DE202019005508U1 - Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut - Google Patents

Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
DE202019005508U1
DE202019005508U1 DE202019005508.8U DE202019005508U DE202019005508U1 DE 202019005508 U1 DE202019005508 U1 DE 202019005508U1 DE 202019005508 U DE202019005508 U DE 202019005508U DE 202019005508 U1 DE202019005508 U1 DE 202019005508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
supply
air flows
granular material
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005508.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE202019005508.8U priority Critical patent/DE202019005508U1/de
Publication of DE202019005508U1 publication Critical patent/DE202019005508U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Sämaschine (1, 31) zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut (2) wie Saatgut, Dünger oder Pestizid, umfassend:
- Dosiervorrichtungen (3) mit Dosierkammern (4) und darin angeordneten Vereinzelungsscheiben (5) zur Vereinzelung des körnigen Guts;
- wenigstens ein Gebläse (6, 9) zum Erzeugen von Versorgungsluftströmen (7) zur Überdruckbeaufschlagung der einzelnen Dosierkammern (3) über diesen jeweils zugeordnete Versorgungskanäle (8) und zum Erzeugen von Förderluftströmen (10) zum Zuführen des körnigen Guts aus einem zentralen Behälter (12) zu den einzelnen Dosiervorrichtungen über diesen jeweils zugeordnete Förderkanäle (11); und
- Abscheidevorrichtungen (13), die im Bereich der Dosiervorrichtungen diesen jeweils vorgeschaltet sind, um das in den Förderkanälen zugeführte körnige Gut aus dem jeweiligen Förderluftstrom abzuscheiden und daraus resultierende Abluftströme (14) über Abluftkanäle (15) den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zur deren Überdruckbeaufschlagung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungskanäle und die Abluftkanäle voneinander getrennt in die diesen jeweils gemeinsam zugeordneten Dosierkammern münden.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut, Dünger oder Pestizid, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine gattungsgemäße Sämaschine und ein gattungsgemäßes Verfahren sind aus der EP 2 854 500 B1 bekannt. Demnach wird körniges Gut mehreren Dosiervorrichtungen über jeweils zugeordnete Förderkanäle aus einem zentralen Behälter mittels Förderluftströmen zugeführt. Das körnige Gut wird aus den Förderluftströmen in Abscheidevorrichtungen abgeschieden und den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zugeführt. Diesen werden über Versorgungskanäle ferner Versorgungsluftströme zugeführt, die beispielsweise mittels eines separaten Gebläses erzeugt werden und dazu dienen, die Dosiervorrichtungen mit Überdruck zu beaufschlagen. Dieser wird benötigt, um darin vorhandene Vereinzelungsscheiben möglichst kontrolliert mit dem körnigen Gut zu belegen, das dann derart vereinzelt über einen Saatgutkanal abgegeben wird.
  • Aus der Abscheidung des Guts in den Abscheidevorrichtungen resultierende Abluftströme werden über Abluftkanäle in die einzelnen Versorgungskanäle geleitet und dann gemeinsam mit den Versorgungsluftströmen den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zugeführt. Um die Abluft in den Versorgungskanälen effektiv mit den Versorgungsluftströmen zu vermengen, sollten die jeweils zusammengeführten Luftströme vergleichbare Druckniveaus aufweisen. Bei dem Versorgungsluftstrom treten jedoch aufgrund des hohen Volumenluftstroms Druckverluste auf, so dass im Bereich des Versorgungskanals zwangsläufig ein höherer Druck herrscht als im Bereich der Dosiervorrichtung, um den dort erforderlichen Druck zu erreichen. Bedingt durch diese Druckdifferenz und die Bedingungen zum Einleiten der Abluft in die Versorgungsluftströme herrschen ebenfalls im Bereich des abgeschiedenen Guts, im nach unten hin anschließenden Saatgutkanal und in der zugeordneten Dosierkammer vergleichsweise hohe Druckniveaus.
  • Es hat sich nun in überraschender Weise herausgestellt, dass diese hohen Druckniveaus das übliche Durchrühren des körnigen Guts im Eingangsbereich der Dosiervorrichtung behindern und zu einer fehlerhaften Belegung der Vereinzelungsscheibe mit dem körnigen Gut führen können. Dies verschlechtert die Vereinzelungsqualität.
  • Es besteht daher Bedarf für diesbezüglich verbesserte Sämaschinen und Verfahren zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut, Dünger, Pestizid oder dergleichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Sämaschine gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Demnach umfasst die Sämaschine mindestens zwei Dosiervorrichtungen mit Dosierkammern und darin angeordneten Vereinzelungsscheiben zur Vereinzelung des körnigen Guts sowie wenigstens ein Gebläse zum Erzeugen von Versorgungsluftströmen zur Überdruckbeaufschlagung der einzelnen Dosierkammern über diesen jeweils zugeordnete Versorgungskanäle und zum Erzeugen von Förderluftströmen zum Zuführen des körnigen Guts aus einem zentralen Behälter zu den einzelnen Dosiervorrichtungen über diesen jeweils zugeordnete Förderkanäle. Außerdem umfasst die Sämaschine Abscheidevorrichtungen, die im Bereich der Dosiervorrichtungen diesen jeweils vorgeschaltet sind, um das in den Förderkanälen zugeführte Gut aus dem jeweiligen Förderluftstrom abzuscheiden und daraus resultierende Abluftströme über Abluftkanäle den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zu deren Überdruckbeaufschlagung bereitzustellen.
  • Neuerungsgemäß münden die Versorgungskanäle und die Abluftkanäle voneinander getrennt in die diesen jeweils gemeinsam zugeordneten Dosierkammern.
  • In den Dosierkammern herrscht in Arbeitsbetrieb zwangsläufig ein niedrigerer Druck als in den jeweils zugeordneten Versorgungskanälen. Da die Abluftkanäle direkt in die Dosierkammern münden, im Gegensatz zum bekannten Einmünden der Abluftkanäle in die Versorgungskanäle stromaufwärts der Dosierkammern, können die Abluftkanäle auf einem niedrigeren Druckniveau gehalten werden und somit der Druck in der jeweils zugeordneten Abscheidevorrichtung gegenüber bekannten Sämaschinen mit Saatgutnachführung verringert werden. Folglich kann auch das Druckniveau im Bereich des an die Abscheidevorrichtung anschließenden Saatgutkanals reduziert werden.
  • Dadurch kann das dort nachrückende körnige Gut besser durchgerührt und ein übermäßiges Andrücken des körnigen Guts an der Vereinzelungsscheibe vermieden werden kann. Beispielsweise lässt sich verhindern, dass das körnige Gut zu stark an Stellen der Vereinzelungsscheibe haftet, die nicht zu belegen sind und die Zufuhr des körnigen Guts zu den dafür vorgesehenen Vertiefungen in der Vereinzelungsscheibe behindert. Zudem wird das Abstreifen der Vereinzelungsscheibe vereinfacht.
  • Dadurch verbessert sich insgesamt die Belegung der Vereinzelungsscheiben mit dem körnigen Gut und folglich die Vereinzelungsqualität der Dosiervorrichtungen.
  • Vorzugsweise münden die Abluftkanäle in Teilbereiche der Dosierkammern, in denen ein Förderweg der Vereinzelungsscheiben nach oben hin verläuft. Üblicherweise sammelt sich in einem unteren Bereich der Vereinzelungsscheibe das von oben durch den Saatgutkanal nachrückende körnige Gut. Im Anschluss daran verläuft der Förderweg an der Vereinzelungsscheibe entlang einer Kreisbahn nach oben, wobei das körnige Gut von der Vereinzelungsscheibe aufgenommen wird.
  • Ebenfalls im aufsteigenden Teil des Förderwegs liegt eine Abstreifeinrichtung zum Abstreifen überschüssigen körnigen Guts von der Vereinzelungsscheibe. Durch gezieltes Richten der Abluftströme auf den nach oben verlaufenden Teil des Förderwegs lässt sich das Belegen der Vereinzelungsscheibe mit dem körnigen Gut und das Abstreifen der Vereinzelungsscheibe günstig beeinflussen.
  • Vorzugsweise sind in den Dosierkammern Abstreifelemente zum Abstreifen der Vereinzelungsscheiben angeordnet, wobei die Abluftkanäle, bezogen auf einen Förderweg der Vereinzelungsscheiben, stromaufwärts der Abstreifelemente und/oder in deren Bereich einmünden. Dadurch lässt sich beispielsweise körniges Gut, das auf einem an der Abstreifeinrichtung vorhanden Halter für die Verstellung der Abstreifer liegen geblieben ist, abblasen.
  • Vorzugsweise umfasst die Sämaschine ferner wenigstens einen stromabwärts des Gebläses angeordneten Luftverteiler zum Einstellen der Förderluftströme und der Versorgungsluftströme derart, dass der den einzelnen Dosiervorrichtungen zugeführte Abluftstrom schwächer ist als der zugeführte Versorgungsluftstrom, insbesondere höchstens halb so stark. Beispielsweise ist der Volumenstrom des Versorgungsluftstroms dann zweimal bis fünfmal größer als der gleichzeitig zugeführte Volumenstrom des Abluftstroms.
  • Dadurch kann das für die Vereinzelung erforderliche Überdruckniveau in der Dosierkammer überwiegend mit dem Versorgungsluftstrom hergestellt werden und der Abluftstrom zur gezielten Ergänzung der Überdruckbeaufschlagung in einem Bereich der Abstreifeinrichtung und/oder stromabwärts davon verwendet werden.
  • Ein Luftverteiler eignet sich im Zusammenhang mit einem hinsichtlich der Förderleistung einstellbaren Gebläse dazu, sowohl einen für die jeweilige Nachführung des körnigen Guts erforderlichen Förderluftstrom einzustellen, als auch mit Hilfe des Versorgungsluftstroms ein geeignetes Druckniveau innerhalb der Dosierkammer herzustellen. Separate Gebläse zum Erzeugen der Förderluftströme und der Versorgungsluftströme sind dann entbehrlich.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Sämaschine umfasst diese wenigstens ein erstes Gebläse zum Erzeugen der Förderluftströme und wenigstens ein unabhängig davon einstellbares zweites Gebläse zum Erzeugen der Versorgungsluftströme. Dabei sind das erste und zweite Gebläse derart ausgebildet und steuerbar, dass der den einzelnen Dosiervorrichtungen zugeführte Abluftstrom, insbesondere den Volumenstrom betreffend, schwächer ist als der zugeführte Versorgungsluftstrom, insbesondere ebenfalls den Volumenstrom betreffend, vorzugsweise höchstens halb so stark. Insbesondere ist der Volumenstrom des Versorgungsluftstroms dann zweimal bis fünfmal so groß wie der Volumenstrom des Abluftstroms. Die Förderluftströme und die Versorgungsluftströme lassen sich dann vergleichsweise flexibel und auf einfache Weise unabhängig voneinander regeln.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung umfasst die Sämaschine ferner den Abluftkanälen und/oder Versorgungskanälen zugeordnete Ventile zum einstellbaren Abschwächen der Abluftströme und/oder Versorgungsluftströme derart, dass ein Mischungsverhältnis den einzelnen Dosiervorrichtungen zugeführten Abluftstrom und Versorgungsluftstrom einstellbar ist. Insbesondere ist der Abluftstrom schwächer als der zugeführte Versorgungsluftstrom, insbesondere höchstens halb so stark. Insbesondere ist der Volumenstrom des Versorgungsluftstroms dann zweimal bis fünfmal so groß wie der Volumenstrom des Abluftstroms.
  • Dadurch lässt sich der Volumenstrom des Abluftstroms auch unabhängig von dem in der zugeordneten Abscheidevorrichtung eingangsseitig herrschenden Druckniveau abschwächen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit einem zentralen Luftverteiler oder separaten Gebläsen, wie oben beschrieben, vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst die Sämaschine ferner wenigstens eine Messeinrichtung zum Messen eines Volumenstroms und/oder eines Überdrucks in wenigstens einer der Abscheidevorrichtungen und/oder Abluftkanäle. Auf dieser Grundlage lassen sich Volumenströme der Abluft auch bei wechselnden Arbeitsbedingungen an Sollwerte anpassen im Sinne einer gezielten und reproduzierbaren Einspeisung von Abluftströmen in die Dosiervorrichtungen.
  • Das beschriebene Verfahren dient zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut, wie Saatgut, Dünger, Pestizid oder dergleichen. Zu diesem Zweck leitet man das körnige Gut mittels Förderluftströmen aus einem zentralen Behälter in Dosiervorrichtungen über jeweils zugeordnete Förderkanäle, wobei das in den Förderkanälen zugeführte Gut aus dem jeweiligen Förderluftstrom abgeschieden wird und daraus resultierende Abluftströme über Abluftkanäle den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zugeführt und diese dadurch mit Überdruck beaufschlagt werden. Die Dosierkammern werden ferner über jeweils zugeordnete Versorgungskanäle mittels Versorgungsluftströmen mit Überdruck beaufschlagt. Das körnige Gut wird in den Dosierkammern mittels Vereinzelungsscheiben vereinzelt.
  • Neuerungsgemäß werden die Versorgungsluftströme und die Abluftströme örtlich voneinander getrennt in die Dosierkammern eingespeist. Damit lassen sich die bezüglich der neuerungsgemäßen Sämaschine beschriebenen Vorteile erzielen.
  • Vorzugsweise werden die Abluftströme, bezogen auf einen Förderstrom des körnigen Guts an den Vereinzelungsscheiben, stromaufwärts der Versorgungsluftströme in die Dosierkammern eingespeist. Dadurch lässt sich ein Sammelbereich für das körnige Gut in der Dosierkammer gezielt mit dem Abluftstrom beaufschlagen, beispielsweise um das Durchrühren des körnigen Guts zu unterstützen und/oder das Belegen und Abstreifen der Vereinzelungsscheibe zu erleichtern.
  • Vorzugsweise werden die Abluftströme auf in den Dosierkammern vorhandene Abstreifeinrichtungen für die Vereinzelungsscheiben und/oder stromaufwärts davon gelegene Teilbereiche der Dosierkammern gerichtet. Dadurch lässt sich beispielsweise körniges Gut, das auf einem an der Abstreifeinrichtung vorhanden Halter für die Verstellung der Abstreifer liegen geblieben ist, abblasen.
  • Vorzugsweise sind die eingespeisten Versorgungsluftströme stärker als die eingespeisten Abluftströme, insbesondere wenigstens doppelt so stark. Besonders günstig ist es, wenn die Versorgungsluftströme einen zweimal bis fünfmal so großen Volumenstrom aufweisen wie die Abluftströme.
  • Vorzugsweise sind die während es Vereinzelns jeweils herrschenden Druckniveaus in den Abluftkanälen niedriger als in den Versorgungskanälen, insbesondere in den zugehörigen Abschnitten unmittelbar vor Einspeisung in die Dosiervorrichtungen. Dadurch kann ein vergleichsweise großer Förderstrom und somit ein vergleichsweise großer Massenstrom des körnigen Guts, der Abscheidevorrichtung und der Dosiervorrichtung zugeführt werden, ohne die Belegung der Vereinzelungsscheiben mit dem körnigen Gut, insbesondere im Bereich eines in den Dosiervorrichtungen vorhandenen Rührers, zu behindern.
  • Vorzugsweise werden die Versorgungsluftströme und die Förderluftströme in voneinander getrennten Gebläsen und/oder zentrale Luftstromteilung stromabwärts wenigstens eines gemeinsamen Gebläses erzeugt. Dadurch lassen sich die Förderluftströme und die Versorgungsluftströme im laufenden Arbeitsbetrieb der Sämaschine mittels Steuerung/Regelung flexibel und je nach Bedarf zur Nachführung des körnigen Guts automatisch anpassen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung sind zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Sämaschine mit der beschriebenen Luftstromführung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Dosierkammer mit Einspeisung des Versorgungsluftstroms und des Luftstroms;
    • 3 die Sämaschine gemäß 1 mit einer alternativen zentralen Luftstromführung.
  • Wie die 1 erkennen lässt, umfasst die Sämaschine 1 zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut 2, wie beispielsweise Saatgut, Dünger, Pestizid oder dergleichen, mehrere Dosiervorrichtungen 3 mit Dosierkammern 4 und darin angeordneten Vereinzelungsscheiben 5 (durch Drehrichtungspfeil angedeutet) zur Vereinzelung des körnigen Guts 2.
  • Ferner umfasst die Sämaschine 1 vorzugsweise ein erstes Gebläse 6 zum Erzeugen von Versorgungsluftströmen 7 zur Überdruckbeaufschlagung der einzelnen Dosierkammern 4 über diesen jeweils zugeordnete Versorgungskanäle 8.
  • Ferner umfasst die Sämaschine 1 vorzugsweise ein zweites Gebläse 9 zum Erzeugen von Förderluftströmen 10 zum Zuführen des körnigen Guts 2 zu den einzelnen Dosiervorrichtungen 3 über diesen jeweils zugeordnete Förderkanäle 11. Das körnige Gut 2 wird zu diesem Zweck auf bekannte Weise in einem zentralen Behälter 12 an der Sämaschine 1 vorgehalten.
  • Massenstromaufwärts sind an den Dosiervorrichtungen 3 jeweils Abscheidevorrichtungen 13 angeordnet, in denen das in den Förderkanälen 11 zugeführte körnige Gut 2 aus dem damit jeweils beladenen Förderluftstrom 10 abgeschieden wird. Aus der Abscheidung resultieren im Wesentlichen nicht beladene Abluftströme 14, die über Abluftkanäle 15 den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen 3 zu deren Überdruckbeaufschlagung zugeführt werden.
  • Die die Versorgungskanäle 8 und die Abluftkanäle 15 münden örtlich voneinander getrennt in die jeweils gemeinsam zugeordneten Dosierkammern 4 und dabei vorzugsweise auch in unterschiedliche Bereiche der Dosierkammern 4.
  • Die 2 zeigt schematisch eine der Dosierkammern 4 mit darin drehbarer Vereinzelungsscheibe 5. Schematisch dargestellt ist ferner ein Saatgutkanal 16, durch den das körnige Gut 2 von oben aus der Abscheidevorrichtung 13 kommend in die Dosierkammer 4 nachrückt. Das körnige Gut 2 kann sich in einem unteren Sammelbereich 17 innerhalb der Dosierkammer 4 zur anschließenden Vereinzelung ansammeln.
  • Lediglich abschnittsweise dargestellt sind in der Vereinzelungsscheibe 5 auf bekannte Weise vollumfänglich verteilte Vertiefungen 5a zur Aufnahme / Vereinzelung des körnigen Guts 2 sowie eine Abstreifeinrichtung 18 zum Abstreifen der Vereinzelungsscheibe 5. Der Vollständigkeit halber ist ferner ein Abgabekanal 19 für das vereinzelte körnige Gut 2 angedeutet, siehe auch 1.
  • Ausgehend vom Sammelbereich 17 definieren die Vertiefungen 5a einen (durch einen Pfeil angedeuteten) Förderweg 20 der Vereinzelungsscheibe 5. Der Förderweg 20 verläuft im Wesentlichen vom Sammelbereich 17 bis zu einem Abgabepunkt 21, an dem das vereinzelte körnige Gut 2 die Vertiefungen 5a verlässt und durch den Abgabekanal 19 von der Dosiervorrichtung 3 abgegeben wird.
  • Beispielhaft dargestellt sind ferner eine bezüglich des Förderwegs 20 erste Einspeiseöffnung 15a, an der der Abluftkanal 15 in die Dosierkammer 4 mündet, und eine bezüglich des Förderwegs 20 zweite Einspeiseöffnung 8a, an der der Versorgungskanal 8 in die Dosierkammer 4 mündet.
  • Sowohl die erste Einspeiseöffnung 15a (des Abluftkanals 15) als auch die Abstreifeinrichtung 18 sind demnach in einem Bereich der Dosierkammer 4 angeordnet, in dem der Förderweg 20 nach oben, also in Richtung auf den Saatgutkanal 16 zu verläuft.
  • Die zweite Einspeiseöffnung 8a (des Versorgungskanals 8) ist vorzugsweise stromabwärts der ersten Einspeiseöffnung 15a in einem Bereich der Dosierkammer 4 angeordnet, indem der Förderweg 20 der Vereinzelungsscheibe 5 wieder nach unten hin verläuft.
  • Hilfsweise ist die Dosierkammer 4 in der 2 bezüglich der Drehachse der 5b der Vereinzelungsscheibe 5 horizontal / vertikal in Quadranten I bis IV aufgeteilt. Wie diesbezüglich zu erkennen ist, liegt die erste Einspeiseöffnung 15a vorzugsweise im, bezogen auf den Förderweg 20, ersten Quadranten I, die Abstreifeinrichtung 18 im diesbezüglich zweiten Quadranten II und die zweite Einspeiseöffnung 8a im diesbezüglich dritten Quadranten III. Alternativ wäre eine Anordnung der ersten Einspeiseöffnung 15a auch im Bereich des zweiten Quadranten II denkbar oder an dessen Übergang zum ersten Quadranten I.
  • Die separate Einspeisung des Abluftstroms 14 durch die erste Einspeiseöffnung 15a im ansteigenden Teil des Förderwegs 20, also im ersten Quadranten I und/oder zweiten Quadranten II ermöglicht eine besonders zuverlässige Belegung der Vereinzelungsscheibe 5 mit dem körnigen Gut 2 und/oder ein gezieltes Anblasen der Abstreifeinrichtung 18, beispielsweise um von daran vorhandenen Haltern für Abstreifelemente oder dergleichen vorhandene Reste des körnigen Guts 2 zu entfernen.
  • Demgegenüber ermöglicht die separate Einspeisung des Versorgungsluftstroms 7 durch die stromabwärts liegende Einspeiseöffnung 8a, also insbesondere im dritten Quadranten III, eine separat einstellbare Grundbeaufschlagung der Dosierkammer 4 mit Überdruck zur Vereinzelung des körnigen Guts 2 an der Vereinzelungsscheibe 5.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang vor allem die strömungstechnisch direkte Verbindung zwischen der Abscheidevorrichtung 13 und der ersten Einspeiseöffnung 15a über den Abluftkanal 15, sodass sowohl in diesem als auch in der Abscheidevorrichtung 13 ein vergleichsweise niedriges Druckniveau eingestellt werden kann, ohne dadurch den mit dem jeweiligen Förderluftstrom 10 zuführbaren Massenstrom des körnigen Guts 2 in ungünstiger Weise zu beschränken, für den ein bestimmter Druckunterschied zwischen dem den Förderstrom 10 erzeugenden Gebläse 9 und der Abscheidevorrichtung 13 nicht unterschritten werden darf.
  • Das Druckniveau kann daher in der Abscheidevorrichtung 13 als so niedrig wie in der Dosiervorrichtung 3 gehalten werden. Dies begünstigt eine ordnungsgemäße Belegung der Vereinzelungsscheibe 5 mit dem körnigen Gut 2 und insbesondere auch ein effektives Rühren des körnigen Guts 2 mittels eines in der 2 lediglich schematisch angedeuteten Rührers 22.
  • Neben der Verbesserung der Vereinzelungsqualität können so auch die einzelnen Druckluftströme effizienter erzeugt werden als bei der bekannten Zusammenführung der Versorgungsluftströme und Abluftströme stromaufwärts der Dosiervorrichtungen.
  • In der 3 ist die Sämaschine 31 beispielhaft als alternative Ausführungsform dargestellt, die sich im Wesentlichen nur durch die zentrale Luftversorgung von den voranstehend beschriebenen Sämaschine 1 unterscheidet. Demnach kommt die Sämaschine 31 ohne separate Gebläse für die Versorgungsluftströme 7 und die Förderluftströmen 10 aus. Stattdessen kann hierfür beispielsweise nur das erste Gebläse 6 oder das zweite Gebläse 9 vorhanden sein sowie ein stromabwärts davon angeordneter zentraler Luftverteiler 32, der einen (hier beispielhaft vom Gebläse 6 erzeugten) Gesamtluftstrom 33 in die Versorgungsluftströme 7 und die Förderluftströme 10 aufteilt.
  • Zu diesem Zweck ist vorzugsweise sowohl das Gebläse 6 als auch der zentrale Luftverteiler 32 über eine beispielhaft dargestellte Steuerung 34 steuerbar / regelbar, sodass zum einen der Gesamtluftstrom 33 eingestellt werden kann und zum anderen auch dessen Aufteilung auf die Versorgungsluftströme 7 und die Förderluftströme 10.
  • Optional könnte in jedem der Abluftkanäle 15 und der Versorgungskanäle 8 zudem ein Ventil 35 zur Abschwächung des durchgeleiteten Abluftstroms 14 bzw. Versorgungsluftstroms 7 vorhanden sein. Dadurch ließe sich wahlweise der jeweilige Abluftstrom 14 und/oder der Versorgungsluftstrom 7 unabhängig von dem in der zugeordneten Abscheidevorrichtung 13 eingangsseitig herrschenden Druckniveau zusätzlich abschwächen. Somit ist ein Mischungsverhältnis aus den einzelnen Dosiervorrichtungen 3 jeweils zugeführten Abluftstrom 14 und Versorgungsluftstrom 7 einstellbar.
  • Schematisch angedeutet sind ferner Messeinrichtungen 36, 37 zum Messen eines Überdrucks in wenigstens einer der Abscheidevorrichtungen 13 und/oder zum Messen eines Volumenstroms in wenigstens einer der Abluftkanäle 15. Damit ließen sich die Abluftströme 14 gezielt unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen im Bereich der Abscheidevorrichtungen 13 steuern / regeln.
  • Es versteht sich hierbei von selbst, dass die lediglich in der 3 beispielhaft dargestellte Steuerung 34, die Ventile 35 und/oder die Messeinrichtungen 36, 37 auch bei der zuvor beschriebenen Sämaschine 1 vorhanden ist/sind, um beispielsweise die Gebläse 6, 9 und somit die damit separat erzeugten Versorgungsluftströme 7, Förderluftströme 10 und schließlich auch die Abluftströme 14 zu steuern / regeln.
  • Im Arbeitsbetrieb der Sämaschine 1, 31 sind die in die Dosierkammern 4 jeweils eingespeisten Versorgungsluftströme 7 vorzugsweise stärker als die gleichzeitig eingespeisten Abluftströme 14. Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenigstens eines der Gebläse 6, 9 und/oder den zentralen Luftverteiler 32 und/oder die Ventile 35 derart einzustellen, dass die Versorgungsluftströme 7 jeweils wenigstens doppelt so stark sind wie die zugeordneten Abluftströme 14. Als besonders praktikabel hat sich ein Verhältnis von 1:2 bis 1:5 des jeweils eingespeisten Abluftstroms 14 zum jeweils in dieselbe Dosiervorrichtung 3 eingespeisten Versorgungsluftstrom 7 herausgestellt. Diese Angabe bezieht sich vorzugsweise auf das Verhältnis der jeweiligen Volumenströme.
  • Damit lässt sich die Vereinzelungsqualität des schließlich von der Sämaschine 1, 31 abgegeben körnigen Guts 2, also in den einzelnen Abgabekanälen 19, vergleichsweise flexibel optimieren, beispielsweise hinsichtlich unterschiedlicher körniger Güter 2 und/oder Einsatzbedingungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2854500 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Sämaschine (1, 31) zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut (2) wie Saatgut, Dünger oder Pestizid, umfassend: - Dosiervorrichtungen (3) mit Dosierkammern (4) und darin angeordneten Vereinzelungsscheiben (5) zur Vereinzelung des körnigen Guts; - wenigstens ein Gebläse (6, 9) zum Erzeugen von Versorgungsluftströmen (7) zur Überdruckbeaufschlagung der einzelnen Dosierkammern (3) über diesen jeweils zugeordnete Versorgungskanäle (8) und zum Erzeugen von Förderluftströmen (10) zum Zuführen des körnigen Guts aus einem zentralen Behälter (12) zu den einzelnen Dosiervorrichtungen über diesen jeweils zugeordnete Förderkanäle (11); und - Abscheidevorrichtungen (13), die im Bereich der Dosiervorrichtungen diesen jeweils vorgeschaltet sind, um das in den Förderkanälen zugeführte körnige Gut aus dem jeweiligen Förderluftstrom abzuscheiden und daraus resultierende Abluftströme (14) über Abluftkanäle (15) den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zur deren Überdruckbeaufschlagung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungskanäle und die Abluftkanäle voneinander getrennt in die diesen jeweils gemeinsam zugeordneten Dosierkammern münden.
  2. Sämaschine nach Anspruch 1, wobei die Abluftkanäle (15), bezogen auf einen Förderweg (20) der Vereinzelungsscheiben (5), stromaufwärts der Versorgungskanäle (8) in die Dosierkammern (4) münden.
  3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abluftkanäle (15) in Teilbereiche der Dosierkammern (4) münden, in denen ein Förderweg (20) der Vereinzelungsscheiben (5) nach oben hin verläuft.
  4. Sämaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in den Dosierkammern (4) Abstreifeinrichtungen (18) zum Abstreifen der Vereinzelungsscheiben (5) angeordnet sind und die Abluftkanäle (15), bezogen auf einen Förderweg (20) der Vereinzelungsscheiben, stromaufwärts der Abstreifeinrichtungen und/oder in deren Bereich einmünden.
  5. Sämaschine nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit wenigstens einem stromabwärts des Gebläses (6, 9) angeordneten Luftverteiler (32) zum Einstellen der Förderluftströme (10) und der Versorgungsluftströme (7) derart, dass der den einzelnen Dosiervorrichtungen (3) jeweils zugeführte Abluftstrom (14) schwächer ist als der jeweils zugeführte Versorgungsluftstrom (7), insbesondere höchstens halb so stark.
  6. Sämaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, umfassend wenigstens ein erstes Gebläse (6) zum Erzeugen der Versorgungsluftströme (7) und wenigstens ein unabhängig davon einstellbares zweites Gebläse (9) zum Erzeugen der Förderluftströme (10), wobei das erste und zweite Gebläse derart ausgebildet und steuerbar sind, dass der den einzelnen Dosiervorrichtungen (3) jeweils zugeführte Abluftstrom (14) schwächer ist als der jeweils zugeführte Versorgungsluftstrom (7), insbesondere höchstens halb so stark.
  7. Sämaschine nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit den Abluftkanälen (15) und/oder Versorgungskanälen (8) zugeordneten Ventilen (35) zum einstellbaren Abschwächen der Abluftströme (14) und/oder Versorgungsluftströme (7) derart, dass ein Mischungsverhältnis aus den einzelnen Dosiervorrichtungen (3) jeweils zugeführten Abluftstrom (14) und Versorgungsluftstrom (7) einstellbar ist.
  8. Sämaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit wenigstens einer Messeinrichtung (36, 37) zum Messen
DE202019005508.8U 2019-11-08 2019-11-08 Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut Active DE202019005508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005508.8U DE202019005508U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005508.8U DE202019005508U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005508U1 true DE202019005508U1 (de) 2020-10-28

Family

ID=73264666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005508.8U Active DE202019005508U1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019130231A1 (de) Sämaschine und Verfahren zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut
EP3026998B1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
EP3335535B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit gleichmässigem vereinzelungsdruck
EP3127415A1 (de) Verfahren zur dosierung von körnigem gut und steuersystem für ein dosieraggregat einer verteil- und/oder sävorrichtung
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE3521638A1 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
WO2020200672A1 (de) Versorgungsaggregat für eine pneumatische kornvereinzelungseinrichtung
DE1196107B (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes fuer das Herstellen von Zigaretten od. dgl.
EP2923545B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
DE102006036740A1 (de) Einzelkornsämaschine
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102018101982A1 (de) Abscheideeinrichtung
DE202019005508U1 (de) Sämaschine zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut
EP3704923B1 (de) Anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine, verfahren zum vereinzeln von saatkörnern in einer anordnung für eine landwirtschaftliche sämaschine sowie sämaschine
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1825767A1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
EP3383161B1 (de) Verteilvorrichtung
DE102019107642A1 (de) Verteileinrichtung für körniges Material
DE1270380B (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
DE3322172A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien und aehnlichem nutzgut
DE102017111093A1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102021006619A1 (de) Ausbringaggregat für eine landwirtschaftliche Ausbringmaschine
EP4102949A1 (de) Ausbringaggregat für eine landwirtschaftliche ausbringmaschine
DE298769C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H.DREYER GMBH & CO.KG, 49205 HASBERGEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years