DE202019100749U1 - Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe - Google Patents

Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe Download PDF

Info

Publication number
DE202019100749U1
DE202019100749U1 DE202019100749.4U DE202019100749U DE202019100749U1 DE 202019100749 U1 DE202019100749 U1 DE 202019100749U1 DE 202019100749 U DE202019100749 U DE 202019100749U DE 202019100749 U1 DE202019100749 U1 DE 202019100749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
transport pallet
range
cover
pallet cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100749.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3 PACK GESELLSCHAFT FUER LOHNARBEITEN UND VERP, DE
KOTLOWSKI, GUIDO, DE
Original Assignee
3 Pack Ges fur Lohnarbeiten und Verpackungsbedarf Mbh
3 Pack Gesellschaft fur Lohnarbeiten und Verpackungsbedarf Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3 Pack Ges fur Lohnarbeiten und Verpackungsbedarf Mbh, 3 Pack Gesellschaft fur Lohnarbeiten und Verpackungsbedarf Mbh filed Critical 3 Pack Ges fur Lohnarbeiten und Verpackungsbedarf Mbh
Priority to DE202019100749.4U priority Critical patent/DE202019100749U1/de
Publication of DE202019100749U1 publication Critical patent/DE202019100749U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders
    • B65D2571/00117Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Wellpappe (10) bestehend aus oder umfassend:
eine Außendecke (A),
eine erste Wellenbahn (1),
eine zweite Wellenbahn (2) und
eine Innendecke (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn von 30° bis 90° vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellpappe bestehend aus oder umfassend eine Außendecke, eine erste Wellenbahn, eine zweite Wellenbahn und eine Innendecke, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn von 30° bis 90° vorliegt. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Transportpalettenabdeckung umfassend oder bestehend aus einer erfindungsgemäßen Wellpappe. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Zuschnitts einer erfindungsgemäßen Wellpappe als Transportpalettenabdeckung sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transportpalettenabdeckung zur Abdeckung von auf einer Transportpalette angeordneten Ware.
  • Wenn auf einer Transportpalette, beispielsweise einer Europoolpalette (umgangssprachlich auch als „Europalette“ bezeichnet), Ware abgestellt wird, soll mittels einer Transportpalettenabdeckung sichergestellt werden, dass die Ware vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt wird. Zudem soll im Hinblick auf die Ladungssicherheit sichergestellt werden, dass die Ware sicher auf der Transportpalette abgestellt ist und ein verrutschen der Ladung während des Transportes soll verhindert wird.
  • Üblicherweise werden Transportpalettenabdeckungen aus Holzwerkstoffen, insbesondere Spanplatten, verwendet. Die Spanplatte wird auf die Oberseite der obersten auf der Transportpalette angeordneten Ware gelegt und mittels Umreifungsbändern oder anderer Befestigungsmittel gesichert. Die Umreifungsbänder umschlingen dabei die Oberseite und die Seitenränder der Spanplatte und die Transportpalette. Je nach Dimensionierung der Spanplatte und der Größe der auf der Transportpalette befindlichen Waren kontaktieren die Umreifungsbänder zusätzlich die Seitenflächen der Waren.
  • Derartige Spanplatten sind vergleichsweise teuer und werden aufgrund der anfallenden Kosten für einen Rücktransport meist nur einmal eingesetzt. Sie weisen zudem ein vergleichsweise hohes Gewicht auf. Bei der zumeist manuellen Entfernung der Transportpalettenabdeckung beim Empfänger der Waren besteht zudem eine erhöhte Unfallgefahr, da die schweren Spanplatten von den Mitarbeitern am Ankunftsort abgehoben werden müssen. In dem Bereich der Kontaktflächen zwischen den Umreifungsbändern und den Seitenrändern der Spanplatten und auch in deren Eckbereichen kommt es oftmals zu Materialausbrüchen, welche zu unerwünschten Verschmutzungen führen. Derartige Verschmutzungen sind insbesondere in der Lebensmittelindustrie sehr problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportpalettenabdeckung bereitzustellen, die kostengünstig und umweltfreundlich herstellbar und anwendbar ist und dabei die auf der Transportpalette befindlichen Waren zuverlässig schützt. Zusätzlich soll es mit einer erfindungsgemäßen Transportpalettenabdeckung möglich sein, ein Verrutschen der Ladung auf der Transportpalette zu verhindern, insbesondere bei schwer zu sichernden Waren, wie beispielsweise Fässern. Vorzugsweise sollten erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckungen zudem so ausgestaltet sein, dass sie flexibel an die zu transportierende Ware angepasst werden können und auch verwendet werden können, wenn die Transportpalette nicht vollständig beladen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche gelöst, insbesondere durch eine Wellpappe (10) bestehend aus oder umfassend:
    • eine Außendecke (A),
    • eine erste Wellenbahn (1),
    • eine zweite Wellenbahn (2) und
    • eine Innendecke (I),
    wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn von 30° bis 90° vorliegt.
  • Unter dem Schnittwinkel wird in Rahmen dieses Textes der Winkel verstanden, der sich aus zwei sich schneidenden Kurven ergibt, bei denen es sich vorliegend um den Wellenlauf der ersten und der zweiten Wellenbahn handelt. Beim Schnitt zweier Geraden entstehen im Allgemeinen vier Schnittwinkel, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Als Schnittwinkel wird im Rahmen dieses Textes der kleinere dieser beiden kongruenten Winkel bezeichnet. Sofern der Schnittwinkel 90° beträgt, sind sämtliche der vier Schnittwinkel identisch.
  • Die Begriffe Außendecke (A) und Innendecke (I) werden bei Wellpappen üblicherweise verwendet um die Decken die innerhalb eines Verpackungskartons und außerhalb des Verpackungskartons liegen zu unterscheiden. Im Rahmen des vorliegenden Textes werden die Begriffe allerdings nicht verwendet, um einen Unterschied zwischen beiden Decken der Wellpappe zu definierten. Die Außendecke (A) und die Innendecke (I) (als auch die erste Wellenbahn (1) und die zweite Wellenbahn (2)) können unterschiedlich oder identisch ausgestaltet sein. Es gibt allerdings auch Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, in denen die Außendecke (A) so ausgestaltet ist, dass sie die von der Transportpalette abgewandte Seite einer Transportpalettenabdeckung ausbildet. Zudem ist es möglich, dass auch auf der Außendecke (A) oder auf der Innendecke (I) weitere Wellenbahnen und ggf. weitere Decken angeordnet sind.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass durch einen Versatz des Wellenlaufs der ersten Wellenbahn und des Wellenlaufs der zweiten Wellenbahn von 30° bis 90° besonders stabile Wellpappen erhalten werden, die sich aufgrund der erhöhten Stabilität besonders gut für die Abdeckung von Waren auf Transportpaletten eignen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt beträgt der Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn von 85° bis 90°, besonders bevorzugt 88° bis 90°.
  • In einer alternativen Ausgestaltung beträgt der Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn 30° bis 50°, besonders bevorzugt 33° bis 48°, weiter bevorzugt ca. 45°. Insbesondere bei mehr als zwei Wellenbahnen, können die einzelnen Wellenbahnen jeweils um 45° versetzt angeordnet werden, sodass jede zweite Wellenbahn einen Versatz von 90° aufweist.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen.
  • Eine Wellpappe ist erfindungsgemäß bevorzugt, wobei zwischen der ersten Wellenbahn (1) und der zweiten Wellenbahn (2) eine Zwischendecke (Z1) angeordnet ist. Durch eine entsprechende Zwischendecke kann die Stabilität der Wellpappe noch weiter verbessert werden.
  • Hierbei ist eine Wellpappe erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Zwischendecke (Z1) ein Laminat aus einem ersten Deckenpapier, einem Klebstoff und einem zweiten Deckenpapier ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass hierdurch nicht nur eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen Wellpappe möglich ist, sondern auch dass die Stabilität der resultierenden Wellpappe besonders hoch ist. Die erhöhte Stabilität ist hierbei nicht nur ein Resultat der in Summe höheren Grammatur der Zwischenschicht, sondern resultiert aus den Eigenschaften des Laminates. Untersuchungen mit Zwischenschichten, die aus einer Lage Deckenpapier mit der identischen Grammatur des Laminates bestehen, haben gezeigt, dass Wellpappen mit Zwischenschichten aus einem oben beschriebenen Laminat höhere Stabilitäten aufweisen. Ähnlich wie bei Verbundwerkstoffen werden hier unterschiedliche positive Eigenschaften der einzelnen Schichten (zwei Deckpapiere und Klebstoff) kombiniert und bilden einen synergistischen Effekt aus.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei der Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) (ca.) 90° beträgt. Es hat sich in eigenen Untersuchungen überraschenderweise gezeigt, dass wenn derWellenlauf derersten Wellenbahn (1) und der Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) orthogonal zueinander verlaufen, besonders stabile Wellpappen erhalten werden, die für die Verwendung als bzw. in Transportpalettenabdeckungen besonders gut geeignet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Wellpappe (10) zwischen der Außendecke (A) und der ersten Wellenbahn (1) eine weitere Wellenbahn (3) und vorzugsweise eine zwischen der ersten Wellenbahn (1) und der weiteren Wellenbahn (3) angeordnete Zwischendecke (Z2) umfasst.
  • Der Wellenlauf der weiteren Wellenbahn (3) kann dabei parallel zum Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) verlaufen oder es liegt ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der weiteren Wellenbahn (3) von 30° bis 90° vor.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Wellpappe (10) zwischen der Innendecke (I) und der zweiten Wellenbahn (2) eine weitere Wellenbahn (4) und vorzugsweise eine zwischen der zweiten Wellenbahn (2) und der weiteren Wellenbahn (4) angeordnete Zwischendecke (Z3) umfasst.
  • Der Wellenlauf der weiteren Wellenbahn (4) kann dabei parallel zum Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) verlaufen oder es liegt ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) und dem Wellenlauf der weiteren Wellenbahn (4) von 30° bis 90° vor.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die erste Wellenbahn (1) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die zweite Wellenbahn (2) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die weitere Wellenbahn (3) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine B-Welle ist.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die weitere Wellenbahn (4) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine B-Welle ist.
  • Abhängig vom Einsatzgebiet ist es auch möglich, die jeweiligen Wellenbahnen (1,2,3,4) jeweils unabhängig voneinander als K-Welle, A-Welle, C-Welle, B-Welle, D-Welle, E-Welle, F-Welle oder G-Welle auszubilden.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei es sich bei der Wellpappe um eine zweiwellige, dreiwellige, vierwellige, fünfwellige, sechswellige, siebenwellige, achtwellige oder mehr als achtwellige Wellpappe handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Wellpappe um eine drei- oder vierwellige Wellpappe.
  • Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Wellpappe um eine vierwellige Wellpappe handelt und es sich um eine CBBC-Welle, CBCB-Welle oder eine BCCB-Welle handelt.
  • Alternativ ist es auch möglich, wenn es sich um eine mehr als vierwellig Wellpappe handelt und die Wellpappe ebenfalls eine CBBC-Welle, CBCB-Welle oder eine BCCB-Welle umfasst.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei der Wellpappe um eine vierwellige oder mehr als vierwellige Wellpappe handelt und die Wellpappe eine BCCB-Welle, CBBD-Welle oder eine BCBC-Welle umfasst oder daraus besteht. Vierwellige Wellpappen können beispielsweise durch Verleimen von zwei BC-Wellen hergestellt werden, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten BC-Welle und dem Wellenlauf der zweiten BC-Welle von 30° bis 90° (vorzugsweise von ca. 90°) vorliegt.
  • Es hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass bei der Verwendung von zweiwelligen Wellpappen, die Stabilität teilweise noch nicht ausreichend hoch ist, während bei der Verwendung von fünfwelliger oder mehr als fünfwelliger Wellpappe kein signifikanter Zuwachs der Stabilität mehr erfolgt und das Gewicht der Wellpappe zu hoch wird.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei eine, zwei, drei, vier oder sämtliche Bestandteile ausgewählt aus Außendecke (A), erste Wellenbahn (1), Zwischendecke (Z1), zweite Wellenbahn (2), Innendecke (I), weitere Wellenbahn (3), weitere Wellenbahn (4), Zwischendecke (Z2) und Zwischendecke (Z3), schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 ausgestattet sind.
  • Insbesondere wenn entflammbare Waren transportiert werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wellpappe schwer entflammbar ausgestattet ist. Hierdurch kann ein Überspringen von Flammen oder Funken auf die Waren verhindert oder zumindest hinausgezögert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei eine, zwei, drei, vier oder sämtliche Bestandteile ausgewählt aus Außendecke (A), erste Wellenbahn (1), Zwischendecke (Z1), zweite Wellenbahn (2), Innendecke (I), weitere Wellenbahn (3), weitere Wellenbahn (4), Zwischendecke (Z2) und Zwischendecke (Z3), mit einem Flammschutzmittel imprägniert sind.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Außendecke (A) und/oder die Innendecke (I) mit einem Flammschutzmittel imprägniert sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Komponenten der Wellpappe mit einem Flammschutzmittel imprägniert sind.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei das Flammschutzmittel ein anorganisches Flammschutzmittel, insbesondere Borax, Aluminiumhydroxid, anorganische Stickstoffverbindungen und anorganische Phosphorverbindungen, ein bromiertes Flammschutzmittel, ein chloriertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, insbesondere isobutyliertes Triphenylphosphat (TBPP), und/oder Antimontrioxid umfasst oder daraus besteht.
  • Eigene Untersuchungen haben überaschenderweise gezeigt, dass diese Flammschutzmittel insbesondere für den Einsatz in Transportpallettenabdeckungen besonders gut geeignet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Außendecke (A) und/oder die Innendecke (I) eine außen angeordnete Schutzschicht umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Schutzschicht ein Kunststoff ist, vorzugsweise eine Kunststofffolie, vorzugsweise aus Polyacrylat, Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Schutzschicht zumindest schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 ist.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist ebenfalls bevorzugt, wobei die Schutzschicht wasserabweisend ist. Hierbei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Schutzschicht ein Bindemittel auf Acrylpolymerbasis und Paraffin umfasst, vorzugsweise handelt es sich bei dem Paraffin um ein Paraffinwachs.
  • Eine erfindungsgemäße Wellpappe ist bevorzugt, wobei die Wellpappe nassfest verleimt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Transportpalettenabdeckung umfassend oder bestehend aus einer erfindungsgemäßen Wellpappe.
  • Eine Transportpalette - häufig auch nur „Palette“ genannt - dient bekanntlich zur Bündelung, Lagerung und für den Transport größerer Mengen stapelbarer Waren oder einzelner schwererer Waren. Bewegt und verladen werden Transportpaletten üblicherweise mit Flurfördergeräten, wie z. B. Hubwagen oder Gabelstaplern.
  • Bei den auf den Transportpaletten zu transportierenden Waren kann es sich z. B. um flachliegende Verpackungszuschnitte aus Pappe, Fässer, Sickenfässer, Versandbehälter, Kisten, Hobbocks oder beliebige andere Waren handeln.
  • Erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckungen sind besonders gut geeignet, um runde Waren bzw. in runden Behältern, wie Fässern oder Hobbocks, abgepackte Waren auf Transportpaletten zu sichern. Insbesondere bei Fässern ist ein Verspannen der Fässer mit Umreifungsbändern nicht ohne weiteres ohne eine zusätzliche Abdeckung möglich, da die Umreifungsbänder während des Transportes von den Fässern rutschen können.
  • Die neue Transportpalettenabdeckung aus erfindungsgemäßer Wellpappe und deren Verwendung weisen eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik auf. Zunächst einmal ist sie aufgrund des Materials Pappe zu 100 % recycelbar. Sie ist auch besonders kostengünstig herstellbar, wobei sich im Vergleich zu den bisher üblichen Spanplatten eine enorme Kostenreduzierung ergibt. Im Vergleich zu Spanplatten ist die neue Transportpalettenabdeckung aus Pappe auch wesentlich leichter, wodurch sich Transport und Handhabung vereinfachen. Es besteht keine Verletzungsgefahr beim Transport der beladenen Transportpalette mit den darauf gestapelten Waren und der Transportpalettenabdeckung und auch nicht bei der Entfernung der Transportpalettenabdeckung durch den Abnehmer. Aufgrund des Materials Pappe kommt es auch zu keinen Materialausbrüchen, so dass es zu keinen Verschmutzungen kommt und eine hervorragende Eignung für die Lebensmittelindustrie gegeben ist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung rechteckig ist. Eine Transportabdeckung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als rechteckig angesehen, wenn eine, zwei, drei oder sämtliche Ecken der rechteckigen Transportpalettenabdeckung abgerundet oder abgeschrägt sind, sofern die geraden Seitenkanten zumindest jeweils 75 % der Länge und der Breite lang sind und die Verlängerung der Seitenkanten zu einem Rechteck führen würde.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 96 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 104 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 109 bis 125 cm aufweist
    und/oder
    eine Länge im Bereich von 96 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 104 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 109 bis 125 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 60 bis 100 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 70 bis 90 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 80 cm aufweist
    und/oder
    eine Länge im Bereich von 100 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 115 bis 120 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 80 bis 120 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 90 bis 110 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 95 bis 100 cm aufweist
    und/oder
    eine Länge im Bereich von 100 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 115 bis 120 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 60 bis 100 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 70 bis 90 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 80 cm aufweist
    und/oder
    eine Länge im Bereich von 40 bis 80 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 55 bis 60 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung ein Breite im Bereich von 40 bis 160 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 40 bis 160 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist ebenfalls bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung ein Breite im Bereich von 50 bis 150 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 50 bis 600 cm aufweist. Diese Transportpalettenabdeckungen sind besonders gut als Zwischenlagen in Frachtcontainern geeignet.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung senkrecht zur mindestens einer Seitenkante der Transportpalettenabdeckung angeordnete Einschnitte (5,6) aufweist.
  • Es hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass durch entsprechende Einschnitte eine schnelle Anpassung der Transportpalettenabdeckung an die Menge der zu transportierenden Waren, insbesondere Fässer, möglich ist. Sofern vier Fässer auf der Transportpalette transportiert werden sollen, wird die Transportpalettenabdeckung vollständig plan verwendet. Wenn allerdings lediglich drei Fässer transportiert werden sollen, ist es möglich entsprechende Bereiche der Transportpalettenabdeckung abzuknicken und die Transportpalettenabdeckung so an die Menge der zu transportierenden Waren anzupassen.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Einschnitte (5,6) jeweils ca. ein Viertel (± 25%, vorzugsweise ± 10%, besonders bevorzugt ± 5%) der Seitenkanten lang sind zu denen die Einschnitte parallel verlaufen.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabeckung zwei oder vier Einschnitte (5,6) aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Einschnitte mittig entlang der Seitenkante angeordnet sind zu denen die Einschnitte senkrecht verlaufen.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung parallel zur mindestens einer Seitenkante der Transportpalettenabdeckung angeordnete Rillungen (12,13) aufweist.
  • Unter Rillungen werden mechanisch eingebrachte Kerbungen in einer Pappe verstanden, durch die sich das Material an der mit Rillungen versehenen Stelle definiert und mit geringerem Kraftaufwand falten lässt.
  • Die Rillungen (12,13) sind vorzugsweise senkrecht zu den Einschnitten (5,6) und im Endbereich der Einschnitte angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabeckung eine Dicke im Bereich von 0,8 bis 2,0 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5 cm aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt zur Abdeckung der Oberseite von auf einer Transportpalette angeordneter Ware, vorzugsweise zur Abdeckung von zwei, drei oder vier auf einer Transportpalette angeordneten Fässern.
  • Eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung ist bevorzugt, wobei die Transportpalettenabdeckung Seitenklappen aufweist, die entlang einer Biegelinie (Rillungen) abklappbar sind und somit über die Kante der auf der Transportpalette befindlichen Ware geklappt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Zuschnitts einer erfindungsgemäßen Wellpappe als Transportpalettenabdeckung, vorzugsweise als erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung und/oder als Zwischenschicht in Frachtcontainern.
  • Es hat sich in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass erfindungsgemäße Wellpappe bzw. Zuschnitte aus erfindungsgemäßer Wellpappe sehr gut geeignet sind um als Zwischenschicht in Frachtcontainern verwendet zu werden. Hierzu werden die Zuschnitte auf die Dimensionen der Frachtcontainer zugeschnitten. Vorzugsweise weisen die Zuschnitte ein Breite im Bereich von 50 bis 150 cm auf und/oder eine Länge im Bereich von 50 bis 600 cm auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transportpalettenabdeckung zur Abdeckung von auf einer Transportpalette angeordneten Ware.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt zur Abdeckung von Fässern, vorzugsweise zur Abdeckung von einem, zwei, drei oder vier Fässern.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt, wobei die auf der Transportpalette angeordnete Ware und/oder die Transportabdeckung zusätzlich mit einem Befestigungsmittel, vorzugsweise Umreifungsbänder (7), Folie, Stretchfolie, Strumpffolie oder Gurten, befestigt wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wellpappe (10),
    • 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wellpappe (10) wobei zwischen den Wellenbahnen eine zusätzliche Zwischendecke vorliegt,
    • 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wellpappe (10) wobei die Wellpappe insgesamt drei Wellenbahnen umfasst,
    • 4 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wellpappe (10) wobei die Wellpappe insgesamt vier Wellenbahnen umfasst,
    • 5 eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung (11),
    • 6 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transportpalettenabdeckung (11) zum Verpacken von vier auf einer Transportpalette angeordneten Fässern und
    • 7 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transportpalettenabdeckung (11) zum Verpacken von drei auf einer Transportpalette angeordneten Fässern.
  • Gemäß 1 umfasst die Wellpappe (10) eine Innendecke (I) und eine darauf befindliche zweite Wellenbahn (2). Die Verbindung der Innendecke (I) mit der darauf befindlichen zweiten Wellenbahn (2) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der zweiten Wellenbahn (2) ist die erste Wellenbahn (1) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) von ca. 90° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen orthogonal zueinander. Die Verbindung der zweiten Wellenbahn (2) mit der darauf befindlichen ersten Wellenbahn (1) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der ersten Wellenbahn (1) ist eine Außendecke (A) angeordnet, wobei die Verbindung der ersten Wellenbahn (1) mit der darauf befindlichen Außendecke (A) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. In der abgebildeten Ausgestaltung handelt es sich sowohl bei der ersten Wellenbahn (1) als auch bei der zweiten Wellenbahn (2) um eine B-Welle. Alternativ können beide Wellenbahnen allerdings als C-Welle ausgebildet sein oder bei einer Wellenbahn handelt es sich um eine C-Welle während die verbleibende Wellenbahn eine B-Welle ist.
  • Gemäß 2 umfasst die Wellpappe (10) eine Innendecke (I) und eine darauf befindliche zweite Wellenbahn (2). Die Verbindung der Innendecke (I) mit der darauf befindlichen zweiten Wellenbahn (2) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der zweiten Wellenbahn (2) ist eine Zwischendecke (Z1) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z1) ist die erste Wellenbahn (1) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) von 90° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen orthogonal zueinander. Die Verbindung der zweiten Wellenbahn (2) mit der Zwischendecke (Z1) und der Zwischendecke (Z1) mit der darauf befindlichen ersten Wellenbahn (1) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der ersten Wellenbahn (1) ist eine Außendecke (A) angeordnet, wobei die Verbindung der ersten Wellenbahn (1) mit der darauf befindlichen Außendecke (A) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. In der abgebildeten Ausgestaltung handelt es sich sowohl bei der ersten Wellenbahn (1) als auch bei der zweiten Wellenbahn (2) um eine B-Welle. Alternativ können beide Wellenbahnen allerdings als C-Welle ausgebildet sein oder bei einer Wellenbahn handelt es sich um eine B-Welle während die verbleibende Wellenbahn eine C-Welle ist.
  • Gemäß 3 umfasst die Wellpappe (10) eine Innendecke (I) und eine darauf befindliche vierte Wellenbahn (4). Die Verbindung der Innendecke (I) mit der darauf befindlichen vierten Wellenbahn (4) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der vierten Wellenbahn (4) ist eine Zwischendecke (Z3) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z3) ist eine zweite Wellenbahn (2) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der vierten Wellenbahn (4) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) von 0° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen parallel zueinander. Die Verbindung der vierten Wellenbahn (4) mit der Zwischendecke (Z3) und der Zwischendecke (Z3) mit der darauf befindlichen zweiten Wellenbahn (2) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der zweiten Wellenbahn (2) ist eine Zwischendecke (Z1) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z1) ist die erste Wellenbahn (1) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) (sowie dem Wellenlauf der vierten Wellenbahn (4)) von 90° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen orthogonal zueinander. Die Verbindung der zweiten Wellenbahn (2) mit der Zwischendecke (Z1) und der Zwischendecke (Z1) mit der darauf befindlichen ersten Wellenbahn (1) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der ersten Wellenbahn (1) ist eine Außendecke (A) angeordnet, wobei die Verbindung der ersten Wellenbahn (1) mit der darauf befindlichen Außendecke (A) durch Kleben oder Kaschieren erfolgen kann. In der abgebildeten Ausgestaltung handelt es sich sowohl bei der ersten Wellenbahn (1) als auch bei der vierten Wellenbahn (4) um eine C-Welle und bei der zweiten Wellenbahn um eine B-Welle.
  • Gemäß 4 umfasst die Wellpappe (10) eine Innendecke (I) und eine darauf befindliche vierte Wellenbahn (4). Die Verbindung der Innendecke (I) mit der darauf befindlichen vierten Wellenbahn (4) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der vierten Wellenbahn (4) ist eine Zwischendecke (Z3) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z3) ist eine zweite Wellenbahn (2) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der vierten Wellenbahn (4) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) von 0° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen parallel zueinander. Die Verbindung der vierten Wellenbahn (4) mit der Zwischendecke (Z3) und der Zwischendecke (Z3) mit der darauf befindlichen zweiten Wellenbahn (2) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der zweiten Wellenbahn (2) ist eine Zwischendecke (Z1) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z1) ist die erste Wellenbahn (1) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) (sowie dem Wellenlauf der vierten Wellenbahn (4)) von 90° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen orthogonal zueinander. Die Verbindung der zweiten Wellenbahn (2) mit der Zwischendecke (Z1) und der Zwischendecke (Z1) mit der darauf befindlichen ersten Wellenbahn (1) kann durch Kleben oder Kaschieren erfolgen. Auf der ersten Wellenbahn (1) ist eine Zwischendecke (Z2) angeordnet und auf der Zwischendecke (Z2) ist eine dritte Wellenbahn (3) angeordnet, wobei ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der dritten Wellenbahn (3) von 0° vorliegt, d.h. die entsprechenden Wellenläufe verlaufen parallel zueinander. Auf der dritten Wellenbahn (3) ist eine Außendecke (A) angeordnet, wobei die Verbindung der dritten Wellenbahn (3) mit der darauf befindlichen Außendecke (A) durch Kleben oder Kaschieren erfolgen kann. In der abgebildeten Ausgestaltung handelt es sich sowohl bei der vierten Wellenbahn (4) als auch bei der dritte Wellenbahn (3) um eine C-Welle und sowohl bei der ersten Wellenbahn (1) als auch bei der zweiten Wellenbahn (2) um eine B-Welle.
  • 5 zeigt die perspektivische Ansicht einer eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung (11) aus einer erfindungsgemäßen Wellpappe. Die Transportpalettenabdeckung (11) weist senkrecht zur Seitenkante der Transportpalettenabdeckung zwei Einschnitte (5,6) auf. Senkrecht zu den Einschnitten (5,6) weist die Transportpalettenabdeckung zwei Rillungen (12,13) auf (als gestrichelte Linie dargestellt), durch die sich die Transportpalettenabdeckung an diesen Stellen definierter und mit geringerem Kraftaufwand falten lässt (beispielsweise wie in 7 gezeigt).
  • 6 zeigt die perspektivische Ansicht auf eine mit vier Fässern (9) beladene Transportpalette (8). Auf den Fässern ist eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung (11) aufgelegt, die senkrecht zur Seitenkante der Transportpalettenabdeckung zwei Einschnitte (5,6) aufweist. Die Fässer werden mit zwei Umreifungsbändern (7) fixiert, die über der Transportpalettenabdeckung (11) und unterhalb der Transportpalette (8) verlaufen. Die Transportplattenabdeckung weist eine Länge von 120 cm und eine Breite von 120 cm auf und hat dieselben Dimensionen wie die Transportpalette (8). Die Einschnitte (5,6) sind jeweils ca. ein Viertel der Seitenkanten (hier ca. 30 cm) lang und sind mittig von der Seitenkannten angeordnet zu denen Sie senkrecht verlaufen.
  • 7 zeigt die perspektivische Ansicht auf eine mit drei Fässern (9) beladene Transportpalette (8). Auf den Fässern ist eine erfindungsgemäße Transportpalettenabdeckung (11) aufgelegt, die senkrecht zur Seitenkante der Transportpalettenabdeckung zwei Einschnitte (5,6) aufweist. Im vorderen Bereich steht das Fass (9) mittig auf der Transportpalette (8) und die beiden überschüssigen enden der Transportpalettenabdeckung (11) sind nach unten gekappt. Die Fässer werden mit zwei Umreifungsbändern (7) fixiert, die über der Transportpalettenabdeckung (11) und unterhalb der Transportpalette (8) verlaufen. Die Transportplattenabdeckung weist eine Länge von 120 cm und eine Breite von 120 cm auf und hat dieselben Dimensionen wie die Transportpalette (8). Die Einschnitte (5,6) sind jeweils ca. ein Viertel der Seitenkanten (hier ca. 30 cm) lang und sind mittig von der Seitenkannten angeordnet zu denen Sie senkrecht verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Außendecke
    I
    Innendecke
    Z1
    Zwischendecke
    Z2
    Zwischendecke
    Z3
    Zwischendecke
    1
    erste Wellenbahn
    2
    zweite Wellenbahn
    3
    weitere (dritte) Wellenbahn
    4
    weitere (vierte) Wellenbahn
    5, 6
    Einschnitte
    7
    Umreifungsbänder
    8
    Transportpalette
    9
    Fass
    10
    Wellpappe
    11
    Transportpalettenabeckung
    12, 13
    Rillungen

Claims (36)

  1. Wellpappe (10) bestehend aus oder umfassend: eine Außendecke (A), eine erste Wellenbahn (1), eine zweite Wellenbahn (2) und eine Innendecke (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn von 30° bis 90° vorliegt.
  2. Wellpappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Wellenbahn (1) und der zweiten Wellenbahn (2) eine Zwischendecke (Z1) angeordnet ist.
  3. Wellpappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendecke (Z1) ein Laminat aus einem ersten Deckenpapier, einem Klebstoff und einem zweiten Deckenpapier ist.
  4. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittwinkel zwischen dem Wellenlauf der ersten Wellenbahn (1) und dem Wellenlauf der zweiten Wellenbahn (2) 90° beträgt.
  5. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe (10) zwischen der Außendecke (A) und der ersten Wellenbahn (1) eine weitere Wellenbahn (3) und vorzugsweise eine zwischen der ersten Wellenbahn (1) und der weiteren Wellenbahn (3) angeordnete Zwischendecke (Z2) umfasst.
  6. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe (10) zwischen der Innendecke (I) und der zweiten Wellenbahn (2) eine weitere Wellenbahn (4) und vorzugsweise eine zwischen der zweiten Wellenbahn (2) und der weiteren Wellenbahn (4) angeordnete Zwischendecke (Z3) umfasst.
  7. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenbahn (1) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  8. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wellenbahn (2) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  9. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Wellenbahn (3) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  10. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Wellenbahn (4) eine B-Welle oder C-Welle gemäß DIN 55468-1:2015-06 ist, vorzugsweise eine C-Welle ist.
  11. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wellpappe um eine zweiwellige, dreiwellige, vierwellige, fünfwellige, sechswellige, siebenwellige, achtwellige oder mehr als achtwellige Wellpappe handelt.
  12. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine vierwellige oder mehr als vierwellige Wellpappe handelt und die Wellpappe eine BCCB-Welle, CBBD-Welle oder eine BCBC-Welle umfasst oder daraus besteht.
  13. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, zwei, drei, vier oder sämtliche Bestandteile ausgewählt aus Außendecke (A), erste Wellenbahn (1), Zwischendecke (Z1), zweite Wellenbahn (2), Innendecke (I), weitere Wellenbahn (3), weitere Wellenbahn (4), Zwischendecke (Z2) und Zwischendecke (Z3), schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 ausgestattet sind.
  14. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, zwei, drei, vier oder sämtliche Bestandteile ausgewählt aus Außendecke (A), erste Wellenbahn (1), Zwischendecke (Z1), zweite Wellenbahn (2), Innendecke (I), weitere Wellenbahn (3), weitere Wellenbahn (4), Zwischendecke (Z2) und Zwischendecke (Z3), mit einem Flammschutzmittel imprägniert sind.
  15. Wellpappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel ein anorganisches Flammschutzmittel, insbesondere Borax, Aluminiumhydroxid, anorganische Stickstoffverbindungen und anorganische Phosphorverbindungen, ein bromiertes Flammschutzmittel, ein chloriertes Flammschutzmittel, ein Organophosphor-Flammschutzmittel, insbesondere isobutyliertes Triphenylphosphat (TBPP), und/oder Antimontrioxid umfasst oder daraus besteht.
  16. Wellpappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendecke (A) und/oder die Innendecke (I) eine außen angeordnete Schutzschicht umfasst.
  17. Wellpappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht zumindest schwer entflammbar nach DIN 4102 B1 und/oder wasserabweisend ist.
  18. Wellpappe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht ein Bindemittel auf Acrylpolymerbasis und Paraffin umfasst, vorzugsweise handelt es sich bei dem Paraffin um ein Paraffinwachs.
  19. Transportpalettenabdeckung umfassend oder bestehend aus einer Wellpappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung rechteckig ist.
  21. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 96 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 104 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 109 bis 125 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 96 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 104 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 109 bis 125 cm aufweist.
  22. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 60 bis 100 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 70 bis 90 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 80 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 100 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 115 bis 120 cm aufweist.
  23. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 80 bis 120 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 90 bis 110 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 95 bis 100 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 100 bis 140 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 115 bis 120 cm aufweist.
  24. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 60 bis 100 cm aufweist, vorzugsweise eine Breite im Bereich von 70 bis 90 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 80 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 40 bis 80 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 70 cm aufweist, besonders bevorzugt im Bereich von 55 bis 60 cm aufweist.
  25. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 40 bis 160 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 40 bis 160 cm aufweist.
  26. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung eine Breite im Bereich von 50 bis 150 cm aufweist und/oder eine Länge im Bereich von 50 bis 600 cm aufweist.
  27. Transportpalettenabdeckung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung senkrecht zur mindestens einer Seitenkante der Transportpalettenabdeckung angeordnete Einschnitte (5,6) aufweist.
  28. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (5,6) jeweils ca. ein Viertel der Seitenkanten lang sind zu denen die Einschnitte parallel verlaufen.
  29. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabdeckung zwei oder vier Einschnitte (5,6) aufweist.
  30. Transportpalettenabdeckung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte mittig entlang der Seitenkante angeordnet sind zu denen die Einschnitte senkrecht verlaufen.
  31. Transportpalettenabeckung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpalettenabeckung eine Dicke im Bereich von 0,8 bis 2,0 cm aufweist, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,5 cm aufweist.
  32. Transportpalettenabdeckung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, zur Abdeckung der Oberseite von auf einer Transportpalette angeordneter Ware, vorzugsweise zur Abdeckung von einem, zwei, drei oder vier auf einer Transportpalette angeordneten Fässern.
  33. Verwendung eines Zuschnitts einer Wellpappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Transportpalettenabdeckung, vorzugsweise als Transportpalettenabdeckung nach einem der Ansprüche 18 bis 30 und/oder als Zwischenschicht in Frachtcontainern.
  34. Verwendung einer Transportpalettenabdeckung nach einem der Ansprüche 18 bis 30 zur Abdeckung von auf einer Transportpalette angeordneten Ware und/oder als Zwischenschicht in Frachtcontainern.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, zur Abdeckung von Fässern, vorzugsweise zur Abdeckung von einem, zwei, drei oder vier Fässern.
  36. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 oder 35, wobei die auf der Transportpalette angeordnete Ware und/oder die Transportabdeckung zusätzlich mit einem Befestigungsmittel, vorzugsweise Umreifungsbänder (7), Folie, Stretchfolie, Strumpffolie oder Gurten, befestigt wird.
DE202019100749.4U 2019-02-08 2019-02-08 Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe Active DE202019100749U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100749.4U DE202019100749U1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100749.4U DE202019100749U1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100749U1 true DE202019100749U1 (de) 2019-02-15

Family

ID=65638501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100749.4U Active DE202019100749U1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100749U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119885A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 DWK-Energie AG Flammschutzmittel für cellulosehaltige Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119885A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 DWK-Energie AG Flammschutzmittel für cellulosehaltige Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935645T2 (de) Palette aus Karton und Verfahren zum Verpacken einer Ladung
DE2546187B2 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
DE202019100749U1 (de) Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe
EP2173641B1 (de) Transportable anordnung aus einer vielzahl flächig aneinander liegender kuvertierumschläge und einer verpackung
EP2735519A1 (de) Warenladungs- und -transportsystem
DE102013108063B3 (de) Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung
EP1807325B1 (de) Verpackung für Stapel von Panelen
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
DE10039662A1 (de) Transporteinheit für im Stapel angeordnete Mineralwollprodukte, insbesondere Dämmstoffplatten aus Mineralwolle
EP3705413A1 (de) Isolierverpackung
DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
CH441112A (de) Aus einem Zuschnitt hergestellte Vorrichtung aus Pappe oder Karton zum Zusammenhalten und/oder Tragen von mit einem vorstehenden Wulst versehenen Behältern
EP2130775B1 (de) Verwendung von Antirutsch-Folie bei Paletten
DE202009003178U1 (de) Plattenelement für ein Warenladungs- und -transportsystem
DE202015101805U1 (de) Transportpalettenabdeckung aus Wellpappe
DE202007007703U1 (de) Palette zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
AT359367B (de) Zwischenlage fuer uebereinander gestapelte lagen von gebinden
EP4361346A1 (de) Einschlagmaterial für packgut und stapel, umfassend eine vielzahl an diesen einschlagmaterialien, sowie verwendung des einschlagmaterials
DE102019128532A1 (de) Packvorrichtung
DE202005012692U1 (de) Umverpackung für gestapelte Papierbögen
DE2155442A1 (de) Verpackungsmaterial
DE2353037C3 (de) Gleitfähige Palette für stapelbare Güter
DE1116147B (de) Isolierkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3 PACK GESELLSCHAFT FUER LOHNARBEITEN UND VERP, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 3 PACK GESELLSCHAFT FUER LOHNARBEITEN UND VERPACKUNGSBEDARF MBH, 42899 REMSCHEID, DE; KOLOWSKI, GUIDO, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: KOTLOWSKI, GUIDO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 3 PACK GESELLSCHAFT FUER LOHNARBEITEN UND VERPACKUNGSBEDARF MBH, 42899 REMSCHEID, DE; KOLOWSKI, GUIDO, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLA, CHRISTOF JACEK, DIPL.-CHEM. DR. RER. NA, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years