DE69729274T2 - Kühlgerät für ein Fluidum - Google Patents

Kühlgerät für ein Fluidum Download PDF

Info

Publication number
DE69729274T2
DE69729274T2 DE69729274T DE69729274T DE69729274T2 DE 69729274 T2 DE69729274 T2 DE 69729274T2 DE 69729274 T DE69729274 T DE 69729274T DE 69729274 T DE69729274 T DE 69729274T DE 69729274 T2 DE69729274 T2 DE 69729274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
container
gas
cooler
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729274D1 (de
Inventor
Michael Ernest Woking Surrey Garrett
Evelyn Arthur Near Petersfield Hampshire Shervington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9700238.0A external-priority patent/GB9700238D0/en
Priority claimed from GBGB9716752.2A external-priority patent/GB9716752D0/en
Priority claimed from GBGB9718815.5A external-priority patent/GB9718815D0/en
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729274D1 publication Critical patent/DE69729274D1/de
Publication of DE69729274T2 publication Critical patent/DE69729274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Kühlen von Flüssigkeiten, und zwar insbesondere, aber nicht ausschließlich von Getränken in Dosen oder Flaschen. Mehr im einzelnen richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Kühlgerät der Art, bei welcher die durch die Desorption eines Gases aus einem Adsorptionsmittel bewirkte Temperaturverringerung zum Kühlen eines Getränks ausgenutzt wird.
  • Ein Flüssigkeitskühlgerät dieser Art ist in der kanadischen Patentbeschreibung CA 2180322A und der entsprechenden europäischen Patentanmeldung EP 0 752 564 A offenbart. Diese beschreiben das Kühlen eines Flüssigkeitsquantums durch Einsatz eines Adsorptionsmittels zum Aufnehmen und Adsorbieren von Gas unter Druck, von Mitteln zum Einschließen des adsorbierten Gases in dem Adsorptionsmittel, und Mitteln zum Freisetzen von adsorbierten Gas aus dem Adsorptionsmittel in gesteuerter Weise, derart, daß der Desorptionsvorgang eine Temperaturverringerung des Adsorptionsmittels und Adsorbats bewirkt, das das Kühlen der Flüssigkeit bewirkt.
  • Das US-Patent US 4 367 079 A beschreibt eine Einheit, die Sorptionsmaterial zur Verwendung als thermischer Sammler in einem Wärmespeicher- oder Kühlsystem enthält, das unter niedrigem Druck arbeitet. Das Sorptionsmittel kann beispielsweise in Form eines Pulvers oder von Kristallen vorliegen, das bzw. die in einem dünnen flexiblen Gehäuse eingeschlossen sind, das zwei durch Mittel wie beispielsweise Wärmeschweißen verbundene wannenförmige und mit Flansch versehene Teile aufweist.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach einem Kühlgerät zum Kühlen von Getränken in Dosen oder Flaschen, das nicht mehr als minimale Änderungen bei vorhandenen Getränkebehältern erfordert. Größere Hersteller verlangen auch ein Kühlgerät, das keine größeren Veränderungen bei vorhandenen Produktionslinien erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Dementsprechend beinhaltet die vorliegende Erfindung einen Kühler zum Kühlen eines Flüssigkeitsquantums der Bauart mit einem Adsorptionsmittel zur Aufnahme und zum Adsorbieren einer Gasmenge unter Druck, wobei die Desorption von Gas aus dem Adsorptionsmittel eine Absenkung der Temperatur des Adsorptionsmittels und des Adsorbats be wirkt, was zum Kühlen der Flüssigkeit dient, wobei der Kühler mindestens einen in Wärmekontakt mit der zu kühlenden Flüssigkeit zu setzenden Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Behälter zwei dünne, elastisch verformbare Folien mit im wesentlichen gleicher Größe und Form aufweist, die längs ihrer Umfangränder miteinander verbunden sind, so daß sie zwischen sich einen Hohlraum zur Aufnahme des Adsorptionsmittels bilden, und die zusätzlich an einer oder mehreren sonstigen Stellen miteinander verbunden sind und diese Stellen so ausgerichtet sind, daß sie Knicklinien bilden, um welche der bzw. die Behälter gefaltet werden können.
  • Eine solche Anordnung kann leicht in Getränkebehälter eingeführt werden, ohne daß die Konstruktion solcher Behälter oder der Produktionslinien für diese wesentlich verändert werden muß. Solche Kühler sind auch einfach, billig und leicht herzustellen. Des weiteren haben solche Kühlerbehälter eine größere Oberfläche in Relation zu ihrem Volumen, und dies optimiert ihre Kühleffizienz in Relation zu ihrem Volumen.
  • Infolgedessen kann das Volumen eines solchen Kühlerbehälters minimiert werden, so daß es nicht mehr Volumen des Getränks verdrängt, als unbedingt notwendig ist, um den gewünschten Kühleffekt zu erzielen.
  • Die Folien, die eben sein können, sind elastisch verformbar, damit der Kühlerbehälter durch den Hals einer Flasche oder die Abgabeöffnung einer Getränkedose eingeführt werden kann.
  • Die Folien können zweckmäßigerweise aus Aluminium oder einer Legierung hiervon gemacht werden, die leicht entlang ihrer Umfangsränder verschweißt werden können. Alternativ kann der Behälter eine Schicht aus Phenolharz-Glasbeschichtung haben, um das Adsorptionsmittel zu umschließen.
  • Die den Kühlerbehälter bildenden Folien sind außerdem beispielsweise durch Punktschweißen an einer oder mehreren anderen Stellen als entlang ihrer Umfangsränder miteinander verbunden. Eine solche Anordnung ergibt nicht nur eine stärkere Kühlergefäßkonstruktion, sondern auch eine Vergrößerung des Oberflächenbereichs. Darüber hinaus fluchten diese zusätzlichen Verbindungspunkte miteinander so, daß Knicklinien gebildet wer den, um welche der Kühlerbehälter gefaltet werden kann, um so das Einführen des Geräts in einen Getränkebehälter zu erleichtern.
  • Vorzugsweise besteht der Kühler aus einer oder mehreren länglichen Rohren, wobei das oder jedes Rohr an einem Ende mit dem Behälterhohlraum und dem darin befindlichen Adsorptionsmittel in Verbindung steht, wodurch ein Kanal für adsorbiertes Gas für dessen Durchtritt geschaffen wird, wenn dieses aus dem Adsorptionsmittel freigesetzt wird. Das oder jedes längliche Rohr ermöglicht eine Wärmeübertragung vom Getränk oder einer anderen Flüssigkeit auf das entlang seiner Länge strömende Gas, die geeigneterweise wesentlich länger als die maximale Abmessung des Behälters ist, wobei dieses letztere Merkmal ermöglicht das winden des länglichen Rohrs bzw. der länglichen Rohre um einen elastisch verformbaren Behälter derart, daß er in einer straff zusammengedrückten Konfiguration zum leichten Einsetzten in einen Getränkebehälter gehalten wird, und/oder daß es so im Behälter angeordnet ist, daß es vom distalen Teil desselben (d. h. von der am weitesten von der Abgabeöffnung entfernten Stelle) zur Abgabeöffnung verläuft, so daß es durch einen beträchtlichen Teil der darin befindlichen Flüssigkeit verläuft und diese kühlt.
  • Zur Maximierung der Kühlwirkung können wärmeleitende Rippen vorgesehen sein, die von einer oder beiden den Kühlerbehälter bildenden Folien abstehen.
  • Es ist bekannt, daß die meisten Adsorptionsmittel schlechte Leiter für Wärmeenergie sind. Infolgedessen kann das Kühlen einer typischen Menge eines Getränks aufgrund der schlechten Wärmeübertragung zum Adsorptionsmittel in der Mitte des im Kühler enthaltenen Adsorptionsmittelkörpers langsam und für eine durstige Person oftmals unannehmbar langsam erfolgen.
  • Dementsprechend beinhaltet die vorliegende Erfindung auch einen Kühler, der des weiteren Wärmeübertragungsmittel aus wärmeleitendem Material in direkten Wärmekontakt mit dem Adsorptionsmittel aufweist, und die dafür ausgelegt sind, Wärme zwischen den Behälterwänden und dem Adsorptionsmittel darin zu übertragen.
  • Mit einer solchen Anordnung können die Wärmeübertragungsmittel die Wärmeübertragung in das Zentrum eines Adsorptionsmittelkörpers beschleunigen, um so die durch die Desorption von Gas hieraus bewirkte Temperaturabsenkungswirkung wirksamer zu entfalten und dadurch eine schnellere Kühlung eines gegebenen Flüssigkeitsquantums zu erzeugen.
  • Zweckmäßigerweise liegt das Adsorptionsmittel in Teilchenform vor, beispielsweise als teilchenförmige Aktivkohle, die so gepackt oder verdichtet ist, daß Sie das vom Adsorptionsmittel eingenommene Volumen insoweit minimiert, als das mit der Aufrechterhaltung einer im wesentlichen porösen Struktur zum Ermöglichen einer Gasdesorption (Kohlendioxid im Fall von Aktivkohle als Adsorptionsmittel) aus dem Adsorptionsmittel in den inneren Bereichen des Adsorptionsmittelkörpers verträglich ist.
  • Wenn das Adsorptionsmittel teilchenförmig ist, können die Wärmeübertragungsmittel vorzugsweise ebenfalls in Teilchenform vorliegen, wobei die Wärmeübertragungsteilchen von gegenüber der mittleren Größe der Adsorptionsmittelteilchen wesentlich verschiedener durchschnittlicher Größe sind. Eine solche Zusammensetzung ist besonders vorteilhaft, weil, wo die Wärmeübertragungsteilchen beträchtlich größer als die Adsorptionsmittelteilchen sind, die Wärmeübertragungsteilchen sich zu einer Matrix zusammenpacken und die Adsorptionsmittelteilchen die Zwischenräume zwischen benachbarten Wärmeübertragungsteilchen ausfüllen. Auf diese Weise kann eine kompakte poröse Struktur geschaffen werden, in welcher eine Vielzahl effektiver Wärmeübertragungspfade zwischen dem Adsorptionsmittelkörper und dessen Außenoberfläche vorhanden ist. Zweckmäßigerweise sind die Wärmeübertragungsteilchen gleichmäßig im Adsorptionsmittel verteilt, so daß ein weitgehend homogener Körper aus Adsorptionsmittel und Wärmeübertragungsteilchen hergestellt ist, und sie bestehen aus Aluminium oder einer Legierung hiervon.
  • Des weiteren oder alternativ können die Wärmeübertragungsmittel eine elastische Folie aus wärmeleitendem Material umfassen, die so bemessen, konfiguriert und angeordnet ist, daß sie, wenn sie in dem dünnwandigen Behälter platziert ist, entsprechend den Behälterwänden über mindestens einen Teil von deren Oberfläche verläuft. Bei einer solchen Anordnung erzeugt die Folie eine guten Wärmeübertragungspfad zwischen den äußeren Wänden des das Adsorptionsmittel enthaltenden Behälters und dem Inneren des Adsorptionsmittels.
  • Bei einer besonders einfachen und billigen Ausführungsform hat der Kühler die allgemeine Form eines Zylinders, und die elastische Folie nimmt im wesentlichen die Form des Buchstaben "S" ein, wenn sie darin platziert ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Wärmeübertragungsmittel eine wärmeleitende Rippenanordnung umfassen, die aus wärmeleitendem Material gebildet ist und so gelegen, konfiguriert und angeordnet ist, daß sie, wenn sie in den dünnwandigen Behälter platziert ist, sich in Berührung mit den Behälterwänden befindet. Eine solche Rippenanordnung kann so konfiguriert sein, daß sie das Innere des Kühlers in einzelne Kammern zur Aufnahme des Adsorptionsmittels unterteilt.
  • Um den Desorptionsprozeß vollständig durchzuführen (gewöhnlich bleibt eine beträchtliche Menge adsorbierten Gases zurück, wenn das Adsorptionsmittel auf Atmosphärendruck heruntergebracht ist) oder um ihn zu beschleunigen, kann der Kühler einen Behälter aufweisen, der ein Gas enthält, das vom Adsorptionsmittel gegenüber dem "Kühl"-Gas bevorzugt adsorbiert wird (Helium, Xenon oder Wasserstoff werden von Aktivkohle gegenüber zum Beispiel Kohlendioxid bevorzugt adsorbiert, so daß die Verwendung von Helium als Spülgas den Partialdruck von Kohlendioxid in den Räumen um das Adsorptionsmittel herum absenkt und dadurch das Desorbieren von mehr Kohlendioxid herbeiführt, wodurch eine weitere Kühlung erzeugt wird), wobei die Anordnung so getroffen ist, daß zum Ende des Desorptionsprozesses hin das bevorzugt adsorbierte Gas freigesetzt und vom Adsorptionsmittel adsorbiert wird, das folglich das "Kühl"-Gas desorbiert.
  • Die involvierte Wärmemenge kann ganz beträchtlich sein und kann ein Drittel der Kühlung bereitstellen, die durch Absenken des Drucks des Adsorptionsmittels auf Atmosphärendruck bereitgestellt wurde. Eine solche Anordnung ermöglicht nicht nur eine volle Ausnutzung des Hauptkühlgases (des bevorzugt adsorbierten Gases, das vorzugsweise eine niedrigere Adsorptionswärme als das Hauptkühlgas hat, so daß die exotherme Adsorptionswärme mehr ausmacht als die Anpassung an den Wärmebedarf durch den endothermen Desorptionsprozeß), sondern kann auch zum Beschleunigen des Hauptdesorptionsprozesses und folglich zum Beschleunigen des Kühlens der Flüssigkeit ausgenutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Flüssigkeitsspeicherbehälter, der mit einem Kühler wie oben beschrieben ausgestattet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr beispielshalber und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung,
  • 1a eine Seitenansicht des Kühlers nach 1,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung,
  • die 3a, 3b und 3c schematische Darstellungen einer dritten Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform eines Kühlers nach der Erfindung,
  • die 6a und 6b schematische, eben geschnittene schräge Ansichten einer optionellen Rippenanordnung für einen Kühler nach der Erfindung, und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Kühlers, der für zusätzliche Kühlung Gasspülmittel enthält.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Kühler weisen dünnwandige Behälter 2 zur Aufnahme eines geeigneten Adsorptionsmittels wie beispielsweise Aktivkohle auf, das ein Gas wie beispielsweise Kohlendioxid aufnimmt und adsorbiert. Der Kühlvorgang, der nicht als solcher ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, ist folgendermaßen: Der Kühlbehälter 2, der das Adsorptionsmittel zusammen mit adsorbierten Gas enthält, wird in einem druckbeaufschlagten Flüssigkeitsspeicherbehälter eingesetzt, der dann verschlossen wird; beim Öffnen des Behälters wird der Druck im Behälter (gewöhnlich etwa 10 Bar) freigesetzt, der Druckabfall löst die Desorption des Gases aus dem Adsorptionsmittel aus. Das desorbierte Gas wird auf Atmosphärendruck freigesetzt, der endotherme Desorptionsprozeß bewirkt einen beträchtlichen Temperaturabfall sowohl des Adsorptionsmittels als auch des desorbierten Gases, was das Kühlen der Flüssigkeit bewirkt.
  • Die Kühlerbehälter 2 nach den 1 und 2, die für eine Installation innerhalb eines Flüssigkeitsspeicherbehälters (nicht dargestellt) und in direktem Wärmekontakt mit der zu kühlenden Flüssigkeit vorgesehen sind, sind aus zwei dünnen rechteckigen Folien 4 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, die entlang ihrer Umfangsränder 6 miteinander verschweißt sind. Des weiteren sind Punktschweißungen 8 vorgesehen, welche die beiden Folien 4 miteinander verbinden, um eine matratzenartige Konfiguration zu erzeugen. Diese Bauart verstärkt nicht nur den Behälter 2, sondern bewirkt auch eine Vergrößerung der Oberfläche in dem an jede Punktschweißung 8 angrenzenden Bereich.
  • Die Konfiguration des in den 1 und 2 gezeigten Behälters kombiniert vorteilhafterweise eine große Oberfläche mit dem minimalen Volumen, das zur Aufnahme von ausreichendem Adsorptionsmittel für den gewünschten Kühleffekt und natürlich zur Ermöglichung der Adsorption und Desorption von Kühlgas erforderlich ist. Das Minimieren des Volumens des Behälters 2 ist wichtig, um nicht zu viel Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter zu verdrängen, innerhalb dessen er zu platzieren ist. Das Maximieren der Oberfläche des Behälters 2 ist wichtig, um so die Kühlwirkung zu optimieren und die Zeit zu verringern, die zum Kühlen der Flüssigkeit um das gewünschte Maß in Anspruch genommen wird. Des weiteren ermöglicht eine Vergrößerung der Oberfläche, daß der Behälter 2 sich über eine möglichst große vertikale Distanz innerhalb des Flüssigkeitsspeicherbehälters erstreckt, so daß, wenn der Flüssigkeitsspeicherbehälter geöffnet wird (was normalerweise in einer Position erfolgt, in der die Abgabeöffnung zuoberst positioniert ist), wird der Abwärtsstrom von durch Wärmeleitung vom oberen Teil des Behälters gekühlter Flüssigkeit maximiert, wodurch ein Beitrag zu größerer Kühleffizienz geleistet wird.
  • Die Position der Punktschweißungen 8 ist derart, daß sie Knicklinien C erzeugen, um welche der Behälter 2 beispielsweise Z-förmig oder ziehharmonikaartig gefaltet werden kann, um das Einsetzen des Behälters 2 in einen Flüssigkeitsspeicherbehälter (nicht dargestellt), beispielsweise durch dessen Abgabeöffnung, zu erleichtern. Die dünnen Folien 4 sind ausreichend elastisch, damit sie nach dem Einsetzen ein "Öffnen" des gefalteten Behälters 2 bewirken, was die Strömung von zu kühlender Flüssigkeit um ihn herum verbessert und auch ausreichen kann, um den Behälter 2 in seiner Position innerhalb des Flüssigkeitspeicherbehälters zu halten oder zu arretieren.
  • Längs einer Kante 6 des Kühlerbehälters 2 ist eine Anzahl von Auslässen 10 vorhanden, die mit längliche Röhren 12 verbunden sind. Aus dem Adsorptionsmittel innerhalb des Behälters 2 freigesetztes Gas verlässt den Behälter 2 durch die Auslässe 10 und gelangt durch die länglichen Röhren 12 und kühlt dabei die Flüssigkeit. Die länglichen Röhren 12 endigen an oder nahe der Abgabeöffnung (nicht dargestellt) des Flüssigkeitsspeicherbehälters und führen beim Öffnen des Behälters zur Abgabe in die Atmosphäre.
  • Die länglichen Röhren 12 sind ausreichend lang, um durch einen wesentlichen Teil der Flüssigkeit im Speicherbehälter zu verlaufen, um so die Kühlwirkung des hindurchströmenden desorbierten Gases zu maximieren. Vorzugsweise sind die länglichen Röhren 12 ausreichend lang, damit der Kühlerbehälter 2 im Speicherbehälter so eingesetzt werden kann, daß die Auslässe 10 möglichst weit weg von der Behälterabgabeöffnung (nicht dargestellt) entfernt sind.
  • Vorteilhafterweise sind die länglichen Röhren 12 auch lang genug, um um den Kühlerbehälter 2 gewickelt zu werden, so daß sie zeitweilig den geknickten oder gefalteten Behälter 2 straff zusammenhalten, während er in den Speicherbehälter eingesetzt wird, wonach die Federwirkung der dünnen Folien 4 das Auffalten oder Ausdehnen des Behälters 2 bewirken, um ihn so im Speicherbehälter an Ort und Stelle zu halten und/oder sein unerwünschtes Hindurchtreten durch die Abgabeöffnung oder deren Verstopfung beim Abgabevorgang zu vermeiden.
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Behälter sind gleichermaßen zur Verwendung bei Getränken in Dosen oder Flaschen anwendbar. Der Behälter 2 in 1 wird vorzugswei se um die Knicklinien C gefaltet, die parallel zu seiner kürzeren Seite verlaufen, oder spiralförmig um eine dazu parallele Achse aufgewickelt, um in einen Flüssigkeitsspeicherbehälter durch dessen Abgabeöffnung eingesetzt zu werden, wobei der Rand, entlang dessen die Auslässe 10 angeordnet sind, zuvorderst liegt, so daß nach dem Installieren dieser Rand am weitesten von der Abgabeöffnung entfernt ist. Der Behälter 2 nach 2 wird vorzugsweise um die Knicklinien C gefaltet oder spiralartig um eine Achse gewickelt, die parallel zur längeren Seite des Behälters 2 verläuft, um in einen Flüssigkeitsspeicherbehälter eingesetzt zu werden.
  • Der oben beschriebene Kühler hat zahlreiche Vorteile: Er ist billig und leicht herzustellen. Er ist leicht in vorhandene Flüssigkeitsspeicherbehälter einzusetzen, selbst durch sehr kleine Öffnungen, und erfordert keine Veränderungen an der Konstruktion von Standardbehältern lediglich zum Zwecke der Ermöglichung des Einsetzens. Dementsprechend kann das Einsetzen solcher Kühler ohne signifikante Veränderungen bei existierenden Produktionslinien beispielsweise an einer Stelle unmittelbar vor dem Befüllen der Behälter erfolgen. Die Form und Konfiguration des Kühlers stellen auch sicher, daß er im Gebrauch schnell und effizient arbeitet.
  • Nach der Beschreibung von zwei spezifischen Ausführungsformen gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist für den Fachmann klar, daß die Erfindung mehrere Variationen mit umfasst. Beispielsweise umfasst der in 3a gezeigte Kühler einen Stapel von Kühlerbehältern 2' von jeweils gleicher Größe und Form auf, und jeder enthält einen ähnlich geformten und bemessenen "Kuchen" aus Aktivkohledesorptionsmittel 20 (siehe 3b), und wobei jeder einen sternförmigen mittigen Ausschnitt hat. Die Kühlerbehälter 2' bestehen aus Scheiben aus dünner Aluminiumfolie 4, die entlang ihres Umfangs zur Bildung eines zylindrischen Behälters 2' verbunden sind, wobei die Folien 4 einen wärmeleitenden Pfad zwischen dem Adsorptionsmittel 20 und der Flüssigkeit 22 im Behälter 24 bilden. Alternativ kann ein Stapel von Asorptionsmittel-"Kuchen" in einem einzigen zylindrischen Behälter enthalten sein; bei einer solchen Anordnung ist die Ober- und/oder Unterseite jedes Kuchens genutet, um eine freie Bewegung von desorbierten Gas zur zylindrischen Behälterwand zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die zylindrische Oberfläche jedes Adsorptionsmittel-"Kuchens" angefräst, um einen leichten Durchgang von Gas entlang der zy lindrischen Behälterwand zu ermöglichen und so die Wärmeübertragung und die Kühlwirkung zu verbessern.
  • Die dünnen Folien 4 brauchen nicht rechteckig zu sein, wie in 1 und 2 dargestellt; sie können stattdessen jede geeignete Form haben, um irgendeine Behälterform zu bilden, und wie es für eine spezielle Anwendung geeignet ist. Die dünnen Folien können daher kreisförmig, zylindrisch (d. h. einen Behälter in Form eines offenendigen Zylinders bildend) oder von anderer Form sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Kühler beschränkt, die ebene Folien 4 haben, wie gezeichnet, und der Begriff "Folien" ist entsprechend zu verstehen. Beispielsweise kann der Behälter durch Aufbringen eines Phenolharzüberzugs direkt auf das Adsorptionsmittel gebildet sein, das von irgendeiner geeigneten Form ist (zum Beispiel wie in den 3a bis 3c dargestellt). Die Anzahl und Anordnung der Auslässe 10 braucht nicht wie in den Zeichnungen sein, da es bei manchen Anwendungen wünschenswert sein kann, nur einen einzigen Auslaß vorzusehen und eine langsame Kühlung zu bewirken, gegenüber der schnelleren Kühlung, die durch mehrfache Auslässe ermöglicht wird, um ein Beispiel zu nennen. Die dünnen Folien 4, obwohl sie zweckmäßigerweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehen, können aus anderen Materialien gebildet sein und, wie früher erwähnt, ist die vorliegende Erfindung besonders zum Kühlen von Getränken in Dosen oder Flaschen geeignet, aber nicht darauf beschränkt. Daher kann nicht nur der Kühler nach der vorliegenden Erfindung andere Flüssigkeiten als Getränke kühlen, und tatsächlich können andere Substanzen als Flüssigkeiten (feste oder halbfeste Nahrungsmittel beispielsweise, oder Arzneimittel, Chemikalien oder dergleichen) kühlen, sondern ist mit minimaler Modifikation auch zum Bewirken einer Heizwirkung geeignet (wie der Fachmann leicht erkennen wird). Im Lichte des Vorstehenden sollte der in den Ansprüchen verwendete Begriff "Flüssigkeit" entsprechend verstanden werden.
  • 4 zeigt einen Kühler 1, der einen dünnwandigen zylindrischen Behälter 3 aus Aluminium in einer typischen Getränkedose zeigt, die in gestrichelten Linien 5 angedeutet ist. Der Kühler 1 hat ein Gasfreisetzungsventil 7, um Gas aus dem Adsorptionsmittel innerhalb des Behälters 3 zum Erzeugen des Kühleffekts desorbieren zu lassen. Der dünnwandige Behälter 3 enthält Teilchen eines Adsorptionsmittels 9 wie beispielsweise Aktivkohle, wobei beträchtlich kleinere Teilchen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung 11 in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Adsorptionsmittelteilchen 9 angeordnet sind (der Klarheit halber sind die Größen der Teilchen übertrieben dargestellt, und die Teilchen sind als etwa kugelig dargestellt). Die Kohle- und Alumiumteilchen 9, 11 sind so zusammengepackt, daß sie sowohl eine Vielzahl guter Wärmeübertragungswege zwischen den Wänden des Behälters 3 und dem Adsorptionsmittel in dessen Mitte herstellen als auch eine ausreichend poröse Struktur aufrecht erhalten, um die Desorption von Gas hieraus zu ermöglichen.
  • Der in 5 dargestellte Kühler 1' weist ebenfalls einen dünnwandigen Behälter 3 mit Gasfreisetzungsmitteln 7 und einem geeigneten Adsorptionsmittel 13 auf. Bei dieser Ausführungsform ist eine elastische Folie aus Aluminiumlegierung 15 in den Behälter 3 gepackt, so daß sie in federartiger Weise, hier dargestellt in Gestalt eines Buchstabens "S", verformt ist. Die Folie oder Feder 15 erzeugt einen Wärmeübertragungsweg zwischen dem Adsorptionsmittel 13 in den mittleren Bereichen des Behälters 3 und den Wänden des Behälters 3, insbesondere in solchen Bereichen, wo zwischen ihnen Berührung besteht (17, 19, 21).
  • Der in den 6a und 6b gezeigte Kühler 1'' besteht ebenfalls aus einem dünnwandigen Behälter 3, der durch eine Anzahl von Rippen 33 in eine Anzahl separater Kammern unterteilt ist, die jeweils Adsorptionsmittel 13 enthalten (die Anzahl und die Anordnung der Rippen ist eine Frage der Konstruktion und kann von der Darstellung abweichen). Die Rippen 33 stehen jeweils in Berührung mit den Wänden des Behälters 3 und zumindest in Wärmeberührung miteinander entlang der Achse 35. Wie man sieht, zeigt 6 einen im wesentlichen zylindrischen Kühler 1'' (6a ist eine Draufsicht), und der Fachmann weiß, daß dies leicht durch Extrudieren von Aluminium oder einer Legierung hiervon hergestellt werden kann, was einen billigen und thermisch effizienten Kühler ergibt, nach Ablängen, Füllen mit Adsorptionsmittel, Verschließen der Enden und Vorsehen geeigneter Gasfreisetzungsmittel zum selektiven Freisetzen eines adsorbierten Gases.
  • 7 zeigt einen Kühler 47, der Teil einer Getränkedose (gestrichelt dargestellt) bildet, wobei Betätigung eines Ventils 41 am Boden der Dose einen Zylinder 42, der Helium unter Druck enthält, aufwärts drückt, und der Zylinder 42 sich in einem Rohr 43 befindet, dessen oberes Ende nach einer Seite umgebogen ist. Der Heliumzylinder 42 hat einen zerbrechbaren Halsteil 44, der wegschnappt, wenn er in Berührung mit dem umgebogenen Teil des Rohrs 43 gebracht wird. Das Brechen des Halsteils 44 bewirkt, daß Helium in das Aktivkohleadsorptionsmittel 45 freigesetzt wird, wodurch die Desorption von Kohlendioxid bewirkt wird. Blöcke 46 stellen ein mit Schraubgewinde versehenes Ende des Adsorptionsmittelkörpers dar, um einen guten Wärmekontakt mit den Wänden des Kühlers 3 herzustellen und den Gaspfad zu vergrößern.
  • Für den Fachmann ist klar, daß die in den 4 bis 7 dargestellten Ausführungsformen lediglich illustrativ für das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung sind, nämlich der Schaffung von Wärmeübertragungsmitteln derart, daß Wärme zwischen der Oberfläche und den inneren Bereichen des Adsorptionsmittels innerhalb des Kühlers bereitgestellt und Spülmittel zur Begünsitigung einer weiteren und/oder beschleunigten Desorption des Kühlgases bereitgestellt werden, und daß die oben beschriebenen und dargestellten einfachen Ausführungsformen entweder einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können. Des weiteren kann der Kühler dafür ausgelegt werden, lösbar in eine speziell geformte Aussparung in einem Getränkebehälter (d. h. nicht in direkter Wärmeberührung mit der Flüssigkeit) passt, so daß zwei oder mehr solcher Kühler aufeinanderfolgend zum Kühlen des Getränks benutzt werden können; dementsprechend ist es nicht wesentlich, daß der Behälter für ein Platzieren in direkter Wärmeberührung mit der Flüssigkeit ausgelegt ist, vielmehr stellt dies ein bevorzugtes Merkmal dar.

Claims (16)

  1. Kühler zum Kühlen eines Flüssigkeitsquantums, mit einem Adsorptionsmittel zur Aufnahme und zum Adsorbieren einer Gasmenge unter Druck, wobei die Desorption von Gas aus dem Adsorptionsmittel eine Absenkung der Temperatur des Adsoprtionsmittels und des Adsorbats bewirkt, was zum Kühlen der Flüssigkeit dient, wobei der Kühler mindestens einen in Wärmekontakt mit der zu kühlenden Flüssigkeit zu setzenden Behälter (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Behälter (2) zwei dünne, elastisch verförmbare Folien (4) mit im wesentlichen gleicher Größe und Form aufweist, die längs ihrer Umfangsränder miteinander verbunden sind, so daß sie zwischen sich einen Hohlraum zur Aufnahme des Adsorptionsmittels bilden, und die zusätzlich an einer oder mehreren sonstigen Stellen (8) miteinander verbunden sind und diese Stellen (8) so ausgerichtet sind, daß sie Knicklinien (C) bilden, um welche der bzw. die Behälter (2) gefaltet werden können.
  2. Kühler nach Anspruch 1, wobei die Folien (4) aus Aluminium oder einer Leggierung hiervon hergestellt sind.
  3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Folien (4) längs ihrer Umfangsränder miteinander verschweißt sind.
  4. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem oder mehreren länglichen Rohren (12), wobei das oder jedes Rohr (12) mit einem Ende mit dem Behälterhohlraum und dem darin befindlichen Adsorptionsmittel in Verbindung steht, um einen Kanal zum Durchtritt von adsorbierten Gas zu schaffen, wenn dieses aus dem Adsorptionsmittel freigesetzt wird.
  5. Kühler nach Anspruch 4, wobei das oder jedes längliche Rohr (12) beträchtlich länger als die maximale Abmessung des Behälters (2) ist.
  6. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer oder mehreren wärmeleitenden Rippen (33), die von mindestens einer der Folien nach außen wegragen.
  7. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von in einem Stapel angeordneten Behältern (2).
  8. Kühler nach Anspruch 7, wobei jeder Behälter (2) von gleicher Größe und/oder Konfiguration und Form ist.
  9. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Wärmeübertragungsmitteln (11) aus wärmeleitfähigem Material in direktem Wärmekontakt mit dem Adsorptionsmittel (9), die so ausgelegt sind, daß sie Wärme zwischen den Behälterwänden und dem darin befindlichen Adsorptionsmittel (9) übertragen.
  10. Kühler nach Anspruch 9, wobei das Adsorptionsmittel (9) in gepresster Teilchenform vorliegt.
  11. Kühler nach Anspruch 10, wobei die Wärmeübertragungsmittel (11) in Teilchenform vorliegen, wobei die Wärmeübertragungsteilchen (11) von wesentlich verschiedener mittlerer Größe als die Adsorptionsmittelteilchen (9) sind.
  12. Kühler nach Anspruch 11, wobei die Wärmeübertragungsteilchen (11) im wesentlichen gleichmäßig in dem Adsorptionsmittel (9) verteilt sind.
  13. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) zum Platzieren in direktem Wärmekontakt mit der zu kühlenden Flüssigkeit ausgelegt ist.
  14. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Mittel (42) zum Freisetzen eines zweiten Gases in das Adsorptionsmittel aufweist, wobei das zweite Gas von dem Adsorptionsmittel mehr bevorzugt adsorbiert wird als das erste Gas, wodurch die Desorption des ersten Gases beschleunigt und/oder vervollständigt wird.
  15. Kühler nach Anspruch 14, wobei das erste und das zweite Gas und das Adsorptionsmittel derart sind, daß die spezifische Desorptionswärme des ersten Gases nicht kleiner als die spezifische Adsorptionswärme des zweiten Gases ist.
  16. Flüssigkeitsbehälter mit einem Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69729274T 1997-01-08 1997-11-14 Kühlgerät für ein Fluidum Expired - Fee Related DE69729274T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9700238 1997-01-08
GBGB9700238.0A GB9700238D0 (en) 1997-01-08 1997-01-08 Fluid chilling apparatus
GBGB9716752.2A GB9716752D0 (en) 1997-08-07 1997-08-07 Fluid chilling apparatus
GB9716752 1997-08-07
GB9718815 1997-09-04
GBGB9718815.5A GB9718815D0 (en) 1997-09-04 1997-09-04 Fluid Chilling Apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729274D1 DE69729274D1 (de) 2004-07-01
DE69729274T2 true DE69729274T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=27268658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729274T Expired - Fee Related DE69729274T2 (de) 1997-01-08 1997-11-14 Kühlgerät für ein Fluidum

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0853219B1 (de)
JP (1) JPH10205948A (de)
KR (1) KR19980070374A (de)
CN (1) CN1163711C (de)
AT (1) ATE267991T1 (de)
AU (1) AU747473B2 (de)
CA (1) CA2222441A1 (de)
DE (1) DE69729274T2 (de)
DK (1) DK0853219T3 (de)
ES (1) ES2221682T3 (de)
NZ (1) NZ329298A (de)
PL (1) PL187710B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9724935D0 (en) 1997-11-26 1998-01-28 Boc Group Plc Fluid chilling apparatus
GB2457054B (en) * 2008-01-31 2010-01-06 Siemens Magnet Technology Ltd A method and apparatus for controlling the cooling power of a cryogenic refigerator delivered to a cryogen vessel
AU2011256173B2 (en) * 2010-05-19 2014-10-09 Joseph Company International, Inc. Keg apparatus for self cooling and self dispensing liquids

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982202A (fr) * 1949-01-17 1951-06-07 Appareil de réfrigération, à absorption
AU4281768A (en) * 1968-08-30 1971-02-25 ROSENFELD and STUART FREDERICK FOX NATHAN Method of cooling containers
US3597937A (en) * 1969-06-06 1971-08-10 Eugene H Parks Self-cooling device for beverage container
US4147808A (en) * 1976-11-08 1979-04-03 The Procter & Gamble Company Beverage carbonation device and process
DE3016290A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-20 Hans Ivar Wallsten Stabile formlinge aus sorbens und verfahren zu ihrer herstellung
GB2126705B (en) * 1982-07-27 1986-04-16 Euratom Solar collector for climatisation and domestic hot water production using zeolites
US4736599A (en) * 1986-12-12 1988-04-12 Israel Siegel Self cooling and self heating disposable beverage cans
US4928495A (en) * 1989-06-22 1990-05-29 Israel Siegel Self cooling and self heating container
JP2596169B2 (ja) * 1990-04-12 1997-04-02 松下電器産業株式会社 冷却器
US5111668A (en) * 1990-10-05 1992-05-12 Mainstream Engineering Corp. Cooling device and method for hazardous materials suits
US5165247A (en) * 1991-02-11 1992-11-24 Rocky Research Refrigerant recycling system
DE4233062A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Electrolux Leisure Appliances Sorptionsapparat zur Verwendung in einer Kühlanlage
FR2719367B1 (fr) * 1994-04-27 1996-06-21 Boye Sa Manuf Vetements Paul Procédé et dispositif frigorigènes.
GB9513606D0 (en) * 1995-07-04 1995-09-06 Boc Group Plc Apparatus for chilling fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN1163711C (zh) 2004-08-25
PL324158A1 (en) 1998-07-20
ATE267991T1 (de) 2004-06-15
CN1188886A (zh) 1998-07-29
AU747473B2 (en) 2002-05-16
ES2221682T3 (es) 2005-01-01
PL187710B1 (pl) 2004-09-30
KR19980070374A (ko) 1998-10-26
CA2222441A1 (en) 1998-07-08
JPH10205948A (ja) 1998-08-04
EP0853219A3 (de) 2000-11-02
NZ329298A (en) 1999-04-29
EP0853219A2 (de) 1998-07-15
EP0853219B1 (de) 2004-05-26
AU4689797A (en) 1998-07-16
DE69729274D1 (de) 2004-07-01
DK0853219T3 (da) 2004-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009508T2 (de) Selbstkühlende dose
DE102005034297A1 (de) Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
US5931005A (en) Fluid chilling apparatus
DE19948480A1 (de) Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
DE10159652C2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür
DE60210496T2 (de) Wärmeaustauscher
DE102020007211A1 (de) Adsorptionskältevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Adsorptionskälte aus Wärme
EP1967799B1 (de) Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
EP1645819A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
EP1746365A2 (de) Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
DE69729274T2 (de) Kühlgerät für ein Fluidum
DE4125423C2 (de) Kühlkreislauf für den schwerelosen Raum
DE60106610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstkühlenden getränkeverpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2006616A2 (de) Flexible Sorptions-Kühlelemente
DE1544066A1 (de) Adsorptionsvorrichtung
EP1005624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen, insbesondere gefrieren eines kühlgutes
EP0317709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems
DE102018206141A1 (de) Behältnis zur Ausbildung eines Wärmezwischenspeichers
AT501614B1 (de) Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
EP3849684A1 (de) Filterelement mit einem trockenmittel enthaltenden aufnahmeraum und fluidfilter
DE102005007516A1 (de) Adsorptionskühlvorrichtung
DE19507768A1 (de) Sorptions-Kühlaggregat
EP0155407A2 (de) Gasversorgungseinrichtung mit mehreren in einen Druckgasbehälter eingesetzten Gasflaschen
DE10041131A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
DE2944580A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von tragbaren isolierbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee