DE60009508T2 - Selbstkühlende dose - Google Patents

Selbstkühlende dose Download PDF

Info

Publication number
DE60009508T2
DE60009508T2 DE60009508T DE60009508T DE60009508T2 DE 60009508 T2 DE60009508 T2 DE 60009508T2 DE 60009508 T DE60009508 T DE 60009508T DE 60009508 T DE60009508 T DE 60009508T DE 60009508 T2 DE60009508 T2 DE 60009508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
absorption
heat
wall
absorption unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009508T4 (de
DE60009508D1 (de
Inventor
Charles Paul CLAYDON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9918318.8A external-priority patent/GB9918318D0/en
Priority claimed from GBGB9928153.7A external-priority patent/GB9928153D0/en
Application filed by Crown Cork and Seal Technologies Corp filed Critical Crown Cork and Seal Technologies Corp
Publication of DE60009508T2 publication Critical patent/DE60009508T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009508T4 publication Critical patent/DE60009508T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine selbstkühlende Dose und auf ein Verfahren zum Kühlen eines sich in einer Dose befindlichen getränkeartigen Produktes. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Dose, die zur Aufnahme eines Getränkes geeignet ist, wobei sich innerhalb der Dosen und/oder an dieser befestigt, eine Kühleinrichtung befindet, so dass zu jeder Zeit und an jedem Ort eine Kühlung eingeleitet werden kann, und zwar entfernt von einem häuslichen/kommerziellen Gefrierschrank.
  • Die Prinzipien der Kühlung sind allgemein bekannt, wobei ein Kühlmittel in einem Verdampfer dazu benutzt wird, einem Kühlabteil (oder falls anwendbar einem Gefrierabteil) Wärme zu entziehen, wobei diese Wärme des Kühlmittels anschließend mittels eines Verdichters und eines Kondensators oder alternativ in einem Absorptionsapparat freigesetzt wird.
  • Es gibt eine Reihe von Problemen, die mit der Anpassung herkömmlicher Kühleinrichtungen zum Kühlen eines in einer Dose befindlichen Getränkes zusammenhängen. Falls die Dose selbstkühlend ausgebildet ist, muss die Kühleinrichtung in der Dose eingeschlossen sein oder diese umgeben. Eine typische Getränkedose hat beispielsweise eine Aufnahmefähigkeit von 330 ml, wobei Bearbeitungs-, Befüll- und Handhabungseinrichtungen an diese Dosengröße angepasst sind. Hieraus folgt deshalb, dass eine jegliche interne Kühleinrichtung entweder eine Zunahme der Dosengröße erforderlich macht, mit dementsprechenden Änderungen der genannten Einrichtungen oder eine Abnahme des Getränkevolumens, welches die Dose aufnehmen kann.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Zeit, die benötigt wird, um das Flüssigkeitsvolumen auf eine gewünschte Trinktemperatur zu kühlen. Der Fluss an Flüssigkeit oder Dampf durch eine Miniaturkühleinrichtung und die Auswahl des Kühlmediums können hierbei begrenzende Faktoren sein. Zumindest wünschenswert und möglicherweise wesentlich ist deshalb die Verwendung eines nicht toxischen Kühlmittels bei Getränken.
  • Es sollte schließlich die Einleitung des Kühlverfahrens idealerweise ein für den Verbraucher einfach auszuführendes Verfahren sein.
  • In der WO-A-9937958, welche als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, insbesondere deren Zeichnungsfiguren 35, 36 sind ein Dosengrundkörper, ein innerhalb der Dose befindlicher Verdampfer, eine außerhalb der Dose befestigte Absorptionseinheit und ein Mittel zur Bereitstellung eines Dampfpfades von dem Verdampfer bis zu der Absorptionseinheit offenbart.
  • In der US-A-4,669,273 ist ein selbstkühlender Getränkebehälter beschrieben, bei welchem eine innerhalb der Getränkedose aufgewickelte Röhre benutzt wird, welche ein unter Druck befindliches Kühlmittel in Richtung auf einen Verdampfer zwecks Kühlens des Getränkes freisetzt. Bei diesem Mittel ist nicht nur die verfügbare Aufnahmefähigkeit der Dose für das Getränk beträchtlich begrenzt, sondern es besteht infolge des Gebrauchs eines unter Druck stehenden Kühlmittels innerhalb der Dose auch ein Sicherheitsproblem.
  • Auf einem Phasenwechsel beruhende Kühleinrichtungen sind beispielsweise in den Fundstellen US 4 759 191 , US 4 901 535 , US 4 949 549 , US 4 993 239 und US 5 197 302 beschrieben. Solche Einrichtungen weisen üblicherweise eine Verdampferkammer und eine evakuierte Absorptionskammer auf. Flüssigkeit, wie z. B. Wasser verdampft in dem Verdampfer aufgrund eines Druckabfalls, sobald ein Ventil zwischen den beiden Kammern geöffnet wird, so dass Wärme aus dem Verdampfer abgezogen wird. Latente Verdampfungswärme wird durch das innerhalb der Absorptionskammer befindliche Wärmeaufnahmematerial absorbiert. In der US-5 018 368 wird zur Absorption von Wasserdampf aus dem Verdampfer eine ein Trockenmittel oder eine eine Wärmesenke bildende Einrichtung benutzt.
  • Keine dieser auf einem Phasenwechsel beruhenden Einrichtungen ist zum Kühlen eines Produktes innerhalb einer Dose geeignet, und zwar aufgrund eines Verlustes an für das Produkt verfügbarem Dosenvolumen. Hinzutritt, dass die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Getränkedose zu kühlen, aus praktischen Gründen unakzeptabel ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine selbstkühlende Dose bereitgestellt, welche aus einem zylindrischen Dosengrundkörper für ein getränkeartiges Produkt besteht, mit einem Verdampfer innerhalb des Dosengrundkörpers, um Wärme aus dem umgebenden getränkeartigen Produkt zu entfernen, wobei der Verdampfer aus einer ringförmigen, eine innere und eine äußere Wandung aufweisenden Komponente besteht, mit einem Spalt zwischen den Wandungen, wobei die Kante der äußeren Wandung eine Anrollung aufweist und mit der Berandung der innenseitigen Bodenwandung des Dosengrundkörpers verrastet ist, um eine abgedichtete Einheit zu bilden, welche ein hohes Vakuums aufrechterhält und gegenüber dem getränkeartigen Produkt isoliert ist, einer Absorptionseinheit, die an der Außenseite des Dosengrundkörpers befestigt ist und einen ersten Trockenbereich und einen zweiten, ein zur Wärmeaufnahme geeignetes Material enthaltenden Bereich aufweist, wobei entweder der Trockenbereich oder der zweite Bereich der Absorptionseinheit ein Absorptionselement enthalten, das mit einer oder mehreren Taschen für das Trockenmittel bzw. das zur Wärmeaufnahme geeignete Material versehen ist und aus Mitteln, um einen Dampfpfad von dem Verdampfer zu der Absorptionseinheit bereitzustellen, und zwar derart, dass beim Gebrauch, sobald der Dampfpfad geöffnet ist, Dampf ausgehend von dem Verdampfer zu dem Trockenbereich der Absorptionseinheit gelangt, wobei der Dampf durch das Trockenmittel absorbiert wird und wobei Wärme von dem Dampf und/oder der Reaktion des Trockenmittels durch das zur Wärmeaufnahme geeignete Material entfernt wird und auf diese Weise das den Verdampfer umgebende Produkt gekühlt wird.
  • Dadurch, dass eine Absorptionseinrichtung benutzt wird, die sich außenseitig bezüglich der Dose befindet, wird die für das Produkt verfügbare Aufnahmefähigkeit der Dose nur durch den Verdampfer vermindert.
  • Dadurch, dass die Absorptionseinrichtung von dem Verdampfer getrennt ist, wird jede Gefahr, dass Wärme, die durch die Absorptionseinrichtung entfernt worden ist, die Kühlwirkung des Verdampfers vermindert oder behindert, vermieden. Die Benutzung eines Verdampfers und einer externen Absorptionseinheit bedeutet, dass das Produkt völlig isoliert von dem Kühlsystem angeordnet ist und insbesondere keinen direkten Kontakt mit dem Kühlmaterial aufweist.
  • Das Produkt, bei dem es sich üblicherweise um ein Getränk handelt, wird auf diese Weise durch Dampf gekühlt, der von dem Verdampfer zu der Absorptionseinrichtung gelangt, sobald der Verdampfer und die Absorptionseinheit mit der Maßgabe miteinander verbunden sind, dass durch die Verbindung ein Dampfpfad gebildet ist. Eine Kühlwirkung wird auf diese Weise durch natürliche Konvektion erreicht, und zwar aufgrund des Umstands, dass sich der Verdampfer auf einem niedrigeren Temperaturniveau als das Produkt befindet. Falls der Verdampfer Wasser in der Form einer Beschichtung bestehend beispielsweise aus einem Gel auf Wasserbasis aufweist, wird ein Vakuum oder ein niedriger Druck innerhalb des Verdampfers und der Absorptionseinrichtung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Verdampfung bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet und dass die Leistung, bei welcher die Kühlung stattfindet, optimiert ist. Idealerweise beträgt die Kühlleistung –1,1C° (30°F), und zwar während eines Maximums von drei Minuten für eine Getränkemenge von 300 ml.
  • Vorzugsweise umfasst entweder der Trockenbereich oder der zweite Bereich der Absorptionseinrichtung ein Absorptionselement, welches eine oder mehrere Taschen für das Trockenmittel bzw. das zur Wärmeaufnahme bestimmte Material aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Absorptionselement aus einem metallischen Behälter, der eine oder mehrere Ringwandungen aufweist und zwar derart, dass diese Ringwandungen eine oder mehrere Taschen für das Trockenmittel bilden. Ein mögliches Verfahren zur Herstellung der Absorptionseinrichtung und/oder der Verdampferelemente besteht darin, ein Metall mehrfach einem Ziehverfahren zu unterziehen. Vorzugsweise sind der metallische Behälter und die Ringwandungen von dem zur Wärmeaufnahme geeigneten Material umgeben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst das Absorptionselement eine oder mehrere Aufnahmen, deren jede in eine oder mehrere Taschen unterteilt ist, die mit dem zur Wärmeaufnahme geeigneten Material gefüllt sind. Sobald eine einzelne Aufnahme benutzt wird, kann sie aus einem gewellten Streifen bestehend aus einer heiß versiegelten Folie oder einem Laminat aus einem Film und einer Folie bestehen, die innerhalb der Absorptionseinheit aufgewickelt sind, um eine maximale Kühloberfläche zu bilden. Bei dieser Ausführungsform werden Leerräume zwischen den Taschen mit einem Trockenmittel ausgefüllt.
  • Üblicherweise ist die Absorptionseinheit mit dem Boden des Dosengrundkörpers verbindbar. Diese Verbindung umfasst vorzugsweise ein Ventil, welches mit dem Verdampfer in Verbindung steht und eine lösbare Dichtung an der Absorptionseinheit, und zwar derart, dass die Absorptionseinheit in das Ventilgehäuse einsteckbar ist. Alternative Verbindungen und Betätigungsarten sind in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung WO/GB 00/02986 beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Kühlung eines Getränkes in einem Dosengrundkörper vorgestellt, welches aus den folgenden Schritten besteht: Anbringung einer Sicke an dem oberen Ende eines metallischen Behälters und umgekehrtes erneutes Ziehen des mit der Sicke versehenen Behälters um ein Verdampferelement zu bilden, welches eine äußere Wandung die an dem oberen Ende des metallischen Behälters angeformt ist und eine innere Wandung die an dem unteren Ende des metallischen Behälters angeformt ist aufweist, wobei die innere Wand von der äußeren Wandung um einen Spalt beabstandet ist, und wobei die Kante der äußeren Wandung eine Anrollung aufweist; Einsetzen des Verdampferelementes in den Dosengrundkörper und Befestigen des Verdampfers innerhalb des Dosengrundkörpers, indem die angerollte Kante des Verdampfers mit einer Berandung der innenseitigen Bodenwandung des Dosengrundkörpers verrastet wird, um eine abgedichtete Einheit zu bilden, welche dazu geeignet ist, ein hohes Vakuum aufrechtzuerhalten und die von dem Getränk isoliert ist; Befestigen einer Absorptionseinheit an der Außenseite des Dosengrundkörpers; Verdampfung von Flüssigkeit in dem Verdampfer und Bereitstellung eines Dampfpfades ausgehend von dem Verdampfer bis zu einem Trockenbereich der Absorptionseinheit; Absorbieren von Feuchtigkeit aus dem Dampf durch eine Reaktion zwischen dem Trockenmittel und dem Dampf; Entfernung von Wärme aus dem Dampf und/oder der Reaktion des Trockenmittels, so dass das den Verdampfer umgebende Getränk gekühlt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der eine selbstkühlende Dose bildenden Baugruppe im Schnitt entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Absorptionseinrichtung für die Dose gemäß 1 im Schnitt;
  • 3 eine Seitenansicht der Dose gemäß 1 im Schnitt, in welche ein Verdampferelement eingepasst ist;
  • 4 ein Betätigungsmittel für die Baugruppe gemäß 1;
  • 5 eine teilweise Seitenansicht der Baugruppe gemäß 1 im Schnitt, welche das Betätigungsmittel der 4 im Einbauzustand zeigt und
  • 6 eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Absorptionseinrichtung im Schnitt.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer selbstkühlenden Dose, mit einem Dosengrundkörper 10, einer Absorptionseinheit 20 und einem Verdampfer 30. Der Dosengrundkörper weist ein Volumen von ungefähr 380 ml auf und enthält ungefähr 300 ml des Produktes.
  • 2 zeigt die Absorptionseinheit 20, welche aus einem mehrfach umgekehrt nachgezogenen Behälter 22 besteht, der in üblicher Weise sieben Stufen ausgehend von einem unbeschichteten, eine Dicke von 0,16 mm aufweisenden Weißblech hergestellt wird. Durch die Benutzung unbeschichteten Weißblechs wird die Möglichkeit eines Ausgasens aus der Innenbeschichtung vermieden, welche das interne Vakuum stören könnte. Der Behälter 22 enthält ein Trockenmittel 24 und befindet sich seinerseits innerhalb eines aus Kunststoff geformten Behälters 25. Der Behälter 25 ist mit einem zur Wärmeaufnahme durch Phasenwechsel bestimmten Acetat 26 gefüllt.
  • Der das Trockenmittel enthaltende Behälter 22 umfasst konzentrische Ringwandungen, welche Taschen zum Einfüllen von ungefähr 70 bis 130 ml eines Trockenmittels 24 bilden, um sicherzustellen, dass eine große Kontaktfläche mit dem umgebenden, zur Wärmeaufnahme bestimmten Material 26 gegeben ist. Der das Trockenmittel enthaltende Behälter 22 kann vakuumdicht nach Maßgabe eines hohen Vakuums ausgebildet und mittels einer zerbrechbaren folienartigen Membran 28 heiß versiegelt sein. Alternativ kann das Vakuum während des Heißversiegelns gebildet werden. Das zur Wärmeaufnahme bestimmte Acetatmaterial 26 wird in den Isolierbehälter 25 bodenseitig eingefüllt und zwar vor dem Verschließen durch Unltraschallschweißung. Der Isolierbehälter ist erforderlich, um dem Verbraucher eine Handhabung der Absorptionseinheit zu ermöglichen, welche ansonsten während des Kühlens des Getränkes heiß werden würde. Weitere angeformte Merkmale des Isolierbehälters 25 umfassen ein Befestigungs- und Haltemittel zum Betätigen der Absorptionseinheit, sobald die Ventilbaugruppe (4) die folienartige Membran 28 durchdringt.
  • Das Verdampferelement 30 (3) umfasst eine ringförmige, durch mehrfaches Umkehrziehen aus Stahl oder Aluminium gebildete Komponente. Üblicherweise wird das obere Ende dieses Elementes vor dem Umkehrziehen und einer Sicke versehen. Infolge der Sickenbildung erhöht sich die Festigkeit des Elementes und es wird die Verwendung dünnerer Materialien ermöglicht. Eine Sickenbildung verbessert auch die Handhabung und die Montage der Komponente. Der mit einer Sicke versehene Verdampfer wird anschließend mit Lack oder einem Polymer wie z. B. PET beschichtet und hat eine Fertighöhe von 100 mm und einem Durchmesser von 50 mm.
  • Durch eine Höhe von 100 mm befindet sich die Oberseite des Verdampfers ungefähr 10 mm unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit und es wird diese Höhe als das Minimum angesehen, welches notwendig ist, um eine optimale Kühloberfläche zur Verfügung zu stellen. Der Durchmesser ist der Maßgabe gewählt, dass er durch den Hals einer einen Durchmesser 202 aufweisenden Dose passt. Der Spalt zwischen den inneren und äußeren Wandungen 32, 34 ist minimal bemessen, um einen Verlust an für ein Produkt wie z. B. ein Getränk verfügbarem Dosenvolumen zu vermeiden. Die innere Oberfläche der Verdampferringwandung ist mit einem Film 35 bestehend aus einem Gel auf Wasserbasis beschichtet. Ein Betätigungsventil (4) ist in eine Öffnung eingepasst, die in den Dom 14 einer Dose 10 eingeformt ist. Alternative Ausführungsformen von Betätigungsmitteln sind in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung WO/GB 00/02986 beschrieben.
  • Wie im Detail in 3a gezeigt, ist das Verdampferelement versiegelt und mit der Aufstehsicke 12 der Dose 10 verrastet, und zwar unter einem geformten Rand auf der Innenseite der Bodenwandung. Die Kante des Verdampferelementes 32 ist an der Stelle 36 angerollt und es ist auf der Innenseite des Dosenbodens zwischen der Aufstehsicke der Dose und der Anrollung ein hinsichtlich der Verträglichkeit mit Getränken überprüftes Dichtungsmittel 37 auf Wasserbasis vorgesehen, um eine hermetische Dichtung sicherzustellen. Die Anrollung 36 kann entweder durch Verrastung eingepasst und über eine Berandung 38 versiegelt sein, die durch innenseitiges Ziehen des Bodens gebildet worden ist oder es kann der Verdampfer in seiner Stellung durch Nachverformen der Berandung 38 um die Anrollung des Verdampfers versiegelt sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Verdampfer ein hohes Vakuum (welches für eine gewünschte Kühlleistung während des Abkühlprozesses erforderlich ist) aufrechterhält und dass die Dichtung durch den Druck des Getränkes nicht beeinträchtigt wird.
  • Ein Gel wird auf die innere Oberfläche des Verdampfers durch Fluten mit einer Suspension bestehend aus Methanol und einem Pulver aufgetragen, wobei überschüssiges Material abgegossen wird und wobei anschließend zurückbleibendes Methanol verdampft wird. Der trockene Film wird anschließend durch Überfluten mit Wasser hydratisiert, wobei anschließend erneut überschüssiges Wasser abgegossen wird. Ein Gelfilm von ungefähr 0,5 mm Dicke wird verwendet um 10 bis 12 ml Wasser zum Kühlen von 300 ml Getränk zu führen.
  • Zum Gebrauch wird die Absorptionseinheit 20 in Richtung auf die Dose bzw. den Verdampfer hin gestoßen. Eine aus zwei Teilen bestehende Ventilbaugruppe 40, die in den 4 und 5 gezeigt ist, kann benutzt werden, um jegliche eingefangene Luft zu verdrängen, um anschließend die durch die Folie bzw. Membran verschlossene Öffnung der das Trockenmittel enthaltenden Kammer zu versiegeln, und zwar vor die Folie 28 mit der Ventilspitze 42 durchstoßen wird. Das Ventil 40 umfasst einen Schaft 45, der aus einem komprimierfähigen Werkstoff wie z. B. Neopren/Nitril besteht und eine Ventilspitze 42. Das obere Ende des Schaftes 45 ist mit einer Gassperrschicht 46 bedeckt. Eine Berandung des Ventilkörpers stellt sicher, dass ein weiteres Eindringen dazu führt, dass auf den Schaft 45 des Ventils unmittelbar hinter dem Stöpsel 44 ein Druck ausgeübt wird, wodurch der Dampfpfad geöffnet wird. Der Isolierbehälter 25 der Absorptionseinheit steht mit dem Dosendom in Verbindung, welches zu einer Verrastungsverbindung zwischen der Absorptionseinheit und der Verdampfungseinheit führt.
  • Die 6a bis 6d zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Absorptionseinheit 50 für eine selbstkühlende Dose. Die Absorptionseinheit 50 umfasst einen kontinuierlich gewellten Streifen 52 bestehend aus einer Aluminiumfolie. Die gewellte Schicht 57 des Streifens ist zwischen ihren Wellenzügen mit einer zweiten Schicht 58 heiß versiegelt, um eine Reihe von Taschen 54 zu bilden. Die Enden des Streifens sind ebenfalls versiegelt, beispielsweise durch Heißversiegeln. Wie in 6b gezeigt, besteht die gewellte Seite 57 aus einem dünnen Materialfilm, üblicherweise aus einer Aluminiumfolie. Die Unterseite 58 kann wie in 6b gezeigt, eine Folie sein.
  • Eine Aluminiumfolie ist das bevorzugte Material, weil dieses die notwendigen Sperreigenschaften für die hohen Vakuumniveaus aufweist. Die benutzten Folien sind mit heißversiegelungsfähigen Lacken auf lediglich einer Seite beschichtet, da ein Ausgasen des Lackes ebenfalls das hohe Vakuum beeinträchtigen könnte.
  • Die Taschen 54 sind mit einem zur Wärmeaufnahme geeigneten bzw. bestimmten Material wie z. B. Acetat gefüllt und es ist der Streifen aufgewickelt (6d), um in einen Isoliermantel 56 innerhalb des zur Wärmeaufnahme bestimmten Absorptionsbehälters 20 eingepasst zu werden. Sobald der Streifen aufgewickelt und innerhalb der Absorptionseinheit positioniert ist, wird ein Trockenmittel in die Absorptionseinrichtung eingefüllt, um Leerräume zwischen den Taschen und um die Wicklung 55 herum auszufüllen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können individuelle, jeweils wärmeaufnehmende Materialien beinhaltende Aufnahmen anstelle des einheitlichen gewickelten Streifens benutzt werden. Die Aufnahmen werden wie vorstehend beschrieben mit einem Trockenmittel umgeben.
  • Ein Öffnen eines Dampfpfades ausgehend von dem Verdampfer zu der Absorptionseinheit ermöglicht es, dass der Dampf mit dem Trockenmittel in Berührung gelangt, welches anfänglich die Wicklung 55 (oder einzelne Aufnahmen) umgibt und anschließend in die mit Trockenmittel gefüllten Leerräume zwischen den genannten Taschen eindringt. Ein übliches erforderliches Verhältnis von Trockenmittel zu wärmeaufnahmefähigem Material beträgt 50 : 50 an Volumenanteilen.
  • Die Absorptionseinheit gemäß 6 kann als äußere Absorptionseinheit in Verbindung mit dem in 3 gezeigten Verdampfer benutzt werden, um die Absorptionseinheit der 1, 2 und 5 zu ersetzen.

Claims (10)

  1. Selbstkühlende Dose, bestehend aus einem zylindrischen Dosengrundkörper (10) für ein getränkeartiges Produkt; einem Verdampfer (30) innerhalb des Dosengrundkörpers, um Wärme aus dem, den Verdampfer umgebenden getränkeartigen Produkt zu entfernen, wobei der Verdampfer aus einer ringförmigen, eine innere (32) und eine äußere Wandung (34) aufweisenden Komponente besteht ist, mit einem Spalt zwischen den Wandungen, wobei die Kante (36) der äußeren Wandung eine Anrollung aufweist und mit der Berandung (38) der innenseitigen Bodenwandung des Dosengrundkörpers verrastet ist, um eine abgedichtete Einheit zu bilden, welche ein hohes Vakuum aufrechterhält und gegenüber dem getränkeartigen Produkt isoliert ist; einer Absorptionseinheit (20), die an der Außenseite des Dosengrundkörpers befestigt ist und einen ersten Trockenbereich und einen zweiten, ein zur Wärmeaufnahme geeignetes Material enthaltenden Bereich aufweist, wobei entweder der Trockenbereich oder der zweite Bereich der Absorptionseinheit ein Absorptionselement enthalten, das mit einer oder mehreren Taschen für das Trockenmittel (24) bzw. das zur Wärmeaufnahme geeignete Material (26) versehen ist und aus Mitteln (40), um einen Dampfpfad ausgehend vom dem Verdampfer bis zu der Absorptionseinheit bereitzustellen, und zwar derart, dass beim Gebrauch, sobald der Dampfpfad geöffnet ist, Dampf ausgehend von dem Verdampfer zu dem Trockenbereich der Absorptionseinheit gelangt, wobei der Dampf durch das Trockenmittel absorbiert wird und wobei Wärme von dem Dampf und/oder der Reaktion des Trockenmittels durch das zur Wärmeaufnahme geeignete Material entfernt wird und auf diese Weise das den Verdampferumgebende Produkt gekühlt wird.
  2. Dose nach Anspruch 1, wobei das Absorptionselement ein metallischer Behälter ist, der eine oder mehrere Ringwandungen aufweist, welche die eine oder mehrere, das Trockenmittel aufnehmenden Taschen bilden.
  3. Dose nach Anspruch 2, wobei das Absorptionselement durch mehrfaches Nachziehen von Metall geformt ist.
  4. Dosen nach Anspruch 3, wobei der metallische Behälter und die Ringwandungen von dem zur Wärmeaufnahme geeigneten Material (26) umgeben sind.
  5. Dose nach Anspruch 1, wobei das Absorptionselement eine oder mehrere Aufnahmen umfasst, deren jede in eine oder mehrere, mit dem zur Wärmeaufnahme geeigneten Material gefüllte Taschen unterteilt ist.
  6. Dose nach Anspruch 5, wobei die Aufnahme einen gewellten Streifen (52) bestehend aus einer heißversiegelten Folie oder einem Filmlaminat umfasst.
  7. Dose nach Anspruch 6, wobei die Aufnahme innerhalb der Absorptionseinheit aufgewickelt (55) ist, um ein Maximum an Kühloberfläche bereitzustellen.
  8. Dose nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Leerräume zwischen den Taschen mit dem Trockenmittel gefüllt sind.
  9. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Absorptionseinheit mit dem Dosengrundkörper durch Warmschrumpfen, Kleben oder einen mechanischen Eingriff befestigt ist.
  10. Verfahren zum Kühlen eines getränkeartigen, in einem Dosengrundkörper befindlichen Produktes, welches aus folgenden Schritten besteht: Anbringung einer Sicke an dem oberen Ende eines metallischen Behälters und umgekehrtes Nachziehen des mit der Sicke versehenen Behälters um ein Verdampferelement zu bilden, welches eine äußere Wandung (34) und eine innere Wandung (32) aufweist, wobei die innere Wandung von der äußeren Wandung um einen Spalt beabstandet ist und wobei die Kante der äußeren Wandung eine Anrollung aufweist; Einsetzen des Verdampferelementes in den Dosengrundkörper und Befestigen des Verdampfers in dem Dosengrundkörper indem die mit der Anrollung versehene Kante (36) des Verdampfers mit einem Rand der innenseitigen Domwandung des Bodens des Dosengrundkörpers verrastet wird, um eine versiegelte Einheit zu bilden, welche ein hohes Vakuum aufrechterhält und gegenüber dem getränkeartigen Produkt isoliert ist; Befestigen einer Absorptionseinheit (20) an der Außenseite des Dosengrundkörpers; Verdampfung von Flüssigkeit in dem Verdampfer und Bereitstellung eines Dampfpfades ausgehend von dem Verdampfer bis zu dem Trockenbereich der Absorptionseinheit; Absorbieren von Feuchtigkeit aus dem Dampf mittels einer Reaktion zwischen dem Trockenmittel (24) und dem Dampf; und Entfernung von Wärme aus dem Dampf und/oder der Reaktion des Trockenmittels, so dass das, den Verdampfer umgebende getränkeartige Produkt gekühlt wird.
DE60009508T 1999-08-04 2000-08-02 Selbstkühlende dose Expired - Lifetime DE60009508T4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9918318.8A GB9918318D0 (en) 1999-08-04 1999-08-04 Self cooling can
GB9918318 1999-08-04
GB9928153 1999-11-30
GBGB9928153.7A GB9928153D0 (en) 1999-11-30 1999-11-30 Self-cooling can
PCT/GB2000/002983 WO2001010738A1 (en) 1999-08-04 2000-08-02 Self-cooling can

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009508T2 true DE60009508T2 (de) 2004-08-12
DE60009508T4 DE60009508T4 (de) 2005-01-27

Family

ID=36577404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009508A Expired - Lifetime DE60009508D1 (de) 1999-08-04 2000-08-02 Selbstkühlende dose
DE60009508T Expired - Lifetime DE60009508T4 (de) 1999-08-04 2000-08-02 Selbstkühlende dose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009508A Expired - Lifetime DE60009508D1 (de) 1999-08-04 2000-08-02 Selbstkühlende dose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6829902B1 (de)
EP (1) EP1200318B1 (de)
AU (1) AU762116B2 (de)
CA (1) CA2379646C (de)
DE (2) DE60009508D1 (de)
MX (1) MXPA02001188A (de)
WO (1) WO2001010738A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60008752T2 (de) 1999-08-04 2005-03-17 Crown Cork & Seal Technologies Co., Alsip Selbstkühlende dose
FR2810021B1 (fr) * 2000-06-13 2004-05-21 Thermagen Emballage de boisson auto-refrigerant
CZ2002401A3 (cs) * 2001-03-17 2002-11-13 Mueller Ag Vícestěnná nádoba a uzavírací ventil pro nádobu opatřenou samočinným chlazením
JP3989011B2 (ja) * 2001-04-25 2007-10-10 サーマル プロダクト ディベロップメンツ、インク. 多層性吸着剤を動力源とする自己冷却装置の製造方法
FR2832325B1 (fr) * 2001-11-16 2004-09-10 Thermagen Dispositif separateur d'etat liquide-gaz
FR2832495B1 (fr) 2001-11-16 2004-02-20 Thermagen Echangeur thermique
FR2834973B1 (fr) * 2002-01-18 2005-04-15 Thermagen Isolation d'un emballage de boisson auto-refrigerant
ATE398757T1 (de) * 2004-10-18 2008-07-15 Thermagen Selbstkühlende flasche
DE102005034297A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
AT501614B1 (de) * 2005-07-08 2006-10-15 Peter Dipl Ing Lang Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
EP1746365A2 (de) 2005-07-22 2007-01-24 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
WO2007059151A2 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Heat Wave Technologies Llc Improved self-heating container
US9108789B2 (en) 2006-11-07 2015-08-18 Tempra Technology, Inc. Method for adding a fusible material to a container wall
DE102007010981A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan
EP1967799B1 (de) 2007-03-05 2012-11-21 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
DE102007028559A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Flexible Sorptions-Kühlelemente zum einmaligen Gebrauch
EP2006616A2 (de) 2007-06-19 2008-12-24 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Flexible Sorptions-Kühlelemente
US8556108B2 (en) 2007-09-26 2013-10-15 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US8336729B2 (en) * 2007-10-15 2012-12-25 Millercoors, Llc Thermal barrier liner for containers
EP2200489A4 (de) * 2007-10-15 2013-01-23 Coors Brewing Co Integrierte wärmedämmauskleidung für behälter
US8448809B2 (en) 2007-10-15 2013-05-28 Millercoors, Llc Thermal barrier liner for containers
US8297072B2 (en) * 2007-10-16 2012-10-30 Millercoors, Llc Container incorporating integral cooling element
EP2196752A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter
US20110271692A1 (en) 2008-12-09 2011-11-10 Carlsberg Breweries A/S System and method for providing a self cooling container
US8578926B2 (en) 2009-03-09 2013-11-12 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US8360048B2 (en) 2009-03-09 2013-01-29 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
WO2011157735A2 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Carlsberg Breweries A/S A self cooling container and a cooling device
EP2397796A1 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter und Kühlvorrichtung
AU2011256173B2 (en) 2010-05-19 2014-10-09 Joseph Company International, Inc. Keg apparatus for self cooling and self dispensing liquids
DE102010047371A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelemente
EP2508447A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Crown Packaging Technology, Inc. Selbstspendender Behälter
EP2695560A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Carlsberg Breweries A/S Kühlungsvorrichtung mit beschichteten Reaktanten
WO2014166867A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Carlsberg Breweries A/S A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder
US9726418B2 (en) * 2013-11-27 2017-08-08 Tokitae Llc Refrigeration devices including temperature-controlled container systems
US11006667B2 (en) * 2015-10-16 2021-05-18 14Th Round Inc. Assembly for providing chemicals for smokeless administration, a disposable tank, and a method of using the same
US20230258399A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-17 Tempra Technology, Inc. Actuating self-cooling can
EP4234478A1 (de) 2022-02-25 2023-08-30 Carlsberg Breweries A/S Kühlanordnung für ein getränkeabgabesystem

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970068A (en) * 1973-05-29 1976-07-20 Shotaro Sato Heat exchange package for food
US4669273A (en) 1986-05-07 1987-06-02 Liquid Co2 Engineering Inc. Self-cooling beverage container
US4736599A (en) 1986-12-12 1988-04-12 Israel Siegel Self cooling and self heating disposable beverage cans
US4974419A (en) * 1988-03-17 1990-12-04 Liquid Co2 Engineering Inc. Apparatus and method for simultaneously heating and cooling separate zones
US4901535A (en) 1987-07-07 1990-02-20 Sabin Cullen M Temperature changing device improved evaporation characteristics
US4949549A (en) 1987-07-07 1990-08-21 International Thermal Packaging, Inc. Cooling device with improved waste-heat handling capability
US4993239A (en) 1987-07-07 1991-02-19 International Thermal Packaging, Inc. Cooling device with improved waste-heat handling capability
US4759191A (en) 1987-07-07 1988-07-26 Liquid Co2 Engineering, Inc. Miniaturized cooling device and method of use
US4911740A (en) * 1988-08-02 1990-03-27 Schieder Hans B Pressure responsive valve in a temperature changing device
US5048301A (en) * 1989-01-05 1991-09-17 International Thermal Packaging Vacuum insulated sorbent driven refrigeration device
US5197302A (en) 1989-01-05 1993-03-30 International Thermal Packaging, Inc. Vacuum insulated sorbent-driven refrigeration device
US4928495A (en) 1989-06-22 1990-05-29 Israel Siegel Self cooling and self heating container
US5018368A (en) 1989-10-12 1991-05-28 International Thermal Packaging, Inc. Multi-staged desiccant refrigeration device
US5079932A (en) * 1991-01-30 1992-01-14 Israel Siegel Direct sorption self-cooling beverage container
US5168708A (en) 1991-09-23 1992-12-08 Israel Siegel Disposable and reusable valveless sorption self-cooling and self-heating containers
US5230216A (en) * 1992-07-27 1993-07-27 Israel Siegel Magnetic sorption self cooling and self heating containers
US5233836A (en) * 1992-08-10 1993-08-10 Israel Siegel Sorption temperature changing inserts
US5313799A (en) * 1992-11-06 1994-05-24 Israel Siegel Magnetic ice cube
US5331817A (en) * 1993-05-28 1994-07-26 The Joseph Company Portable self-cooling and self-heating device for food and beverage containers
US5447039A (en) * 1994-03-29 1995-09-05 Allison; Robert S. Beverage can cooling system
US5655384A (en) * 1995-05-24 1997-08-12 The Joseph Company Self-cooling container including liner member
GB9513606D0 (en) 1995-07-04 1995-09-06 Boc Group Plc Apparatus for chilling fluids
GB2365106B (en) 1997-09-20 2002-06-05 Bass Plc Improvements relating to containers
US6141970A (en) * 1997-09-20 2000-11-07 Bass Public Limited Company Relating to containers
US6103280A (en) * 1997-09-20 2000-08-15 Bass Public Limited Company Self-cooling containers of beverage and foodstuffs
GB9801436D0 (en) * 1998-01-24 1998-03-18 Bass Plc Improvements in & relating to cooling containers of beverages
EP1049902A1 (de) * 1998-01-24 2000-11-08 The University Of Nottingham Wärmeübertragungsvorrichtung
DE60008752T2 (de) 1999-08-04 2005-03-17 Crown Cork & Seal Technologies Co., Alsip Selbstkühlende dose

Also Published As

Publication number Publication date
CA2379646A1 (en) 2001-02-15
AU6304700A (en) 2001-03-05
WO2001010738A1 (en) 2001-02-15
DE60009508T4 (de) 2005-01-27
AU762116B2 (en) 2003-06-19
CA2379646C (en) 2007-11-13
MXPA02001188A (es) 2002-08-12
EP1200318A1 (de) 2002-05-02
US6829902B1 (en) 2004-12-14
EP1200318B1 (de) 2004-03-31
DE60009508D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009508T2 (de) Selbstkühlende dose
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1222433B1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer oder verflüssiger
DE60008752T2 (de) Selbstkühlende dose
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
DE60108203T2 (de) Selbstkühlende Getränkeverpackung
DE19910948A1 (de) Wärmeisolierter Kunstharzbehälter und wärmeisolierter Kunstharzdeckel
DE102007010981A1 (de) Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan
DE60210496T2 (de) Wärmeaustauscher
DE3322977A1 (de) Papierbehaelter fuer heiss abfuellbare fluessigkeiten
CH681616A5 (de)
AT501614B1 (de) Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
DE2939904A1 (de) Kuehlschrank
WO2022096166A1 (de) Energiespeicherzelle, energiespeicher sowie verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle
WO2010000256A2 (de) Dünnwandiger selbsttragender quaderförmiger vakuumbehälter für sorptionsmaschinen, insbesondere adsorptionsmaschinen
EP0193795A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Adsorptionsmittels
WO2002099344A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür
DE69729274T2 (de) Kühlgerät für ein Fluidum
EP1243525B1 (de) Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
EP1241420B1 (de) Ventilanordnung für ein selbstkühlendes Getränkefass
DE10020560A1 (de) Sorptionsbehälter-Anordnung mit flexibler Hülle
DE102022130725A1 (de) Wärmeisoliertes Erzeugnis
JP2003506282A5 (de)
CH710686A2 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE102007028559A1 (de) Flexible Sorptions-Kühlelemente zum einmaligen Gebrauch