DE202019001954U1 - Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung - Google Patents

Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202019001954U1
DE202019001954U1 DE202019001954.5U DE202019001954U DE202019001954U1 DE 202019001954 U1 DE202019001954 U1 DE 202019001954U1 DE 202019001954 U DE202019001954 U DE 202019001954U DE 202019001954 U1 DE202019001954 U1 DE 202019001954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
light source
measuring device
reading
checking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001954.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmess Suhl GmbH
Original Assignee
Feinmess Suhl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Suhl GmbH filed Critical Feinmess Suhl GmbH
Priority to DE202019001954.5U priority Critical patent/DE202019001954U1/de
Publication of DE202019001954U1 publication Critical patent/DE202019001954U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0575Ring shaped lighting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten wie Messuhren und Feinzeigern, ausgestattet mit einer Bildverarbeitung , bestehend aus einer Kamera (07) und einer Software, die geeignet ist, die Anzeigen (13) abzulesen und den Anzeigewert als numerischen Wert auszuwerten, ausgerüstet mit einer Beleuchtungseinrichtung (05), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (07) in die Beleuchtungseinrichtung (05) im Gehäuse (06) integriert ist.

Description

  • In der Industrie werden eine Vielzahl anzeigender Längenmessgeräte benutzt, dazu zählen insbesondere Messuhren und Feinzeiger. Diese wandeln eine Positionsänderung eines längsverschieblichen Tastbolzens in eine feiner aufgelöste Bewegung eines Anzeigeelementes, zum Beispiel eines Zeigers vor einer Skale oder in eine elektronische Anzeige mit Ziffern, um. Diese Längenmessgeräte sind unter anderem in DIN EN ISO 463: 2006-06 oder DIN 879-1: 1999-06 beschrieben.
  • Messuhren und Feinzeiger bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle der Funktion und der Genauigkeit. Diese Kontrollaufgabe kann mit sogenannte Messuhren- und Feinzeigerprüfgeräten durchgeführt werden. Dabei wird eine Positionsänderung am Tastbolzen des Prüflings hochgenau vorgegeben, der darauf mit einer Änderung der Anzeige reagiert. Die Anzeige, die sowohl analog mit Zeiger, wie auch digital mit Zahlen ausgeführt sein kann, wird durch einen Beobachter abgelesen und mit der eingeprägten Sollvorgabe der Positionsänderung verglichen. Die Aufgabe des Ablesens und Beobachtens kann durch eine Kamera mit entsprechender Auswertesoftware übernommen werden.
  • Die im Folgenden gezeigte Ausführung vermeidet bekannte Nachteile schlechter Ausleuchtung bei einfachem Aufbau und guter Handhabbarkeit während der Nutzung.
    • 1 zeigt die Anordnung des Prüflings und der Beleuchtungseinrichtung mit Kamera einer bevorzugten Ausführungsform des Messgerätes.
    • 2 zeigt die Beleuchtungseinrichtung mit integrierter Kamera von der dem Prüfling gegenüberliegenden Seite.
    • 3 zeigt die Anordnung des Prüflings und der Beleuchtungseinrichtung in der Seitenansicht mit reflektierten Lichtstrahlen.
  • Der Prüfling (01) wird in einem ortsfesten Halteelement (04) aufgenommen und seine Anzeige (13) senkrecht zur optischen Achse der Kamera und des Objektives (08) ausgerichtet, und zwar möglichst so, dass die Mitte der Anzeige (13) die optische Achse (08) trifft. Der Prüfling (01) besitzt einen längsveränderlichen Tastbolzen (02). Dieser wird während des Prüfvorganges durch ein Element (03) des Messgerätes bewegt, welches eine Positionsänderung vorgibt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung (05) mit integrierter Kamera (07) und dem Objektiv (12) liegt dem Prüfling (01) gegenüber und ist in einem Gehäuse (06) untergebracht. Eine Software wertet die Signale der Kamera (07) aus und erkennt Lage- oder Wertänderungen der Anzeige (13), hier beispielhaft durch einen drehbaren Zeiger (14) dargestellt. Die Software des Messuhrenprüfgerätes berechnet daraus einen Istwert der Anzeige (13) und vergleicht diesen mit dem Sollwert durch die Vorgabe der Positionsänderung (03). Danach werden üblicherweise weitere Positionsvorgaben realisiert.
  • Die optische Ablesung benötigt Licht. Einerseits kann Umgebungslicht genutzt werden, andererseits ist eine zusätzliche Beleuchtung mit einer Lichtquelle (10) sinnvoll. Diese ist ebenfalls im Gehäuse (06) angeordnet. Das Gehäuse (06) kann zum Prüfling (01) hin mit einer Scheibe (11) abgedeckt sein. Die Beleuchtungseinrichtung mit integrierter Kamera (05) ist an einem Haltelement (09) angebracht, welches wie auch das Haltelement des Prüflings (04) mindestens während des Prüfvorganges ortsfest ist.
  • Wichtig für eine gute Ablesung ist neben der Vermeidung von Parallaxefehlern, die unter anderem durch eine schlechte Ausrichtung des Prüflings zur optischen Achse (08) hervorgerufen werden, eine gleichmäßige und schattenfreie Beleuchtung und das Vermeiden direkter Reflexionen.
  • Üblicherweise werden die Anzeigen (13) der Prüflinge mit durchsichtigen Gläsern geschützt. Diese Gläser, die sowohl eben, wie auch gekrümmt sein können, reflektieren einen Teil des Lichtes. Das führt dazu, dass sich ein Beobachter, wie auch das Kameraobjektiv und der Hintergrund des Beobachters, im Prüfling spiegeln bzw. als Schatten erkennbar sind. Diese Reflexionen können die Ablesequalität verschlechtern, insbesondere bei der Ablesung mit Kamera und elektronischer Auswertung. Besonders schlecht sind punktförmige Lichtquellen im Hintergrund des Beobachters, wie sie üblicherweise bei elektrischen Lichtquellen vorkommen.
  • Stand der Technik sind Kameras mit in der Objektivebene angeordneten Abschirmblechen, die unerwünschte Reflexionen auf dem Prüfling vermeiden sollen. Deren Nachteil ist die nicht steuerbare Beleuchtung durch das Verwenden des Umgebungslichtes sowie die insgesamt schlechte Ausleuchtung des Objektes. Ebenso bekannt sind direkt vor oder neben dem Objektiv angeordnete Lichtquellen, die aber ihrerseits zu starken Reflexionen auf den Prüflingen und möglichen Ablesefehlern der Kamera führen.
  • Wenn die Lichtquelle nicht direkt um das Objektiv angeordnet ist, ist die Beleuchtung und die Kamera typischerweise eine unabhängige Einheit.
  • Ein Kompromiss sind auf einen etwas vergrößerten Abstand zur optischen Achse verlegte Lichtquellen, die möglichst flächig strahlen, d.h. eine gleichmäßige Lichtverteilung besitzen. Das wird im Ausführungsfall durch viele Lichtquellen erreicht, die kreisförmig angeordnet sind und vor denen eine Streuscheibe platziert ist.
  • Da die Prüflinge selbst unterschiedliche Ausführungen der Anzeigen besitzen, ist es sinnvoll, das Verhältnis von einfallendem diffusem Streulicht aus der Umgebung und dem Licht aus der Beleuchtungseinrichtung steuern zu können. Dabei bietet sich die Steuerung der zusätzlichen Lichtquelle an.
  • Die vorliegende Erfindung stellt als kompakte Einheit eine Lösung vor, die die Nachteile der bekannten Lösungen vermindert und gleichzeitig eine softwaregesteuerte Anpassung der Helligkeit der Beleuchtungseinrichtung ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand ermöglicht.
  • Die Neuheit ist, dass die Lichtquelle (10) nach außen gerückt wurde und möglichst als schmaler Ring ausgeführt ist. Sie kann aber auch aus einzelnen, auch geraden, Segmenten ausgeführt sein. Der Bereich um das Objektiv (12) bis zur Lichtquelle (10) ist geschwärzt und vermeidet damit Reflexionen. In der vorliegenden Ausführung ist die Scheibe (11) geschwärzt, es ist aber auch ein geschwärztes Gehäuse (06) denkbar, da Objektiv und Kamera (07) üblicherweise in Schwarz ausgeführt werden. Des Weiteren wurde die Kamera (07) in die Beleuchtungseinrichtung (05) integriert. Das ergibt einen kompakten bedienerfreundlichen Aufbau, da die Prüflinge (01) in der Regel von Hand gewechselt werden müssen. Außerdem wurde die Lichtquellen (10) mit einer elektronischen Ansteuerung (15) versehen, die es ermöglicht, dass die Helligkeit der Lichtquelle (10) durch die elektronische Schnittstelle der Kamera (07) gesteuert und auch mit Energie über deren Leitung (16) versorgt wird. Das verbessert die Bedienung des Messuhrenprüfgerätes, da nun neben den Eigenschaften der Kamera (07) auch die Beleuchtung (05) über eine geeignete Software gesteuert werden können, und das ohne zusätzlich notwendige Netzteile und Kabel. Letztere behindern die Bedienung, da diese Kabel auch um den Arbeitsraum, der dem Wechseln der Prüflinge (01) dient, herum geführt werden müssen.
  • In der bevorzugten Ausführung ist der Abstand zwischen der Lichtquelle (10) und dem Prüfling (01) ca. 133mm, die Lichtquelle (10) liegt auf einem Durchmesser von ca. 180mm um die optische Achse (08).
  • Die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle (10) ist so gewählt, dass Prüflinge (01) unterschiedlicher Baugröße gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Der Abstrahlwinkel der Lichtquelle (10) bezogen auf die optische Achse beginnt in der bevorzugten Ausführung bei ca. 22°.
  • Die von einer ringförmigen Lichtquelle ausgesandten Strahlen (18) geben den Mindestwinkel (17) an, der notwendig ist, die Anzeige (13) des Prüflings (01) vollständig zu beleuchten. Die bevorzugte Ausführung wurde so gewählt, dass die am Prüfling (01) reflektierten Strahlen (19) außerhalb des Objektivs (12) auf die Ebene der Beleuchtungseinrichtung (05) treffen. Damit wird erreicht, dass vom Prüfling (01) reflektiertes Licht der Lichtquelle (10) nicht auf das Objektiv (12) fällt. Die Öffnung des Objektives (12) liegt in etwa einer Ebene mit der Lichtquelle (10). Es sind auch proportional geänderte Ausführungen möglich. Wenn die Kamera (07) weiter vom Prüfling (01) entfernt wird, verringern sich die Reflexionen weiter zu Lasten der Kompaktheit und damit der Zugänglichkeit.
  • In der bevorzugten Ausführung kann die Helligkeit der Lichtquelle (10) von Aus bis zur maximalen Helligkeit mit Hilfe einer elektronischen Ansteuerung (15) in 65 Stufen gesteuert werden. Es sind aber auch weniger Stufen (z.B. fünf inklusive Aus und maximale Helligkeit) oder eine stufenlose Ansteuerung denkbar. Die elektronische Ansteuerung (15) erhält ihre Steuerinformationen über die Schnittstelle der Kamera (07).
  • In der bevorzugten Ausführung ist die Datenleitung (16) der Kamera (07) vom Typ USB oder USB-PD (Power Delivery).
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Prüfling
    02
    Tastbolzen
    03
    Element zur Vorgabe der Positionsänderung
    04
    Halteelement Prüfling
    05
    Beleuchtungseinrichtung mit integrierter Kamera
    06
    Gehäuse
    07
    Kamera mit Objektiv
    08
    Optische Achse der Kamera und des Objektives
    09
    Halteelement Beleuchtungseinrichtung
    10
    Lichtquelle
    11
    Scheibe
    12
    Objektiv
    13
    Anzeige mit Abdeckglas
    14
    Zeiger vor Skale
    15
    Elektronische Ansteuerung
    16
    Daten- und Stromversorgungsleitung der Kamera
    17
    Winkel zwischen den Strahlen der Lichtquelle
    18
    Strahlen der Lichtquelle
    19
    am Prüfling reflektierte Strahlen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 463: 2006-06 [0001]
    • DIN 879-1: 1999-06 [0001]

Claims (7)

  1. Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten wie Messuhren und Feinzeigern, ausgestattet mit einer Bildverarbeitung , bestehend aus einer Kamera (07) und einer Software, die geeignet ist, die Anzeigen (13) abzulesen und den Anzeigewert als numerischen Wert auszuwerten, ausgerüstet mit einer Beleuchtungseinrichtung (05), dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (07) in die Beleuchtungseinrichtung (05) im Gehäuse (06) integriert ist.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (05) in etwa in einer Ebene mit der Öffnung des Objektives (12) liegt.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) über eine Software und die elektronische Schnittstelle der Kamera (07) stufenlos oder in mehreren Stufen bis zur maximalen Helligkeit gesteuert werden kann.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (05) dergestalt ausgeführt ist, das die Lichtquelle (10) möglichst weit entfernt von der optischen Achse (08) angeordnet ist und der übrige innere Bereich bis zum Objektiv (12) wenig reflektierend, vorzugsweise in Schwarz, ausgeführt ist.
  5. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung aufweist, d.h. keine punktuellen Leuchtpunkte.
  6. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der Lichtquelle (10) über die Stromversorgung (16) der Kamera (07) erfolgt.
  7. Messgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerinformationen der Lichtquelle (10) mit ihrer Ansteuerung (15) über die Datenleitung (16) der Kamera (07) erfolgen.
DE202019001954.5U 2019-05-06 2019-05-06 Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung Active DE202019001954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001954.5U DE202019001954U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001954.5U DE202019001954U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001954U1 true DE202019001954U1 (de) 2019-06-03

Family

ID=66995721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001954.5U Active DE202019001954U1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001954U1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 879-1: 1999-06
DIN EN ISO 463: 2006-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE19826409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abstrahlcharakteristik von Strahlungsquellen
DE2504802A1 (de) Fluoreszenzmikrophotometer zum arbeiten mit senkrechter reflexion
DE102010030928A1 (de) Kontaktfreies Messen einer mittleren Oberflächentemperatur eines Messbereichs
DE202019001954U1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Messabweichung von anzeigenden Längenmessgeräten mit Ablesung durch eine Bildverarbeitung
AT515745A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
Barbato et al. Problems in the measurement of Vickers and Brinell indentations
EP4260557A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer medizinischen bildgebungsvorrichtung sowie medizinische bildgebungsvorrichtung
DE3514000C2 (de)
DE102016224948A1 (de) Messvorrichtung
CN215374437U (zh) 一种用于眼底相机的光学参数检测装置
DE102018133671A1 (de) Normal zur Kalibrierung eines Koordinatenmessgeräts
DE735235C (de) Spektrallinienphotometer
DE2613568C2 (de) Anordnung zur Prüfung der Maßhaltigkeit von Bauteilen
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE2611888C2 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Proben
DE102021108932A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE911184C (de) Verfahren zur Dickenmessung mikroskopischer Objekte
DE941872C (de) Messgeraet mit Lichtzeiger
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE632386C (de) Farbmesser fuer Weissgehalte von Koerperfarben
DE1110913B (de) Anordnung zur Feststellung und Messung von durch Schlieren oder optische Fehler bedingten Strahlenaberrationen
DE1819576U (de) Geraet zur messung des glanzes, der lichtdurchlaessigkeit und der lichtstreuung.
DE1166502B (de) Geraet zum automatischen Messen von Schnittweiten oder Scheitelbrechwerten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years