrradrahmen (10), der mit einem zumindest ein Hinterrad (24) tragenden Hinterbau (26) und einem zumindest ein Vorderrad (42) tragenden Gabelelement (40) verbunden ist, wobei der Fahrradrahmen (10) ein Tragelement (28) zur Aufnahme eines Lastenaufnahmebehälters aufweist, der zwischen einem Lenkerrohr (18) und dem Gabelelement (40) angeordnet ist und einer von dem Fahrradrahmen (10) getragenen Batterie (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44) nahe des zumindest einen Vorderrads angeordnet ist.
  2. Lastenfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Vorderrad (42) und der Batterie (44) kleiner als 50 Zentimeter, bevorzugt kleiner als 30 Zentimeter und besonders bevorzugt kleiner als 20 Zentimeter ist.
  3. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44) in Seitenansicht teilweise oberhalb des Vorderrads (42) angeordnet ist.
  4. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44) mit dem Tragelement (28) des Fahrradrahmens (10) verbunden ist.
  5. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (28) zumindest in dem Bereich, in dem die Batterie angeordnet ist, zwei Rahmenelemente (32) aufweist, wobei die Batterie (44) vorzugsweise zwischen den beiden Rahmenelementen (32) angeordnet ist.
  6. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (28) zwei im Wesentlichen horizontal verlaufende Rahmenelemente (30) aufweist.
  7. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzbatterie (54) mit dem Fahrradrahmen (10) insbesondere dem Tragelement (28) des Fahrradrahmens (10) verbunden ist.
  8. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbatterie (54) zwischen den beiden horizontalen Rahmenelementen (30) angeordnet ist.
  9. Lastenfahrrad mit einem Fahrradrahmen (10), der mit einem zumindest ein Hinterrad (24) tragenden Hinterbau (26) und einem zumindest ein Vorderrad (42) tragenden Gabelelement (40) verbunden ist, wobei der Fahrradrahmen (10) ein Tragelement (28) zur Aufnahme eines Lastenaufnahmebehälters aufweist, der zwischen einem Lenkerrohr (18) und dem Gabelelement (40) angeordnet ist und einer von dem Fahrradrahmen (10) getragenen Batterie (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Trageelement (28) zwei im Wesentlichen horizontal verlaufende Rahmenelemente (30) aufweist, zwischen denen eine Batterie (54) angeordnet ist.
  10. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44, 54) und/oder die Zusatzbatterie (54, 44) von einem mit dem Tragelement (28) verbundenen Aufnahmebehälter verdeckt ist.
  11. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44, 54) und/oder die Zusatzbatterie (54, 44) über elastische Halteelemente mit dem Fahrradrahmen (10) insbesondere dem Tragelement (28) des Fahrradrahmens (10) verbunden ist.
  12. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Lastenfahrrads, vorzugsweise einschließlich eines Benutzers unterhalb einer Schwerpunktlinie angeordnet ist, die ausgehend von einem Aufstandspunkt (46) des Vorderrads (42) in einem Winkel von 45 Grad in Richtung des Hinterrads (24) verläuft.
  13. Lastenfahrrad nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (44, 54) und/oder die Zusatzbatterie (54, 44) von einem Wärme-Abführelement zumindest teilweise umgeben ist.
DE202019103127.1U 2019-01-15 2019-06-04 Lastenfahrrad Active DE202019103127U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103127.1U DE202019103127U1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Lastenfahrrad
PCT/EP2020/050518 WO2020148180A1 (de) 2019-01-15 2020-01-10 Lastenfahrrad
EP22185731.1A EP4095025B1 (de) 2019-01-15 2020-01-10 Lastenfahrrad
EP20700483.9A EP3911562B1 (de) 2019-01-15 2020-01-10 Lastenfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103127.1U DE202019103127U1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Lastenfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103127U1 true DE202019103127U1 (de) 2020-09-07

Family

ID=72613183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103127.1U Active DE202019103127U1 (de) 2019-01-15 2019-06-04 Lastenfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103127U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
DE19629879A1 (de) Fahrzeugrahmen mit Durchstieg, insbesondere für ein Zweirad
DE202010010521U1 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
DE102015009428A1 (de) Scooter / Motorroller
EP3800114B1 (de) Fahrrad, gepäckstütze und transportsystem
EP3437977A1 (de) E-bike-fahrradrahmen
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE202019103127U1 (de) Lastenfahrrad
DE102020118623A1 (de) Dreirädriges Fahrzeug mit mehrteiligem Rahmen
DE202019000233U1 (de) Lastenfahrrad
EP4095025B1 (de) Lastenfahrrad
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
DE60119797T2 (de) Gepäckbehälter für rollerartiges Fahrzeug
DE102020115401A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Rahmenteil
DE202020104101U1 (de) Lenkbares Fahrzeug
DE202013000436U1 (de) Dreirädiges Liegerad mit Vorderradantrieb und Kurvenneigetechnik an den Hinterrädern.
DE102020106345B3 (de) Fahrrad, umfassend eine elektrische Vortriebsunterstützungsvorrichtung, sowie eine entsprechende Vortriebsunterstützungsvorrichtung
AT524526B1 (de) Fahrzeug
EP3922542B1 (de) Fahrzeug mit elektromotor in der hinterradschwinge
DE4324805C2 (de) Fahrrad mit einem Tretkurbelantrieb
DE4206683A1 (de) Geradeaus-lenk-rueckfuehrung fuer ein hinterradgelenktes zweirad
DE19942419B4 (de) Sportgerät in Form eines zweirädrigen Rollrahmens
DE19853172A1 (de) Gepäckträger für ein Einspurfahrzeug
DE19953897A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years