DE202019101510U1 - Leseständer - Google Patents

Leseständer Download PDF

Info

Publication number
DE202019101510U1
DE202019101510U1 DE202019101510.1U DE202019101510U DE202019101510U1 DE 202019101510 U1 DE202019101510 U1 DE 202019101510U1 DE 202019101510 U DE202019101510 U DE 202019101510U DE 202019101510 U1 DE202019101510 U1 DE 202019101510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning grooves
base body
short frame
reading stand
frame edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101510.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101510.1U priority Critical patent/DE202019101510U1/de
Publication of DE202019101510U1 publication Critical patent/DE202019101510U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/10Means for suspending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/12Means for enabling the device to be positioned upright

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Leseständer, aufweisend:
einen Grundkörper (10), an dessen vorderer Stirnseite ein konkaver Auflagebereich (16) ausgebildet ist, wobei oben und unten jeweils innenseitig an einem kurzen Rahmenrand (17) je eine Mehrzahl von Einführlöchern (13) ausgebildet ist, wobei die Einführlöcher (13) der zwei kurzen Rahmenränder (17) gegenüber einander angeordnet sind, und wobei je ein Hakenloch (15) innenseitig in der Mitte der zwei kurzen Rahmenränder (17) ausgebildet ist, und wobei der Grundkörper (10) an einer hinteren Stirnseite seiner zwei langen Rahmenränder (18) je eine äußere Positioniernut (11) und eine innere Positioniernut (12) aufweist, wobei sich die zwei äußeren Positioniernuten (11) und die inneren Positioniernuten (12) jeweils in einer entsprechenden Höhe befinden, und
wobei außenseitig an den zwei kurzen Rahmenrändern (17) des Grundkörpers (10) je ein Kollisionsschutzelement (14) angebracht ist; und
eine Gegengewicht-Halterung (20), die in Form eines rechteckigen Hohlkörpers ausgeführt ist und zwei Längsseiten (21) aufweist, die jeweils mit einem Antirutschelement (22) umhüllt sind,
wobei der Grundkörper (10) und die Gegengewicht-Halterung (20) so zusammengesetzt werden, dass ein langer Rahmenrand (18) entweder in den äußeren Positioniernuten (11) oder den inneren Positioniernuten (12) einrastet, wodurch der Grundkörper (10) auf einen der unterschiedlichen Lesewinkel einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leseständer, insbesondere einen Leseständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Allgemeinen besteht ein herkömmlicher Leseständer meistens aus einem Grundkörper und einer Gegengewicht-Halterung. Um dem Leseständer einen sicheren Halt zu verleihen, wird in der Regel ein metallischer Block wie zum Beispiel ein Eisenblock an der Gegengewicht-Halterung angebracht, wobei die Gegengewicht-Halterung kopfseitig mit dem Grundkörper verbunden ist. Außerdem wird eine Einstellungsvorrichtung zusätzlich entworfen, die an einem Verbindungsende angebracht ist, sodass sich der Leseständer auf unterschiedliche Lesewinkel einstellen lässt. Jedoch weist der Leseständer oben genannter Art folgende Nachteile auf: Erstens weist die Einstellungsvorrichtung des Leseständers in der Regel einen komplizierten Aufbau auf, dessen Fertigung eine Mehrzahl von zusätzlichen Formwerkzeugen benötigt, sodass Fertigungskosten stark erhöht werden, wobei die Einstellungsvorrichtung nach langem Gebrauch versagen kann, weil ihre Positionierungspunkte abgenutzt sind. Zweitens ist es nicht möglich, dass eine Mehrzahl von den Grundkörpern gleichzeitig an der Gegengewicht-Halterung befestigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leseständer zu schaffen, dessen Grundkörper und Gegengewicht-Halterung mittels einer Rastnutenkonstruktion schnell zusammen- bzw. auseinandergesetzt werden, wobei der Leseständer sich auf unterschiedliche Lesewinkel einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Leseständer, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leseständers;
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leseständers;
    • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leseständers in einer ersten Einstellposition;
    • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leseständers in einer zweiten Einstellposition; und
    • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leseständers in einer dritten Einstellposition;
    • 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Leseständers in einem ersten Gebrauchszustand;
    • 7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Leseständers in einem zweiten Gebrauchszustand;
    • 8 in perspektivischer Darstellung ein Anwendungsbeispiel von zwei kombinierten erfindungsgemäßen Leseständern;
    • 9 eine perspektivische Darstellung I des erfindungsgemäßen Leseständers, der an einer Wand angebracht ist; und
    • 10 eine perspektivische Darstellung II des erfindungsgemäßen Leseständers, der an einer Wand angebracht ist.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, umfasst die vorliegende Erfindung u. a. einen Grundkörper 10 und eine Gegengewicht-Halterung 20. An einer vorderen Stirnseite des Grundkörpers 10 ist ein konkaver Auflagebereich 16 ausgebildet. Oben und unten jeweils innenseitig an einem kurzen Rahmenrand 17 ist je eine Mehrzahl von Einführlöchern 13 ausgebildet, wobei die Einführlöcher 13 der zwei kurzen Rahmenränder 17 gegenüber einander angeordnet sind. Außerdem ist je ein Hakenloch 15 innenseitig in der Mitte der zwei kurzen Rahmenränder 17 ausgebildet. Der Grundkörper 10 weist an einer hinteren Stirnseite seiner zwei langen Rahmenränder 18 je eine äußere Positioniernut 11 und eine innere Positioniernut 12 auf, wobei sich die zwei äußeren Positioniernuten 11 und die inneren Positioniernuten 12 jeweils in einer entsprechenden Höhe befinden. Außenseitig an den zwei kurzen Rahmenrändern 17 des Grundkörpers 10 wird je ein Kollisionsschutzelement 14 angebracht. Die Gegengewicht-Halterung 20 ist in Form eines rechteckigen Hohlkörpers ausgeführt und weist zwei Längsseiten 21 auf, die jeweils mit einem Antirutschelement 22 umhüllt sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, werden der Grundkörper 10 und die Gegengewicht-Halterung 20 so zusammengesetzt, dass eine Längsseite 21 der Gegengewicht-Halterung 20 entweder in den äußeren Positioniernuten 11 oder in den inneren Positioniernuten 12 an den zwei langen Rahmenrändern 18 des Grundkörpers 10 einrastet, wodurch der Grundkörper 10 auf einen Lesewinkel eingestellt wird. Weil die Längsseiten 21 der Gegengewicht-Halterung 20 außenseitig mit den Antirutschelementen 22 umhüllt sind, wird der Grundkörper 10 noch stabiler abgestützt, wenn eine der Längsseiten 21 in den äußeren Positioniernuten 11 bzw. den inneren Positioniernuten 12 einrastet.
  • Aus 3 bis 5 ist ersichtlich, dass der Grundkörper 10 auf einen Lesewinkel von etwa 60 Grad eingestellt wird, wenn eine Längsseite 21 der Gegengewicht-Halterung 20 in den äußeren Positioniernuten 12 einrastet, wobei die langen Rahmenränder 18 mit ihren relativ kürzeren Seiten gegen eine Bodenfläche anliegen. Im Gegensatz dazu, wenn die langen Rahmenränder 18 mit ihren relativ längeren Seiten gegen die Bodenfläche anliegen, wird der Grundkörper 10 auf einen Lesewinkel von etwa 30 Grad eingestellt. Außerdem, wenn die Gegengewicht-Halterung 20 mittels einer ihrer Längsseiten 21 in den inneren Positioniernuten 12 einrastet, wird der Grundkörper 10 auf einen Lesewinkel von etwa 45 Grad eingestellt. Dadurch wird verwirklicht, dass der Leseständer sich auf die unterschiedlichen Lesewinkel einstellen lässt, wenn die Gegengewicht-Halterung 20 je nach Bedarf in den äußeren Positioniernuten 11 bzw. in den inneren Positioniernuten 12 einrastet, oder wenn der gegen die Bodenfläche anliegende, kurze Rahmenrand 17 auf den anderen kurzen Rahmenrand 17 umgestellt wird.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, dienen die oberen und unteren Einführlöcher 13 des Auflagebereiches 16 von dem Grundkörper 10 dazu, entsprechende Einhakhefter 30 zu befestigen. Weil die Gegengewicht-Halterung 20 ohne jegliche Rastrillen bzw. Rastnuten in den äußeren bzw. inneren Positioniernuten 11, 12 einrastet, lässt sich der Grundkörper 10 beliebig an der Gegengewicht-Halterung 20 verschieben, sodass mindestens zwei Grundkörper 10 gleichzeitig an einer Gegengewicht-Halterung 20 befestigt werden können.
  • Gemäß 9 und 10 lässt sich der Grundkörper 10 zur Verwendung direkt mittels seines Hakenlochs 15 an einer senkrechten Wandfläche 40 aufhängen, wobei der Grundkörper 10 zusammen mit der Gegengewicht-Halterung 20 an der senkrechten Wandfläche 40 aufgehängt werden kann, sodass der Leseständer auf einen gewünschten Lesewinkel eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundkörper
    11
    äußere Positioniernut
    12
    innere Positioniernut
    13
    Einführloch
    14
    Kollisionsschutzelement
    15
    Hakenloch
    16
    Auflagebereich
    17
    kurzer Rahmenrand
    18
    langer Rahmenrand
    20
    Gegengewicht-Halterung
    21
    Längsseite
    22
    Antirutschelement
    30
    Einhakhefter
    40
    senkrechte Wandfläche

Claims (4)

  1. Leseständer, aufweisend: einen Grundkörper (10), an dessen vorderer Stirnseite ein konkaver Auflagebereich (16) ausgebildet ist, wobei oben und unten jeweils innenseitig an einem kurzen Rahmenrand (17) je eine Mehrzahl von Einführlöchern (13) ausgebildet ist, wobei die Einführlöcher (13) der zwei kurzen Rahmenränder (17) gegenüber einander angeordnet sind, und wobei je ein Hakenloch (15) innenseitig in der Mitte der zwei kurzen Rahmenränder (17) ausgebildet ist, und wobei der Grundkörper (10) an einer hinteren Stirnseite seiner zwei langen Rahmenränder (18) je eine äußere Positioniernut (11) und eine innere Positioniernut (12) aufweist, wobei sich die zwei äußeren Positioniernuten (11) und die inneren Positioniernuten (12) jeweils in einer entsprechenden Höhe befinden, und wobei außenseitig an den zwei kurzen Rahmenrändern (17) des Grundkörpers (10) je ein Kollisionsschutzelement (14) angebracht ist; und eine Gegengewicht-Halterung (20), die in Form eines rechteckigen Hohlkörpers ausgeführt ist und zwei Längsseiten (21) aufweist, die jeweils mit einem Antirutschelement (22) umhüllt sind, wobei der Grundkörper (10) und die Gegengewicht-Halterung (20) so zusammengesetzt werden, dass ein langer Rahmenrand (18) entweder in den äußeren Positioniernuten (11) oder den inneren Positioniernuten (12) einrastet, wodurch der Grundkörper (10) auf einen der unterschiedlichen Lesewinkel einstellbar ist.
  2. Leseständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) auf einen der unterschiedlichen Lesewinkel einstellbar ist, indem die Gegengewicht-Halterung (20) in den äußeren Positioniernuten (11) oder den inneren Positioniernuten (12) einrastet.
  3. Leseständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben und unten im Auflagebereich (16) befindlichen Einführlöcher (13) dazu dienen, entsprechende Einhakhefter (30) zu befestigen.
  4. Leseständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, weil der Grundkörper (10) sich ohne jegliche Beschränkung beliebig an der Gegengewicht-Halterung (20) verschieben lässt, mindestens zwei Grundkörper (10) gleichzeitig an der Gegengewicht-Halterung (20) befestigt werden können.
DE202019101510.1U 2019-03-18 2019-03-18 Leseständer Active DE202019101510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101510.1U DE202019101510U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Leseständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101510.1U DE202019101510U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Leseständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101510U1 true DE202019101510U1 (de) 2019-03-29

Family

ID=66179451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101510.1U Active DE202019101510U1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Leseständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101510U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
DE3720631A1 (de) Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE102022120330A1 (de) Trägerstruktur für ein Beingestell eines elektrischen Tisches
DE202019101510U1 (de) Leseständer
DE102021131663A1 (de) Flexible regaleinheit
DE202021004058U1 (de) Gerüst-Bordbrett-Vorrichtung mit integrierter Rotationswelle zur Aufnahme einer Windschutzplane
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE202020102185U1 (de) Befestigungselement und Geräteanordnung
DE202020101634U1 (de) Terrassenboden-Unterkonstruktion
DE3520197C2 (de)
DE102011010150B4 (de) Einhängegestell für ein Gargerät
DE202021103411U1 (de) Hindernisständer, insbesondere für den Pferdesport
DE202007012468U1 (de) Halter zum Lagefixieren einer Fensterbank
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE202019107248U1 (de) Schubladen-Doppelwandzarge und zugehörige Schublade
DE202024100766U1 (de) Regalbodenträger für eine Metallregaleinheit
DE60106371T2 (de) Lüftungsgitter zur Verwendung mit erhöhten Fussböden
DE202022106622U1 (de) Garderobe
DE102018102483A1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
DE202024100131U1 (de) Klimaanlagenabdeckung
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
EP1449981A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years