DE202019003930U1 - Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug - Google Patents

Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019003930U1
DE202019003930U1 DE202019003930.9U DE202019003930U DE202019003930U1 DE 202019003930 U1 DE202019003930 U1 DE 202019003930U1 DE 202019003930 U DE202019003930 U DE 202019003930U DE 202019003930 U1 DE202019003930 U1 DE 202019003930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
compartment
parking device
slot
small vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003930.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003930.9U priority Critical patent/DE202019003930U1/de
Publication of DE202019003930U1 publication Critical patent/DE202019003930U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/02Separate supports or holders for parking or storing cycles involving means for gripping the cycle by the handlebars or by the upper part of the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug, insbesondere mehrere E-Scooter, wobei das Klein-Fahrzeug jeweils einem bevorzugt gehäuseförmigen Fach mit Bodenplatte zugeführt bzw. hieraus entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2b) einen Schlitz (2c) aufweist, in den ein Gabelschaft (3b) des Klein-Fahrzeugs (3, 3') einschiebbar ist und der Gabelschaft (3b) am oberen Lenkerbereich (3a) formschlüssig mit einer Verriegelung, insbesondere einer Fachtür (2a) oder Klappe (2a') versperrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug, insbesondere mehrere E-Scooter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff „Klein-Fahrzeuge“ werden meist Zweiräder verstanden, die fahrrad- oder rollerartig in einer Spur laufen. Gerade bei E-Scootern gibt es auch Modelle, die zwei Vorderräder besitzen, so dass es sich um eine Art Dreirad handelt, ebenso mit vier Rädern in Art eines elektrisch betriebenen Skateboards. Zudem sind auch sog. Stehroller bekannt, die nur zwei elektrisch angetriebene Räder nebeneinander besitzen. Der Einsatz von Elektromotoren findet sich zunehmend bei Elektrofahrrädern und Pedelecs, die ähnlich wie E-Scooter häufig direkt am Straßenrand oder von Plätzen aus auch verliehen werden, insbesondere in Städten zur Überbrückung der „letzten Meile“. Derartige Elektro-Fahrzeuge besitzen durch die begrenzte Ladekapazität nur eine eingeschränkte Reichweite. Daher bedarf es einer häufigen Nachladung, wobei es üblich ist, dass die E-Scooter am Abend eingesammelt werden (von sog. Juicern), um an bestimmten Ladestationen (oft in entfernten Industriegebieten) nachgeladen zu werden. Dies erfolgt über das gesamte Stadtgebiet, so dass der personelle Aufwand hierfür enorm ist, ebenso der Energieverbrauch für die erforderlichen Transporter. Gleiches gilt für den Rücktransport.
  • Für Fahrräder sind neben Anlehnstangen auch turmartige Abstellvorrichtungen bekannt, um diese sicher und kompakt zu parken. Zudem sind auch sog. Parkhäuser bekannt, die Zweiräder platzsparend aufnehmen. Hierfür muss der Benutzer das Zweirad an einem freien Platz abstellen und z. B. über Münzeinwurf oder bargeldlos die Parkzeit bezahlen. Eine Lademöglichkeit ist hierbei nicht vorgesehen. Für derartige Klein-Fahrzeuge ist meist ein externes Ladegerät erforderlich, wobei der Ladevorgang über die übliche Netz-Steckdose längere Zeit andauert. Zudem ist meist der Akku aus dem Fahrzeug zu entnehmen und zur Wohnung bzw. zum Arbeitsplatz zu bringen. Bei E-Scootern ist jedoch der Akku meist festverbaut, so dass dann bei Privatbesitz ggf. sogar das gesamte Fahrzeug in die Wohnung zu tragen ist.
  • Bei den Verleih-Scootern fehlt es oft an Abstellmöglichkeiten, so dass diese nach der Nutzungszeit von teilweise wenigen Minuten in Parks oder ähnlichen Flächen ungeordnet „entsorgt“ werden. Insbesondere an frequentierten Orten (wie Bahnhöfe oder Schulen) können solche E-Scooter ein Unfall- oder Sicherheitsrisiko bilden. An Schulen sind daher häufig Abstellmöglichkeiten in Form bodennaher Fächerleisten zu finden, die meist keine Absperrmöglichkeiten (außer Kabel- oder Bügelschlössern) bieten. Die Anbringung solcher von Fahrrädern allgemein bekannter Schlösser ist jedoch recht unbequem und gerade bei E-Scootern häufig unmöglich, da diese meist keine Speichenräder zum Durchführen von Bügeln oder Drahtseilen etc. besitzen.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für E-Scooter geeignete, universelle Abstellvorrichtung, zu schaffen, die einfach zu bedienen ist und eine sichere Aufbewahrung/Lademöglichkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Somit wird es möglich, Klein-Fahrzeuge, insbesondere E-Scooter inklusive zugehöriger Ladevorrichtung sicher zu verwahren. Die Abstellvorrichtung ist hierbei in Art einer Schließfachanlage erweiterbar, so dass die Zahl der Abstellplätze in kompakter Form relativ einfach in Modulbauweise angepasst werden kann. Durch die erhöhte Anordnung der Fächer bzw. Ladeboxen auf einem Gestell (oder auch als Wandmontage) kann das Klein-Fahrzeug leicht mit dem Lenker in die entsprechende Ladebox verbracht werden und dort die Ladevorrichtung bequem angeschlossen werden. Das ggf. erforderliche Ladegerät ist dabei ebenso wie der E-Scooter vor ManipulationenNandalismus und Diebstahl geschützt, da die absperrbare Tür oder Klappe die Lenkstange sicher verriegelt. Es ist auch möglich, einzelne Ladeboxen mit Universal-Ladevorrichtungen auszurüsten, so dass das Mitbringen/Mitführen von Ladegeräten entfallen kann. Solche Ladeboxen mit entsprechender Abstellvorrichtung sind vorzugsweise für E-Scooter eines bestimmten Verleihers ausgelegt. Insbesondere kann hierbei für den Verleiher das mühsame Suchen abgestellter E-Scooter entfallen, sowie auch der Transport zu einer ggf. entfernten Ladestation und der Rücktransport der geladenen E-Scooter in die Innenstadt.
  • Da solche E-Scooter relativ leicht sind, können diese mit ihren oberen Lenkerbereichen auch höhenversetzt in der Abstellvorrichtung fixiert sein. Dies hat den Vorteil, dass mehr Fahrzeuge in der Abstellvorrichtung sicher verwahrt werden können. Die Bedienung bleibt dabei relativ bequem, da die meisten E-Scooter eine Ladebuchse (für den festverbauten Akku) am oberen Bereich des Lenkers bzw. Gabelschafts aufweisen, so dass sich der Benutzer nicht bücken muss. Auch die Verriegelung durch Schließen der Fachtür oder Klappe ist sehr bequem. Der Ladevorgang kann hierbei mit Bargeld, bevorzugt aber über eine Kreditkarte oder Abbuchung per Smartphone-App bedienerfreundlich ausgelöst werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ersichtlich. Hierbei zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine Abstellvorrichtung, insbesondere zur Aufladung von E-Scootern;
    • 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht ein Fach einer Abstellvorrichtung nach 1 mit einem eingeschobenen E-Scooter;
    • 3 eine Draufsicht auf mehrere Fächer der Abstellvorrichtung gemäß 1 und 2;
    • 4 eine weitere Ausführung der Abstellvorrichtung in Vorderansicht; und
    • 5 eine ähnliche Darstellung wie in 2, jedoch mit Absperrklappe.
  • Die dargestellte Abstellvorrichtung 1 ist weitgehend schrank- oder kastenartig aufgebaut, wobei allgemein mehrere Fächer 2 nebeneinander angeordnet sind, wie in 1 mit Strichpunktlinien angedeutet. Das jeweilige Fach 2 ist hier durch eine Schrank- oder Fachtür 2a einzeln zugänglich, so dass ggf. auch Privatsachen, wie Taschen darin sicher aufbewahrt werden können sind. Im Gegensatz zu bekannten, garagenartigen Schließfächern, in denen Fahrräder etc. komplett eingestellt werden, wird hier nur der obere Lenkerbereich 3a eines Klein-Fahrzeugs 3 umschlossen. Hierdurch ist die Zugänglichkeit verbessert und somit das „Einparken“ bzw. „Ausparken“ wesentlich vereinfacht. Insbesondere in der Ausführung mit E-Scootern ist das Einschieben in das entsprechende Fach 2 bequem möglich, da solche E-Scooter eine weitgehend standardisierte Lenkerhöhe von ca. 1m besitzen, so dass bei einer Höhe des Fachbodens 2b von 1,05 m das Fahrzeug bequem in das Fach 2, genauer in einen darin vorgesehenen Schlitz 2c hineingeschoben werden kann (wobei natürlich die Fachtür 2a geöffnet ist). Selbst wenn die Lenkerhöhe geringer sein sollte, kann das relativ leichte Fahrzeug 3 bequem am Lenker angehoben werden, um nur mit seinem oberen Lenkerbereich 3a in das Fach 2 verbracht und dann mit der Fachtür 2a in Art einer Tresortür gesichert zu werden.
  • Genauer ausgedrückt, wird hierbei der Gabelschaft 3b im oberen Lenkerbereich 3a in einen Schlitz 2c in der Bodenplatte 2b eingeschoben und somit aufgrund der stabilen, T-förmigen Gestaltung des Lenkerbereichs 3a formschlüssig im Fach 2 verankert. Der obere Lenkerbereich 3a (oft auch als Lenkervorbau oder Lenkkopf bezeichnet) am oberen Ende des Gabelschafts 3b ist somit im Fach 2 weitgehend quer zum Schlitz 2c angeordnet und kann bei geschlossener Fachtür 2a nicht mehr entnommen werden, da die Lenkerbreite größer ist als die Tiefe des Schlitzes 2c. Somit ist das Klein-Fahrzeug 3 diebstahlsicher geparkt. Hierbei ist insbesondere bei E-Scootern 3' von Vorteil, dass diese im oberen Gabelbereich stabil gebaut sind und dort eine gut zugängliche Ladebuchse 3c für den meist festverbauten Akku angeordnet ist. Die Bauteile außerhalb des (geschlossenen) Fachs 2 sind daher weitgehend sicher vor Vandalismus konstruiert, während der empfindlichere Lenkbereich 3a (mit Dateneingabegerät, Elektronikbauteilen, filigranen Bremshebeln etc.) vom Fach 2 weitgehend komplett gekapselt ist. Zudem befindet sich die Ladebuchse 3c auch meist im Bereich des Lenkkopfs, so dass dieser bei geöffneter Fachtür 2a bequem zugänglich ist, aber bei verschlossenem Fach 2 von außen für Unbefugte nicht mehr erreichbar ist. Dies ist wesentlich, da bei bekannten Fahrrad-Ladestationen häufig das heraushängende Ladekabel „als übler Scherz im Vorbeigehen“ abgezogen wird. Bevorzugt ist hierbei der Schlitz 2c in der Bodenplatte 2b nur etwas größer als der Durchmesser des Gabelschafts 3b gewählt, so dass die Ladebuchse 3c auch mit spitzen Werkzeugen nicht erreichbar ist. Wenn die Abstellvorrichtung 1 von einem E-Scooter-Verleiher exklusiv nur für seine Fahrzeuge aufgestellt wird, kann die Schlitzbreite exakt an den Querschnitt seiner jeweiligen Fahrzeugmodelle (E-Scooter) angepasst werden.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Abstellvorrichtung 1 dargestellt. Diese kann in Art einer Briefkasten- oder Schließfachanlage gestaltet sein und mit (innerhalb des Fachs 2 gesicherten) Befestigungsschrauben 4 an Streben 7 bzw. Pfosten 7' (vgl. 2 bis 5) oder an einer Hauswand montiert sein. Dabei kann, wie in 2 angedeutet, auch ein Pultdach vorgesehen sein, auf dem eine kleine Photovoltaik-Anlage 5 angebracht sein kann, insbesondere in Süd-Ausrichtung, um eine oder mehrere Ladevorrichtung(-en) 6 in der Abstellvorrichtung 1 direkt mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Wie erwähnt, kann das Klein-Fahrzeug 3 in das entsprechende Fach 2 der Abstellvorrichtung 1 bequem von Hand zugeführt werden, nämlich entlang des Schlitzes 2c mit gewisser seitlicher Führung. Da solche E-Scooter (mit ca. 15 kg) relativ leicht sind, können die Fächer 2 auch in der Höhe versetzt angeordnet sein (vgl. 4), um so eine höhere Lagerdichte zu erreichen, also bei gleicher Grundfläche mehr Fahrzeuge abzustellen. Hierbei kann von Vorteil sein, den Fachboden bzw. die Bodenplatte 2b etwas höher anzuordnen, so dass der ohnehin relativ kurze E-Scooter 3' mit seiner Standfläche 3d nach oben geneigt ist und damit nahezu unterhalb des jeweiligen Faches 2 Platz findet. Gleiches kann erreicht werden, wenn innerhalb des Faches 2 in höherer Position zur Fachtür 2a hin offene Haken 2c' angeordnet sind, so dass bei einem längeren Schlitz 2c sogar zwei Gabelschäfte 3b (vgl. 3, rechts) im jeweiligen Fach 2 untergebracht sein können. Dies hat den Vorteil, dass das Klein-Fahrzeug 3 weitgehend vor Regen oder Schnee geschützt ist, zumal der Lenkerbereich 3a ohnehin im jeweiligen Fach 2 untergebracht ist und somit die Lenkergriffe (und Elektronik-Schnittstellen am oberen Bereich des Gabelschafts 3b z. B. für ein aufsteckbares Navigationsgerät oder Smartphone) trocken und weitgehend staubfrei bleiben.
  • Innerhalb der Fächer 2 der Abstellvorrichtung 1 sind als Ladevorrichtungen 6 elektrische Anschlüsse (mit Steckdosen 6a und Zählern) vorgesehen, die mit einer Netz-Stromzuführung 8 (und ggf. der PV-Anlage 5) verbunden sind. Die Ansteuerung der jeweiligen Ladevorrichtung 6 (mit Freischaltung eines Elektrizitätszählers) erfolgt insbesondere über ein integriertes Touchscreen-Gerät mit PIN-Eingabe, ebenso die Bezahlung ggf. auch mit Münzeinwurf. Es können jedoch auch entsprechende Schnittstellen 6b (vgl. 1), wie ein Kartenleser, eine Funk- oder Infrarot-Schnittstelle bzw. RFID-Identifizierung vorgesehen sein. Für das Aufladen der E-Scooter-Modelle bedarf es meist eines herstellerspezifischen Ladegeräts 6c, das gemäß 2 auf der Bodenplatte 2b abgelegt wird. Der Netzstecker wird dann mit der Steckdose 6a verbunden und das fahrzeugseitige Ladekabel an der Ladebuchse 3c am Lenkerbereich 3a des E-Scooters 3' eingesteckt. Damit ist diese Verbindung (und die zugehörigen Komponenten) bei geschlossener Fachtür 2a komplett unzugänglich und vor Diebstahl/Vandalismus gesichert.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf mehrere geöffnete Fächer 2 (hier ohne Fachtür gezeichnet) dargestellt. Hieraus ist insbesondere das „Einfädeln“ der Gabelschäfte 3b in den jeweiligen Schlitz 2c ersichtlich, so dass der obere Lenkerbereich 3a formschlüssig darin gehalten und bei durchgeführter Verriegelung (Tür, Klappe etc.) versperrt ist. Beim hier linken Fach 2 ist der Lenker schräg eingezeichnet, so dass bei vorgegebener Lenkerbreite die erforderliche Fachbreite kleiner gewählt werden kann. Dabei kann das Klein-Fahrzeug 3 zur Hauptausrichtung der Streben 7 auch geneigt angeordnet sein, so dass der erforderliche Stellplatz minimiert werden kann.
  • Zum gleichen Zweck sind die modulartig gestalteten Fächer 2 der in 4 gezeigten Abstellvorrichtung 1 zueinander höhenversetzt montiert, so dass die Klein-Fahrzeuge 3 relativ eng nebeneinander geparkt werden können. Wie oben erwähnt, ist der hier linke E-Scooter 3' mit seinem Vorderrad etwas angehoben, so dass die Standfläche 3d (für die Füße der nutzenden Person) schräg nach oben ausgerichtet ist. Hierdurch gelangt das gesamte Fahrzeug weiter unter die Fächer 2 hinein, so dass der Überstand von der Fachtür 2a aus gesehen verkleinert wird. Daher wird der Platzbedarf der Abstellvorrichtung 1 an Fußwegen bzw. Straßenrand minimiert. Gleiches gilt auch, wenn höher angeordnete Haken 2c' gemäß 2 vorgesehen sind. Durch diesen geringen Platzbedarf eignet sich die Abstellvorrichtung 1 auch für kleinere Plätze zur Unterbringung der Klein-Fahrzeuge 3. Daraus resultiert eine raumsparende Parklösung für Klein-Fahrzeuge 3 mit hoher Sicherheit vor Diebstahl oder Vandalismus. Für E-Scooter 3' ergibt sich zudem eine bequeme Ladestation mit Schutz der Ladebuchse 3c bei geschlossener Fachtür 2a (oder Klappe 2a', wie nachfolgend beschrieben).
  • In 5 ist eine abgewandelte Ausführung ähnlich zu 2 gezeigt. Hierbei ist die Fachtür 2a als Verriegelung durch eine Klappe 2a' ersetzt, die entsprechend dem Pfeil H angehoben werden kann. Im hier gezeichneten abgesenkten Zustand umschließt die sperrbare Klappe 2a' das offene Ende des Schlitzes 2c, so dass das Klein-Fahrzeug nicht herausgezogen werden kann. Anstatt der Klappe 2a' kann als Verriegelung auch ein Rollladen (mit Metall-Leisten, wie z. B. von Material-Containern bekannt) vorgesehen sein, der am oberen Ende der Pfosten 7' an einer Querachse abrollbar ist. Bei dieser Ausführung ist das jeweilige Fach besonders kompakt, wobei die Klappe 2a' auch mit Solarzellen oder einem PV-Panel ausgerüstet sein kann (vgl. hierzu 2).
  • Von besonderen Vorteil ist auch die einfache Ansteckmöglichkeit der Scoterseitigen Ladebuchse 3c an einem gegenüberliegenden, ortsfesten Ladestecker 3c'. Durch das Einschieben des Klein-Fahrzeugs 3 entlang dem Schlitz 2c wird die Ansteckrichtung vorgegeben, so dass zugleich die elektrische Verbindung bequem hergestellt werden kann. Bei der Ausführung mit Klappe 2a', die beim Einschieben des E-Scooters gemäss dem Pfeil H nach oben geschwenkt ist, kann der Ankoppelvorgang genau beobachtet und kontrolliert werden, nämlich zwischen dem dornartigen Ladestecker 3c' (in Richtung des Schlitzes 2c verlaufend) und der Ladebuchse 3c, die bevorzugt in Horizontal-Richtung und in Fahrtrichtung nach vorne vom oberen Lenkerbereich 3a absteht. So kann der Park- und Ladevorgang auch mit Handschuhen besonders einfach durchgeführt werden. Es können jedoch auch induktiv arbeitende Ladevorrichtungen vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug, insbesondere mehrere E-Scooter, wobei das Klein-Fahrzeug jeweils einem bevorzugt gehäuseförmigen Fach mit Bodenplatte zugeführt bzw. hieraus entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (2b) einen Schlitz (2c) aufweist, in den ein Gabelschaft (3b) des Klein-Fahrzeugs (3, 3') einschiebbar ist und der Gabelschaft (3b) am oberen Lenkerbereich (3a) formschlüssig mit einer Verriegelung, insbesondere einer Fachtür (2a) oder Klappe (2a') versperrbar ist.
  2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (2c) bis etwa zur halben Tiefe des jeweiligen Fachs (2) erstreckt und vorzugsweise ein abgerundetes Ende bzw. abgerundete Seitenkanten aufweist.
  3. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fach (2) jeweils wenigstens eine Ladevorrichtung (6) zum Aufladen von elektrisch angetriebenen Klein-Fahrzeugen (3, 3') vorgesehen ist, insbesondere an einer Ladebuchse (3c) am oberen Lenkerbereich (3a), bevorzugt mit einem Ladestecker (3c') in Richtung des Schlitzes (2c).
  4. Abstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (6) mit einem herstellerspezifischen Ladegerät (6c) gekoppelt ist.
  5. Abstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (6) seitlich vom Schlitz (2c) angeordnet ist.
  6. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fächer (2) wandmontiert sind, insbesondere modulartig an querverlaufenden Streben (7).
  7. Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fächer (2) auf Pfosten (7') und Streben (7) montiert sind, wobei insbesondere Versorgungskabel (8) darin verborgen geführt sind.
  8. Abstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fach (2) jeweils eine Schnittstelle (6b) zur Freigabe bzw. Abrechnung des Ladevorgangs angeordnet ist.
DE202019003930.9U 2019-09-24 2019-09-24 Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug Active DE202019003930U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003930.9U DE202019003930U1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003930.9U DE202019003930U1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003930U1 true DE202019003930U1 (de) 2020-09-28

Family

ID=72839021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003930.9U Active DE202019003930U1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003930U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255303A1 (es) * 2020-06-17 2021-12-23 Calleja Garcia Branco Parking de carga de patinetes eléctricos y dispositivos portátiles
EP4043274A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-17 HB Reavis Germany GmbH System zum sichern und laden von elektrisch betriebenen zweirädern wie e-bikes, e-scootern u.dgl. und verfahren mit diesem system
IT202100008108A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Michele Storto Un sistema di parcheggio e sosta per monopattini

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110913A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ralf Hoge E-Bike Ladestation
EP2937268A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Dansk Stalplade Teknik A/S Gestell für tretroller
JP2015217703A (ja) * 2014-05-14 2015-12-07 トヨタ自動車株式会社 倒立二輪車固定システム
US9758203B2 (en) * 2013-04-19 2017-09-12 Thad Oviatt Bicycle containment apparatus
WO2018015511A1 (fr) * 2016-07-22 2018-01-25 Metrolab Dispositif de stockage de véhicules électriques légers partagés
US10112667B2 (en) * 2014-05-05 2018-10-30 Louis Fournier Bicycle storage device
US20190263281A1 (en) * 2016-06-16 2019-08-29 Neuron Mobility Pte Ltd. Docking station for motorised vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110913A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Ralf Hoge E-Bike Ladestation
US9758203B2 (en) * 2013-04-19 2017-09-12 Thad Oviatt Bicycle containment apparatus
EP2937268A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Dansk Stalplade Teknik A/S Gestell für tretroller
US10112667B2 (en) * 2014-05-05 2018-10-30 Louis Fournier Bicycle storage device
JP2015217703A (ja) * 2014-05-14 2015-12-07 トヨタ自動車株式会社 倒立二輪車固定システム
US20190263281A1 (en) * 2016-06-16 2019-08-29 Neuron Mobility Pte Ltd. Docking station for motorised vehicles
WO2018015511A1 (fr) * 2016-07-22 2018-01-25 Metrolab Dispositif de stockage de véhicules électriques légers partagés

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021255303A1 (es) * 2020-06-17 2021-12-23 Calleja Garcia Branco Parking de carga de patinetes eléctricos y dispositivos portátiles
EP4043274A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-17 HB Reavis Germany GmbH System zum sichern und laden von elektrisch betriebenen zweirädern wie e-bikes, e-scootern u.dgl. und verfahren mit diesem system
IT202100008108A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Michele Storto Un sistema di parcheggio e sosta per monopattini

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019003930U1 (de) Abstellvorrichtung für wenigstens ein Klein-Fahrzeug
CH704099B1 (de) Garage zum Einstellen von mehreren Zweirädern, insbesondere Fahrräder, insbesondere solche mit einem elektrischen Antrieb.
DE102008009012B3 (de) Fahrradsicherungssystem
DE102009028211A1 (de) Aufbewahrungsautomat für wenigstens ein Fahrrad/Fahrradzusatzausrüstung, Verleihsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Verleihsystems
DE202006004849U1 (de) Mobiler Fahrradvermietautomat (Fahrradmietpunkt)
DE102013018087A1 (de) Zweirad-Aufbewahrungsbehälter mit Funktionsmodulen
DE102017119476A1 (de) Serviceeinrichtung
AT523759B1 (de) Fahrradlift
DE202012001450U1 (de) Ladestation
US20120234777A1 (en) Bicycle security apparatus
DE102012004489A1 (de) Verwendung einer Schließfachanlage zum Verleihen von Verleihgegenständen sowie Schließfachanlage hierzu
EP3988435B1 (de) E-service-modul
DE102005047209A1 (de) Schließfachanlage
EP2616268B1 (de) Vorrichtung zum laden der elektrischen batterien einspuriger fahrzeuge, insbesondere fahrräder, welche elektrische hilfsmotoren aufweisen
GB2429987A (en) Vehicle storage unit
DE10301887A1 (de) Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern
DE202011050128U1 (de) Fahrradbox mit einer integrierten Ladefunktion für Elektrofahrräder
DE19620211C1 (de) Fahrradabstellanlage
DE202020003258U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungseinrichtung
DE102008056547A1 (de) Entleihsystem für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit
EP4043274B1 (de) System zum sichern und laden von elektrisch betriebenen zweirädern wie e-bikes, e-scootern u.dgl. und verfahren mit diesem system
DE102024110718A1 (de) Gemischte E-Fahrzeug-Ladestation
DE9207641U1 (de) Diebstahlgesicherte Zweiradabstellanlage
JP6330165B2 (ja) ロッカー付き二輪駐車装置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: THALMEIR, TONI, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THALMEIR, TONI, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years