DE202019003194U1 - Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln - Google Patents

Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202019003194U1
DE202019003194U1 DE202019003194.4U DE202019003194U DE202019003194U1 DE 202019003194 U1 DE202019003194 U1 DE 202019003194U1 DE 202019003194 U DE202019003194 U DE 202019003194U DE 202019003194 U1 DE202019003194 U1 DE 202019003194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating food
reusable container
transportable
food
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003194.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003194.4U priority Critical patent/DE202019003194U1/de
Publication of DE202019003194U1 publication Critical patent/DE202019003194U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water

Abstract

Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln. Dieses besteht aus einem Behälter (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln (2), einer Kammer (3) für einen Wärmeträger (4), welcher über eine wärmeleitende Trennwand (5) von diesem getrennt ist und einer umfassenden Isolationsschicht nach außen (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln, das neben dem Behältnis für die Lebensmittel und einer außen umschließenden Isolationsschicht eine weitere Kammer aufweist. Diese enthält einen Wärmeträger, welcher durch Zugabe von destilliertem Wasser exotherm reagiert und durch eine wärmeleitende Trennwand mit dem Behältnis für die Lebensmittel thermisch gekoppelt ist.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202010015079 U1 ist ein transportables Gefäß bekannt.
  • Aus der Schrift DE 10 2008 015 677 A1 ist der Wärmeträger Zeolith bereits bekannt. Dort befindet sich Zeolith in einer Kammer und Wasser in einem Beutel, der zum Platzen gebracht werden muss. Nachteilig ist hier die Verteilung des Wassers, die punktuell stattfindet. Wasserleitende und saugfähige Zusatzschichten, die eine flächendeckende Verteilung fördern sollen, verringern zudem die Wärme, die nutzbar ist, um die Lebensmittel zu erwärmen, erheblich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein besseres Verteilungssystem für das Wasser zu schaffen. Aus Schrift EP 2710941 B1 ist die Aktivierung des Wärmeträgers durch Wasserdampf bekannt, jedoch sieht diese Vorrichtung eine zusätzliche chemische Reaktion zwischen Calciumoxid (CaO) und Aluminiumpulver (AI) mit Wasser vor, bei der Wasserdampf entsteht. Diese Methode erlaubt es jedoch nicht, dass die chemische Reaktion mehrfach stattfinden kann, wodurch das Zeolith zunächst nur einmal ohne größeren Aufwand aktiviert werden kann. Dagegen arbeitet die unter [0001] genannte Erfindung mit zwei verschiedenen Deckeln. Einem Aufsatz, der nur die Kammer des Wärmeträgers abdeckt, und einem größeren Deckel, der den gesamten Becher von oben samt des erstgenannten Aufsatzes verschließen kann. In den Aufsatz ist ein Verteilungssystem für das Wasser eingebaut. Dieses Verteilungssystem funktioniert durch eine sich oben befindende, verschließbare Öffnung, welche mit einem Kanal verbunden ist. Dieser Kanal befindet sich im Inneren des Aufsatzes und ist kreisförmig in ihm ausgerichtet. Nach unten hin hat er einige kleine Löcher, die das Wasser aus dem Kanal unter hohem Druck auf das sich darunter befindende Zeolith verteilen.
  • Auch aus der Offenlegungsschrift DE 19860944 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ihren Inhalt direkt erwärmt und somit geeignet für das Erhitzen von Speisen ist, wenn keine Kochplatte oder Mikrowelle vorliegt. Jedoch ist auch dieser Patententwurf nur einmal benutzbar. Die vorliegende Erfindung dagegen ist darauf ausgelegt, einen nachhaltigen und ungiftigen Wärmeträger zu nutzen, der von den Konsumenten selbst ohne Probleme entnommen, regeneriert und damit mehrfach verwendet werden kann.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Zeolith 13X verwendet wird. Dieses liegt optimaler Weise als gesinterter Block oder Granulat vor, aber auch Pulver ist möglich. Das Zeolith 13X ist durch den abnehmbaren Aufsatz entnehmbar. Handelt es sich um Granulat oder Pulver lässt es sich mithilfe einer passenden Gegenform ohne Verlust aus dem Becher kippen. Liegt es als Festblock vor, kann es ohne weitere Hilfsmittel entnommen werden.
  • Die Kammer für das Zeolith kann entweder im Zentrum des Bechers platziert sein (Variante I, siehe ) oder ringförmig außen um den Inhalt angeordnet sein (Variante II, siehe ). In beiden Fällen befindet sich zwischen den Zeolithen und den Lebensmitteln eine wärmeleitende Trennwand. Die Variante I kann auf drei verschiedene Arten umgesetzt werden: So kann die Kammer für das Zeolith am Deckel (Variante 1.1) oder am Boden (Variante 1.2) des Behälters für den Inhalt fixiert sein oder als eigener Zeolithakku (Variante 1.3) vorliegen, der bei Bedarf in dem (oder auch in einem anderen vorliegenden) Becher platziert werden kann.
  • Wird das Zeolith mithilfe des mikrowellenfesten Gegenstücks entnommen, kann es in einer Mikrowelle 135 Watt innerhalb von 10-15 min regeneriert werden. Auch im Backofen ist eine Regeneration möglich, dafür sollte das Zeolith circa 30 min bei 250 ° C erhitzt werden. In den Varianten II oder 1.1 und 1.2 lässt sich das Zeolith mithilfe eines passenden Trichters wieder in den Becher füllen. Liegt die Variante 1.3 vor, kann der Zeolithakku auch aus dünnem mikrowellenfestem Glas bestehen, der bei Entfernung des Deckels ohne das Zeolith umzufüllen direkt in die Mikrowelle gestellt werden kann.
  • Damit die Regeneration des Zeoliths verschleißfrei erfolgen kann, wird für die Aktivierung, also für die stattfindende Adsorption von Wasser, destilliertes Wasser verwendet, damit sich keine Mineralien an die Zeolithwände binden.
  • Da das Zeolith 13X in Kontakt mit Feuchtigkeit verschiedene Stoffe, unter anderem Wasser, adsorbiert, ist es wichtig, dass es in keinen Kontakt mit Feuchtigkeit tritt, wenn es nicht gerade aktiviert werden soll. Dafür schließt der Aufsatz für die Zeolithkammer mit Hilfe eines dünnen Gummirings die Kammer luftdicht ab. Auch die Öffnung für die Zufuhr von destilliertem Wasser, welches beispielsweise in einer kleinen Spritze transportiert werden kann, ist daher verschließbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist der Aufsatzdeckel für die Zeolithkammer zu dem ein System zum Druckablass während der Aktivierung auf. Dieses kann beispielsweise durch zwei weitere verschließbare Öffnungen geschehen, es ist jedoch auch denkbar ein Ventil oder eine mechanische Vorrichtung zu nutzen, welche das Eindringen von Flüssigkeit verhindert, das Austreten von Luft bei Drucküberschuss jedoch möglich macht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen dargestellt.
    • zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen transportablen Gefäßes zum Erwärmen von Lebensmitteln nach Variante I.
    • zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen transportablen Gefäßes zum Erwärmen von Lebensmitteln nach Variante II.
    • zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Aufsatzdeckels (7) für die Kammer des Zeoliths nach Variante II von oben.
    • zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Aufsatzdeckels (7) für die Kammer des Zeoliths nach Variante II von unten.
  • Die zeigt das transportable Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln, bestehend aus einem Behältnis (1), in dem sich die zu erwärmenden Lebensmittel (2) befinden. In dieses eingebettet und durch eine wärmeleitende Wand getrennt, befindet sich eine Kammer (3) für das Zeolith (4). Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass zu den Seiten keine Wärme für die Lebensmittel verloren gehen kann und der Inhalt von innen her gewärmt wird.
  • Die zeigt das transportable Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln, bestehend aus einem Behältnis (1), in dem sich die zu erwärmenden Lebensmittel (2) befinden. Diese sind durch eine wärmeleitende und wasserdichte Wand (5) von der sich darum befindenden Kammer (3) für das Zeolith (4) getrennt. Die Kammer ist ringförmig außen um das Behältnis angeordnet, was dafür sorgt, dass die wärmende Oberfläche besonders groß ist und somit für ein schnelles Erhitzen sorgt. Um die Kammer herumbefindet sich zudem eine Isolationsschicht (6), die die Wärmeabgabe nach außen verhindern soll und damit die für die Lebensmittel benötigte Menge an Zeolithen verringert. Nach oben hin wird die Kammer mit einem ringförmigen Aufsatzdeckel (7) luftdicht abgeschlossen. Dieser enthält sowohl ein Verteilungssystem (8, 9 und 10) für das Aktivierungswasser (destilliertes Wasser) als auch ein System, das den Innendruck der Kammer nach Zugabe des Wassers reguliert (12). Das gesamte Gefäß lässt sich mit einem weiteren Deckel, der ebenfalls wasserdicht ist, verschließen.
  • Die und zeigen den Aufsatzdeckel (7). Dieser besteht aus der Öffnung für die Zufuhr des destillierten Wassers (8) sowie einem ringförmigen Kanal (9), der nach unten hin kleine Öffnungen (10) hat, die das Wasser gleichmäßig über das Zeolith verteilen. Außerdem enthält er das System zum Druckablass (12).
  • In einer weitere Ausführungsform befindet sich das destillierte Wasser in einer weiteren Kammer. Diese ist in das transportable Mehrweggefäß integriert und an die Öffnung des Verteilungssystems (8) angeschlossen.
  • Das Verhältnis von Zeolithen und Inhalt wird so gewählt, dass sich der Inhalt um etwa 30 Kelvin erhitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform könnten dem transportablen Gefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach Variante II folgende Maße zu Grunde liegen. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Zeolith vom Konsumenten regeneriert wurde, die Wärmekapazität des zu erwärmenden Lebensmittels etwa 3500 J/(kg*K) ist, die Dichte etwa 810 kg/m3 beträgt und der Becher ein Volumen von 500ml hat.
    Radius 1 (Mittelpunkt bis Trennwandinnenseite): 3,64 cm
    Radius 2 (Mittelpunkt bis Trennwandaußenseite): 3,67 cm
    Radius 3 (Mittelpunkt bis Zeolithkammer Außenseite): 5,26 cm
    Radius 4 (Mittelpunkt bis Isolationsschichtaußenseite): Je nach Isolationsart
    Höhe des Bechers: 12 cm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010015079 U1 [0002]
    • DE 102008015677 A1 [0003]
    • EP 2710941 B1 [0004]
    • DE 19860944 A1 [0005]

Claims (22)

  1. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln. Dieses besteht aus einem Behälter (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln (2), einer Kammer (3) für einen Wärmeträger (4), welcher über eine wärmeleitende Trennwand (5) von diesem getrennt ist und einer umfassenden Isolationsschicht nach außen (6).
  2. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach Anspruch 1., bei dem der Wärmeträger (4) sowie die Lebensmittel (2) von jeweils einem Deckel verschlossen und entnommen werden können.
  3. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 1. bis 2., bei dem der Wärmeträger (4) nach der Nutzung zum Erwärmen des Inhalts durch eine Regeneration wiederverwendbar ist.
  4. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 1. bis 3., bei dem sich die Kammer (3) für den Wärmeträger (4) entweder im Zentrum des Gefäßes befindet (Variante I) oder als zylinderförmiger Ring um den Behälter (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln (2) angeordnet ist (Variante II).
  5. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 4., bei dem nach Variante I die Kammer (3) für den Wärmeträger (4) mit der wärmeleitenden Trennwand (5) am Deckel befestigt ist und entnehmbar ist (Variante 1.1).
  6. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 4., bei dem nach Variante I die Kammer (3) für den Wärmeträger (4) mit der wärmeleitenden Trennwand (5) am Boden des Behälters (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln (2) befestigt ist (Variante 1.2).
  7. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 4., bei dem nach Variante I die Kammer (3) für den Wärmeträger (4) mit der wärmeleitenden Trennwand (5) frei entnehmbar ist (1.3).
  8. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen zu 1.bis 7., bei dem durch die Zugabe von Wasser in die Kammer (3) des Wärmeträgers (4) die Erwärmung beginnt.
  9. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 8., bei dem das hinzugefügte Wasser destilliert ist.
  10. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen zu 1. bis 9., bei dem das destillierte Wasser durch einen eigenen Deckel (7) für die Kammer (3) mit dem Wärmeträger (4) auf diesem verteilt wird.
  11. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 10., bei dem der Deckel (7) eine Öffnung (8) an der Oberseite hat, welches zum Befüllen vorgesehen ist und das destillierte Wasser in einen Kanal (9) leitet, von welchem es durch mehrere kleinere Löcher (10) auf den Wärmeträger verteilt wird.
  12. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 11., bei dem die Öffnung (8) verschließbar ist.
  13. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 11., bei dem der Deckel (7) zusätzlich zum Verteilungssystem (8, 9, 10) eine verschließbare Öffnung (12) hat, um Überdruck oder Dampf nach der Aktivierung des Wärmeträgers (4) abzulassen.
  14. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 1 bis 13., bei dem ein weiterer Deckel über dem Deckel (7), welcher die Kammer (3) für den Wärmeträger (4) schließen kann, angeordnet ist und den gesamten Becher, eingeschlossen den Behälter (1) für die Lebensmittel (2), verschließen kann.
  15. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 1. Bis 14., bei dem der Wärmeträger (4) ein mikroporöses Material ist, welches in Verbindung mit Wasser reagiert.
  16. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 15., bei dem das mikroporöse Material (4) auf Grund seiner großen Oberfläche und seiner strukturellen Eigenschaften Wasser adsorbiert.
  17. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 15. bis 16., bei dem das mikroporöse Material (4) Zeolith ist.
  18. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 15.bis 17., bei dem das Zeolith entweder in Kugelform, Pulver oder als Festblock vorliegt.
  19. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 15. bis 18., bei dem das Zeolith 13X verwendet wird.
  20. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 1.bis 19., bei dem die Menge des destillierten Wassers von der Menge des Zeoliths (4) abhängig ist.
  21. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach dem Anspruch 20., bei dem die Masse des destillierten Wassers 55% der Masse des Zeoliths entspricht.
  22. Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln nach den Ansprüchen 1.bis 21., bei dem die wärmeleitende Trennwand (5) aus Metall (Variante 1.1, 1.2, II) oder aus dünnem, mikrowellenbeständigem Material (Variante 1.3) besteht.
DE202019003194.4U 2019-07-31 2019-07-31 Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln Expired - Lifetime DE202019003194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003194.4U DE202019003194U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003194.4U DE202019003194U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003194U1 true DE202019003194U1 (de) 2019-08-27

Family

ID=67910425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003194.4U Expired - Lifetime DE202019003194U1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003194U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860944A1 (de) 1998-12-30 2000-07-20 Bluemer Mike Konservendosen mit integrierter Wärmequelle im Dosenboden
DE102008015677A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Zeo-Tech Gmbh Selbsterwärmendes Heizelement mit Sorptionsmittel
DE202010015079U1 (de) 2010-10-25 2011-01-13 Trzmiel, Alfred Behältnis
EP2710941A1 (de) 2012-09-19 2014-03-26 Uwe Arnold Transportable Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860944A1 (de) 1998-12-30 2000-07-20 Bluemer Mike Konservendosen mit integrierter Wärmequelle im Dosenboden
DE102008015677A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Zeo-Tech Gmbh Selbsterwärmendes Heizelement mit Sorptionsmittel
DE202010015079U1 (de) 2010-10-25 2011-01-13 Trzmiel, Alfred Behältnis
EP2710941A1 (de) 2012-09-19 2014-03-26 Uwe Arnold Transportable Vorrichtung zum Erhitzen von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425419C2 (de) Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
DE3129774C2 (de)
EP0603638B1 (de) Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters
DE602005000899T2 (de) Heizbehälter zum Mitnehmen von Pizzen, geeignet zur Verbindung mit dem Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs und/oder zum Betrieb mit einer Batterie
DE102018105530A1 (de) Akku-Transportvorrichtung für einen Akkumulator
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE202019003194U1 (de) Transportables Mehrweggefäß zum Erwärmen von Lebensmitteln
DE2119230A1 (de) Eierbecher
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE202010015079U1 (de) Behältnis
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE102005007516A1 (de) Adsorptionskühlvorrichtung
WO1994028959A1 (de) Inhalationseinrichtung
DE102006051022A1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
DE202006020953U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP1199964B1 (de) Warmhalteanordnung
CH710686B1 (de) Behälter zur Erwärmung von Lebensmitteln.
CH449874A (de) Einrichtung mit Teller zum Warmhalten von auf letzterem angerichteten Speisen
DE10031004B4 (de) Vorrichtung zum Belüften von Behältern mit adsorptiv getrockneter Luft
DE102014107350B3 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE505267C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE69729274T2 (de) Kühlgerät für ein Fluidum
DE3940508C2 (de)
DE2544461C2 (de) Erste-Hilfe-Gerät
DE102008027536B4 (de) Behältnis zum Kühlen eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years