DE202019004125U1 - Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc. - Google Patents

Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc. Download PDF

Info

Publication number
DE202019004125U1
DE202019004125U1 DE202019004125.7U DE202019004125U DE202019004125U1 DE 202019004125 U1 DE202019004125 U1 DE 202019004125U1 DE 202019004125 U DE202019004125 U DE 202019004125U DE 202019004125 U1 DE202019004125 U1 DE 202019004125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelers
luminous element
wheeler
luminous
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004125.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004125.7U priority Critical patent/DE202019004125U1/de
Publication of DE202019004125U1 publication Critical patent/DE202019004125U1/de
Priority to PCT/EP2020/078314 priority patent/WO2021069609A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2657Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2673Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on parts worn by the driver, e.g. clothes, gloves or bags, specially adapted to provide auxiliary vehicle signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/15Side marker lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

„Leuchtkörper“ für „Zweiräder“, dadurch gekennzeichnet, dass dieser längsförmig ausgebildet ist, mindestens 20 cm lang ist und entlang dessen Licht austreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für „Zweiräder“ der nachfolgend beschriebenen und beanspruchten Art.
  • Problembeschreibung / Stand der Technik:
  • Für zum Straßenverkehr zugelassene „Zweiräder“ ist in den meisten Ländern eine Beleuchtungseinrichtung vorgeschrieben, welche eine zumeist mittig, d.h. auf der vertikalen Null-Längsebene (vgl. (a) in ; nachfolgend vereinfacht als „Längsebene“ bezeichnet) montierte Frontleuchte und ein zumeist mittig, d.h. auf derselben „Längsebene“ montiertes Rücklicht aufweist. Diese entsprechend montierte Beleuchtung von „Zweirädern“ ist gemäß heutigem Stand der Technik zudem in der Regel mehr oder minder punktförmig.
  • Die Sichtbarkeit dieser punktförmigen Lichtquellen, insbesondere der Rücklichter, ist durch die begrenzte Größe und die damit begrenzte austretende Lichtmenge stark reduziert. Anwendungen mit Blinkfunktion lösen das Problem der Sichtbarkeit auch nicht, im Gegenteil, das Blinken kann insbesondere bei starkem Verkehr, in Bereichen mit weiteren Lichtquellen und bei Nässe sogar als Lichtreflex fehlinterpretiert werden (zudem ist bei Blinklichtern z.T. keine Konformität mit den anzuwendenden regulatorischen Vorschriften gegeben). Die neuerdings üblichen Standlicht- und Bremslichtfunktionen für handelsübliche „Zweirad“-Rücklichter schaffen diesbezüglich ebenfalls keine Abhilfe.
  • In keinem Fall wird jedoch durch die herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen der Tatsache Rechnung getragen, dass diverse Anbauteile eines „Zweirades“ aber auch die Körperteile der Person die das „Zweirad“ nutzt meist seitlich weit - bei modernen breiten Lenkern bis zu fast 50 cm - beidseitig über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinaus reichen.
  • Herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen ragen jedoch in keinem einzigen Fall rechts, links oder beidseitig über die Längsebene des „Zweirades“ auch nur unwesentlich hinaus. Zudem gibt es keine herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen die längsförmig sind und damit signalisieren, dass hier ein Verkehrsteilnehmer unterwegs ist, der wesentlich breiter als ein Lichtpunkt ist. Im Gegenteil, die meisten modernen Beleuchtungseinrichtungen versuchen „cool“ zu sein: Seit erscheinen der LED Technik werden die herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen immer kleiner, der Lichtaustrittspunkt punktförmiger und versteckt sich dann noch in schwarzen auf Miniatur getrimmten Gehäusen.
  • Das „Zweirad“ wird daher bei Dunkelheit lediglich als schmales Objekt am Straßenrand wahrgenommen, an dem vermeintlich problemlos vorbeigefahren werden kann. Hierdurch ergibt sich ein wesentliches Sicherheitsproblem. Durch unbedacht und zu nah passierende Fahrzeuge entsteht höchste Gefahr für Leib und Leben der Person die das „Zweirad“ nutzt. Die Zahl der entsprechenden Verkehrsopfer steigt regelmäßig. Der ADFC Deutschland weist mit seiner aktuellen Öffentlichkeitsarbeit und Gesetzesinitiative „Mindestabstand 1,5 Meter“ täglich darauf hin.
  • Die hier bezeichnete Erfindung hat den Zweck, eine Beleuchtungseinheit nachfolgend genannt „Leuchtkörper“ zu beschreiben, welche dieses Problem der eingeschränkten Wahrnehmung der horizontalen Breite von „Zweirädern“, insbesondere auch bei Dunkelheit adressiert.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung besteht aus einem in der Regel horizontal am „Zweirad“ mitgeführten „Leuchtkörper“ in längsförmiger Ausgestaltung (z.B. rund, halbrund oder eckig), welcher insbesondere wesentlich länger als die bisher handelsüblichen Beleuchtungseinheiten ist (z.B. min 20 cm und für einspurige Fahrzeuge im Geltungsbereich der Deutschen STVZO z.B. bis zu 100 cm, jedoch für Fahrzeuge ohne regulatorische Begrenzung auch mit Längen über 100 cm) und bei horizontaler Anwendung einseitig oder beidseitig entsprechend seitlich über die „Längsebene“ des „Zweirades“ links und/oder rechts hinaus reicht (vgl. und : (1) = Schemazeichnung Fahrrad, (2) = Schemazeichung „Leuchtkörper“, (3) = „Längsebene“ ; vgl. , und : (1) = Schemazeichnung Fahrradanhänger oder Rollstuhl, (2) = Schemazeichung „Leuchtkörper“, (3) = „Längsebene“; vgl. und (1) = Person mit Gepäck z.B. Schulranzen, (2) Schemazeichnung „Leuchtkörper“).
  • Der „Leuchtkörper“ kann technisch unterschiedlicher Art ausgeführt sein. Die Gestaltung des „Leuchtkörpers“ sollte im Idealfall gewährleisten, dass entlang seiner ganzen Länge kontinuierlich (z.B. durch einen Lichtleiter) oder an vielzähligen punktförmigen Lichtquellen (z.B. Dioden) verteilt Licht austreten kann (vgl. : (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rechteckig (2) Halterung für Montageplatte; : (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rund (2) Halterung für Montageplatte).
  • Das vom „Leuchtkörper“ erzeugte Licht kann dabei beliebige Farbe, Helligkeit oder Abstrahlungswinkel haben, sollte in der Regel jedoch konform der anzuwendenden regulatorischen Vorschriften z.B. der jeweils gültigen Straßenverkehrszulassungsordnung sein.
  • Auch kann der Lichtaustritt auf Vorder- und Rückseite des „Leuchtkörpers“ differieren, z.B. rückwärtig rot und kontinuierlich oder an diversen punktförmigen Lichtquellen, vorwärts weiß und lediglich punktförmig an dem vom „Zweirad“ fortweisenden Ende des „Leuchtkörpers“. Je nach anwendbarer Regulatorik ist der „Leuchtkörper“ so auszuführen, dass eine dauerhafte, nicht blinkende Lichtquelle oder aber eine blinkende Lichtquelle gegeben ist.
    Die Form des „Leuchtkörpers“ ist unspezifiziert und richtet sich nach der Art und Form der Lichtquelle, der gewünschten Ausgestaltung und der anzuwendenden Regulatorik z.B. der jeweils gültigen Straßenverkehrszulassungsordnung. Mögliche Gestaltungsformen sind z.B. als Rundstab, als Halbrundstab, als Vierkantstab, als Dreieckstab oder jede andere freie längliche Form. Für Anwendungen außerhalb von Straßenverkehrszulassungsordnungen oder anderen Regulatorien können entsprechend freie Gestaltungen gewählt werden.
  • In der Regel soll der „Leuchtkörper“ so ausgeführt werden, dass dieser wasserdicht, staubdicht und stoßfest ist und in den meisten Fällen zudem ausreichend flexibel, sowie um eine vertikale Achse drehbar installiert, um Drittschäden durch Anstoßen und Anstreifen bei der Verwendung im Alltag zu minimieren.
  • Der „Leuchtkörper“ kann seitlich fest am „Zweirad“ installiert, durch einfache Klemmung z.B. auf dem Gepäckträger gehalten oder an einer Person, deren Kleidung oder Gepäck mitgeführt werden (z.B. an Tasche, Rucksack, Fahrradkorb etc.; vgl. und : (1) = Schemazeichnung Fahrrad, (2) = Schemazeichung „Leuchtkörper“, (3) = „Längsebene“ ; vgl. , und : (1) = Schemazeichnung Fahrradanhänger oder Rollstuhl, (2) = Schemazeichung „Leuchtkörper“, (3) = „Längsebene“; vgl. und (1) = Person mit Gepäck z.B. Schulranzen, (2) Schemazeichnung „Leuchtkörper“).
  • Die Stromversorgung des „Leuchtkörpers“ kann z.B. durch Batterien oder Akkumulatoren erfolgen welche innerhalb des „Leuchtkörpers“ angebracht sind oder aber in einem gesonderten Batteriefach außerhalb des „Leuchtkörpers“. Ein Anschluss an das Bordnetz ist ebenso eine Option. Der „Leuchtkörper“ kann als Variante Piezo Elemente oder Solarzellen mit Speicherfunktion enthalten (als gesondertes Bauteil oder in den „Leuchtkörper“ integriert), um eine eigenständige Stromversorgung zu ermöglichen.
  • Der „Leuchtkörper“ ist mit einem klassischen An/Aus Schalter oder An/Aus Taster zu versehen oder aber optional mit einem Erschütterungsschalter, welcher bei Bewegung des „Zweirades“ automatisch den „Leuchtkörper“ einschaltet. Bei Anschluss an das Bordnetz des „Zweirades“ können diese Schalter in der Regel entfallen.
  • In allen oben benannten Fällen kann eine Standlichtfunktion, welche den „Leuchtkörper“ nach Ausschalten der Stromquelle noch einige Minuten weiter leuchten lässt, die Sicherheit weiter erhöhen. Ebenso eine Bremslichtschaltung, welche bei Reduktion der Geschwindigkeit des „Zweirades“ die Intensität des vom „Leuchtkörper“ abgestrahlten Lichtes steigert.
  • Der „Leuchtkörper“ kann zusätzlich zu der aktiven Lichtquelle eine passive Lichtquelle z.B. in Form einer reflektierenden oder fluoreszierenden Beschichtung des „Leuchtkörpers“ oder einer zusätzlich am „Leuchtkörper“ angebrachten Abstrahlfläche aufweisen, um die Sicherheitswirkung weiter zu verstärken und auch bei Ausfall der aktiven Lichtquelle eine passive Signalwirkung sicher zu stellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung bewirkt, dass ein „Zweirad“ bzw. eine Person durch die Anwendung der Erfindung bei Dunkelheit nicht mehr lediglich als kleiner, schmaler, leicht zu übersehender Lichtpunkt am Straßenrand wahrgenommen wird, sondern als weithin sichtbares, in horizontaler Sicht breites, auf der Fahrbahn befindliches Objekt.
  • Die optisch wahrnehmbare Breite verweist damit wesentlich besser als herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen für „Zweiräder“ auf die wahre Breite des Verkehrsteilnehmers, der damit in der Regel klar erkennbar die halbe nutzbare Fahrbahnbreite einnimmt und in Folge klar erkennbar nur unter Berücksichtigung des Gegenverkehrs überholt werden kann.
  • Die anderen Verkehrsteilnehmer werden durch die optische Wirkung der Erfindung intuitiv angehalten das „Zweirad“ mit entsprechendem Abstand zu passieren (z.B. 1,5 Meter gemäß Deutschem Straßenverkehrsrecht) oder aber an Engpässen gar nicht zu überholen und somit die bisher in der Regel gegebene hohe Gefährdung des Fahrenden durch enges Passieren auszuschließen.
  • Begründung der Erfinderischen Tätigkeit:
  • Die Erfindung stellt einen wesentlichen Sprung nach vorne im Entwicklungstand der Beleuchtung von „Zweirädern“ und der dadurch erzeugten Sicherheit insbesondere aber nicht nur bei Dunkelheit (gemäß Absatz „Vorteile der Erfindung“) dar und zwar in einer Form, wie diese durch keine bisher als Stand der Technik bekannte Art der Beleuchtung für „Zweiräder“ gegeben ist. Eine vergleichbare Form der Beleuchtung für „Zweiräder“ ist zurzeit weltweit nicht am Markt erhältlich.
  • Begründung der Wirtschaftlichen Anwendbarkeit:
  • Alleine in den großen europäischen Radfahrnationen Deutschland, Niederlande und Dänemark benutzen täglich Millionen von Menschen das „Zweirad“ Tag und Nacht, Sommer und Winter als alltägliches Verkehrsmittel. Durch steigendes Umweltbewusstsein und die steigende Alltagstauglichkeit von E-Bikes nimmt die Zahl der aktiven Ganzjahresnutzer von „Zweirädern“ immer mehr zu, ebenso werden größere Distanzen zurückgelegt und häufiger gefahren. Der Bedarf an Sicherheit steigt stark.
  • Die Produktion des „Leuchtkörpers“ ist gemäß bisherigen Recherchen bereits bei überschaubaren Stückzahlen mit geringen Stückkosten möglich, so dass absehbar ein wirtschaftlicher Produktionsbetrieb und in Folge eine breite Marktdurchdringung erreicht werden kann.
  • Unzählige weitere Länder mit aktiv „Zweirad“-fahrender Bevölkerung sind als weitere potentielle Märkte identifiziert.
  • Bezugszeichenliste
    • : Definition vertikale Null-Längsebene nach Bezugssystem ISO-Norm 4130-1978
      1. (a) Vertikale Null-Längsebene (Null-X-Ebene) im Text vereinfachend „Längsebene“ genannt.
      2. (b) Vertikale Null-Querebene (Null-Y-Ebene)
      3. (c) Horizontale Null-Ebene (Null-Z-Ebene)
      4. (d) Aufstandsfläche
      (Entnommen aus: ISO-Norm 4130-1978 FR)
    • : Anwendungsbeispiel 1 am Fahrrad einseitig z.B. links
      1. (1) Schemazeichnung Fahrrad von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Anwendungsbeispiel 2 am Fahrrad beidseitig
      1. (1) Schemazeichnung Fahrrad von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Anwendungsbeispiel 3 - am Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder am Rollstuhl einseitig
      1. (1) Schemazeichnung Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder Rollstuhl von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Anwendungsbeispiel 4 - am Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder am Rollstuhl doppelt
      1. (1) Schemazeichnung Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder Rollstuhl von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Anwendungsbeispiel 5 - am Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder am Rollstuhl mittig, lang
      1. (1) Schemazeichnung Fahrradanhänger (z.B. Für Kinder) oder Rollstuhl von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Ausführungsbeispiel 1 für Leuchtkörper, Ansicht längs
      1. (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rechteckig, Ansicht längs
      2. (2) Halterung für Montageplatte
    • : Ausführungsbeispiel 1 für Leuchtkörper, Ansicht quer
      1. (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rechteckig
      2. (2) Halterung für Montageplatte
      3. (3) Rückseite
      4. (4) Vorderseite
      5. (5) Vertikale-Null-Querebene gemäß .
      6. (6) Fahrtrichtung des „Zweirades“
    • : Ausführungsbeispiel 2 für Leuchtkörper
      1. (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rund, Längsansicht (2) Halterung für Montageplatte
    • : Ausführungsbeispiel 1 für Leuchtkörper, Ansicht quer
      1. (1) Schemazeichnung Leuchtfläche längsförmig rund
      2. (2) Halterung für Montageplatte
      3. (3) Rückseite
      4. (4) Vorderseite
      5. (5) Vertikale-Null-Querebene gemäß .
      6. (6) Fahrtrichtung des „Zweirades“
    • : Anwendungsbeispiel 6 - am Gepäck einer Person, z.B. Schulranzen mittig, liegend
      1. (1) Schemazeichnung Person mit Gepäck z.B. Schulranzen von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene
    • : Anwendungsbeispiel 7 - am Gepäck einer Person, z.B. Schulranzen links, stehend
      1. (1) Schemazeichnung Person mit Gepäck z.B. Schulranzen von hinten gesehen
      2. (2) Leuchtkörper
      3. (3) Vertikale Null-Längsebene

Claims (55)

  1. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“, dadurch gekennzeichnet, dass dieser längsförmig ausgebildet ist, mindestens 20 cm lang ist und entlang dessen Licht austreten kann.
  2. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in horizontaler Ausrichtung am „Zweirad“ mitgeführt wird.
  3. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in vertikaler Ausrichtung am „Zweirad“ mitgeführt wird.
  4. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in unbestimmter seitlicher Ausrichtung am „Zweirad“ mitgeführt wird.
  5. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser seitlich einseitig nach links über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht.
  6. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser seitlich einseitig nach rechts über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht.
  7. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser seitlich beidseitig über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht.
  8. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auf der linken Seite mindestens so weit seitlich über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht, wie das am weitesten auf dieser Seite seitlich auskragende Teil des „Zweirades“.
  9. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auf der rechten Seite mindestens so weit seitlich über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht, wie das am weitesten auf dieser Seite seitlich auskragende Teil des „Zweirades“.
  10. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auf beiden Seiten mindestens so weit seitlich über die „Längsebene“ des „Zweirades“ hinausreicht, wie das am weitesten auf der jeweiligen Seite seitlich auskragende Teil des „Zweirades“.
  11. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser technisch unterschiedlicher Art ausgeführt sein kann.
  12. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, dieser dergestalt ausgeführt ist, dass entlang seiner ganzen Länge kontinuierlich Licht austreten kann.
  13. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser dergestalt ausgeführt ist, dass an vielzähligen einzelnen Lichtquellen entlang des Lichtleiters verteilt Licht austreten kann.
  14. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom „Leuchtkörper“ erzeugte Licht eine beliebige Farbe aufweist.
  15. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom „Leuchtkörper“ erzeugte Licht beliebige Helligkeit aufweist.
  16. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom „Leuchtkörper“ erzeugte Licht beliebige Abstrahlungswinkel aufweist, d.h. sowohl spezifische Abstrahlungswinkel gemäß ggf. anzuwendender regulatorischer Vorschriften (z.B. STVZO) oder unspezifische Abstrahlungswinkel.
  17. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt auf Vorder- und Rückseite des „Leuchtkörpers“ in der Farbe differieren kann, wobei die Vorderseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die in Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist und die Rückseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die entgegen die Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist (vgl. und ).
  18. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt auf Vorder- und Rückseite des „Leuchtkörpers“ in der Helligkeit differieren kann, wobei die Vorderseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die in Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist und die Rückseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die entgegen die Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist (vgl. und ).
  19. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt auf Vorder- und Rückseite des „Leuchtkörpers“ in der Form differieren kann, wobei die Vorderseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die in Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist und die Rückseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die entgegen die Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist (vgl. und ).
  20. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt lediglich auf der und Rückseite des „Leuchtkörpers“ stattfindet, wobei die Rückseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die entgegen die Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist (vgl. und ).
  21. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt auf Vorder- und Rückseite des „Leuchtkörpers“ in anderer als der nach Anspruch 16, 17, 18 und/oder 19 Art differieren kann, wobei die Vorderseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die in Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist und die Rückseite die Seite des Leuchtkörpers ist, die entgegen die Fahrtrichtung des Zweirades gerichtet ist (vgl. und ).
  22. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Dauerlicht erzeugt.
  23. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein blinkendes Licht erzeugt.
  24. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser frei ausgestaltet ist.
  25. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Bezug auf die relevanten Kriterien gemäß ggf. anzuwendender regulatorischer Vorschriften ausgestaltet ist.
  26. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der „Leuchtkörper“ in Übereinstimmung mit der Deutschen STVZO für Fahrradrücklichter ausgestaltet ist und das vom „Leuchtkörper“ erzeugte Licht in Übereinstimmung mit der Deutschen STVZO ist.
  27. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form unspezifiziert ist und je nach der Art und Form der Lichtquelle und der gewünschten weiteren Art und Form ausgestaltet wird.
  28. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Rundstab ausgeführt ist.
  29. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Vierkantstab ausgeführt ist.
  30. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Halbrundstab ausgeführt ist.
  31. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Dreieckstab ausgeführt ist.
  32. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Vieleckstab ausgeführt ist.
  33. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wasserdicht, staubdicht und stoßfest ist.
  34. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser flexibel ist.
  35. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem Sockel gehalten wird.
  36. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  37. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist.
  38. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar gelagert ist.
  39. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser am „Zweirad“ oder dessen Anbauteilen, z.B. einem Gepäckträger fest installiert ist.
  40. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser z.B. durch einfache Klemmung als Gepäckstück z.B. auf dem Gepäckträger gehalten wird.
  41. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an der Kleidung oder dem Gepäck einer Person mitgeführt wird.
  42. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des „Leuchtkörpers“ durch Batterien oder Akkumulatoren erfolgt, die innerhalb des „Leuchtkörpers“ angebracht sind.
  43. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung durch Batterien oder Akkumulatoren erfolgt, die in einem „Batteriefach“ außerhalb des „Leuchtkörpers“ angebracht sind.
  44. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung durch Anschluss an das Bordnetz des „Zweirades“ erfolgt.
  45. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung durch eine Solarzelle mit Speicherfunktion erfolgt (als gesondertes Bauteil oder in den „Leuchtkörper“ integriert).
  46. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung durch ein Piezo-Element mit Speicherfunktion erfolgt.
  47. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem klassischen An/Aus Schalter oder An/Aus Taster zu versehen ist.
  48. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem Erschütterungsschalter oder Bewegungsschalter versehen ist, so dass der „Leuchtkörper“ automatisch eingeschaltet wird, sobald das „Zweirad“ in Bewegung ist.
  49. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch das Bordnetz des „Zweirades“ beschaltet wird.
  50. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Helligkeits-gesteuerte Schaltung hat, so dass der „Leuchtkörper“ automatisch eingeschaltet wird, sobald ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird.
  51. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Standlichtfunktion hat, so dass das vom „Leuchtkörper“ abgestrahlte Licht auch nach Unterbrechung der Stromzufuhr noch einige Zeit z.B. 3 bis 5 Minuten weiter abgestrahlt wird.
  52. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Bremslichtschaltung hat, d.h. dass das vom „Leuchtkörper“ abgestrahlte Licht bei einer Verzögerung des „Zweirades“ in seiner Intensität gesteigert wird.
  53. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich zu der aktiven Lichtquelle eine passive Lichtquelle hat welche in diesen integriert ist oder auf einer zusätzlichen Abstrahlfläche angebracht ist.
  54. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche passive Lichtquelle durch ein reflektierendes Bauelement gestaltet ist.
  55. „Leuchtkörper“ für „Zweiräder“ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche passive Lichtquelle durch ein fluoreszierendes Bauelement gestaltet ist.
DE202019004125.7U 2019-10-08 2019-10-08 Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc. Active DE202019004125U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004125.7U DE202019004125U1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc.
PCT/EP2020/078314 WO2021069609A1 (de) 2019-10-08 2020-10-08 Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004125.7U DE202019004125U1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004125U1 true DE202019004125U1 (de) 2020-02-18

Family

ID=69885761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004125.7U Active DE202019004125U1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019004125U1 (de)
WO (1) WO2021069609A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE910903A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-23 Empyreal Entpr Ltd A Vehicle Signalling Device
US5379197A (en) * 1993-02-22 1995-01-03 Conyers (Gpmrr) Enterprises, Inc. Lighted bicycle safety device
US7466222B2 (en) * 2005-08-17 2008-12-16 Scott Rudy L Elevated motorcycle signal lights
US8075168B1 (en) * 2008-01-02 2011-12-13 Carl Lee Shoolman Bicycle safety lights for day and night
US20110075403A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-31 Christopher Niezrecki Safety Device For Illuminating Sports Enthusiasts
DE102010020926A1 (de) * 2010-05-10 2011-12-22 Rudolf Harlos Stopp.- und Abbiegeblinkvorrichtung
GB2490496A (en) * 2011-05-03 2012-11-07 Keith D Morgan Handlebar mounted lamp
WO2012162729A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Shoo-Up Cycling Pty Ltd Vehicle passing guide for bicycles
US8905611B2 (en) * 2011-12-09 2014-12-09 Medibotics Llc Antlights (TM) bicycle lights that span a bilateral safety zone
US9067535B2 (en) * 2012-10-01 2015-06-30 Erik Dillon Freiser Vehicle safety device
GB2516805A (en) * 2013-03-08 2015-02-11 Philip Austin A warning device for bicycles
US9889899B2 (en) * 2014-07-23 2018-02-13 Jeffrey L. Braggin Safety device for alerting motor vehicle drivers of proximity of a bicyclist
GB2548105B (en) * 2016-03-07 2018-04-11 Shulman David A device for a bicycle
CN107839797A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 福特环球技术公司 自行车安全禁区系统
US10155557B2 (en) * 2017-03-05 2018-12-18 Manuel H. Alvarez Flexible device for providing a safe zone around a two-wheeled vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069609A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015666U1 (de) Multifunktionelles Beleuchtungs- und Warnsystem für ein Fahrrad
DE20313629U1 (de) Sicherheitsleuchteinrichtung für Helme
DE202008014756U1 (de) Lenkerintergrierte Fahrradleuchte (vornehmlich für BMX-Lenker)
DE202019004125U1 (de) Längsförmiger Leuchtkörper für Fahrräder, Pedelecs, E-Bikes, Zweiradanhänger, Rollstühle, Krankenfahrstühle, Senioren Elektromobile, Kleinkrafträder, E-Motos, Kleinfahrzeuge mit Motor, Kinderwagen, Kinderfahrräder etc.
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE4037475A1 (de) Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE2622275A1 (de) Sicherheitsabstand-anzeiger fuer zwei- und dreiraeder (sicherheitszubehoer)
DE3301574A1 (de) Rueckenbeleuchtung von radfahrern
DE102017214956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrrad, fahrradgepäckträger und fahrrad
DE202020001242U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads.
DE2818499A1 (de) Beleuchtungshalterung fuer ein fahrzeug
DE202013001648U1 (de) Zweirad Sicherheitssystem
DE202004014717U1 (de) Signaleinrichtung für Transportmittel
DE202008004221U1 (de) Eine Sicherheitsblinklampe für ein Fahrrad
DE202015009459U1 (de) Fahrradanhänger mit aktiver Beleuchtung
DE10249607A1 (de) LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke
DE29614593U1 (de) Tasche
DE29500272U1 (de) Beleuchteter Fahrradwimpel
DE7823245U1 (de) Fahrrad
DE202008012142U1 (de) Wimpel mit Leuchte für Fahrräder u.dgl.
DE202019103762U1 (de) Nachrüstbares Leuchtmittel, insbesondere für Fahrradanhänger
DE202022001909U1 (de) Vorrichtung einer seitlichen Warnleuchte für Fahrräder, Tretroller und ähnliche Fahrzeuge
DE202020000198U1 (de) Fahrradschutzblech mit integriertem Lichtleiter
DE20317653U1 (de) Einteilige oder mehrteilige Kabine für ein Fahrradtaxi

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years