DE202019100211U1 - Vorderes Element und Kabelbaumeingriffselement zum Verschieben eines Kabelbaums zwischen einer Unterseite eines Sitzes und einem Boden eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorderes Element und Kabelbaumeingriffselement zum Verschieben eines Kabelbaums zwischen einer Unterseite eines Sitzes und einem Boden eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202019100211U1
DE202019100211U1 DE202019100211.5U DE202019100211U DE202019100211U1 DE 202019100211 U1 DE202019100211 U1 DE 202019100211U1 DE 202019100211 U DE202019100211 U DE 202019100211U DE 202019100211 U1 DE202019100211 U1 DE 202019100211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harness
seat
point
seat assembly
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100211.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202019100211U1 publication Critical patent/DE202019100211U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, gekennzeichnet durch:
einen Bodenabschnitt;
eine Sitzbaugruppe, die über dem Bodenabschnitt angeordnet ist und bezogen auf diesen positioniert werden kann,
wobei die Sitzbaugruppe durch Folgendes gekennzeichnet ist:
einen Sitz, der eine Unterseite gegenüber dem Bodenabschnitt beinhaltet;
einen Kabelbaum, der sich zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt erstreckt, wobei sich der Kabelbaum an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und sich an einem zweiten Punkt von dem Bodenabschnitt erstreckt;
ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und
ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt in den Kabelbaum eingreift.

Description

  • GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft im Allgemeinen das Verschieben eines Kabelbaums, der sich zwischen der Unterseite eines Sitzes einer Fahrzeugsitzbaugruppe und einem Bodenabschnitt unter der Unterseite des Sitzes erstreckt, um zu verhindern, dass der Kabelbaum auf dem Bodenabschnitt liegt und für einen Insassen sichtbar wird, wenn die Sitzbaugruppe in eine hintere Position bewegt wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In einigen Fahrzeugen kann elektrischer Strom für eine Sitzbaugruppe erforderlich sein, um einen oder mehrere Motoren anzutreiben, welche unter anderem die Sitzbaugruppe nach vorne oder hinten bewegen, die Sitzbaugruppe bezogen auf den Sitz schwenken und eine Lendenwirbelstütze einstellen. Für die Sitzbaugruppe kann zusätzlich elektrischer Strom erforderlich sein, um Erwärmen und Abkühlen für einen Insassen der Sitzbaugruppe bereitzustellen. Ferner kann die Sitzbaugruppe mehrere Sensoren beinhalten, die über eine Verkabelung Daten übertragen. Die Verkabelung, die verwendet wird, um elektrischen Strom zuzuführen und Daten zu übertragen, kann als ein Kabelbaum zusammengefasst sein und sich von einer Unterseite des Sitzes zu dem Bodenabschnitt erstrecken.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst ein Fahrzeug Folgendes: einen Bodenabschnitt; eine Sitzbaugruppe, die über dem Bodenabschnitt angeordnet ist und bezogen auf diesen positioniert werden kann, wobei die Sitzbaugruppe Folgendes umfasst: einen Sitz, der eine Unterseite gegenüber dem Bodenabschnitt beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt erstreckt, wobei sich der Kabelbaum an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und sich an einem zweiten Punkt von dem Bodenabschnitt erstreckt; ein elastisches vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der in den Kabelbaum eingreift; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt in den Kabelbaum eingreift.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Das Kabelbaumeingriffselement greift zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt des Kabelbaums in den Kabelbaum ein;
    • • Der Kabelbaum steht an einem Eingriffspunkt, der zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt angeordnet ist, mit dem vorderen Element in Eingriff;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement greift zwischen dem zweiten Punkt und dem Eingriffspunkt, an dem der Kabelbaum mit dem elastischen Element in Eingriff steht, in den Kabelbaum ein;
    • • Die Sitzbaugruppe weist eine vordere Position und eine hintere Position hinter der vorderen Position auf;
    • • Die Sitzbaugruppe kann in die, aus der und zwischen der vordere(n) Position und hintere(n) Position bewegt werden;
    • • Das vordere Element ist elastisch;
    • • Der Kabelbaum veranlasst das vordere Element dazu, sich auszudehnen, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement beinhaltet einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt;
    • • Der Reifenabschnitt umgibt den Kabelbaum zumindest teilweise, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt;
    • • Der Kabelbaum bewegt sich durch die Öffnung des Reifenabschnitts, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird;
    • • Das vordere Element zieht sich zusammen, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird;
    • • Der Kabelbaum bewegt sich in der Öffnung des Reifenabschnitts, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement zieht einen Abschnitt des Kabelbaums nach hinten, wenn sich die Sitzbaugruppe in die hintere Position bewegt;
    • • Kein Abschnitt des Kabelbaums liegt auf dem Bodenabschnitt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet; und
    • • Das Kabelbaumeingriffselement veranlasst einen Abschnitt des Kabelbaums dazu, hinter dem zweiten Punkt angeordnet zu werden, wo sich der Kabelbaum von dem Bodenabschnitt erstreckt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst eine Sitzbaugruppe Folgendes: einen Sitz, der eine Unterseite beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und eine Länge aufweist, die sich zu einem zweiten Punkt erstreckt; ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und unter der Unterseite des Sitzes in den Kabelbaum eingreift.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Der Kabelbaum steht an einem Eingriffspunkt, der zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt angeordnet ist, mit dem vorderen Element in Eingriff;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement greift zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt des Kabelbaums in den Kabelbaum ein;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement greift zwischen dem zweiten Punkt und dem Eingriffspunkt, an dem der Kabelbaum an dem elastischen Element angebracht ist, in den Kabelbaum ein;
    • • Das Kabelbaumeingriffselement beinhaltet einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt;
    • • Der Reifenabschnitt des Kabelbaumeingriffselements umgibt den Kabelbaum zumindest teilweise, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt; und
    • • Der erste Abschnitt des vorderen Elements befindet sich vor dem Kabelbaumeingriffselement und der erste Punkt des Kabelbaums befindet sich hinter dem Kabelbaumeingriffselement.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Schutzansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, die eine erste Sitzbaugruppe veranschaulicht, die über einem Bodenabschnitt angeordnet ist und einen Sitz und eine Sitzrückenlehne aufweist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Innenraums des Fahrzeugs aus 1, welche die erste Sitzbaugruppe in einer vorderen Position veranschaulicht;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Innenraums des Fahrzeugs aus 1, welche die erste Sitzbaugruppe in einer hinteren Position veranschaulicht, wobei eine Entfernung zwischen dem Sitz und einem Armaturenbrett größer ist als wenn sich die erste Sitzbaugruppe wie in 2 in der vorderen Position befindet;
    • 4 ist eine Vorderansicht der ersten Sitzbaugruppe aus 1, die eine Unterseite des Sitzes, die dem Bodenabschnitt gegenüberliegt, und einen Kabelbaum veranschaulicht, der eine Länge aufweist, die sich zumindest von dem Bodenabschnitt an einem zweiten Punkt zu der Unterseite des Sitzes an einem ersten Punkt erstreckt;
    • 5 ist eine Seitenansicht des Sitzes der ersten Sitzbaugruppe aus 1 über dem Bodenabschnitt, wenn sich die erste Sitzbaugruppe in einer Position zwischen der vorderen Position und der hinteren Position befindet, die ein vorderes Element veranschaulicht, das an der Unterseite des Sitzes angebracht ist und in Eingriff mit dem Kabelbaum steht, und wobei sich der Kabelbaum durch eine Öffnung eines Reifenabschnitts eines Kabelbaumeingriffselements erstreckt;
    • 6 ist eine Seitenansicht des Sitzes aus 1 über dem Bodenabschnitt, wenn sich die erste Sitzbaugruppe in der vorderen Position befindet, die veranschaulicht, wie der Kabelbaum, der an einem Eingriffspunkt in Eingriff mit dem vorderen Element steht, das elastisch ist, das vordere Element dazu veranlasst, sich auszudehnen; und
    • 7 ist eine Seitenansicht des Sitzes aus 1 über dem Bodenabschnitt, wenn sich die erste Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet, die veranschaulicht, wie das Kabelbaumeingriffselement den Kabelbaum nach oben von dem Bodenabschnitt weg und nach hinten verschiebt, um ein Verbergen des Kabelbaums vor einem Insassen des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „über“, „hinter“, „vor“, „nach unten“, „unter“, „nach oben“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1 und 5. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung dargelegten spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Schutzansprüchen definierten Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Schutzansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 10 einen Innenraum 11. Eine erste Sitzbaugruppe 12 und eine zweite Sitzbaugruppe 14 sind in dem Innenraum 11 angeordnet und bilden eine erste Sitzreihe 16. Das Fahrzeug 10 kann eine zweite Sitzreihe (nicht veranschaulicht) hinter der ersten Sitzreihe 16 sowie zusätzliche Sitzreihen (nicht veranschaulicht) hinter der zweiten Sitzreihe beinhalten. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner einen Bodenabschnitt 20, über dem die erste Sitzbaugruppe 12 und die zweite Sitzbaugruppe 14 angeordnet sind. Da die zweite Sitzbaugruppe 14 für Zwecke dieser Offenbarung in jeglicher Hinsicht identisch mit der ersten Sitzbaugruppe 12 sein kann, wird lediglich die erste Sitzbaugruppe 12 hierin genauer erörtert. Die erste Sitzbaugruppe 12 beinhaltet einen Sitz 22 und eine Sitzrückenlehne 24. Während normaler Verwendung sitzt ein Insasse (nicht veranschaulicht) auf dem Sitz 22 mit der Sitzrückenlehne 24, die den Rücken den Insassen stützt, während der Insasse im Allgemeinen nach vorne in Richtung eines Armaturenbretts 26 des Fahrzeugs 10 gerichtet ist.
  • Nun ist unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann die erste Sitzbaugruppe 12 bezogen auf den Bodenabschnitt 20 und das Armaturenbrett 26 positioniert werden. Beispielsweise weist die erste Sitzbaugruppe 12 eine vordere Position 28 (siehe 2) und eine hintere Position 30 (siehe 3) auf, die sich hinter der vorderen Position 28 befindet. Anders ausgedrückt ist in der vorderen Position 28 eine Entfernung 32 zwischen dem Sitz 22 und dem Armaturenbrett 26 geringer als die Entfernung 32 zwischen dem Sitz 22 und dem Armaturenbrett 26, wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 in der hinteren Position 30 befindet. Die erste Sitzbaugruppe 12 kann in die, aus der und zwischen der vordere(n) Position 28 und hintere(n) Position 30 positioniert und bewegt werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 weist der Sitz 22 der ersten Sitzbaugruppe 12 eine Oberseite 34 und eine Unterseite 36 an der gegenüberliegenden Seite des Sitzes 22 wie die Oberseite 34 auf. Die Oberseite 34 berührt und stützt im Allgemeinen den Insassen der ersten Sitzbaugruppe 12 während normaler Verwendung. Die Unterseite 36 liegt dem Bodenabschnitt 20 gegenüber.
  • Die erste Sitzbaugruppe 12 beinhaltet ferner einen Kabelbaum 38, der sich zwischen der Unterseite 36 des Sitzes 22 und dem Bodenabschnitt 20 erstreckt. Bei dem Kabelbaum 38 handelt es sich um eine Baugruppe aus elektrischen Kabeln und/oder Drähten, die durch eine Hülse, ein Isolierband, Kabelbinder, Riemen und andere Mittel zum Zusammenbinden der elektrischen Kabel und/oder Drähte zusammengebunden sind. Der Kabelbaum 38 kann unter anderem Folgendes beinhalten: Drähte, die genutzt werden, um elektrische Leistung zu der ersten Sitzbaugruppe 12 zu übertragen, wie etwa, um einen Motor (nicht veranschaulicht) mit Leistung zu versorgen, der die erste Sitzbaugruppe 12 in die, aus der und zwischen der vordere(n) Position 28 und hintere(n) Position 30 bewegt, und Drähte zum Übertragen von Informationen von Sensoren. Der Kabelbaum 38 kann an einem ersten Punkt 40 entlang einer Länge 42 des Kabelbaums 38 an der Unterseite 36 des Sitzes 22 angebracht oder damit verbunden sein. Der Kabelbaum 38 kann an dem ersten Punkt 40 mit einem elektrischen Verbinder 44 enden, der durch einen Empfänger (nicht veranschaulicht), der an der Unterseite 36 des Sitzes 22 angeordnet ist, aufgenommen ist (und somit eine elektrische Verbindung damit bildet). Der Kabelbaum 38 kann sich an einem zweiten Punkt 46 entlang der Länge 42 des Kabelbaums 38 in den Bodenabschnitt 20 erstrecken, wie etwa unter einen Teppichteil (nicht veranschaulicht) des Bodenabschnitts 20. Der Kabelbaum 38 erstreckt sich somit an dem ersten Punkt 40 von der Unterseite 36 des Sitzes 22, erstreckt sich an dem zweiten Punkt 46 von dem Bodenabschnitt 20 und weist die Länge 42 auf, die sich zumindest von dem ersten Punkt 40 zu dem zweiten Punkt 46 erstreckt.
  • Die erste Sitzbaugruppe 12 beinhaltet ferner ein vorderes Element 48, das an der Unterseite 36 des Sitzes 22 angebracht ist und mit dem Kabelbaum 38 in Eingriff steht. Insbesondere weist das vordere Element 48 einen ersten Abschnitt 50, der an der Unterseite 36 des Sitzes 22 angebracht ist, und einen zweiten Abschnitt 52 auf, der mit dem Kabelbaum 38 in Eingriff steht. Der Kabelbaum 38 steht an einem Eingriffspunkt 54 entlang der Länge 42 des Kabelbaums 38 mit dem elastischen Element 48 in Eingriff und der Eingriffspunkt 54 ist zwischen dem ersten Punkt 40 und dem zweiten Punkt 46 entlang der Länge 42 des Kabelbaums 38 angeordnet. Das vordere Element 48 kann elastische sein, wie etwa ein elastisches Gewebe, eine Feder, ein Elastomer oder ein anderes ähnliches Material, das ermöglicht, dass das vordere Element 48 abhängig von der Position des Kabelbaums 38 sich auseinanderzieht oder zusammengedrückt wird. In solchen Ausführungsformen kann der zweite Abschnitt 52 des vorderen Elements 48 an dem Eingriffspunkt 54 an dem Kabelbaum 38 angebracht sein oder den Kabelbaum 38 an dem Eingriffspunkt 52 umgeben, was ermöglicht, dass der Kabelbaum 38 sowohl in dem Kabelbaum 38 gleitet als auch das vordere Element 48 auseinanderzieht/zusammendrückt. Alternativ kann es sich bei dem vorderen Element 48 um einen nichtelastischen Ring, Reifen oder eine ähnliche Struktur mit einem Loch handeln, durch das sich der Kabelbaum 38 erstreckt und gleiten kann, während dieser weiterhin mit dem vorderen Element 48 in Eingriff steht. Das vordere Element 48 kann vor dem ersten Punkt 40 angeordnet sein, an dem sich der Kabelbaum 38 von der Unterseite 36 des Sitzes 22 erstreckt, wodurch der Kabelbaum 38 dazu veranlasst wird, sich von dem ersten Punkt 40 zu dem Anbringungspunkt 54 nach vorne zu erstrecken. Allgemein ausgedrückt, hält das vordere Element 48 die Länge 42 des Kabelbaums 38 näher an der Unterseite 36 des Sitzes 22, während es der Länge 42 des Kabelbaums 38 durch Ausdehnen oder anderweitig ermöglicht wird, die Form und Position zu ändern, wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 aus der hinteren Position 30 oder aus einer Position zwischen der vorderen Position 28 und der hinteren Position 30 in Richtung der vorderen Position 28 bewegt.
  • Die erste Sitzbaugruppe 12 beinhaltet ferner ein Kabelbaumeingriffselement 56. Das Kabelbaumeingriffselement 56 erstreckt sich von der Unterseite 36 des Sitzes 22, wie etwa nach unten in Richtung des Bodenabschnitts 20. Das Kabelbaumeingriffselement 56 greift an einer Stelle in dem Fahrzeug 10 unter der Unterseite 36 des Sitzes 22 und insbesondere zwischen der Unterseite 36 des Sitzes 22 und dem Bodenabschnitt 20 in den Kabelbaum 38 ein. Das Kabelbaumeingriffselement 56 greift zwischen dem ersten Punkt 40 und dem zweiten Punkt 46 des Kabelbaums 38 in den Kabelbaum 38 ein. Insbesondere greift das Kabelbaumeingriffselement 56 zwischen dem zweiten Punkt 46 des Kabelbaums 38 und dem Eingriffspunkt 54, an dem der Kabelbaum 38 in das vordere Element 48 eingreift, in den Kabelbaum 38 ein. Das Kabelbaumeingriffselement 56 kann derart angeordnet sein, dass sich der erste Abschnitt 50 des elastischen Elements 48 vor dem Kabelbaumeingriffselement 56 befindet und sich der erste Punkt 40 des Kabelbaums 38 hinter dem Kabelbaumeingriffselement 56 befindet. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet das Kabelbaumeingriffselement 56 einen Reifenabschnitt 58 und eine Öffnung 60 (siehe 5) durch den Reifenabschnitt 58. Das Kabelbaumeingriffselement 56 greift darüber in den Kabelbaum 38 ein, dass sich der Kabelbaum 38 durch die Öffnung 60 des Reifenabschnitts 58 erstreckt, und der Reifenabschnitt 58 umgibt den Kabelbaum 38 zumindest teilweise. Wenngleich der Reifenabschnitt 58 der veranschaulichten Ausführungsform den Kabelbaum 38 vollständig umgibt (umkreist), muss der Reifenabschnitt 58 den Kabelbaum 38 lediglich teilweise umgeben und könnte einem Haken ähneln, wobei der Reifenabschnitt 58 keinen vollständigen Kreis, sondern einen Dreiviertelkreis oder weniger bildet. Wie nachfolgend genauer erörtert, hält das Kabelbaumeingriffselement 56 die Länge 42 des Kabelbaums 38 von dem Bodenabschnitt 20 weg und näher an der Unterseite 36 des Sitzes 22, während diese nicht an dem Kabelbaum 38 angebracht ist. Anders ausgedrückt, kann sich der Kabelbaum 38 bezogen auf das Kabelbaumeingriffselement 56 bewegen, während er durch das Kabelbaumeingriffselement 56 in Eingriff genommen ist. Beispielsweise kann sich der Kabelbaum 38 frei in dem Reifenabschnitt 58 bewegen (z. B. gleiten), obwohl der Reifenabschnitt 58 den Kabelbaum 38 umgibt und den Kabelbaum 38 von dem Bodenabschnitt 20 weg anhebt. Der Kabelbaum 38 kann näher an der Unterseite 36 des Sitzes 22 an dem Eingriffspunkt 54 angeordnet sein, an dem der Kabelbaum 38 mit dem vorderen Element 48 in Eingriff steht, als dort, wo das Kabelbaumeingriffselement 56 in den Kabelbaum 38 eingreift.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5-7 dehnt sich das vordere Element 48 in einer Ausführungsform aus, in der das vordere Element 48 elastisch ist, wobei der zweite Abschnitt 52 davon an dem Eingriffspunkt 54 an dem Kabelbaum 38 angebracht ist, wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 aus einer Position (5) zwischen der vorderen Position 28 und der hinteren Position 30 in Richtung der vorderen Position 28 (6) bewegt. Dies bedeutet, dass die Entfernung zwischen dem ersten Abschnitt 50 und dem zweiten Abschnitt 52 des vorderen Elements 48 zunimmt. Da der Kabelbaum 38 in dieser Ausführungsform an dem Eingriffspunkt 54 an dem vorderen Element 48 angebracht ist, veranlasst die Bewegung der ersten Sitzbaugruppe 12 (und somit des elastischen Elements 48) nach vorne den Kabelbaum 38 dazu, zwischen dem Eingriffspunkt 54 und dem zweiten Punkt 46 straffer zu werden. Die erhöhte Straffheit des Kabelbaums 38 veranlasst das vordere Element 48 dazu, sich auszudehnen. Die erhöhte Straffheit des Kabelbaums 38 verhindern des Weiteren, dass der Kabelbaum 38 auf dem Bodenabschnitt 20 liegt, und hebt den Kabelbaum 38 stattdessen nach oben in Richtung der Unterseite 36 des Sitzes 22 an. Da das Kabelbaumeingriffselement 56 außerdem an der Unterseite 36 des Sitzes 22 angebracht ist, veranlasst die Bewegung der ersten Sitzbaugruppe 12 (und somit des Kabelbaumeingriffselements 56) nach vorne den Kabelbaum 38 dazu, sich durch die Öffnung 60 des Reifenabschnitts 58 des Kabelbaumeingriffselements 56 zu bewegen.
  • Als Nächstes bewegt sich die erste Sitzbaugruppe 12 aus der vorderen Position 28 (6) in Richtung der hinteren Position 30 (5), wobei sich das vordere Element 48 zusammenzieht. Das Zusammenziehen des vorderen Elements 48 veranlasst den Kabelbaum 38 dazu, sich in der Öffnung 60 des Reifenabschnitts 58 des Kabelbaumeingriffselements 56 zu bewegen, wie etwa in eine im Allgemeinen vorwärtige Richtung. Anders ausgedrückt zieht das Zusammenziehen des vorderen Elements 48 einen Abschnitt der Länge 42 des Kabelbaums 38 durch die Öffnung 60.
  • Wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 aus einer Position zwischen der vorderen Position 28 und der hinteren Position 30 in die hintere Position 30 (7) bewegt, zieht das Kabelbaumeingriffselement 56 einen Abschnitt der Länge 42 des Kabelbaums 38 nach hinten. Durch das Lenken des Kabelbaums 38 von dem zweiten Punkt 46 an dem Bodenabschnitt 20, um (in der veranschaulichten Ausführungsform durch die Öffnung 60 des Reifenabschnitts 58) in das Kabelbaumeingriffselement 56 einzugreifen und an dem elastischen Element 48 angebracht zu werden, bevor eine Verbindung an der ersten Sitzbaugruppe 12 an dem ersten Punkt 40 erfolgt, wird verhindert, dass ein Abschnitt der Länge 42 des Kabelbaums 38 auf dem Bodenabschnitt 20 liegt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Kabelbaumeingriffselement 56 hinter dem zweiten Punkt 46 angeordnet, wo sich der Kabelbaum 38 von dem Bodenabschnitt 20 erstreckt, wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 in der hinteren Position 30 befindet. Folglich veranlasst das Kabelbaumeingriffselement 56 einen Abschnitt der Länge 42 des Kabelbaums 38 dazu, ebenfalls hinter dem zweiten Punkt 46 angeordnet zu werden. Ohne Nutzen des vorderen Elements 48 und des Kabelbaumeingriffselements 56 zum Verschieben des Kabelbaums 38 auf die vorangehend beschriebene Weise, würde der Kabelbaum 38 auf dem Bodenabschnitt 20 liegen und für den Insassen sichtbar sein, wenn sich die erste Sitzbaugruppe 12 in der hinteren Position 30 befindet. Durch ziehen des Kabelbaums 38 nach hinten und Anheben des Kabelbaums 38 nach oben von dem Bodenabschnitt 20 weg in Richtung der Unterseite 36 des Sitzes 22 verhindert das Kabelbaumeingriffselement 56, dass der Kabelbaum 38 auf dem Bodenabschnitt 20 liegt, und verdeckt den Kabelbaum 38 für den Insassen. Durch Anheben des Kabelbaums 38 nach oben von dem Bodenabschnitt 20 weg in Richtung der Unterseite des Sitzes (und Ziehen des Kabelbaums 38 nach hinten, während sich dieser in der hinteren Position 30 befindet oder während eines Übergangs in Richtung der hinteren Position 30) greift ein Insasse der ersten Sitzbaugruppe 12, der versucht, einen Sitzbaugruppeneinstellhebel 62 (oder ein anderes Objekt zwischen dem Sitz 22 und dem Bodenabschnitt 20) zu greifen, um die erste Sitzbaugruppe 12 neu zu positionieren, des Weiteren nicht unbeabsichtigt außerdem den Kabelbaum 38.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte dazu bestimmt sind, von den folgenden Schutzansprüchen abgedeckt zu sein, sofern diese Schutzansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Bodenabschnitt; eine Sitzbaugruppe, die über dem Bodenabschnitt angeordnet ist und bezogen auf diesen positioniert werden kann, wobei die Sitzbaugruppe Folgendes umfasst: einen Sitz, der eine Unterseite gegenüber dem Bodenabschnitt beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt erstreckt, wobei sich der Kabelbaum an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und sich an einem zweiten Punkt von dem Bodenabschnitt erstreckt; ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt in den Kabelbaum eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt des Kabelbaums in den Kabelbaum ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform steht der Kabelbaum an einem Eingriffspunkt, der zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt angeordnet ist, mit dem vorderen Element in Eingriff.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem zweiten Punkt und dem Eingriffspunkt, an dem der Kabelbaum mit dem vorderen Element in Eingriff steht, in den Kabelbaum ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Sitzbaugruppe eine vordere Position und eine hintere Position hinter der vorderen Position auf; und kann die Sitzbaugruppe in die, aus der und zwischen der vordere(n) Position und hintere(n) Position bewegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorderen Element elastisch; und wobei der Kabelbaum das vordere Element dazu veranlasst, sich auszudehnen, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorangehende Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbaumeingriffselement einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt beinhaltet; wobei der Reifenabschnitt den Kabelbaum zumindest teilweise umgibt, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform bewegt sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform zieht sich das vordere Element zusammen, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform bewegt sich der Kabelbaum in der Öffnung des Reifenabschnitts, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform zieht das Kabelbaumeingriffselement einen Abschnitt des Kabelbaums nach hinten, wenn sich die Sitzbaugruppe in die hintere Position bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt kein Abschnitt des Kabelbaums auf dem Bodenabschnitt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform veranlasst das Kabelbaumeingriffselement einen Abschnitt des Kabelbaums dazu, hinter dem zweiten Punkt angeordnet zu werden, wo sich der Kabelbaum von dem Bodenabschnitt erstreckt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Sitz, der eine Unterseite beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und eine Länge aufweist, die sich zu einem zweiten Punkt erstreckt; ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und unter der Unterseite des Sitzes in den Kabelbaum eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform steht der Kabelbaum an einem Eingriffspunkt, der zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt angeordnet ist, mit dem elastischen Element in Eingriff.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt des Kabelbaums in den Kabelbaum ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform greift das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem zweiten Punkt und dem Eingriffspunkt, an dem der Kabelbaum mit dem elastischen Element in Eingriff steht, in den Kabelbaum ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das vorangehende Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbaumeingriffselement einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umgibt der Reifenabschnitt des Kabelbaumeingriffselements den Kabelbaum zumindest teilweise, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich der erste Abschnitt des vorderen Elements vor dem Kabelbaumeingriffselement und befindet sich der erste Punkt des Kabelbaums hinter dem Kabelbaumeingriffsel ement.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, gekennzeichnet durch: einen Bodenabschnitt; eine Sitzbaugruppe, die über dem Bodenabschnitt angeordnet ist und bezogen auf diesen positioniert werden kann, wobei die Sitzbaugruppe durch Folgendes gekennzeichnet ist: einen Sitz, der eine Unterseite gegenüber dem Bodenabschnitt beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt erstreckt, wobei sich der Kabelbaum an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und sich an einem zweiten Punkt von dem Bodenabschnitt erstreckt; ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und zwischen der Unterseite des Sitzes und dem Bodenabschnitt in den Kabelbaum eingreift.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Sitzbaugruppe eine vordere Position und eine hintere Position hinter der vorderen Position aufweist; und wobei die Sitzbaugruppe in die, aus der und zwischen der vordere(n) Position und hintere(n) Position bewegt werden kann.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das vordere Element elastisch ist; und wobei der Kabelbaum das vordere Element dazu veranlasst, sich auszudehnen, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei sich das vordere Element zusammenzieht, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Kabelbaumeingriffselement einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt beinhaltet; wobei der Reifenabschnitt den Kabelbaum zumindest teilweise umgibt, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts bewegt, wenn die Sitzbaugruppe in Richtung der vorderen Position bewegt wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei sich der Kabelbaum in der Öffnung des Reifenabschnitts bewegt, wenn die Sitzbaugruppe aus der vorderen Position in Richtung der hinteren Position bewegt wird.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2-7, wobei das Kabelbaumeingriffselement einen Abschnitt des Kabelbaums nach hinten zieht, wenn sich die Sitzbaugruppe in die hintere Position bewegt.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2-7, wobei kein Abschnitt des Kabelbaums auf dem Bodenabschnitt liegt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2-7, wobei das Kabelbaumeingriffselement einen Abschnitt des Kabelbaums dazu veranlasst, hinter dem zweiten Punkt angeordnet zu werden, wo sich der Kabelbaum von dem Bodenabschnitt erstreckt, wenn sich die Sitzbaugruppe in der hinteren Position befindet.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Kabelbaum an einem Eingriffspunkt, der zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt angeordnet ist, mit dem vorderen Element in Eingriff steht.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem zweiten Punkt und dem Eingriffspunkt, an dem der Kabelbaum mit dem vorderen Element in Eingriff steht, in den Kabelbaum eingreift.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Kabelbaumeingriffselement zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt des Kabelbaums in den Kabelbaum eingreift.
  14. Sitzbaugruppe, gekennzeichnet durch: einen Sitz, der eine Unterseite beinhaltet; einen Kabelbaum, der sich an einem ersten Punkt von der Unterseite des Sitzes erstreckt und eine Länge aufweist, die sich zu einem zweiten Punkt erstreckt; ein vorderes Element mit einem ersten Abschnitt, der an der Unterseite des Sitzes angebracht ist, und einem zweiten Abschnitt, der mit dem Kabelbaum in Eingriff steht; und ein Kabelbaumeingriffselement, das sich von der Unterseite des Sitzes erstreckt und unter der Unterseite des Sitzes in den Kabelbaum eingreift.
  15. Sitzbaugruppe nach Anspruch 14, wobei das Kabelbaumeingriffselement einen Reifenabschnitt mit einer Öffnung durch den Reifenabschnitt beinhaltet; wobei der Reifenabschnitt des Kabelbaumeingriffselements den Kabelbaum zumindest teilweise umgibt, wobei sich der Kabelbaum durch die Öffnung des Reifenabschnitts erstreckt.
DE202019100211.5U 2018-01-16 2019-01-15 Vorderes Element und Kabelbaumeingriffselement zum Verschieben eines Kabelbaums zwischen einer Unterseite eines Sitzes und einem Boden eines Fahrzeugs Active DE202019100211U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/872,515 2018-01-16
US15/872,515 US10286813B1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Forward member and harness engagement element to manipulate wiring harness between underside of a seat and floor of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100211U1 true DE202019100211U1 (de) 2019-04-16

Family

ID=66336725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100211.5U Active DE202019100211U1 (de) 2018-01-16 2019-01-15 Vorderes Element und Kabelbaumeingriffselement zum Verschieben eines Kabelbaums zwischen einer Unterseite eines Sitzes und einem Boden eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10286813B1 (de)
CN (1) CN210011702U (de)
DE (1) DE202019100211U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7491783B2 (ja) 2020-09-07 2024-05-28 矢崎総業株式会社 スライドシート用給電構造及びワイヤハーネス

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6901914B2 (ja) * 2017-06-26 2021-07-14 日本発條株式会社 給電装置及び車両用シート

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807229B1 (fr) 2000-03-28 2002-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support et de guidage d'un faisceau de fils electriquement conducteurs permettant de suivre les deplacements d'un siege avant de vehicule automobile
JP4095940B2 (ja) 2003-08-13 2008-06-04 矢崎総業株式会社 スライドシート用給電装置
KR100588696B1 (ko) 2004-10-19 2006-06-12 기아자동차주식회사 시트 와이어 하넥스 길이 조절 장치
JP5074757B2 (ja) * 2006-12-19 2012-11-14 矢崎総業株式会社 給電装置とそれを用いたハーネス配索構造
JP5179943B2 (ja) * 2008-05-09 2013-04-10 矢崎総業株式会社 電線配索装置、及び、電線配索装置の製造方法
CN104210389B (zh) * 2010-05-17 2016-08-31 矢崎总业株式会社 电线的布线结构
JP5962480B2 (ja) * 2012-12-12 2016-08-03 トヨタ紡織株式会社 線条材の乗物用シートへの取付構造
JP6032125B2 (ja) 2013-05-17 2016-11-24 住友電装株式会社 スライドシート用のワイヤハーネス配索装置
JP6015560B2 (ja) * 2013-05-28 2016-10-26 住友電装株式会社 スライドシート用のワイヤハーネス配索装置
JP6160469B2 (ja) 2013-12-09 2017-07-12 住友電装株式会社 スライドシート用ワイヤハーネスの配索装置
US9744880B2 (en) * 2014-02-17 2017-08-29 Lear Corporation Member mounting bracket
JP6177816B2 (ja) * 2015-01-23 2017-08-09 矢崎総業株式会社 湾曲規制部材及び給電装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7491783B2 (ja) 2020-09-07 2024-05-28 矢崎総業株式会社 スライドシート用給電構造及びワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
CN210011702U (zh) 2020-02-04
US10286813B1 (en) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006906B4 (de) Fahrzeugsitz mit Tisch
DE102009035430A1 (de) Horizontale Lendenwirbelstütze für Fahrzeugsitze
DE102010062445A1 (de) Sitzverkleidungsanordnung
DE102018100039A1 (de) Modulare kopfstützenstruktur und merkmale zur ermöglichung der formgebung
DE102014223955A1 (de) Sitzanordnung mit einer Bezugsanordnung
DE102005014897A1 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011006243A1 (de) Height adjustable head restraints for vehicle seats
DE102018215632A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des fahrzeugsitzes
DE1014620B (de) Elektrischer Stecker
DE102017220077A1 (de) Tragevorrichtung für eine Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE102013204380A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202017107464U1 (de) Armlehnen-Scharnier mit Kabeldurchführung
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE102021123374A1 (de) Hängende Auflage für einen Fahrzeugsitz mit Führungshalterung der elektrischen Kabel
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102017130026A1 (de) Dekorative und funktionale obere sitzlehnenabschlussanordnung
DE202019100211U1 (de) Vorderes Element und Kabelbaumeingriffselement zum Verschieben eines Kabelbaums zwischen einer Unterseite eines Sitzes und einem Boden eines Fahrzeugs
DE102016106861A1 (de) Kopfstützenhalter für elektronische Geräte
DE102020121901A1 (de) Fahrzeugkonsolenbaugruppe mit scharnierbaugruppe und montageverfahren
DE102018123199A1 (de) Sitzverstellbügel
DE102020100644A1 (de) Mit Halterung ausgestatteter Leitungspfad
EP2846661A1 (de) Kabelbefestigungselement an einer sitzfedermatte fuer einen fahrzeugsitz, sitzfedermatte und fahrzeugsitz
DE2149776A1 (de) Bowdenzug
DE102014102268A1 (de) Anbringungskonstruktion für einen Gewichtssensor zur Beurteilung der Person auf einem Sitz
DE102018100080A1 (de) Abnehmbares polstermerkmal für eine kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years