DE202019004987U1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202019004987U1
DE202019004987U1 DE202019004987.8U DE202019004987U DE202019004987U1 DE 202019004987 U1 DE202019004987 U1 DE 202019004987U1 DE 202019004987 U DE202019004987 U DE 202019004987U DE 202019004987 U1 DE202019004987 U1 DE 202019004987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
chamber
housing
motor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004987.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202019004987U1 publication Critical patent/DE202019004987U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/251Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for stationary devices, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Arbeitsmaschine, umfassend:eine Batterie,einen Motor, der betrieben wird, indem er von der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird,ein durch den Motor gedrehtes Gebläse und ein Gehäuse, das die Batterie, den Motor und das Gebläse aufnimmt,wobei das Gehäuse eine Batterieaufnahmekammer zum Aufnehmen der Batterie und eine Motoraufnahmekammer zum Aufnehmen des Motors aufweist, undwobei Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses in die Batterieaufnahmekammer strömt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die in dieser Patentschrift offenbarte Technik betrifft eine Arbeitsmaschine.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In Patentdokument 1 ist eine Arbeitsmaschine offenbart, die eine Batterie, einen Motor, der betrieben wird, indem er von der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird, ein durch den Motor gedrehtes Gebläse und ein Gehäuse aufweist, das die Batterie, den Motor und das Gebläse aufnimmt. Das Gehäuse weist eine Batterieaufnahmekammer zum Aufnehmen der Batterie und eine Motoraufnahmekammer zum Aufnehmen des Motors auf.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Bei einer Arbeitsmaschine, bei der die Batterie in einer Batterieaufnahmekammer aufgenommen ist, geschieht es leicht, dass die Temperatur der Batterie aufgrund der von der Batterie selbst erzeugten Wärme ansteigt. Steigt die Temperatur der Batterie zu stark an, besteht die Gefahr einer Betriebsstörung der Batterie. In der vorliegenden Patentschrift wird eine Technik bereitgestellt, mit der bei einer Arbeitsmaschine, bei der die Batterie in einer Batterieaufnahmekammer aufgenommen ist, eine hohe Temperatur der Batterie unterbunden werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die in der vorliegenden Patentschrift offenbarte Arbeitsmaschine kann eine Batterie, einen Motor, der betrieben wird, indem er von der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird, ein durch den Motor gedrehtes Gebläse und ein Gehäuse aufweisen, das die Batterie, den Motor und das Gebläse aufnimmt. Das Gehäuse kann eine Batterieaufnahmekammer zum Aufnehmen der Batterie und eine Motoraufnahmekammer zum Aufnehmen des Motors aufweisen. Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses kann in die Batterieaufnahmekammer strömen.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann die im Batterieaufnahmeabschnitt aufgenommene Batterie unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses gekühlt werden. Eine hohe Temperatur der Batterie kann unterbunden werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Benutzungszustands einer Hochdruckreinigungsmaschine 2 eines Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne oben einer Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels;
    • 3 eine Draufsicht von oben auf die Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine linke Seitenansicht der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels;
    • 5 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne oben der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels mit abgenommener Batteriegehäuseabdeckung 24 und abgenommenem Zubehörgehäuse 26;
    • 6 eine Draufsicht von oben auf die Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels mit abgenommener Batteriegehäuseabdeckung 24;
    • 7 eine linke Seitenansicht der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels mit abgenommener Batteriegehäuseabdeckung 24 und abgenommenem linken Gehäuse 20;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Schwamms 46 der Hochdruckreinigungsmaschine 2;
    • 9 eine perspektivische Ansicht von links vorne oben einer Motorpumpeneinheit 62 der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels;
    • 10 eine perspektivische Ansicht von rechts hinten oben der Motorpumpeneinheit 62 der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels;
    • 11 eine Schnittansicht der Motorpumpeneinheit 62 der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels bei Betrachtung von rechts; und
    • 12 eine Schnittansicht eines Pumpenmechanismus 60 der Hochdruckreinigungsmaschine 2 des Ausführungsbeispiels bei Betrachtung von oben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die Arbeitsmaschine eine Batterie, einen Motor, der betrieben wird, indem er von der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird, ein durch den Motor gedrehtes Gebläse und ein Gehäuse auf, das die Batterie, den Motor und das Gebläse aufnimmt. Das Gehäuse kann eine Batterieaufnahmekammer zum Aufnehmen der Batterie und eine Motoraufnahmekammer zum Aufnehmen des Motors aufweisen. Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses kann in die Batterieaufnahmekammer strömen.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann die im Batterieaufnahmeabschnitt aufgenommene Batterie unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses gekühlt werden. Eine hohe Temperatur der Batterie kann unterbunden werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Kühlungsluft auch in die Motoraufnahmekammer strömen.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können die in der Batterieaufnahmekammer aufgenommene Batterie und der in der Motoraufnahmekammer aufgenommene Motor unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses gekühlt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine durch einen Benutzer transportiert werden.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann bei der Arbeitsmaschine, die durch den Benutzer transportiert werden kann, unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses die in der Batterieaufnahmekammer aufgenommene Batterie gekühlt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Batterieaufnahmekammer eine Wasserschutzstruktur aufweisen, die das Eindringen von Wasser verhindert.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann ein Feuchtwerden der Batterien durch Wasser verhindert werden, während die Batterie durch Kühlungsluft gekühlt werden kann.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Arbeitsmaschine eine Wassereinlassöffnung, eine Wasserauslassöffnung und eine Pumpe aufweisen, die durch den Motor angetrieben wird und durch die Wassereinlassöffnung zugeführtes Wasser mit Druck beaufschlagt und es durch die Wasserauslassöffnung abgibt.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann bei der Arbeitsmaschine, die als eine so genannte Hochdruckreinigungsmaschine benutzbar ist, ein Feuchtwerden der Batterie durch Wasser verhindert werden, während die Batterie durch Kühlungsluft gekühlt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird eine Hochdruckreinigungsmaschine 2 eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie in 1 gezeigt, wird der Hochdruckreinigungsmaschine 2 aus einer Wasserversorgung 10 wie etwa einer Wasserleitung über einen druckbeständigen Schlauch 12 Reinigungswasser wie etwa Wasser zugeführt. Die Hochdruckreinigungsmaschine 2 beaufschlagt das Reinigungswasser mit Druck und führt das mit Druck beaufschlagte Reinigungswasser über einen Hochdruckschlauch 14 einer Sprühpistole 16 zu. An der Sprühpistole 16 ist eine Düse 18 angebracht. Die Sprühpistole 16 wird entsprechend der Bedienung durch einen Benutzer zwischen einem Zustand, in dem der Düse 18 Reinigungswasser zugeführt wird, und einem Zustand umgeschaltet, in dem die Reinigungswasserzufuhr zur Düse 18 unterbrochen ist. Die Düse 18 sprüht das zugeführte Reinigungswasser aus dem Vorderende der Sprühpistole 16 aus.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, umfasst die Hochdruckreinigungsmaschine 2 ein linkes Gehäuse 20, ein rechtes Gehäuse 22, eine Batteriegehäuseabdeckung 24 und ein Zubehörgehäuse 26. Im Folgenden werden das linke Gehäuse 20, das rechte Gehäuse 22, die Batteriegehäuseabdeckung 24 und das Zubehörgehäuse 26 auch zusammenfassend kurz als Gehäuse 27 bezeichnet. Wie in 5 gezeigt, werden durch das linke Gehäuse 20 und das rechte Gehäuse 22 ein Hauptkörpergehäuse 28, ein Batteriegehäuse 30 und ein Oberseitengriff 2 gebildet. Das linke Gehäuse 20 bildet die Außenform einer Fläche der linken Hälfte des Hauptkörpergehäuses 28, des Batteriegehäuses 30 und des Oberseitengriffs 32, und das rechte Gehäuse 22 bildet die Außenform einer Fläche der rechten Hälfte des Hauptkörpergehäuses 28, des Batteriegehäuses 30 und des Oberseitengriffs 32.
  • Das Hauptkörpergehäuse 28 weist im Wesentlichen eine Quaderform auf, wobei es in Oben-unten-Richtung größer als in Links-rechts-Richtung und in Vorne-hinten-Richtung größer als in Oben-unten-Richtung ist. Vorne unten an der rechten Fläche des Hauptkörpergehäuses 28 ist ein nach rechts vorspringender Wassereinlassanschluss 34 vorgesehen. Der Wassereinlassanschluss 34 springt aus dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 nach außen vor, und der druckbeständige Schlauch 12 (siehe 1) kann lösbar daran angebracht werden. Der Wassereinlassanschluss 34 umfasst eine Wassereinlassöffnung 34a, durch die Reinigungswasser einströmt. Unten an der Vorderseitenfläche des Hauptkörpergehäuses 28 ist ein nach vorne vorspringender Wasserauslassanschluss 36 vorgesehen. Der Wasserauslassanschluss 36 springt aus dem Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 nach außen vor, und der Hochdruckschlauch 14 (siehe 1) kann lösbar daran angebracht werden. Der Wasserauslassanschluss 36 umfasst eine Wasserauslassöffnung 36a, durch die Reinigungswasser ausströmt.
  • Vorne oben am Hauptkörpergehäuse 28 ist das Batteriegehäuse 30 vorgesehen. Das Batteriegehäuse 30 ist kastenförmig mit einer nach vorne oben gerichteten Öffnung. Die linke Außenfläche des Batteriegehäuses 30 ist im Wesentlichen bündig mit der linken Außenfläche des Hauptkörpergehäuses 28, und die rechte Außenfläche springt weiter nach rechts vor als die rechte Außenfläche des Hauptkörpergehäuses 28. Wie in 6 und 7 gezeigt, sind im Inneren des Batteriegehäuses 30 ein Batterieanbringungsabschnitt 40a, an dem eine Batterie 38a lösbar anbringbar ist, und ein Batterieanbringungsabschnitt 40b vorgesehen, an dem eine Batterie 38b lösbar anbringbar ist. Wie in 6 gezeigt, sind die Batterien 38a, 38b in einem Zustand, in dem die Batterien 38a, 38b an den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b angebracht sind, in Links-rechts-Richtung aufgereiht angeordnet. Bei den Batterien 38a, 38b handelt es sich jeweils um Sekundärzellen wie etwa Lithium-Ionen-Batterien. Die Nennspannung der Batterien 38a, 38b beträgt beispielsweise 18 V. Die Batterien 38a, 38b können lösbar an den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b angebracht werden, indem sie in Bezug auf die Batterieanbringungsabschnitte 40a, 40b in einer bestimmten Richtung verschoben werden. Wie in 7 gezeigt, ist die Schieberichtung der Batterien 38a, 38b in Bezug auf die Oben-unten-Richtung des Hauptkörpergehäuses 28 geringfügig nach vorne geneigt. Bei Betrachtung des Hauptkörpergehäuses 28 von links (oder rechts) oben stimmen Position und Stellung der am Batterieanbringungsabschnitt 40a angebrachten Batterie 38a und Position und Stellung der am Batterieanbringungsabschnitt 40b angebrachten Batterie 38b im Wesentlichen überein. Wenn die Batterien 38a, 38b an den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b angebracht sind, sind die Batterien 38a, 38b elektrisch in Reihe geschaltet, sodass der Hochdruckreinigungsmaschine 2 elektrische Energie (beispielsweise 36 V) zugeführt wird, die die Summe der Nennspannungen der Batterien 38a, 38b (beispielsweise 18 V) ist. Im Folgenden wird das Innere des Batteriegehäuses 30 auch als Batterieaufnahmekammer 31 bezeichnet.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist die Batteriegehäuseabdeckung 24 am oberen Abschnitt des Batteriegehäuses 30 vorgesehen. Die Batteriegehäuseabdeckung 24 ist um eine Drehachse 30a (siehe 5 und 6) schwenkbar an das Batteriegehäuse 30 gekoppelt. Die Drehachse 30a ist hinten oben am Batteriegehäuse 30 angeordnet und weist eine in Links-rechts-Richtung verlaufende Längsrichtung auf. Die Batteriegehäuseabdeckung 24 ist durch eine nicht dargestellte Torsionsfeder in Schließrichtung vorgespannt. Am Vorderende der Batteriegehäuseabdeckung 24 ist ein Riegel 42 vorgesehen. Wie in 5 und 6 gezeigt, ist vorne oben am Batteriegehäuse 30 eine Riegelaufnahme 30b gebildet. Wenn der Riegel 42 im geschlossenen Zustand der Batteriegehäuseabdeckung 24 bedient und mit der Riegelaufnahme 30b in Eingriff gebracht wird, wird der geschlossene Zustand der Batteriegehäuseabdeckung 24 aufrechterhalten. Wenn der Riegel 42 aus diesem Zustand bedient wird, um seinen Eingriff in die Riegelaufnahme 30b aufzuheben, und die Batteriegehäuseabdeckung 24 entgegen der Vorspannkraft der Torsionsfeder nach oben gedrückt wird, gelangt die Batteriegehäuseabdeckung 24 in den geöffneten Zustand. Wie in 6 gezeigt, ist an einem Umfangsrand der Öffnung des Batteriegehäuses 30 ein Dichtungselement 44 aus Kunststoff vorgesehen. In einem Zustand, in dem die Batteriegehäuseabdeckung 24 geschlossen ist und der Riegel 42 mit der Riegelaufnahme 30b in Eingriff steht, wird der Spalt zwischen dem Batteriegehäuse 30 und der Batteriegehäuseabdeckung 24 daher durch das Dichtungselement 44 abgedichtet, wodurch verhindert werden kann, dass Wasser ins Innere des Batteriegehäuses 30 dringt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist hinter dem Batteriegehäuse 30 ein Durchgangsloch 30c vorgesehen, um Leitungen aus dem Inneren des Batteriegehäuses 30 ins Innere des Hauptkörpergehäuses 28 zu führen. Die Leitungen, die sich von den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b erstrecken, sind über das Durchgangsloch 30c ins Innere des Hauptkörpergehäuses 28 verlegt. Auf der am Hauptkörpergehäuse 28 gelegenen Seite des Durchgangslochs 30c ist ein Schwamm 46 vorgesehen. Wie in 8 gezeigt, ist im Schwamm 46 eine Einkerbung 46a gebildet, in der die Leitungen eingeklemmt sein können. Der Schwamm 46 wurde einer Schmelzverarbeitung unterzogen, und während das Strömen von Wasser durch den Schwamm 46 gehemmt wird, wird das Strömen von Luft durch den Schwamm 46 zugelassen. Indem der Schwamm 46 am Durchgangsloch 30c vorgesehen ist, kann verhindert werden, dass durch das Durchgangsloch 30c Wasser aus dem Hauptkörpergehäuse 28 in das Batteriegehäuse 30 gelangt oder durch das Durchgangsloch 30c Wasser aus dem Batteriegehäuse 30 in das Hauptkörpergehäuse 28 gelangt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist am untersten Abschnitt des Batteriegehäuses 30 ein Wasserentleerungsloch 30d vorgesehen. Selbst wenn also Wasser ins Batteriegehäuse 30 eindringt, kann das ins Innere des Batteriegehäuses 30 eingedrungene Wasser durch das Wasserentleerungsloch 30d ins Hauptkörpergehäuse 28 abgelassen werden. Da das Wasserentleerungsloch 30d am untersten Abschnitt des Batteriegehäuses 30 vorgesehen ist, geschieht es nicht, dass Wasser durch das Wasserentleerungsloch 30d ins Innere des Batteriegehäuses 30 fließt. Am Batteriegehäuse 30 ist durch das Dichtungselement 44 und den Schwamm eine Wasserschutzstruktur gebildet, mit der das Eindringen von Wasser in das Batteriegehäuse 30 verhindert wird.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist hinten oben am Hauptkörpergehäuse 28 eine nach oben vorspringende Trägerleiste 28a gebildet. Der Oberseitengriff 32 ist derart vorgesehen, dass er den vorderen oberen Teil der Trägerleiste 28a und den hinteren oberen Teil des Batteriegehäuses 30 miteinander verbindet. Der Oberseitengriff 32 ist im Wesentlichen zylinderförmig. Wenn der Benutzer den Oberseitengriff 32 ergreift, kann er die Hochdruckreinigungsmaschine 2 anheben und transportieren. An der Oberseitenfläche der Trägerleiste 28a ist ein Einstellrad 48 vorgesehen, um die Abgabemenge des Reinigungswassers aus dem Wasserauslassanschluss 36 einzustellen. An der Oberseitenfläche im Bereich des vorderen Endes des Oberseitengriffs 32 ist ein Bedienungsanzeigefeld 50 vorgesehen, das dem Benutzer den Zustand der Hochdruckreinigungsmaschine 2 anzeigt und Bedienungseingaben vom Benutzer akzeptiert.
  • Das Zubehörgehäuse 26 ist an der rechten Fläche des Hauptkörpergehäuses 28 angebracht. Die rechte Außenfläche des Zubehörgehäuses 26 ist im Wesentlichen bündig mit der rechten Außenfläche des Batteriegehäuses 30. Das Zubehörgehäuse 26 weist die Form eines Kastens mit offener Oberseite auf. Wenn die Hochdruckreinigungsmaschine 2 nicht benutzt wird, können die Zubehörartikel wie die Sprühpistole 16, die Düse 18, der druckbeständige Schlauch 12 und der Hochdruckschlauch 14 im Zubehörgehäuse 26 untergebracht werden. Wenn der Benutzer in diesem Zustand den Oberseitengriff 32 hält und die Hochdruckreinigungsmaschine 2 anhebt, kann er die Hochdruckreinigungsmaschine 2 zusammen mit den Zubehörartikeln transportieren.
  • Das Zubehörgehäuse 26 weist im Bereich des Wassereinlassanschlusses 34 eine im Wesentlichen kegelstumpfförmig vertiefte Form auf. Das Vorderende des Wassereinlassanschlusses 34 springt nicht über die Außenfläche des Zubehörgehäuses 26 hinaus nach rechts vor. Auch wenn die Hochdruckreinigungsmaschine 2, mit der kein druckbeständiger Schlauch 12 verbunden ist, von einem erhöhten Ort herabfällt, oder die rechte Seitenfläche der Hochdruckreinigungsmaschine 2 auf den Boden prallt, kann somit verhindert werden, dass das Vorderende des Wassereinlassanschlusses 34 auf den Boden prallt und beschädigt wird.
  • Das Hauptkörpergehäuse 28 weist im Bereich des Wasserauslassanschlusses 36 eine im Wesentlichen pyramidenstumpfförmig vertiefte Form auf. Das Vorderende des Wasserauslassanschlusses 36 springt nicht über die Außenfläche des Batteriegehäuses 30 und die Außenfläche des Hauptkörpergehäuses 28 hinaus nach vorne vor. Auch wenn die Hochdruckreinigungsmaschine 2, mit der kein Hochdruckschlauch 14 verbunden ist, von einem erhöhten Ort herabfällt, oder die Vorderseitenfläche der Hochdruckreinigungsmaschine 2 auf den Boden prallt, kann somit verhindert werden, dass das Vorderende des Wasserauslassanschlusses 36 auf den Boden prallt und beschädigt wird.
  • Wie in 7 gezeigt, sind im Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 eine elektronische Steuereinheit (ECU - Electronic Control Unit) 52, ein Einstellraderfassungsschalter 54, ein Motor 56, ein Kraftübertragungsmechanismus 58, ein Pumpenmechanismus 60 und dergleichen aufgenommen. Die ECU 52 ist mittig oben im Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 angeordnet. Die ECU 52 ist oberhalb des Pumpenmechanismus 60 und unterhalb des Oberseitengriffs 32 angeordnet. Wenn die Batterien 38a, 38b an den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b angebracht sind, ist die ECU 52 derart angeordnet, dass ihr unteres Ende oberhalb des unteren Endes der Batterien 38a, 38b liegt und ihr oberes Ende unterhalb des oberen Endes der Batterien 38a, 38b liegt. Die ECU 52 steuert den Betrieb verschiedener elektrischer Bauteile, die an der Hochdruckreinigungsmaschine 2 montiert sind. Der Einstellraderfassungsschalter 54 ist im Inneren einer Trägerleiste 28a des Hauptkörpergehäuses 28 angeordnet. Der Einstellraderfassungsschalter 54 erfasst den Drehwinkel des Einstellrads 48. Das Bedienungsanzeigefeld 50 und der Einstellraderfassungsschalter 54 sind jeweils über nicht dargestellte Leitungen mit der ECU 52 verbunden. Außerdem ist die ECU 52 über nicht dargestellte Leitungen, die durch das Durchgangsloch 30c verlaufen, mit den Batterieanbringungsabschnitten 40a, 40b verbunden. Ferner ist die ECU 52 über eine nicht dargestellte Leitung mit dem Motor 56 verbunden. Die ECU 52 steuert auf Grundlage von Signalen, die von dem Bedienungsanzeigefeld 50 und dem Einstellraderfassungsschalter 54 eingespeist werden, die elektrische Energie, die die Batterien 38a, 38b dem Motor 56 zuführen, und steuert dadurch den Betrieb des Motors 56.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, sind der Motor 56, der Kraftübertragungsmechanismus 58 und der Pumpenmechanismus 60 als Motorpumpeneinheit 62 modularisiert.
  • Der Motor 56 ist beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor des Außenläufertyps. Wie in 11 gezeigt, weist der Motor 56 einen Stator 64, um den eine Spule 61 gewickelt ist, einen Rotor 68 mit einem Magneten 66, eine am Rotor 68 fixierte Ausgangswelle 70, ein an der Ausgangswelle 70 fixiertes Gebläse 72 und ein Motorgehäuse 74 auf, in dem der Stator 64, der Rotor 68 und das Gebläse 72 aufgenommen sind. Das hintere Ende der Ausgangswelle 70 ist über ein Lager 75 drehbar am Motorgehäuse 74 gelagert. Das vordere Ende der Ausgangswelle 70 springt aus dem Motorgehäuse 74 nach vorne vor. Am vorderen Ende der Ausgangswelle 70 ist ein Zahnradabschnitt 70a gebildet.
  • Wie in 10 gezeigt, weist das Motorgehäuse 74 eine an der Rückseitenfläche gebildete Luftzufuhröffnung 74a, eine Abluftöffnung 74b, die an einer Umfangsfläche in der Nähe des Gebläses 72 gebildet ist, und ein Durchgangsloch 74c auf, das an einer rechten Seitenfläche in der Nähe des hinteren Endes gebildet ist. Die Spule 61 ist über eine Leitung (nicht dargestellt), die durch das Durchgangsloch 74c geführt ist, mit der ECU 52 verbunden. Die ECU 52 weist ein Schaltelement (nicht dargestellt) auf und steuert den Betrieb des Motors 56 durch Steuern einer an die Spule 61 angelegten Spannung zum Umschalten zwischen einem stromführenden und einem stromlosen Zustand des Schaltelements. Durch die Drehung des Gebläses 72, die durch Drehen der Ausgangswelle 70 mittels des Motors 56 bewirkt wird, strömt Luft durch die Luftzufuhröffnung 74a ins Innere des Motorgehäuses 74. Die durch die Luftzufuhröffnung 74a geströmte Luft strömt durch den Zwischenraum zwischen Stator 64 und Rotor 68 und über die auf der Außenumfangsseite des Gebläses 72 angeordnete Abluftöffnung 74b aus dem Motorgehäuse 74 heraus.
  • Wie in 11 gezeigt, weist der Kraftübertragungsmechanismus 58 ein an der Antriebswelle 78 fixiertes Stirnrad 76 und ein Getriebegehäuse 80 auf, das das Stirnrad 76 und den Zahnradabschnitt 70a der Ausgangswelle 70 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 80 ist am vorderen Abschnitt des Motorgehäuses 74 fixiert. Das vordere Ende der Ausgangswelle 70 ist über ein Lager 81 drehbar am Getriebegehäuse 80 gelagert. Das Stirnrad 76 ist derart angeordnet, dass es mit dem Getriebeabschnitt 70a der Ausgangswelle 70 verzahnt ist. Das hintere Ende der Antriebswelle 78 ist über ein Lager 83 drehbar am Getriebegehäuse 80 gelagert. Die Antriebswelle 78 ist in Bezug auf die Ausgangswelle 70 im Wesentlichen parallel angeordnet. Die Antriebswelle 78 ist an einer in Bezug auf die Ausgangswelle 70 nach unten versetzten Position angeordnet. Die Drehung der Ausgangswelle 70 wird am Kraftübertragungsmechanismus 58 mit einem festgelegten Herabsetzungsverhältnis herabgesetzt und auf die Antriebswelle 78 übertragen.
  • Wie in 12 gezeigt, weist der Pumpenmechanismus 60 die Antriebswelle 78, eine Taumelscheibe 82, mehrere Kolben 84, mehrere Ansaugventile 86 und Abgabeventile 88, die den mehreren Kolben 84 entsprechen, einen Federteller 90, einen Druckstift 92, einen Erfassungsschalter 94, ein Entlastungsventil 96, ein Pumpengehäuse 98, einen Kolbenzylinder 100, ein Kolbengehäuse 102, einen Pumpenkopf 104, eine Ventilhalterung 106 und eine Einstellhalterung 108 auf.
  • Die Taumelscheibe 82 ist im Pumpengehäuse 98 aufgenommen. Die Taumelscheibe 82 ist am vorderen Ende der Antriebswelle 78 fixiert. Die Antriebswelle 78 ist über ein Lager 110 drehbar am Pumpengehäuse 98 gelagert. Die Vorderseitenfläche der Taumelscheibe 82 ist in Bezug auf die Drehachse der Antriebswelle 78 geneigt. Die Kolben 84 liegen jeweils mit ihrem hinteren Ende an der Vorderseitenfläche der Taumelscheibe 82 an. Die Kolben 84 werden jeweils durch einen Kolbenzylinder 100 in Vorne-hinten-Richtung gleitfähig gelagert. Die Kolbenzylinder 100 sind am vorderen Abschnitt des Pumpengehäuses 98 fixiert. Die Kolben 84 sind jeweils durch entsprechende Federn 112 nach hinten vorgespannt. Die Kolben 84 gleiten im Zuge der Drehung der Taumelscheibe 82 nach vorne.
  • Das Kolbengehäuse 102 ist am vorderen Abschnitt der Kolbenzylinder 100 fixiert. Am Kolbengehäuse 102 sind eine Ausgabekammer 102a, eine Abgabekammer 102b und den Kolben 84 entsprechend mehrere Kolbenkammern 102c gebildet. An den Kolbenkammern 102c sind jeweils entsprechende Ansaugventile 86 und Abgabeventile 88 vorgesehen. Die Kolbenkammern 102c stehen über die entsprechenden Ansaugventile 86 mit den Ausgabekammern 102a und über die entsprechenden Abgabeventile 88 mit den Abgabekammern 102b in Verbindung. Der hintere Abschnitt der Kolbenkammern 102c ist jeweils durch die Vorderseitenfläche des entsprechenden Kolbens 84 verschlossen. Die Ansaugventile 86 sind Rückschlagventile, und wenn der Kolben 84 zurückfährt, saugen sie Reinigungswasser aus der Ausgabekammer 102a in die Kolbenkammer 102c, und wenn der Kolben 84 vorfährt, verhindern sie, dass Reinigungswasser aus der Kolbenkammer 102c in die Ausgabekammer 102a strömt. Die Abgabeventile 88 sind Rückschlagventile, und wenn der Kolben 84 vorfährt, geben sie Reinigungswasser aus der Kolbenkammer 102c an die Abgabekammer 102b ab, und wenn der Kolben 84 zurückfährt, verhindern sie, dass Reinigungswasser aus der Abgabekammer 102b in die Kolbenkammer 102c strömt.
  • Der Pumpenkopf 104 ist am vorderen Abschnitt des Kolbengehäuses 102 fixiert. Am Pumpenkopf 104 sind eine Wassereinlasskammer 104a, die mit dem Wassereinlassanschluss 34 verbunden ist, eine Wasserauslasskammer 104b, die mit dem Wasserauslassanschluss 36 verbunden ist, und eine Druckerfassungskammer 104c gebildet. Die Wassereinlasskammer 104a steht mit der Ausgabekammer 102a des Kolbengehäuses 102 in Verbindung. Die Wasserauslasskammer 104b steht mit der Abgabekammer 102b des Kolbengehäuses 102 in Verbindung. An der Wasserauslasskammer 104b sind die Ventilhalterung 106 und die Einstellhalterung 108 vorgesehen. Die Ventilhalterung 106 hält die Abgabeventile 88. Zwischen der Ventilhalterung 106 und der Einstellhalterung 108 ist der Federteller 90 vorgesehen. Wenn der Druck der Wasserauslasskammer 104b niedriger als der Druck der Abgabekammer 102b ist, lässt der Federteller 90 zu, dass Reinigungswasser aus der Abgabekammer 102b zur Wasserauslasskammer 104b strömt, und wenn der Druck der Wasserauslasskammer 104b höher als der Druck der Abgabekammer 102b ist, verhindert er, dass Reinigungswasser aus der Abgabekammer 102b zur Wasserauslasskammer 104b strömt.
  • Die Wassereinlasskammer 104a und die Wasserauslasskammer 104b stehen über einen Entlastungskanal 104d miteinander in Verbindung. An der Wassereinlasskammer 104a ist ein Entlastungsventil 96 vorgesehen. Wenn der Druck der Wassereinlasskammer 104a höher als der Druck der Wasserauslasskammer 104b ist, verschließt das Entlastungsventil 96 den Entlastungskanal 104d, und wenn der Druck der Wassereinlasskammer 104a niedriger als der Druck der Wasserauslasskammer 104b ist, öffnet es den Entlastungskanal 104d. Wenn der Entlastungskanal 104d geöffnet wird, sinkt der Druck der Wasserauslasskammer 104b bis auf den Druck der Wassereinlasskammer 104a ab.
  • An der Druckerfassungskammer 104c ist der Druckstift 92 vorgesehen. Die Druckerfassungskammer 104c ist durch den Druckstift 92 in einen vorderen Raum und einen hinteren Raum unterteilt. Der Druckstift 92 ist in Vorne-hinten-Richtung gleitfähig am Pumpenkopf 104 gelagert. Der Druckstift 92 ist durch eine Feder 114 nach vorne vorgespannt. Hinter dem Druckstift 92 ist der Erfassungsschalter 94 angeordnet. Der Erfassungsschalter 94 ist über eine nicht dargestellte Leitung mit der ECU 52 verbunden. Der Raum der Druckerfassungskammer 104c vor dem Druckstift 92 steht über einen ersten Druckerfassungskanal 104e mit einem Raum stromabwärts der Einstellhalterung 108 der Wasserauslasskammer 104b in Verbindung. Der Raum der Druckerfassungskammer 104c hinter dem Druckstift 92 steht über einen ersten Druckerfassungskanal 104f mit einem Raum stromaufwärts der Einstellhalterung 108 der Wasserauslasskammer 104b in Verbindung.
  • Wenn bei der Hochdruckreinigungsmaschine 2 der Pumpenmechanismus 60 Reinigungswasser abgibt, schaltet die Sprühpistole 16 aus einem Zustand, in dem der Düse 18 Reinigungswasser zugeführt wird, in einen Zustand um, in dem die Zufuhr von Reinigungswasser zu der Düse 18 unterbrochen wird, wodurch der Druck der Wasserauslasskammer 104b abrupt ansteigt. In diesem Fall verhindert der Federteller 90, dass Reinigungswasser aus der Abgabekammer 102b zur Wasserauslasskammer 104b strömt, und der Druckstift 92 bewegt sich nach hinten und gelangt in Anlage an den Erfassungsschalter 94. Die ECU 52 bestimmt anhand des Erfassungssignals des Erfassungsschalters 94, dass aus dem Zustand, in dem die Sprühpistole 16 der Düse 18 Reinigungswasser zuführt, in den Zustand umgeschaltet wurde, in dem die Zufuhr von Reinigungswasser zur Düse 18 unterbrochen ist, und hält den Motor 56 an. Durch das Ansteigen des Drucks der Wasserauslasskammer 104b wird der Entlastungskanal 104d geöffnet, und der Druck der Wasserauslasskammer 104b sinkt bis auf den Druck der Wassereinlasskammer 104a ab.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, weist das Motorgehäuse 74 einen im Wesentlichen zylindrischen linken Lagerungsabschnitt 74d, der von der linken Seitenfläche nach links vorspringt, und einen im Wesentlichen zylindrischen rechten Lagerungsabschnitt 74e auf, der von der rechten Seitenfläche nach rechts vorspringt. Der linke Lagerungsabschnitt 74d ist über ein im Wesentlichen zylindrisches Schwingungsdämpfungsgummi 116, das den Außenumfang des linken Lagerungsabschnitts 74d umgibt, am linken Gehäuse 20 gelagert. Der rechte Lagerungsabschnitt 74e ist über ein im Wesentlichen zylindrisches Schwingungsdämpfungsgummi 118, das den Außenumfang des rechten Lagerungsabschnitts 74e umgibt, am rechten Gehäuse 22 gelagert. Der Pumpenkopf 104 weist einen im Wesentlichen zylindrischen linken Lagerungsabschnitt 104g auf, der von der linken Seitenfläche nach links vorspringt. Im Bereich der Wassereinlasskammer 104a ist am Pumpenkopf 104 ein im Wesentlichen zylindrischer rechter Lagerungsabschnitt 104h gebildet. Der linke Lagerungsabschnitt 104g ist über ein im Wesentlichen zylindrisches Schwingungsdämpfungsgummi 120, das den Außenumfang des linken Lagerungsabschnitts 104g umgibt, am linken Gehäuse 20 gelagert. Der rechte Lagerungsabschnitt 104h ist über ein im Wesentlichen zylindrisches Schwingungsdämpfungsgummi 122, das den Außenumfang des rechten Lagerungsabschnitts 104h umgibt, am rechten Gehäuse 22 gelagert. Der Wasserauslassanschluss 36 ist über ein im Wesentlichen zylindrisches Schwingungsdämpfungsgummi 124, das den Außenumfang des Wasserauslassanschlusses 36 umgibt, am linken Gehäuse 20 und rechten Gehäuse 22 gelagert.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Innere des Hauptkörpergehäuses 28 durch eine im linken Gehäuse 20 und rechten Gehäuse 22 gebildete Trennwand 28b in eine Pumpenaufnahmekammer 28c, eine oberhalb und vor der Pumpenaufnahmekammer 28c angeordnete Luftversorgungskammer 28d, eine oberhalb der Pumpenaufnahmekammer 28c angeordnete ECU-Aufnahmekammer 28e, eine hinter der Pumpenaufnahmekammer 28c und der ECU-Aufnahmekammer 28e angeordnete Motoraufnahmekammer 28f und eine Schalteraufnahmekammer 28g im Inneren der Trägerleiste 28a unterteilt. Die Luftversorgungskammer 28d steht über ein an der rechten Seitenfläche des rechten Gehäuses 22 vorne unten gebildetes Luftzufuhrloch 28h (siehe 5) mit der Außenseite des Hauptkörpergehäuses 28 in Verbindung. Außerdem steht die Luftversorgungskammer 28d über ein Wasserentleerungsloch 30d mit der Unterseite der Batterieaufnahmekammer 31 in Verbindung. Die Rückseite der Batterieaufnahmekammer 31 steht über ein Durchgangsloch 30c mit der Vorderseite der ECU-Aufnahmekammer 28e in Verbindung. Die hintere Unterseite der ECU-Aufnahmekammer 28e steht mit der vorderen Oberseite der Motoraufnahmekammer 28f in Verbindung. In der Trennwand 28b zwischen der Pumpenaufnahmekammer 28c und der Motoraufnahmekammer 28f ist ein Durchgangsloch 28i gebildet, durch das der Motor 56 verläuft. Ein Spalt am Durchgangsloch 28i zwischen dem Motor 56 und der Trennwand 28b bei Anbringung der Motorpumpeneinheit 62 am Hauptkörpergehäuse 28 ist durch einen im Wesentlichen kugelförmigen Schwamm 126 verschlossen, der an der Außenumfangsfläche des Motorgehäuses 74 vorgesehen ist. Wenn die Motorpumpeneinheit 62 am Hauptkörpergehäuse 28 angebracht ist, sind der Stator 64 und der Rotor 68 des Motors 56 in der Motoraufnahmekammer 28f angeordnet, und das Gebläse 72, der Kraftübertragungsmechanismus 58 und der Pumpenmechanismus 60 sind in der Pumpenaufnahmekammer 28c angeordnet. In diesem Fall ist die Luftzufuhröffnung 74a des Motorgehäuses 74 in der Motoraufnahmekammer 28f angeordnet, und die Abluftöffnung 74b des Motorgehäuses 74 ist in der Pumpenaufnahmekammer 28c angeordnet. In der Mitte der Unterseitenfläche der Pumpenaufnahmekammer 28c ist ein Abgabeloch 28j zum Abgeben von Wasser und Luft von der Pumpenaufnahmekammer 28c aus dem Hauptkörpergehäuse 28 gebildet.
  • Bei der Hochdruckreinigungsmaschine 2 strömt durch Drehen des Gebläses 72 unter Antrieb des Motors 56 Luft über das Luftzufuhrloch 28h von außerhalb des Hauptkörpergehäuses 28 in die Luftversorgungskammer 28d. Die in die Luftversorgungskammer 28d geströmte Luft strömt durch die Batterieaufnahmekammer 31 und die ECU-Aufnahmekammer 28e in die Motoraufnahmekammer 28f. Die in die Motoraufnahmekammer 28f geströmte Luft strömt über die Luftzufuhröffnung 74a ins Innere des Motorgehäuses 74 und im Inneren des Motorgehäuses 74 von hinten nach vorne und dann über die Abluftöffnung 74b in die Pumpenaufnahmekammer 28c. Die in die Pumpenaufnahmekammer 28c geströmte Luft wird über das Abgabeloch 28j aus dem Hauptkörpergehäuse 28 nach außen abgegeben. Durch diesen Luftstrom werden die Batterien 38a, 38b im Inneren des Batteriegehäuses 30 und die ECU 52, der Motor 56, der Pumpenmechanismus 60 und dergleichen im Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 gekühlt.
  • Das Wasserentleerungsloch 30d des Batteriegehäuses 30 steht mit der Luftversorgungskammer 28d in Verbindung. Wasser, das aus dem Batteriegehäuse 30 über das Wasserentleerungsloch 30d ins Innere des Hauptkörpergehäuses 28 fließt, fließt daher nicht in die ECU-Aufnahmekammer 28e, die Motoraufnahmekammer 28f, die Schalteraufnahmekammer 28g und dergleichen.
  • Wie oben angegeben, weist die Hochdruckreinigungsmaschine 2 (Beispiel für die Arbeitsmaschine) in einer oder mehreren Ausführungsformen die Batterien 38a, 38b, den Motor 56, der betrieben wird, indem er von den Batterien 38a, 38b mit elektrischer Energie versorgt wird, das durch den Motor 56 gedrehte Gebläse 72 und das Gehäuse 27 auf, das die Batterien 38a, 38b, den Motor 56 und das Gebläse 72 aufnimmt. Das Gehäuse 27 ist in die Batterieaufnahmekammer 31 (Beispiel für den Batterieaufnahmeabschnitt), in der die Batterien 38a, 38b aufgenommen sind, und die Motoraufnahmekammer 28f (Beispiel für den Motoraufnahmeabschnitt) unterteilt, in der der Motor 56 aufgenommen ist. Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 strömt in die Batterieaufnahmekammer 31.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können die in der Batterieaufnahmekammer 31 aufgenommenen Batterien 38a, 38b unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 gekühlt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen strömt die Kühlungsluft auch in die Motoraufnahmekammer 28f.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können die in der Batterieaufnahmekammer 31 aufgenommenen Batterien 38a, 38b und der in der Motoraufnahmekammer 28f aufgenommene Motor 56 unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 gekühlt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Hochdruckreinigungsmaschine 2 durch einen Benutzer transportiert werden.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung können bei der Hochdruckreinigungsmaschine 2, die durch den Benutzer transportiert werden kann, unter Ausnutzung von Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 die in der Batterieaufnahmekammer 31 aufgenommenen Batterien 38a, 38b gekühlt werden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die Batterieaufnahmekammer 31 das Dichtungselement 44 und den Schwamm 46 (Beispiel für die Wasserschutzstruktur) auf, die das Eindringen von Wasser verhindern.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann ein Feuchtwerden der Batterien 38a, 38b durch Wasser verhindert werden, während die Batterien 38a, 38b durch Kühlungsluft gekühlt werden können.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die Hochdruckreinigungsmaschine 2 die Wassereinlassöffnung 34a, die Wasserauslassöffnung 36a und den Pumpenmechanismus 60 (Beispiel für die Pumpe) auf, der durch den Motor 56 angetrieben wird und durch die Wassereinlassöffnung 34a zugeführtes Wasser mit Druck beaufschlagt und es durch die Wasserauslassöffnung 36a abgibt.
  • Gemäß der obenstehenden Ausgestaltung kann bei der Hochdruckreinigungsmaschine 2 ein Feuchtwerden der Batterien 38a, 38b durch Wasser verhindert werden, während die Batterien 38a, 38b durch Kühlungsluft gekühlt werden können.
  • Im obenstehenden Ausführungsbeispiel erfolgte die Beschreibung anhand eines Beispiels eines Aufbaus, bei dem die Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 von außen in das Gehäuse 27 und der Reihe nach durch die Luftversorgungskammer 28d, die Batterieaufnahmekammer 31, die ECU-Aufnahmekammer 28e, die Motoraufnahmekammer 28f und die Pumpenaufnahmekammer 28c und dann aus dem Gehäuse 27 heraus strömt. Stattdessen ist auch ein Aufbau möglich, wobei die Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 in das Gehäuse 27 und dann unmittelbar in die Batterieaufnahmekammer 31 strömt. Auch ist ein Aufbau mit einer anderen Anordnung im Inneren des Hauptkörpergehäuses 28 möglich, wobei die Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses 72 aus dem Hauptkörpergehäuse 28 in die Batterieaufnahmekammer 31 strömt und von der Batterieaufnahmekammer 31 aus dem Gehäuse 27 heraus strömt.
  • Im obenstehenden Ausführungsbeispiel wurde die Hochdruckreinigungsmaschine 2 als die Arbeitsmaschine beschrieben, doch kann es sich bei der Arbeitsmaschine auch um eine andere Arbeitsmaschine wie etwa eine Kettensäge, eine Motorsäge oder dergleichen handeln.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand konkreter Beispiele beschrieben, doch dienen diese lediglich der Veranschaulichung und sollen nicht den Umfang der Ansprüche einschränken. Die in den Ansprüchen angeführte Technik schließt verschiedene Abwandlungen und Modifikationen der obenstehenden veranschaulichenden konkreten Beispiele ein. Die technischen Elemente aus der Beschreibung und den Figuren sind allein oder in unterschiedlichen Kombinationen technisch wirksam und sind nicht auf die in den Anmeldungsansprüchen aufgeführten Kombinationen beschränkt. Auch können mit den in der Beschreibung und den Figuren veranschaulichten Techniken mehrere Aufgaben zugleich erfüllt werden, doch sind sie bereits durch Erfüllung einer einzelnen dieser Aufgaben technisch wirksam.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Hochdruckreinigungsmaschine
    10:
    Wasserversorgung
    12:
    druckbeständiger Schlauch
    14:
    Hochdruckschlauch
    16:
    Sprühpistole
    18:
    Düse
    20:
    linkes Gehäuse
    22:
    rechtes Gehäuse
    24:
    Batteriegehäuseabdeckung
    26:
    Zubehörgehäuse
    27:
    Gehäuse
    28:
    Hauptkörpergehäuse
    28a:
    Trägerleiste
    28b:
    Trennwand
    28c:
    Pumpenaufnahmekammer
    28d:
    Luftzufuhrkammer
    28e:
    ECU-Aufnahmekammer
    28f:
    Motoraufnahmekammer
    28g:
    Schalteraufnahmekammer
    28h:
    Luftzufuhrloch
    28i:
    Durchgangsloch
    28j:
    Abgabeloch
    30:
    Batteriegehäuse
    30a:
    Drehachse
    30b:
    Riegelaufnahme
    30c:
    Durchgangsloch
    30d:
    Wasserentleerungsloch
    31:
    Batterieaufnahmekammer
    32:
    Oberseitengriff
    34:
    Wassereinlassanschluss
    34a:
    Wassereinlassöffnung
    36:
    Wasserauslassanschluss
    36a:
    Wasserauslassöffnung
    38a:
    Batterie
    38b:
    Batterie
    40a:
    Batterieanbringungsabschnitt
    40b:
    Batterieanbringungsabschnitt
    42:
    Riegel
    44:
    Dichtungselement
    46:
    Schwamm
    46a:
    Einkerbung
    48:
    Einstellrad
    50:
    Bedienungsanzeigefeld
    52:
    ECU
    54:
    Einstellraderfassungsschalter
    56:
    Elektromotor
    58:
    Kraftübertragungsmechanismus
    60:
    Pumpenmechanismus
    61:
    Spule
    62:
    Motorpumpeneinheit
    64:
    Stator
    66:
    Magnet
    68:
    Rotor
    70:
    Ausgangswelle
    70a:
    Getriebeabschnitt
    72:
    Gebläse
    74:
    Motorgehäuse
    74a:
    Luftzufuhröffnung
    74b:
    Abluftöffnung
    74c:
    Durchgangsloch
    74d:
    linker Lagerungsabschnitt
    74e:
    rechter Lagerungsabschnitt
    75:
    Lager
    76:
    Stirnrad
    78:
    Antriebswelle
    80:
    Getriebekasten
    81:
    Lager
    82:
    Taumelscheibe
    83:
    Lager
    84:
    Kolben
    86:
    Ansaugventil
    88:
    Abgabeventil
    90:
    Federteller
    92:
    Druckstift
    94:
    Erfassungsschalter
    96:
    Entlastungsventil
    98:
    Pumpengehäuse
    100:
    Kolbenzylinder
    102:
    Kolbengehäuse
    102a:
    Ausgabekammer
    102b:
    Abgabekammer
    102c:
    Kolbenkammer
    104:
    Pumpenkopf
    104a:
    Wassereinlasskammer
    104b:
    Wasserauslasskammer
    104c:
    Druckerfassungskammer
    104d:
    Entlastungskanal
    104e:
    erster Druckerfassungskanal
    104f:
    zweiter Druckerfassungskanal
    104g:
    linker Lagerungsabschnitt
    104h:
    rechter Lagerungsabschnitt
    106:
    Ventilhalterung
    108:
    Einstellhalterung
    110:
    Lager
    112:
    Feder
    114:
    Feder
    116:
    Schwingungsdämpfungsgummi
    118:
    Schwingungsdämpfungsgummi
    120:
    Schwingungsdämpfungsgummi
    122:
    Schwingungsdämpfungsgummi
    124:
    Schwingungsdämpfungsgummi
    126:
    Schwamm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3216567 [0003]

Claims (5)

  1. Arbeitsmaschine, umfassend: eine Batterie, einen Motor, der betrieben wird, indem er von der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird, ein durch den Motor gedrehtes Gebläse und ein Gehäuse, das die Batterie, den Motor und das Gebläse aufnimmt, wobei das Gehäuse eine Batterieaufnahmekammer zum Aufnehmen der Batterie und eine Motoraufnahmekammer zum Aufnehmen des Motors aufweist, und wobei Kühlungsluft aufgrund der Drehung des Gebläses in die Batterieaufnahmekammer strömt.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei die Kühlungsluft auch in die Motoraufnahmekammer strömt.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, die durch einen Benutzer transportierbar ist.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Batterieaufnahmekammer eine Wasserschutzstruktur aufweist, die ein Eindringen von Wasser verhindert.
  5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Wassereinlassöffnung, eine Wasserauslassöffnung und eine Pumpe, die durch den Motor angetrieben wird und durch die Wassereinlassöffnung zugeführtes Wasser mit Druck beaufschlagt und es durch die Wasserauslassöffnung abgibt.
DE202019004987.8U 2019-03-04 2019-12-06 Arbeitsmaschine Active DE202019004987U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-038873 2019-03-04
JP2019038873A JP7288768B2 (ja) 2019-03-04 2019-03-04 作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004987U1 true DE202019004987U1 (de) 2020-03-20

Family

ID=70417091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004987.8U Active DE202019004987U1 (de) 2019-03-04 2019-12-06 Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7288768B2 (de)
CN (1) CN211679022U (de)
DE (1) DE202019004987U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113498290B (zh) * 2021-07-16 2022-11-15 格力博(江苏)股份有限公司 一种防水结构和包含该防水结构的电动工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216567A1 (de) 2015-11-02 2017-09-13 Black & Decker Inc. Kabellose trennsäge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045994A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
JP2014151414A (ja) 2013-02-12 2014-08-25 Makita Corp 動力工具
JP2015044148A (ja) 2013-08-27 2015-03-12 日立工機株式会社 洗浄機
JP6979374B2 (ja) 2018-02-26 2021-12-15 株式会社やまびこ 電動作業機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216567A1 (de) 2015-11-02 2017-09-13 Black & Decker Inc. Kabellose trennsäge

Also Published As

Publication number Publication date
JP7288768B2 (ja) 2023-06-08
JP2020142169A (ja) 2020-09-10
CN211679022U (zh) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
EP2399309B1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102009012177A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
DE102015011905A1 (de) Selbstfahrender staubsammelnder Roboter
EP2223781A2 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE112019004283T5 (de) Hochdruckreiniger
DE112012001955T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013100543B4 (de) Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
DE102014118920A1 (de) Elektrohobel
DE202020002187U1 (de) Blasvorrichtung
DE102021116942A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE112012001886T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018102012A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE202019004987U1 (de) Arbeitsmaschine
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE1428421A1 (de) Staubsauger
DE202014101611U1 (de) Elektrisches Equipment
EP1216078B1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE102019008064A1 (de) Arbeitsmaschine
DE3833284A1 (de) Absaugereinigungssystem
DE112018003874T5 (de) Reinigungsgerät
DE102018207435A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years